01.11.2014 Aufrufe

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

PoGS-Jahresbericht 2012 - an der Potsdam Graduate School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>


Vorwort<br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

1. Einleitung und Rückblick 4<br />

1.1 Jahreshighlights <strong>2012</strong> 4<br />

1.2 Das Jahr <strong>2012</strong> in Zahlen 7<br />

2. Zusatzqualifizierung und Weiterbildung 8<br />

2.1 Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm 8<br />

2.2 Teaching Professionals 12<br />

2.2.1 Junior Teaching Professionals13<br />

2.2.2 Senior Teaching Professionals15<br />

2.2.3 International Teaching Professionals17<br />

2.3 Entrepreneurial Postgraduate Education – Science meets market 19<br />

2.4 KaP – Karrierentwicklung für Postdocs 21<br />

3. För<strong>der</strong>mittel22<br />

3.1 Reisekosten22<br />

3.2 Publikationskosten 23<br />

3.3 Proofreading und sonstige Kosten24<br />

4. Information & Kommunikation 25<br />

4.1 <strong>PoGS</strong>-Ver<strong>an</strong>staltungen 25<br />

4.2 <strong>PoGS</strong>-Initiativen 27<br />

4.3 Kommunikation & Publikationen28<br />

4.4 Teilnahmen <strong>an</strong> externen Ver<strong>an</strong>staltungen 33<br />

4.5 Kooperationen34<br />

5. Mitglie<strong>der</strong>struktur & Ressourcen36<br />

5.1 Org<strong>an</strong>isation 37<br />

5.2 Personal 38<br />

5.3 Budget 38<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

<strong>2012</strong> st<strong>an</strong>d die Qualitätssicherung <strong>der</strong> Promotion im Fokus unserer Arbeit. Wie wichtig<br />

eine strukturierte und qualitativ hochwertige Nachwuchsför<strong>der</strong>ung ist, verdeutlichten auch<br />

im zurückliegenden Jahr die steigenden Mitglie<strong>der</strong>zahlen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

und die weiterhin hohe Nachfrage nach Kursen, Programmen und Ver<strong>an</strong>staltungen. <strong>2012</strong><br />

wurden daher neue Programmlinien wie das Promotionscoaching entwickelt sowie bewährte<br />

wie die vom Stifterverb<strong>an</strong>d ausgezeichneten Teaching Professionals Programmlinien<br />

weiter geführt. Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> erreichte eine breite Öffentlichkeit mit ihrem<br />

ersten Science Slam im H<strong>an</strong>s Otto Theater und kreierte mit dem PhDay – Networking //<br />

Training // Information ein neues Ver<strong>an</strong>staltungsformat, das Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftler in <strong>Potsdam</strong> vernetzt. Darüber hinaus k<strong>an</strong>n die <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ihr Angebot für Postdocs nun auch offiziell erweitern: Zusammen<br />

mit dem Forschungsnetzwerk pearls bündelt sie Ressourcen, um die Postdoc-För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen auszubauen.<br />

Ermöglicht wird dies auch durch das neue, aus ESF-Mitteln geför<strong>der</strong>te Projekt<br />

KaP – Karriere entwicklung für Postdocs im Netzwerk pearls & <strong>PoGS</strong>.<br />

Sichtbarkeit und Wertschätzung erhielt die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> <strong>2012</strong> im Rahmen<br />

verschiedener externer Begutachtungen. Die Hochschulstrukturkommission des L<strong>an</strong>des<br />

Br<strong>an</strong>denburg lobt in ihrem Abschlussbericht die bisherige Arbeit <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong>, die l<strong>an</strong>desweit eine Good-Practise-Funktion einnimmt. Ebenso bezeichnet die<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrer Berichtsreihe „Hochschulpolitik“ die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong> als gelungenes Modell für die Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Promotion und führt die<br />

<strong>Potsdam</strong>er Einrichtung explizit als bundesweite Praxisempfehlung auf. Auch das Audit<br />

„ Internationalisierung <strong>der</strong> Hochschulen“ <strong>der</strong> Hochschulrektorenkonferenz sieht die <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> als geeignete Form <strong>der</strong> Qualitätssicherung und empfiehlt, ausnahmslos<br />

alle Promovierenden in die Struktur einzubinden und die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

stärker für das internationale Hochschulmarketing <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> zu nutzen, um<br />

weltweit akademischen Nachwuchs für <strong>Potsdam</strong> rekrutieren zu können.<br />

Ausdrücklich d<strong>an</strong>ken möchten wir den Promovierendenvertreterinnen und -vertretern,<br />

unseren vielen universitätsinternen und externen Partnern sowie weiteren Unterstützern<br />

in <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong>er und Berliner Wissenschaftsl<strong>an</strong>dschaft. Ohne die Zusammenarbeit mit<br />

Ihnen und Ihr Engagement für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler<br />

wäre es uns nicht möglich, ein <strong>der</strong>art umf<strong>an</strong>greiches Angebot für Promovierende<br />

und Postdocs <strong>an</strong>zubieten. Wir möchten Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung d<strong>an</strong>ken<br />

und freuen uns auf das nächste sp<strong>an</strong>nende Jahr mit Ihnen.<br />

Dr. Heike Küchmeister<br />

Prof. Dr. Flori<strong>an</strong> Jeltsch<br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 3


1. Einleitung und Rückblick<br />

1.1 Jahreshighlights <strong>2012</strong><br />

J<strong>an</strong>uar<br />

Das Jahr startet mit ersten Workshops aus dem Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> und einem gemeinsamen Treffen <strong>der</strong> Promotionsteams am 19.01.<strong>2012</strong> im<br />

GO:IN Golm. Hier bekommen zwei <strong>der</strong> bestehenden Teams Mitglie<strong>der</strong>zuwachs und ein<br />

neues drittes Team entsteht.<br />

Februar<br />

Der erste offizielle <strong>PoGS</strong>-Newsletter erscheint in neuem Design. Ab sofort informiert das<br />

Rundschreiben monatlich über aktuelle Angebote und Ver<strong>an</strong>staltungstermine <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong>, <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> Partnereinrichtungen. Der Newsletter<br />

erreicht rund 1.200 Abonnenten aus <strong>der</strong> Universität, den <strong>Potsdam</strong>er außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen sowie Berliner Wissenschaftseinrichtungen. • Am 10. Februar<br />

<strong>2012</strong> wählt die Mitglie<strong>der</strong>versammlung die Promovierendenvertretung <strong>2012</strong>. Tina Urbach,<br />

Doktor<strong>an</strong>din <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen Fakultät, und Carsten Brockm<strong>an</strong>n, Doktor<strong>an</strong>d<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, werden in ihren Ämtern<br />

bestätigt und gehen in eine neue Amtszeit. Neu hinzu kommt Hosnieh Rafiee, Doktor<strong>an</strong>din<br />

am Hasso-Plattner-Institut, die die beiden Sprecher in ihren Aufgaben vertreten<br />

k<strong>an</strong>n. • Am 28.02.<strong>2012</strong> findet auf Anregung <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ein Treffen zur<br />

Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Doktor<strong>an</strong>denausbildung statt. Zusammen mit den Qualitätsbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Fakultäten diskutieren die <strong>PoGS</strong>-Vertreterinnen und -Vertreter die zukünftige<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>, auch in Hinblick auf die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

bestehenden Promotionsordnungen. • Mitte Februar erfolgt die Ausschreibung des dritten<br />

Durchlaufs <strong>der</strong> Senior Teaching Professionals – STP<strong>2012</strong>/13. • Beim EPE-Pl<strong>an</strong>spiel treten drei<br />

Teams in den unternehmerischen Wettstreit. Teilnehmende des EPE-Programms 2011 und<br />

Interessierte lernen in dem zweitägigen Workshop, wie strategisches M<strong>an</strong>agement funktioniert,<br />

und gewinnen einen Einblick in die Unternehmenspl<strong>an</strong>ung.<br />

März<br />

Die erfolgreiche Initiative <strong>PoGS</strong>-Infobrunch wird <strong>2012</strong> fortgesetzt. Am 28. März <strong>2012</strong> findet<br />

das erste Treffen <strong>2012</strong> im GO:IN Golm statt. Der <strong>PoGS</strong>-Infobrunch hat sich als Format<br />

bewährt, das Thema Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Promotion mit den Koordinatorinnen<br />

und Koordinatoren von Graduiertenkollegs sowie den Kolleginnen und Kollegen <strong>an</strong> den<br />

Fakultäten und <strong>an</strong> den außeruniversitären Forschungseinrichtungen weiterzuentwickeln.<br />

Bei diesen Gesprächen werden auch die Angebote und Entwicklungen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong> im Bereich För<strong>der</strong>ung, Qualifizierung und Nachwuchsevents diskutiert, um<br />

sie möglichst zielgenau <strong>an</strong> die Bedarfe <strong>der</strong> Promovierenden <strong>an</strong>passen zu können. • Am<br />

30. März erscheint <strong>der</strong> Ergebnisbericht zur Online-Befragung <strong>der</strong> Promovierenden zur Betreuungssituation<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> hat alle im Sommersemester<br />

2011 immatrikulierten Promovierenden befragt. Die Ergebnisse werden in<br />

einem Übersichtsbericht und fünf Detailberichten zu den Fakultäten online zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

April<br />

Auf <strong>der</strong> Auftakt- und Abschlussver<strong>an</strong>staltung <strong>der</strong> Teaching Professionals erhalten die erfolgreichen<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>der</strong> beiden Programmlinien Junior und Senior<br />

Teaching Professionals ihre Zertifikate. Gleichzeitig wird die jeweils neue Programmrunde<br />

eingeleitet. Die Ver<strong>an</strong>staltung steht unter dem Motto „Drittmittel – Neue Ch<strong>an</strong>ce für eine<br />

gute Lehre?“. • Zusammen mit dem Forschungsnetzwerk pearls, dem Verein ProWissen<br />

und <strong>der</strong> Berliner Agentur Science Slam Net findet am 26. April <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Science Slam<br />

<strong>Potsdam</strong> im H<strong>an</strong>s-Otto-Theater in <strong>der</strong> Schiffbauergasse statt. Mit rund 120 begeisterten<br />

Zuschauern ist die erste Ver<strong>an</strong>staltung gut besucht. Vier Slammer und eine Slammerin<br />

treten im wissenschaftlichen Wettstreit gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>. Am Ende wählt das Publikum<br />

per Applaus Ilka Wagner zur Gewinnerin, die sich gegen ihre vier männlichen Mitstreiter<br />

durchsetzen k<strong>an</strong>n.<br />

Mai<br />

Das Programm International Teaching Professionals – ITP<strong>2012</strong>/13 wird ausgeschrieben. • Das<br />

neue Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm für das zweite Halbjahr <strong>2012</strong> wird auf <strong>der</strong> <strong>PoGS</strong>-Homepage<br />

veröffentlicht.<br />

Juni<br />

Für die EPE-Summer <strong>School</strong> im September startet die Ausschreibung in <strong>der</strong> zweiten Juniwoche.<br />

• Das Koordinationsbüro für Ch<strong>an</strong>cengleichheit startet zusammen mit dem Dezernat<br />

1 und <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eine neue Runde des Karrierekompass. Postdocs <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong> haben die Möglichkeit, sich von erfahrenen externen Coaches unterstützen<br />

zu lassen. Das Angebot erarbeitet Karrierepläne und unterstützt Postdocs bei wichtigen<br />

Entscheidungen hinsichtlich <strong>der</strong> weiteren Karriereschritte o<strong>der</strong> Neuorientierungen.<br />

Juli<br />

Die Universität <strong>Potsdam</strong> bietet mit dem DFG-Karrieretag einen Informationstag zu DFG-<br />

För<strong>der</strong>ungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs <strong>an</strong>. Es werden Hinweise für Antragstellungen<br />

zu Forschungsstipendien im Emmy Noether- und Heisenberg-Programm ge-<br />

4 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 5


geben. Auch hier beteiligt sich die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> mit Referentinnen und berät<br />

Interessierte.<br />

August<br />

Die Hochschulstrukturkommission sieht die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> in ihrem Bericht<br />

als Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter für die weiteren Hochschulen des L<strong>an</strong>des Br<strong>an</strong>denburg.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die hervorragende Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

(AuFE) findet lobende Erwähnung. • Das Programm Internatio nal<br />

Teaching Professionals <strong>2012</strong>/2013 startet mit 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am<br />

16.8.<strong>2012</strong>.<br />

September<br />

Der zweite <strong>PoGS</strong>-Infobrunch <strong>2012</strong> findet am 4.9.<strong>2012</strong> statt. • Die EPE Summer <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

führt gründungsinteressierte Promovierende <strong>der</strong> außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

und <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> zusammen. In vier Projektgruppen erarbeiten sie Unternehmensideen,<br />

von denen eine bereits teilweise realisiert ist und kurz vor <strong>der</strong> Gründung<br />

steht. Die Summer <strong>School</strong> findet in englischer Sprache und in enger Zusammenarbeit mit<br />

<strong>Potsdam</strong> Tr<strong>an</strong>sfer, dem Grün<strong>der</strong>service <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>, statt.<br />

Oktober<br />

Beim PhDay <strong>2012</strong> – Networking // Training // Information am 12.10.<strong>2012</strong> auf dem Campus<br />

Griebnitzsee nutzen über 150 <strong>Potsdam</strong>er Promovierende aller Fachrichtungen die Gelegenheit<br />

zu netzwerken, sich über Ideen ihrer Doktorarbeiten auszutauschen, sich über<br />

Karriereoptionen zu informieren und <strong>an</strong> kostenfreien Mini-Workshops teilzunehmen.<br />

Programmhöhepunkte sind das „Science Speed Dating“, <strong>der</strong> „EPE Elevator Pitch“ und<br />

die „PowerPoint-Karaoke“ beim abendlichen Get-Together. Zahlreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftler sowie die bewährten Trainer und Coaches<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> tragen zum Gelingen des Tages bei.<br />

November<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> schreibt das neue Qualifizierungsprogramm Promotionscoaching<br />

aus. Es startet Anf<strong>an</strong>g 2013 und richtet sich <strong>an</strong> Promovierende aller Fakultäten.<br />

Das Programm vernetzt Individualpromovierende innerhalb ihrer Fakultät und bietet ihnen<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sferable Skills. • Die<br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ist mit Vorträgen und ihrem Messest<strong>an</strong>d bei den Fakultätentagen<br />

<strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen sowie <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät vertreten.<br />

Dezember<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> schreibt zum vierten Mal die Programme Junior Teaching<br />

Professionals für Promovierende aller Fakultäten und Senior Teaching Professionals für Postdocs<br />

und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren aus. • Das neue Programm KaP<br />

– Karriereentwicklung für PostDocs im Netzwerk pearls & <strong>PoGS</strong> führt die ersten Workshops<br />

durch und lädt zur Auftaktver<strong>an</strong>staltung im J<strong>an</strong>uar 2013 ein. • Die EPE-Jahrgänge 2011 und<br />

<strong>2012</strong> treffen sich zum Netzwerken auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Potsdam</strong>.<br />

1.2 Das Jahr <strong>2012</strong> in Zahlen<br />

564 Mitglie<strong>der</strong><br />

Registrierte Mitglie<strong>der</strong>, davon 300 Nachwuchswissenschaftlerinnen und<br />

264 Nachwuchswissenschaftler, mehr als 100 neue Mitglie<strong>der</strong> in <strong>2012</strong><br />

90 Seminartage<br />

Tr<strong>an</strong>sferable Skills Workshops: 24<br />

EPE – Science meets Market Workshops: 7<br />

Teaching Professionals Workshops: 24 (JTP), 25 (STP), 9,5 (ITP)<br />

280 Kursplätze & 68 Programmteilnehmende<br />

Tr<strong>an</strong>sferable Skills Kurse: 288 Plätze für Promovierende & Postdocs<br />

Teilnehmende in mehrmonatigen Zertifikatsprogrammen: 68<br />

90.000 EUR<br />

Reisekostenzuschüsse: 90.559,85 EUR<br />

222 Anfragen, davon 203 geför<strong>der</strong>t, 12 zurückgetreten, 7 nicht för<strong>der</strong>bar<br />

97 % För<strong>der</strong>quote<br />

11.000 EUR<br />

Publikationskostenzuschüsse: 10.733,96 Euro<br />

27 Anträge, 24 bewilligt, 3 nicht för<strong>der</strong>bar = 89% För<strong>der</strong>quote<br />

18 externe Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Vertreterinnen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> wurden zu 20 internationalen und<br />

nationalen Expertengesprächen, Konferenzen, Fachtagungen und Podiumsdiskussionen<br />

eingeladen.<br />

6 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 7


30<br />

2. Zusatzqualifizierung und<br />

Weiterbildung<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler<br />

seit Jahren ein breites Spektrum <strong>an</strong> fächerübergreifenden Kursen zur Stärkung<br />

persönlicher und sozialer Kompetenzen <strong>an</strong>. Neben diesem vielfältigen Kurs<strong>an</strong>gebot<br />

haben die Mitglie<strong>der</strong> die Möglichkeit, mehrmonatige Programme für Zusatzqualifizierungen<br />

zu besuchen und Zertifikate zu erwerben. Mit den drei Programmen Junior, Senior<br />

und International Teaching Professionals bietet die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> Promovierenden<br />

und Postdocs die Möglichkeit, sich während <strong>der</strong> Promotions- o<strong>der</strong> Postdoc-Phase im<br />

Bereich <strong>der</strong> akademischen Lehre zu qualifizieren. Beim Programm EPE – Entrepreneurial<br />

Postgraduate Education können sich die Teilnehmenden unternehmerische M<strong>an</strong>agementkompetenzen<br />

<strong>an</strong>eignen. Im Jahr <strong>2012</strong> durchliefen insgesamt 68 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, davon 43 Promovierende, 22 Postdocs und 3 Juniorprofessorinnen und<br />

-professoren diese Programmlinien.<br />

2.1 Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm<br />

Das überfachliche Kursprogramm <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> umfasst Workshops in<br />

den Bereichen Karriereentwicklung, wissenschaftliches Arbeiten und Tr<strong>an</strong>sferable Skills.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Promovierenden und Postdocs wird das Programm den<br />

aktuellen Anfor<strong>der</strong>ungen des Wissenschaftsbetriebs und <strong>der</strong> unterschiedlichen Arbeitsmärkte<br />

<strong>an</strong>gepasst. Insgesamt zeigt die Evaluation des <strong>PoGS</strong>-Kursprogramms durchweg<br />

gute bis sehr gute Noten und eine hohe Zufriedenheit <strong>der</strong> Teilnehmenden.<br />

Im Jahresprogramm <strong>2012</strong> wurden insgesamt 24 fachübergreifende Kurse <strong>an</strong>geboten, davon<br />

19 als zweitägige und fünf als eintägige Ver<strong>an</strong>staltungen. Sechs Kurse f<strong>an</strong>den wahlweise auf<br />

Englisch statt. Der Kurs Antragstraining wurde in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk<br />

pearls <strong>an</strong>geboten. Neu aufgenommen wurden sechs ergänzende Kurse: Selfm<strong>an</strong>agement &<br />

Work-Life-Bal<strong>an</strong>ce, Lea<strong>der</strong>ship for Young Researchers, Professionelle Strategien wissenschaftlichen<br />

Schreibens, Berufliches Schreiben für Promovierende und Postdocs, Führungskompetenzen<br />

für Postdocs sowie Erfolgreich Kommunizieren für Postdocs. Die Zahl <strong>der</strong> <strong>an</strong>gebotenen Kurse<br />

erhöht sich seit Gründung <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> kontinuierlich (2008: 11 Kurse,<br />

2009: 16 Kurse, 2010:17 Kurse, 2011: 19 Kurse, <strong>2012</strong>: 24 Kurse; siehe Abb. 2.1).<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11<br />

16<br />

17<br />

2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Weiterbildungskurse <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> im Jahr <strong>2012</strong><br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

Abb. 2.1: Entwicklung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

jährlich <strong>an</strong>gebotenen Kurse<br />

Titel Termin Sprache<br />

Antragstraining/Proposal Training 20./27.09.<strong>2012</strong><br />

06./13./14.11.<strong>2012</strong><br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Berufliches Schreiben für Promovierende und Postdocs – NEU 03.12.12 Deutsch<br />

Disputationstraining 02./03.03.<strong>2012</strong><br />

22./23.06.<strong>2012</strong><br />

05./06.11.<strong>2012</strong><br />

Effektive Selbstpräsentation und Selbstmarketing in Wissenschaft<br />

und Forschung<br />

19<br />

04./05.05.<strong>2012</strong><br />

28./29.09.<strong>2012</strong><br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Erfolgreich Kommunizieren für Postdocs – NEU 10.12.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Führungskompetenzen I 27./28.01.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Führungskompetenzen II 17./18.02.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Führungskompetenzen für Postdocs – NEU 11.12.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Intercultural communication 13.09.<strong>2012</strong> Englisch<br />

Karrierestrategien und Karrierepl<strong>an</strong>ung für WissenschaftlerInnen 20./21.04.<strong>2012</strong><br />

09./10.11.<strong>2012</strong><br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Lea<strong>der</strong>ship for Young Researchers – NEU 25.06.<strong>2012</strong> Englisch<br />

Mo<strong>der</strong>ation 15./16.06.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Professionell Präsentieren bei Postersessions 07./08.12.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Professionelle Strategien wissenschaftlichen Schreibens – NEU 29./30.11.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Scientific Presentations 03./04.09.<strong>2012</strong> Englisch<br />

Scientific writing for natural scientists 28./29.08.<strong>2012</strong> Englisch<br />

Selfm<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d Work-Life-Bal<strong>an</strong>ce – NEU 15./16.10.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Teamm<strong>an</strong>agement 27./28.04.<strong>2012</strong> Deutsch<br />

Time- <strong>an</strong>d Selfm<strong>an</strong>agement for doctoral c<strong>an</strong>didates 26.10./16.11.<strong>2012</strong> Englisch<br />

24<br />

8 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 9


Das überfachliche Kurs<strong>an</strong>gebot wird das g<strong>an</strong>ze Jahr hindurch von Promovierenden und Postdocs<br />

sowohl <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> als auch <strong>der</strong> außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

stark nachgefragt. Die Teilnehmer aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

gehören zum großen Teil den in <strong>der</strong> Region Berlin-Br<strong>an</strong>denburg <strong>an</strong>sässigen Instituten <strong>der</strong><br />

Leibniz-Gesellschaft, <strong>der</strong> Max-Pl<strong>an</strong>ck-Gesellschaft, <strong>der</strong> Helmholtz-Gesellschaft, <strong>der</strong> Fraunhofer-Gesellschaft<br />

und dem Hasso-Plattner-Institut <strong>an</strong> (siehe auch Kapitel 4.5).<br />

Nach Fakultäten aufgeteilt nehmen Promovierende und Postdocs <strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät am häufigsten am Kurs<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> teil<br />

(32%). Sie sind aber auch zahlenmäßig die größte Gruppe aller Promovierenden <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong>. Ebenfalls ein knappes Drittel <strong>der</strong> Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer<br />

arbeitet <strong>an</strong> den außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ein kleiner Anteil (4 %) sind<br />

Angehörige <strong>an</strong><strong>der</strong>er Br<strong>an</strong>denburger o<strong>der</strong> Berliner Hochschulen, die in einem gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> durchgeführten Graduiertenkolleg arbeiten (siehe Abb. 2.2).<br />

Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm 2011 <strong>2012</strong><br />

Anmeldungen 369 461<br />

Zu Verfügung stehende Plätze<br />

228 288<br />

durchschnittlich 12 Personen / Kurs<br />

Quote: Angebot – Nachfrage 62 % 63 %<br />

Kursteilnahmen 172 239<br />

Kursauslastung 75 % 83 %<br />

Abb. 2.3: Übersicht zu Angebot und Nachfrage des überfachlichen Kurs<strong>an</strong>gebots <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Beson<strong>der</strong>s die „Klassiker“ unter den Kursen, Antragstraining, Disputationstraining, Karrierestrategien<br />

und Karrierepl<strong>an</strong>ung für WissenschaftlerInnen, Effektive Selbstpräsentation und Selbstmarketing<br />

in Wissenschaft und Forschung sowie Scientific Presentation sind stark nachgefragt<br />

(siehe Abb. 2.4). Das Antragstraining wurde daher zweimal, das Disputationstraining dreimal<br />

durchgeführt.<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Hochschulen<br />

4%<br />

Jur. Fak.<br />

4%<br />

AuFE<br />

30%<br />

HuWi.-Fak.<br />

12%<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

32%<br />

Phil. Fak.<br />

12%<br />

WiSo.-Fak.<br />

6%<br />

Abb. 2.2: Das Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden,<br />

dargestellt in Prozent nach<br />

Fakultätszugehörigkeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> (Math.-Nat.-Fak.:<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; Phil. Fak.:<br />

Philosophische Fakultät; WiSo.-Fak.:<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Jur. Fak.: Juristische<br />

Fakultät), Zugehörigkeit zu außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen<br />

(AuFE) sowie <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschulen in<br />

Berlin und Br<strong>an</strong>denburg.<br />

Tr<strong>an</strong>sferable Skills Programm Anmeldungen Teilnehmerzahl<br />

Antragstraining (2 Kurse) 59 34<br />

Disputationstraining (3 Kurse) 50 25<br />

Karrierestrategien und Karrierepl<strong>an</strong>ung für WissenschaftlerInnen 45 18<br />

Effektive Selbstpräsentation und Selbstmarketing in Wissenschaft 42 22<br />

und Forschung<br />

Scientific Presentation 27 8<br />

Abb. 2.4: Darstellung <strong>der</strong> am stärksten nachgefragten Kurse <strong>2012</strong><br />

Die Attraktivität <strong>der</strong> einzelnen Kurse für die Promovierenden und Postdocs ist abhängig<br />

von <strong>der</strong> jeweiligen Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit und variiert auch von Fach zu Fach (siehe Abb.<br />

2.5): Für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Philosophischen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen Fakultät ist das Antragstraining <strong>der</strong> attraktivste Kurs. Bei <strong>der</strong><br />

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät liegt <strong>der</strong> Kurs zu Karrierestrategien und<br />

Karrierepl<strong>an</strong>ung für WissenschaftlerInnen bei den Anmeldungen <strong>an</strong> erster Stelle, während es<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Juristischen Fakultät <strong>der</strong> Kurs Führungskompetenzen ist, wobei insgesamt nur sehr<br />

wenige Angehörige <strong>der</strong> Juristischen Fakultät am Kursprogramm teilgenommen haben.<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> hatte es sich 2011 zum Ziel gesetzt, weitere För<strong>der</strong>mittel<br />

einzuwerben, um <strong>der</strong> hohen Kursnachfrage entsprechen zu können. Dies gel<strong>an</strong>g, so dass<br />

im Jahr <strong>2012</strong> gut ein Viertel mehr Kursplätze im Vergleich zum Vorjahr <strong>an</strong>geboten werden<br />

konnte (siehe Abb. 2.3). Das Verhältnis von Nachfrage zu Angebot verbesserte sich<br />

jedoch nur leicht, da auch die Nachfrage um ein Viertel stieg. Deutlich verbessert hat sich<br />

dagegen die Auslastung <strong>der</strong> verfügbaren Kursplätze, da die Teilnehmenden frühzeitiger<br />

absagten, sofern sie <strong>an</strong> Kursen nicht teilnehmen konnten. Somit konnten die Wartelisten<br />

besser bedient werden. <strong>2012</strong> waren die Kurse im Schnitt mit 10 Teilnehmenden (2011: 9)<br />

belegt, wobei durchschnittlich zwölf Kursplätze zur Verfügung gest<strong>an</strong>den hätten. In <strong>der</strong><br />

Praxis hat es sich jedoch bewährt, einige Kurse, beispielsweise das Disputationstraining,<br />

mit geringerer Personenzahl <strong>an</strong>zubieten, um den Teilnehmenden eine intensivere Betreuung<br />

zugutekommen zu lassen.<br />

Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

(Teilnehmer)<br />

Karrierestrategien<br />

(15)<br />

Disputationstraining<br />

(12)<br />

Scientific Writing<br />

for Natural<br />

Scientists (11)<br />

Philosophische<br />

Fakultät<br />

(Teilnehmer)<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

(Teilnehmer)<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

(Teilnehmer)<br />

Antragstraining (8) Antragstraining (8) Antragstraining<br />

(15)<br />

Professionelle Strategien<br />

wissenschaftlichen<br />

Schreibens (7)<br />

Teamm<strong>an</strong>agement<br />

(6)<br />

Karrierestrategien<br />

(6)<br />

Berufliches Schreiben<br />

für Promovierende<br />

und Postdocs (5)<br />

Abb. 2.5: Am stärksten nachgefragte Kurse, dargestellt nach Fakultäten<br />

Disputationstraining<br />

(6)<br />

Professionell<br />

Präsentieren bei<br />

Postersessions (5)<br />

Juristische<br />

Fakultät<br />

(Teilnehmer)<br />

Führungskompetenzen<br />

(3)<br />

Teamm<strong>an</strong>agement<br />

(2)<br />

Selfm<strong>an</strong>agement<br />

<strong>an</strong>d Work-<br />

Life-Bal<strong>an</strong>ce (1)<br />

10 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 11


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

meldeten sich am häufigsten für die Kurse Antragstraining, Effektive Selbstpräsentation<br />

und Selbstmarketing in Wissenschaft und Forschung sowie das Disputationstraining <strong>an</strong>. Die Angehörigen<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>er Hochschulen haben die Workshops Scientific Presentation, Scientific Writing<br />

for Natural Scientists und Karrierestrategien am stärksten frequentiert (siehe Abb. 2.6).<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

(Teilnehmer)<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschulen in Berlin o<strong>der</strong> Br<strong>an</strong>denburg<br />

(Teilnehmer)<br />

Antragstraining / Proposal Training (17) Scientific Presentation (5)<br />

Effektive Selbstpräsentation und Selbstmarketing Scientific Writing for Natural Scientists (4)<br />

in Wissenschaft und Forschung (15)<br />

Disputationstraining (13) Karrierestrategien (4)<br />

Abb. 2.6: Von Teilnehmern aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Hochschulen am<br />

stärksten nachgefragte Kurse<br />

2.2 Teaching Professionals<br />

In <strong>der</strong> vom Stifterverb<strong>an</strong>d für die Deutsche Wissenschaft und von <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz<br />

ausgezeichneten Initiative Teaching Professionals setzt die Universität <strong>Potsdam</strong><br />

ihre Qualitätsstrategie für Lehre und Studium im Zuge <strong>der</strong> Bologna-Reform universitätsweit<br />

und konsequent um. Seit Mai 2010 bietet die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> sowohl<br />

Promovierenden (Junior Teaching Professionals) als auch Postdocs, Juniorprofessorinnen<br />

und Juniorprofessoren (Senior Teaching Professionals) eine gezielte, am Bologna-Prozess<br />

orientierte Weiterqualifizierung in <strong>der</strong> akademischen Lehre <strong>an</strong>. Für ausländische o<strong>der</strong> international<br />

ausgerichtete Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird eine<br />

englischsprachige Programmlinie <strong>an</strong>geboten (International Teaching Professionals). Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des einjährigen Programms absolvieren mehrere aufein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

aufbauende Programmstufen. Für den zeitlichen Mehraufw<strong>an</strong>d erhalten sie eine<br />

fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung.<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> bietet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Akademischen Ausl<strong>an</strong>dsamt<br />

den Programmteilnehmenden <strong>der</strong> Teaching Professionals<br />

<strong>an</strong>, ihre neu erworbene Lehrkompetenz<br />

auch im internationalen Kontext zu erproben.<br />

Die Teilnehmenden <strong>der</strong> Teaching Professionals<br />

Programme können im Rahmen des ERASMUS-<br />

Programms Fin<strong>an</strong>zierungen be<strong>an</strong>tragen, um als<br />

Dozentin o<strong>der</strong> Dozent <strong>an</strong> einer europäischen<br />

Universität kurzzeitig zu lehren. Im akademischen<br />

Jahr <strong>2012</strong>/2013 nutzten sechs Teaching<br />

Professionals Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

diese Möglichkeit.<br />

2.2.1 Junior Teaching Professionals<br />

Das Programm Junior Teaching Professionals (JTP) richtet sich <strong>an</strong> Promovierende mit dem<br />

Karriereziel Hochschullehrerin o<strong>der</strong> -lehrer, die sich bereits in ihrer Promotionsphase im<br />

Bereich <strong>der</strong> akademischen Lehre qualifizieren und dadurch l<strong>an</strong>gfristig einen Bewerbungsvorteil<br />

sichern möchten.<br />

Kurzporträt des JTP-Programms<br />

Programmlaufzeit<br />

13 Monate<br />

Februar <strong>2012</strong> – Februar 2013<br />

Inhalt<br />

– Hochschuldidaktische Schulung – Lehrkompetenz<br />

– Durchführung einer begleiteten Lehre<br />

– Forum „ProLehre“<br />

– kollegiale Lehrhospitationen<br />

Module 2 x 6 Workshops (Gruppe A und Gruppe B)<br />

Seminartage 2 x 12 (Gruppe A und Gruppe B)<br />

TrainerInnen 4<br />

Bewerbungen 48<br />

Teilnehmende 24<br />

Die Programmteilnehmenden erhalten die Gelegenheit, sich fundierte und zertifizierte<br />

Lehrkompetenzen <strong>an</strong>zueignen und damit für Lehraufgaben zu qualifizieren. Das Abschluss-Zertifikat<br />

bescheinigt die Teilnahme <strong>an</strong> einem dreistufigen Programm, bestehend<br />

aus einer hochschuldidaktischen Schulung im Rahmen von sechs ein- bis zweitägigen<br />

Workshops, <strong>der</strong> Durchführung einer von Mentorinnen bzw. Mentoren begleiteten Lehre<br />

und <strong>der</strong> Durchführung selbstständiger Lehre im Bereich des Bachelor- o<strong>der</strong> Masterstudiums.<br />

12 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 13


Workshop 1 – „Entwicklung hochschuldidaktischer Grundlagen“ (zweitägig)<br />

Workshop 2 – „E-Teaching“ (zweitägig)<br />

Workshop 3 – „Entwicklung einer didaktischen Lehrkonzeption“ (zweitägig) +<br />

Einzelcoaching<br />

Workshop 4 – „Prüfen und Beraten“ (zweitägig)<br />

Workshop 5 – „Mo<strong>der</strong>ation und Führungskompetenzen“ (zweitägig) –<br />

von Teilnehmenden ausgewähltes Thema<br />

Workshop 6 – „Auswertung und Reflexion“ (eintägig)<br />

Neben <strong>der</strong> individuellen Begleitung und den regelmäßigen Feedbackgesprächen durch<br />

die Mentorin o<strong>der</strong> den Mentor haben kollegiale Selbstevaluierungen <strong>der</strong> Programmteilnehmenden<br />

eine zentrale Bedeutung. Das speziell für die Programmteilnehmenden eingerichtete<br />

Forum ProLehre soll den Austausch unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> zusätzlich för<strong>der</strong>n. Die Programmteilnehmenden<br />

erhalten je eine sechsmonatige fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung, um den<br />

zu erwartenden zeitlichen Mehraufw<strong>an</strong>d für die Promotion aufzuf<strong>an</strong>gen.<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Alle 24 Programmteilnehmenden gehörten <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>an</strong>. Dabei stellten<br />

die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät mit jeweils 29 % die größte Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden. Jeweils<br />

21 % <strong>der</strong> teilnehmenden Promovierenden kamen aus <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen Fakultät<br />

sowie <strong>der</strong> Philosophischen Fakultät (siehe Abb. 2.7). Promovierende aus <strong>der</strong> Juristischen<br />

Fakultät waren dagegen nicht vertreten. Das Geschlechterverhältnis lag mit 54 % knapp<br />

zugunsten <strong>der</strong> Männer (siehe Abb. 2.8).<br />

Frauen<br />

11<br />

2.2.2 Senior Teaching Professionals<br />

Abb. 2.8: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Junior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong> nach<br />

Geschlecht<br />

Mit dem Programm Senior Teaching Professionals (STP) bietet die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren aller Fakultäten <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> außeruniversitären Partnerinstitute die Ch<strong>an</strong>ce, sich in <strong>der</strong> akademischen<br />

Lehre gezielt weiter zu qualifizieren.<br />

Kurzporträt des STP-Programms<br />

Männer<br />

13<br />

Programmlaufzeit<br />

13 Monate<br />

März <strong>2012</strong> – März 2013<br />

Inhalt<br />

– Workshops zu den Themen Hochschuldidaktik, kompetenzorientierte<br />

Lehrpl<strong>an</strong>ung und Curriculumentwicklung, Personalund<br />

Karriereentwicklung<br />

– Durchführung selbstständig konzipierter Lehre<br />

– Coaching durch MentorInnen<br />

– Vernetzung im Forum „ProLehre“<br />

– gegenseitige, kollegiale Lehrhospitationen<br />

Module 2 x 9 Workshops (Gruppe A und Gruppe B)<br />

Seminartage 2 x 12,5 Tage (Gruppe A und Gruppe B)<br />

TrainerInnen 7<br />

Bewerbungen 31<br />

Teilnehmende 22<br />

Jur.-Fak.<br />

0<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

7<br />

AuFE<br />

0<br />

Phil. Fak.<br />

5<br />

HuWi.-Fak.<br />

5<br />

WiSo.-Fak.<br />

7<br />

Abb. 2.7: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Junior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-<br />

Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.:<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Phil.-Fak.: Philosophische<br />

Fakultät; Jur.-Fak.: Juristische Fakultät)<br />

Die Programmteilnehmenden werden in einer hochschuldidaktischen Weiterbildung mit<br />

den Zielen <strong>der</strong> Bologna-Reform vertraut gemacht. Sie werden darin unterstützt, kompetenzorientiert<br />

zu lehren. Die effiziente Entwicklung und Pl<strong>an</strong>ung von Curricula und<br />

Studienordnungen auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Bologna-Ziele sowie die kompetente Wahrnehmung<br />

von Prüfungs- und Evaluationsaufgaben sind Themen <strong>der</strong> Weiterbildung. Ferner lernen<br />

die Teilnehmenden, Lehre und Forschung in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen. Zur<br />

Basisausbildung des Programms gehören zudem Kenntnisse im Personalm<strong>an</strong>agement<br />

einer Arbeitsgruppe sowie die Entwicklung von Karrierestrategien.<br />

Das Abschluss-Zertifikat bescheinigt die Teilnahme <strong>an</strong> einem maßgeschnei<strong>der</strong>ten, zweigliedrigen<br />

Programm. Es besteht aus einer hochschuldidaktischen Weiterbildung, einschließlich<br />

einer durch eine Mentorin o<strong>der</strong> einen Mentor sowie durch gegenseitige Lehrhospitationen<br />

begleiteten, aber selbstständig konzipierten und durchgeführten Lehre und<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung im Bereich kompetenzorientierter Lehrpl<strong>an</strong>ung.<br />

14 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 15


Den Programmteilnehmenden werden Sachmittel zur Verfügung gestellt, die zur Vor- und<br />

Nachbereitung von Lehrver<strong>an</strong>staltungen und zur Entlastung bei laufenden Forschungsvorhaben<br />

eingesetzt werden können (z. B. durch Einstellen einer Hilfskraft). Diese Sachmittel<br />

sollen es den Teilnehmenden erleichtern, trotz des hohen fachlichen Profilierungsdrucks<br />

in <strong>der</strong> Postdoc- und Juniorprofessur-Phase <strong>an</strong> <strong>der</strong> hochschuldidaktischen Weiterbildung<br />

teilzunehmen.<br />

Workshop 1 – „Entwicklung einer didaktischen Lehrkonzeption“ (zweitägig)<br />

Workshop 2 – „Aktivierende Lernmethoden“ (eintägig)<br />

Workshop 3 – „E-Teaching“ (zweitägig)<br />

Workshop 4 – „Kompetenzorientiert Prüfen und Beraten“ (zweitägig)<br />

Workshop 5 – „Entwicklung eines Lehrportfolios“ (eintägig)<br />

Workshop 6 – „Curriculum-/Studieng<strong>an</strong>gentwicklung im Kontext des Bologna-<br />

Prozesses“ (1,5-tägig)<br />

Workshop 7 – „Reflexion“ (halbtägig)<br />

Workshop 8 – „Personalm<strong>an</strong>agement & Führungs<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen im Wissenschaftsbetrieb“<br />

(1,5-tägig)<br />

Workshop 9 – „Karrierepl<strong>an</strong>ung und Potential<strong>an</strong>alyse“ (2-tägig)<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Von den 22 Programmteilnehmenden sind 23 % Angehörige <strong>der</strong> außeruniversitären Einrichtungen<br />

und 77 % Angehörige <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Davon stellte die Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät mit 47 % die größte Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden. Jeweils<br />

etwa 18 % <strong>der</strong> teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen aus<br />

<strong>der</strong> Philosophischen Fakultät sowie <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.<br />

Die Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät ist mit 12 % vertreten und die Juristische Fakultät<br />

mit einem Teilnehmer (6 %, siehe Abb. 2.9). Der Anteil von Frauen und Männern war<br />

genau gleich (siehe Abb. 2.10).<br />

Jur.-Fak.<br />

1<br />

AuFE<br />

5<br />

Phil. Fak.<br />

3<br />

WiSo.-Fak.<br />

3<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

8<br />

HuWi.-Fak.<br />

2<br />

Abb. 2.9: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Senior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Zugehörigkeit zur<br />

wissenschaftlichen Einrichtung (AuFE:<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtung;<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschule) und Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät;<br />

HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät; Phil.-<br />

Fak.: Philosophische Fakultät; Jur.-Fak.:<br />

Juristische Fakultät)<br />

Frauen<br />

11<br />

2.2.3 International Teaching Professionals<br />

Abb. 2.10: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Senior Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong> nach<br />

Geschlecht<br />

Das Programm International Teaching Professionals (ITP) ist konzipiert für ausländische wie<br />

auch deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich international<br />

ausrichten möchten.<br />

Kurzporträt des ITP-Programms<br />

Männer<br />

11<br />

Programmlaufzeit<br />

11 Monate<br />

September <strong>2012</strong> – Juli 2013<br />

Inhalt<br />

– Hochschuldidaktische Schulung - Lehrkompetenz<br />

– Durchführung einer begleiteten Lehre<br />

– Forum „ProLehre“<br />

– kollegiale Lehrhospitationen<br />

Module<br />

6 Workshops<br />

Seminartage 9,5<br />

TrainerInnen 5<br />

Bewerbungen 24<br />

Teilnehmende 12<br />

Die Programmteilnehmenden erhalten die Ch<strong>an</strong>ce, sich hochschuldidaktisch weiterzubilden<br />

und unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu vernetzen. Ziel des Programms ist es, junge, internationale<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler <strong>an</strong> eine Karriere als Hochschullehrende her<strong>an</strong>zuführen<br />

und ihnen die deutsche Hochschulkultur näherzubringen. Die Teilnehmenden<br />

erleben die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung, indem sie ihr eigenes Forschungsfeld<br />

didaktisch aufarbeiten und Studierenden vermitteln. Begleitet werden die<br />

Teilnehmenden von einer Mentorin bzw. einem Mentor. Das Programm und die von den<br />

Teilnehmenden durchgeführten Lehrver<strong>an</strong>staltungen finden in englischer Sprache statt.<br />

Das Programm ist zweistufig und besteht neben hochschuldidaktischen Workshops aus<br />

<strong>der</strong> Durchführung einer eigenen Lehrver<strong>an</strong>staltung. Das Forum ProTeaching sowie die<br />

gegenseitigen Lehrhospitationen geben den Programmteilnehmenden während <strong>der</strong> gesamten<br />

Programmdauer Gelegenheit, sich unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> auszutauschen und gegenseitig<br />

<strong>an</strong>zuleiten. Diejenigen Programmteilnehmenden, die sich noch in <strong>der</strong> Promotionsphase<br />

befinden, erhalten eine sechsmonatige fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung, um den zu erwartenden<br />

zeitlichen Mehraufw<strong>an</strong>d für die Promotion aufzuf<strong>an</strong>gen.<br />

16 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 17


Workshop 1 – “Basics of Teaching <strong>an</strong>d Learning” (1,5-tägig)<br />

Workshop 2 – “Competence-oriented Examinations” (2-tägig)<br />

Workshop 3 – “E-Teaching” (2-tägig)<br />

Workshop 4 – “Integrated Course Design” (1,5-tägig)<br />

Workshop 5 – ”Lea<strong>der</strong>ship Skills”(1,5-tägig)<br />

Workshop 6 – “Reflection” (0,5-tägig)<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Von den 12 Programmteilnehmenden kamen 25 % aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

und 75 % aus <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Dabei stellte die Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät mit 56 % die größte Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden.<br />

22 % <strong>der</strong> teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen aus <strong>der</strong> Philosophischen<br />

Fakultät. Mit jeweils 11 % waren die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät sowie die Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät vertreten. Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler aus <strong>der</strong> Juristischen Fakultät nahmen dagegen nicht am Programm teil<br />

(siehe Abb. 2.11). Der Anteil <strong>der</strong> Frauen und Männer war mit jeweils 50 % auf beiden Seiten<br />

ausgeglichen (siehe Abb. 2.12). Die Teilnehmenden stammen aus Bulgarien, China, Indien,<br />

Ir<strong>an</strong>, Portugal, Russl<strong>an</strong>d, Saudi-Arabien, Türkei sowie Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

2.3 Entrepreneurial Postgraduate<br />

Education – Science meets market<br />

Das Programm Entrepreneurial Postgraduate Education<br />

(EPE) bietet Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit,<br />

sich Wirtschafts-, Gründungs- und M<strong>an</strong>agementkompetenzen<br />

<strong>an</strong>zueignen und damit neue Karriereoptionen<br />

zu erschließen. Mit dem EPE-Programm<br />

erweiterte die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> 2011 ihr Angebot um ein multidisziplinäres und<br />

praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm und konnte mit <strong>der</strong> EPE Summer <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

dem Wunsch entsprechen, ein verdichtetes, englischsprachiges Programm für wirtschaftsund<br />

gründungsinteressierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler <strong>an</strong>zubieten.<br />

Das EPE-Programm wurde ursprünglich im Rahmen <strong>der</strong> EXIST-III-Projektlinie<br />

geför<strong>der</strong>t und von Prof. Dr. Dieter Wagner bereits 2008 als Qualifizierungsprogramm für<br />

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler konzipiert. Es konnte inzwischen<br />

nachhaltig in die Strukturen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eingebunden werden.<br />

Kurzporträt <strong>der</strong> EPE Summer <strong>School</strong><br />

Jur.-Fak.<br />

0<br />

AuFE<br />

3<br />

Phil. Fak.<br />

2<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

5<br />

WiSo.-Fak.<br />

1 HuWi.-Fak.<br />

1<br />

Frauen<br />

6<br />

Männer<br />

6<br />

Abb. 2.11: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des International Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Zugehörigkeit zur<br />

wissenschaftlichen Einrichtung (AuFE:<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtung;<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschule) und Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät;<br />

HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät; Phil.-<br />

Fak.: Philosophische Fakultät; Jur.-Fak.:<br />

Juristische Fakultät)<br />

Abb. 2.12: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des International Teaching<br />

Professionals Programms <strong>2012</strong><br />

nach Geschlecht<br />

Programmlaufzeit<br />

2 Monate<br />

September – Oktober <strong>2012</strong><br />

Inhalt<br />

– Workshops zur unternehmerischen Praxis und zu<br />

wirtschaftlichem Denken<br />

– Businesspl<strong>an</strong>-Entwicklung in Teams<br />

– Vorbereitung und Präsentation beim EPE Elevator Pitch<br />

Module 7<br />

Seminartage 7<br />

TrainerInnen 4<br />

Bewerbungen<br />

Interessenbekundungen<br />

10<br />

16<br />

Teilnehmende 10<br />

Auftaktver<strong>an</strong>staltung mit Business Speed Dating und Teambuilding (0,5-tägig)<br />

Workshop 1 – “Introduction to Business Administration” (eintägig)<br />

Workshop 2 – “Funding, Gr<strong>an</strong>ts <strong>an</strong>d StartUp Fin<strong>an</strong>cing” (eintägig)<br />

Workshop 3 – “Market Analysis <strong>an</strong>d Marketing” (eintägig)<br />

Workshop 4 – “Patent Law <strong>an</strong>d Intellectual Property” (eintägig)<br />

Workshop 5 – ”International Negotiations <strong>an</strong>d Communication”(eintägig)<br />

Workshop 6 – “Business Pl<strong>an</strong>ning <strong>an</strong>d Presentation” (eintägig)<br />

Abschluss-Präsentation – EPE Elevator Pitch beim PhDay <strong>2012</strong> (0,5-tägig)<br />

18 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 19


Die EPE Summer <strong>School</strong> führte Promovierende <strong>der</strong> außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

und <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> zusammen. In vier Projektgruppen erarbeiteten sie<br />

Unternehmensideen, von denen eine zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Summer <strong>School</strong> bereits realisiert<br />

war und das Team sich in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Gründung bef<strong>an</strong>d.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>der</strong> EPE Summer <strong>School</strong> <strong>2012</strong> waren mit dem Programm<br />

sehr zufrieden. In <strong>der</strong> für alle Module einzeln durchgeführten Evaluation zeigten<br />

sie sich beson<strong>der</strong>s von den externen Trainern beeindruckt, die <strong>an</strong>schaulich und aus<br />

erster H<strong>an</strong>d Expertenwissen aus <strong>der</strong> unternehmerischen Praxis vermitteln. Durch die enge<br />

Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden aus dem EPE-Programm 2011 war es <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> möglich, Vertiefungsseminare und ergänzende Module <strong>an</strong>zubieten.<br />

Bereits im Februar <strong>2012</strong> f<strong>an</strong>d ein zweitägiges Unternehmenspl<strong>an</strong>spiel statt, bei dem Absolventinnen<br />

und Absolventen aus dem EPE-Programm 2011 und Interessierte zusammentrafen.<br />

Einige <strong>der</strong> Interessierten nahmen daraufhin <strong>an</strong> <strong>der</strong> Summer <strong>School</strong> im Herbst teil.<br />

Beim EPE Elevator Pitch im Rahmen des PhDay <strong>2012</strong> <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> nahmen<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> EPE-Programme 2011 und <strong>2012</strong> teil und trafen im Laufe des Jahres auch bei<br />

weiteren „Socialising Events“ aufein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

Profil <strong>der</strong> Teilnehmenden<br />

Die 10 Programmteilnehmenden sind je etwa zur Hälfte (5 Personen) Promovierende <strong>der</strong><br />

außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AuFE) und <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (UP, 4<br />

Personen) sowie <strong>der</strong> Freien Universität Berlin im gemeinsamen Graduiertenkolleg Berlin-<br />

Br<strong>an</strong>denburg <strong>School</strong> for Regenerative Therapies (BSRT). Dabei stellten die Promovierenden<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit 77 % die größte Anzahl<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden. 23 % gehörten <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen Fakultät <strong>an</strong>. Die Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät sowie die Juristische<br />

Fakultät <strong>der</strong> Universität waren dagegen nicht vertreten (siebe Abb. 2.13). Der Anteil <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Frauen lag bei zwei Dritteln (67 %), <strong>der</strong> <strong>der</strong> Männer bei einem Drittel (33 %,<br />

siehe Abb. 2.14). Im Vorjahr war dieses Verhältnis genau umgekehrt.<br />

Frauen<br />

6<br />

Männer<br />

4<br />

2.4 KaP – Karrierentwicklung für Postdocs<br />

Abb. 2.14: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Entrepreneurial<br />

Postgraduate Education Programms<br />

<strong>2012</strong> nach Geschlecht<br />

Im Oktober <strong>2012</strong> starteten die Vorbereitungen für das Projekt<br />

KaP – Karriereentwicklung für Postdocs im Netzwerk pearls & <strong>PoGS</strong>,<br />

geför<strong>der</strong>t vom Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Ministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sowie <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong>. Mit dem Programm erweitert die <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ihr Angebot für Postdocs <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

und <strong>der</strong> außeruniversitären Forschungseinrichtungen im<br />

Netzwerk pearls. Neben Workshops und Coachings zur Karriere-<br />

und Personalentwicklung besteht das Programm aus Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

zu karriererelev<strong>an</strong>ten Themen, einer Stellenbörse und<br />

dem Geräte-Expertisen-M<strong>an</strong>agementSystem (GEMS), wodurch es<br />

den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusätzliche Vernetzungsmöglichkeiten<br />

bietet. Mit <strong>der</strong> Auftaktver<strong>an</strong>staltung „Karrierewege in und außerhalb <strong>der</strong> Wissenschaft“<br />

am 14.02.2013 beginnt das Programm.<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Hochschule<br />

1<br />

AuFE<br />

4<br />

HuWi.-Fak.<br />

2<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

3<br />

Jur.-Fak.<br />

0<br />

WiSo.-Fak.<br />

0<br />

Phil. Fak.<br />

0<br />

Abb. 2.13: Profil <strong>der</strong> Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Entrepreneurial Postgraduate<br />

Education Programms <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Zugehörigkeit zur<br />

wissenschaftlichen Einrichtung (AuFE:<br />

außeruniversitäre Forschungseinrichtung;<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e Hochschule) und Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>Potsdam</strong> (Math.Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät;<br />

HuWi.-Fak.: Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche<br />

Fakultät; WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät; Phil.-<br />

Fak.: Philosophische Fakultät; Jur.-Fak.:<br />

Juristische Fakultät)<br />

20 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 21


Jur.-Fak.<br />

2 AuFE<br />

18<br />

3. För<strong>der</strong>mittel<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> stellt ihren Mitglie<strong>der</strong>n För<strong>der</strong>mittel, unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em als<br />

Reisekostenzuschüsse, zur Verfügung. Bezuschusst wird die Teilnahme <strong>an</strong> Konferenzen,<br />

Workshops, Symposien und Tagungen im In- und Ausl<strong>an</strong>d, auf denen <strong>PoGS</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

Beiträge in Form eines Vortrags o<strong>der</strong> Posters leisten. Im Vergleich zum Vorjahr konnten<br />

sowohl bei den Reisekosten als auch beim englischsprachigen Proofreading mehr Promovierende<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Phil.-Fak.<br />

20<br />

WiSo.-Fak.<br />

38<br />

Südamerika<br />

9<br />

Asien<br />

8<br />

HuWi.-Fak.<br />

56<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

69<br />

Australien<br />

1<br />

Abb. 3.2: Verteilung <strong>der</strong> 203 Reisekostenzuschüsse<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach <strong>der</strong> Fakultätszugehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

(Math.Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.:<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät; Phil.-<br />

Fak.: Philosophische Fakultät; WiSo.-<br />

Fak.: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Jur.-Fak.: Juristische<br />

Fakultät) und den außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen (AuFE).<br />

3.1 Reisekosten<br />

Nordamerika<br />

30<br />

Die Nachfrage nach Reisekostenzuschüssen stieg <strong>2012</strong> <strong>an</strong>, so dass insgesamt 222 Anträge<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eingereicht wurden. Davon wurden 12 zurückgezogen<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mittelgebern eingereicht. Von den bleibenden 210 konnten 203 Anträge<br />

(97 %), bewilligt werden, was einem Gesamt<strong>an</strong>tragsvolumen von rund 90.000 Euro entspricht.<br />

Von den 203 geför<strong>der</strong>ten Reisen wurden 76 von <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mittelgebern kofin<strong>an</strong>ziert.<br />

Euro<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

10<br />

J<strong>an</strong>uar<br />

11<br />

Februar<br />

15<br />

März<br />

16<br />

April<br />

26<br />

Mai<br />

30<br />

Juni<br />

27<br />

Juli<br />

19<br />

August<br />

Gesamt: 90.559,85€<br />

39<br />

September<br />

10<br />

Oktober<br />

9<br />

November<br />

10<br />

Dezember<br />

Abb. 3.1: Höhe <strong>der</strong> Reisekostenzuschüsse<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

pro Monat im Jahr <strong>2012</strong> sowie Anzahl<br />

<strong>der</strong> eingereichten Anträge für Reisekostenzuschüsse<br />

(Zahl oberhalb <strong>der</strong><br />

Säulen)<br />

Europa<br />

155<br />

3.2 Publikationskosten<br />

Abb. 3.3: Verteilung <strong>der</strong> 203 Reisekostenzuschüsse<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong> <strong>2012</strong> dargestellt nach den<br />

Reisezielen<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> unterstützt ihre Mitglie<strong>der</strong> mit fin<strong>an</strong>ziellen Zuschüssen für<br />

dissertationsbezogene Publikationen. Zuschüsse können für begutachtete Fachpublikationen<br />

<strong>der</strong> eigenen Forschungsergebnisse be<strong>an</strong>tragt werden. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden 27<br />

Anträge eingereicht, von denen 24 bewilligt wurden. Das entspricht 89 % aller gestellten<br />

Anträge und einem Gesamtvolumen von 10.733,96 Euro. Verglichen mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe<br />

für 2011 in Höhe von 12.974,10 Euro war dieser Betrag <strong>2012</strong> rund 17 % geringer.<br />

22 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 23


Jur.-Fak.<br />

1<br />

AuFE<br />

5<br />

Phil.-Fak.<br />

9<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

9<br />

WiSo.-Fak.<br />

3<br />

HuWi-Fak.<br />

0<br />

Abb. 3.4: Verteilung <strong>der</strong> 27 eingereichten<br />

Anträge auf Publikationskostenzuschüsse<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Fakultätszugehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (Math.<br />

Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.:<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät;<br />

Phil.-Fak.: Philosophische Fakultät;<br />

WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Jur.-Fak.: Juristische<br />

Fakultät) und außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen (AuFE).<br />

4. Information & Kommunikation<br />

3.3 Proofreading und sonstige Kosten<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> bietet ihren Mitglie<strong>der</strong>n ein professionelles Proofreading<br />

für die Anfertigung von englischsprachigen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften,<br />

Konferenzpräsentationen o<strong>der</strong> Dissertationen <strong>an</strong>. <strong>2012</strong> konnten zusätzliche Sprachcoachs<br />

von <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> engagiert werden, die fachlich einen größeren Rahmen<br />

abstecken. Im Jahr <strong>2012</strong> nahmen 24 Promovierende das Proofreading in Anspruch,<br />

wodurch sich die Nachfrage nach diesem Angebot verdreifachte. Die dafür eingesetzten<br />

Mittel beliefen sich auf 4.680 Euro.<br />

Jur.-Fak.<br />

1<br />

AuFE<br />

5<br />

Phil.-Fak.<br />

6<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

9<br />

WiSo.-Fak.<br />

3<br />

HuWi-Fak.<br />

0<br />

Abb. 3.5: Verteilung des Proofreadings<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

Dargestellt nach Fakultätszugehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (Math.<br />

Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.:<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät;<br />

Phil.-Fak.: Philosophische Fakultät;<br />

WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Jur.Fak.:<br />

Juristische Fakultät) bzw. Zugehörigkeit<br />

zu außeruniversitären Einrichtungen<br />

(AuFE).<br />

4.1 <strong>PoGS</strong>-Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Auftakt- und Abschlussver<strong>an</strong>staltung <strong>der</strong> Teaching Professionals April <strong>2012</strong><br />

Die Abschlussver<strong>an</strong>staltung eines Jahrg<strong>an</strong>gs <strong>der</strong> Teaching Professionals Programme stellt<br />

mit <strong>der</strong> Übergabe <strong>der</strong> Zertifikate <strong>an</strong> die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> beiden Programmlinien Junior und Senior Teaching Professionals stets gleichzeitig den<br />

Start in die jeweils neue Runde dar. Die Auftakt- und Abschlussver<strong>an</strong>staltung im April <strong>2012</strong><br />

st<strong>an</strong>d unter dem Titel „Drittmittel – Neue Ch<strong>an</strong>ce für eine gute Lehre?“. In zwei Impulsreferaten<br />

wurden Gewinnerprojekte von <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> TU Berlin aus<br />

dem Wettbewerb um För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> im Bund-Län<strong>der</strong>-Programm „Für bessere Studienbedingungen<br />

und mehr Qualität in <strong>der</strong> Lehre“ (HSP III) vorgestellt. Im <strong>an</strong>schließenden „World<br />

Café“ hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> ins<br />

Gespräch zu kommen und dabei gleichzeitig aktuelle Themen einer mo<strong>der</strong>nen Hochschuldidaktik<br />

zu diskutieren. Insgesamt nahmen über sechzig Teaching Professionals teil, die ihre<br />

Gespräche auch nach dem eigentlichen Ver<strong>an</strong>staltungsende intensiv fortführten.<br />

Science Slam <strong>Potsdam</strong> April <strong>2012</strong><br />

Der Science Slam <strong>Potsdam</strong> f<strong>an</strong>d am 26. April <strong>2012</strong> zum ersten Mal im H<strong>an</strong>s Otto Theater<br />

<strong>Potsdam</strong> statt und wurde von <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> gemeinsam mit dem Verein<br />

ProWissen <strong>Potsdam</strong> e.V., dem Forschungsnetzwerk pearls und dem Berliner Ver<strong>an</strong>stalter<br />

scienceslam.net präsentiert. Der Science Slam ist ein wissenschaftlicher Wettstreit und<br />

bietet fünf jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern eine<br />

Bühne, auf <strong>der</strong> sie kreativ und unterhaltsam ihre aktuellen Forschungen vorstellen können.<br />

Sie konkurrieren dabei um die Gunst des Publikums, das am Ende entscheidet, wer den<br />

Science Slam gewinnt.<br />

24 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 25


Vor rund 120 Zuschauern eröffnete Prof. Dr.<br />

Bernd Walz von <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> den<br />

Slam mit seinem Beitrag „Wie kommt das<br />

Wasser in die Spucke?“ und unterstützte als<br />

„Featured Scientist“ außerhalb <strong>der</strong> Konkurrenz<br />

die Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Nachwuchswissenschaftler. Außerdem<br />

ging es um den Zombiemythos im amerik<strong>an</strong>ischen<br />

Spielfilm, mathematische Top-Models,<br />

Klimaverh<strong>an</strong>dlungen im Gef<strong>an</strong>genendilemma<br />

und darum, wie m<strong>an</strong> Impl<strong>an</strong>tate mit Messinstrumenten spicken k<strong>an</strong>n. Den Slam gew<strong>an</strong>n<br />

Ilka Wagner von <strong>der</strong> TU Berlin mit einem Vortrag zu ihrem h<strong>an</strong>dtaschengroßen<br />

Bioreaktor, <strong>der</strong> in Zukunft Tierversuche zu medizinischen Präparaten ersetzen könnte.<br />

Foto: Astrid Deichm<strong>an</strong>n, pearls<br />

PhDay – Networking // Training // Information Oktober <strong>2012</strong><br />

Der PhDay ist ein neues Ver<strong>an</strong>staltungsformat, das aus den früheren Doktor<strong>an</strong>densymposien<br />

hervorgeg<strong>an</strong>gen ist. Bei <strong>der</strong> Gestaltung hat sich die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eng mit<br />

<strong>der</strong> Promovierendenvertretung abgesprochen und <strong>an</strong> den Vorgaben und Ideen <strong>der</strong> Promovierenden<br />

aus dem letztjährigen Doktor<strong>an</strong>densymposium orientiert. Am 12. Oktober <strong>2012</strong><br />

st<strong>an</strong>den den g<strong>an</strong>zen Tag über zw<strong>an</strong>zig Aktionen unterschiedlichster Formate auf dem Programm,<br />

um Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu vernetzen und über<br />

Karrierech<strong>an</strong>cen zu informieren. Programmhöhepunkte waren das Science Speed Dating,<br />

die Round Tables zu Fachthemen <strong>der</strong> Promovierenden, <strong>der</strong> Elevator Pitch zu wissenschaftsnahen<br />

Gründungsideen sowie Mini-Workshops unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em zu den Themen Disputationstraining,<br />

Wissenschaftliches Schreiben und Selbstmarketing in Wissenschaft und Forschung.<br />

An einer JobWall waren aktuelle fachliche Stellen<strong>an</strong>gebote für Promovierende und Postdocs<br />

zu finden. Auf dem PhDay-Forum informierten Einrichtungen <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

sowie wissenschaftliche Stiftungen und das <strong>Potsdam</strong>er Forschungsnetzwerk pearls<br />

über Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Zum Abschluss<br />

des Tages begeisterten fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler das Publikum<br />

beim PowerPoint-Karaoke. Über 150 <strong>Potsdam</strong>er Promovierende, Postdocs und Masterstudierende<br />

aller Fachrichtungen haben am PhDay <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> auf<br />

dem Campus Griebnitzsee teilgenommen. Darunter waren 25 internationale Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler aus 14 Län<strong>der</strong>n von Brasilien bis Vietnam. Alle zentralen<br />

Angebote <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung f<strong>an</strong>den daher zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt.<br />

4.2 <strong>PoGS</strong>-Initiativen<br />

Der <strong>PoGS</strong>-Infobrunch<br />

Seit September 2011 lädt die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> die Sprecherinnen und Sprecher<br />

und die Koordinatorinnen und Koordinatoren aller unter ihrem Dach vernetzten strukturierten<br />

Promotionsprogramme und Graduiertenkollegs <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> sowie<br />

ihrer außeruniversitären Partnerinstitute regelmäßig zum <strong>PoGS</strong>-Infobrunch ein. Bei diesen<br />

Netzwerktreffen informiert die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> über aktuelle Aktivitäten ihrer<br />

För<strong>der</strong>leistungen und überfachlichen Weiterbildungsprogramme. Gemeinsam werden<br />

Weiterentwicklungsideen diskutiert, Synergien identifiziert und Kooperationen besprochen.<br />

Zu den Themen <strong>2012</strong> gehörte im Frühjahr die Qualitätssicherung <strong>der</strong> Promotion.<br />

Diskutiert wurden vor allem die unterschiedlichen Fächerkulturen, die Promotionsdauer<br />

und die Betreuungsbedingungen.<br />

Beim <strong>PoGS</strong>-Infobrunch in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte st<strong>an</strong>den vor allem die Überarbeitung <strong>der</strong><br />

Promotionsordnungen und die Datenerfassung <strong>der</strong> Promovierenden auf <strong>der</strong> Themenliste.<br />

Der Teilnehmerkreis des Infobrunchs hat sich <strong>2012</strong> kontinuierlich erweitert. So nehmen inzwischen<br />

auch Partnereinrichtungen aus Berlin regelmäßig teil. Von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer kamen durchweg positive Rückmeldungen, so dass <strong>der</strong> <strong>PoGS</strong>-Info brunch<br />

in diesem Rahmen 2013 fortgesetzt und weiterhin alle sechs Monate stattfinden wird.<br />

Online-Befragung zur Betreuungssituation <strong>der</strong> Promovierenden<br />

Passend zum Jahresthema Qualitätssicherung hat die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> eine universitätsweite<br />

Befragung zur Betreuungssituation <strong>der</strong> Promovierenden durchgeführt. Ziel<br />

<strong>der</strong> Befragung war es, einen aktuellen Überblick über die Betreuungssituation <strong>der</strong> Promovierenden<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> zu gewinnen. Die Betreuung spielt eine zentrale<br />

Rolle bei <strong>der</strong> Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Promotion.<br />

26 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 27


Von den rund 1.700 eingeschriebenen nahmen 257 Promovierende <strong>an</strong> <strong>der</strong> Befragung teil.<br />

Am 30. März <strong>2012</strong> erschien <strong>der</strong> Ergebnisbericht „Online-Befragung <strong>der</strong> Promovierenden<br />

zur Betreuungssituation <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>“. Die Ergebnisse wurden in einem<br />

Übersichtsbericht zusammengefasst, ergänzt durch eine detaillierte Darstellung im Gesamtergebnisbericht<br />

und in den fakultätsspezifischen Ergebnisberichten. Alle Ergebnisse<br />

sind auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> veröffentlicht worden.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Promovierenden <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> ist insgesamt zufrieden mit<br />

<strong>der</strong> Betreuungssituation (67 %), dabei sind 23 % „sehr zufrieden“ und 44 % „zufrieden“. 21<br />

% sind „weniger zufrieden“ und nur 10 % sind „gar nicht zufrieden“.<br />

Bei den offenen Angaben wünscht sich eine größere Zahl <strong>der</strong> Promovierenden mehr Zeit<br />

für den Informationsaustausch mit dem Betreuer und für Diskussionen zur methodischen<br />

Vorgehensweise im Promotionsprojekt. Weit oben auf <strong>der</strong> Wunschliste stehen auch die<br />

schriftlichen Betreuungsvereinbarungen. Von <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> wünschen<br />

sich die Befragten vor allem mehr interne Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie<br />

Beratung. Mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Befragten war Mitglied <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

und rund ein Viertel hatte bereits För<strong>der</strong>mittel für Reisen o<strong>der</strong> Publikationen in Anspruch<br />

genommen. An den Tr<strong>an</strong>sferable Skills Kursen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> hat mehr als<br />

je<strong>der</strong> sechste Befragte bereits ein- o<strong>der</strong> mehrmals teilgenommen.<br />

4.3 Kommunikation & Publikationen<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> bemüht sich, regelmäßig auf verschiedenen Kommunikationsk<strong>an</strong>älen<br />

Weiterbildungs<strong>an</strong>gebote und Ver<strong>an</strong>staltungen zu veröffentlichen und über<br />

das Thema Qualitätssicherung zu informieren. Im Folgenden werden die häufigsten<br />

Medien kurz vorgestellt und sämtliche Kommunikationsaktivitäten gelistet.<br />

<strong>PoGS</strong>-Newsletter<br />

Seit J<strong>an</strong>uar <strong>2012</strong> erscheint monatlich <strong>der</strong> <strong>PoGS</strong>-Newsletter. Er informiert über Neuigkeiten<br />

und Angebote <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong>, <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> und <strong>der</strong> außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen für Promovierende und Postdocs. Der Newsletter erreicht<br />

rund 1.200 Abonnentinnen und Abonnenten aus <strong>der</strong> Wissenschaftsregion Berlin-<br />

Br<strong>an</strong>denburg und bundesweit.<br />

Das <strong>Potsdam</strong>er Universitätsmagazin „Portal“<br />

Die Universitätszeitung „Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er Universitätsmagazin“ berichtet vierteljährlich<br />

über aktuelle Forschungsergebnisse, hochschulpolitische Neuigkeiten und zum Thema<br />

Forschen und Lernen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Herausgeber ist das Referat für Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong>. Die Distribution <strong>der</strong> Druckauflage von<br />

6.000 Stück erfolgt kostenlos <strong>an</strong> alle Beschäftigten sowie Studierenden <strong>der</strong> Universität und<br />

Multiplikatoren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Bund und L<strong>an</strong>d, die Online-Ausgabe<br />

ist verfügbar unter www.uni-potsdam.de/portal. Im Jahr <strong>2012</strong> war die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong><br />

<strong>School</strong> in <strong>der</strong> Universitätszeitung in insgesamt neun Artikeln präsent (siehe Tabelle).<br />

Quartalsbericht des Forschungsnetzwerks pearls<br />

In den Quartalsberichten des Forschungsnetzwerks pearls, die aufgrund einer Personalumstrukturierung<br />

<strong>2012</strong> als Doppelausgaben erschienen, war die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

neunmal vertreten (siehe Tabelle).<br />

Medieninformationen <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Die Medieninformationen <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> werden <strong>an</strong> Presse- und Nachrichteninstitutionen<br />

in <strong>der</strong> Region Berlin-Br<strong>an</strong>denburg sowie bundesweit verteilt und können<br />

auch auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> unter www.uni-potsdam.de/aktuelles/index.html<br />

abgerufen werden. <strong>2012</strong> widmeten sich drei Medieninformationen den Aktivitäten <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> (siehe Tabelle).<br />

Publikationen <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> und des Forschungsnetzwerks pearls mit <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> im Fokus<br />

Titel Autor/Textart Medium/Erscheinungsdatum<br />

„Ein Wohnzimmer für<br />

die Wissenschaft – Universität<br />

engagiert sich<br />

aktiv für Wissenschaftsforum“<br />

„St<strong>an</strong>dards für die Promotion<br />

– Doktor<strong>an</strong>den<br />

sollen künftig besser<br />

betreut werden“<br />

„Viel Lob, wenig Tadel<br />

– Umfrage zur Situation<br />

ausländischer Studieren<strong>der</strong><br />

und Doktor<strong>an</strong>den <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Universität endete<br />

mit überwiegend positiven<br />

Ergebnissen“<br />

„PhDay <strong>2012</strong> – Informationen<br />

rund ums Promovieren“<br />

„Zu Gast bei Partnern<br />

– Uni-Präsident Oliver<br />

Günther besucht Hochschulen<br />

in Israel“<br />

„Offener, Freundlicher,<br />

Effizienter – Die Universität<br />

systematisiert ihre<br />

internationalen Aktivitäten“;<br />

„International<br />

Student Barometer“<br />

Redaktionstext mit Erwähnung <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Redaktionstext und Interview mit<br />

Vizepräsident für Forschung und<br />

wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

Prof. Dr. Robert Seckler und <strong>PoGS</strong>-<br />

Sprecher Prof. Dr. Flori<strong>an</strong> Jeltsch<br />

zur Promovierenden-Befragung<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Redaktionstext mit Erwähnung <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltungs<strong>an</strong>kündigung<br />

Redaktionstext mit Hinweis auf<br />

die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> für<br />

Internationale Promovierende<br />

Redaktionstext und Interview mit<br />

<strong>der</strong> Vizepräsidentin für Internationale<br />

Angelegenheiten Prof. Dr. Ria<br />

De Bleser<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 01/<strong>2012</strong>, S. 16<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 02/<strong>2012</strong>, S. 36<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 02/<strong>2012</strong>, S. 40<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 03/<strong>2012</strong>, S. 21<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 03/<strong>2012</strong>, S. 35<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 04/<strong>2012</strong>, S. 4-5<br />

Herausgeber<br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

28 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 29


Titel Autor/Textart Medium/Erscheinungsdatum<br />

„Wo es für ausländische<br />

Gäste Unterstützung<br />

gibt“<br />

„Ein Kompass für die<br />

Karriere“<br />

„Ein Programm macht<br />

mobil – Erasmus wird in<br />

diesem Jahr 25 Jahre alt“<br />

„Bei allen (nach-)gefragt<br />

– Universität <strong>Potsdam</strong><br />

ist bei internationalen<br />

Studierenden beliebt,<br />

wie das International<br />

Student Barometer ®<br />

zeigt“<br />

„Neue Helmholtz-<br />

Graduiertenschule<br />

für Macromolecular<br />

Bioscience – Gemeinschaftsprojekt<br />

von<br />

Helmholtz-Zentrum<br />

Geesthacht in Teltow,<br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

und Freier Universität<br />

Berlin“<br />

„Vom „Science Speed<br />

Dating“ zur „Power-<br />

Point-Karaoke“ – <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

lädt am 12. Oktober zum<br />

Doktor<strong>an</strong>dentag ein“<br />

„Editorial“<br />

Service-Seiten für ausländische<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,<br />

deutsch- und englischsprachiger<br />

Infotext zur <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Redaktionstext zum gemeinsamen<br />

Projekt „Karrierekompass“<br />

mit dem Koordinationsbüro für<br />

ch<strong>an</strong>cengleichheit<br />

Redaktionstext zum Erasmusprogramm<br />

mit Hinweis auf die<br />

Teaching Professional Programme<br />

<strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Meldung mit Erwähnung <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Meldung mit Erwähnung <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong>, die<br />

zusammen mit <strong>der</strong> Dahlem<br />

Research <strong>School</strong> die Qualitätssicherung<br />

und die Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Promovierenden im Bereich<br />

Schlüsselkompetenzen übernimmt<br />

Pressemitteilung <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzen<strong>der</strong> Prof. Dr.<br />

Robert Seckler<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 04/<strong>2012</strong>, S. 6<br />

und S. 7<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 04/<strong>2012</strong>, S. 21<br />

Portal – Das <strong>Potsdam</strong>er<br />

Universitätsmagazin,<br />

Ausgabe 04/<strong>2012</strong>, S. 40<br />

Medieninformation <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Nr. <strong>2012</strong>-049 vom<br />

02.04.<strong>2012</strong><br />

Medieninformation <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Nr. <strong>2012</strong>-087 vom<br />

10.05.<strong>2012</strong><br />

Medieninformation <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong>, Nr.<br />

<strong>2012</strong>-185 vom 05.10.<strong>2012</strong><br />

Quartalsbericht 01/02 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 3<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„Science Slam <strong>Potsdam</strong>“ Bericht Quartalsbericht 01/02 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 11<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„Forschung im Dialog“ Redaktionstext Quartalsbericht 01/02 –<br />

<strong>2012</strong>, S.13<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„PhDay <strong>2012</strong>“ Ver<strong>an</strong>staltungs<strong>an</strong>kündigung Quartalsbericht 01/02 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 23<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

Herausgeber<br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Universität<br />

<strong>Potsdam</strong><br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

„Editorial“<br />

pearls-Geschäftsführerin<br />

Silke Bro<strong>der</strong>sen, Ph.D.<br />

Quartalsbericht 03/04 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 3<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„PhDay <strong>2012</strong>“ Bericht Quartalsbericht 03/04 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 7<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„Forschung im Dialog“ Bericht Quartalsbericht 03/04 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 9<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

„Karriereentwicklung für<br />

Postdocs“<br />

„<strong>Potsdam</strong> Science<br />

Show“<br />

„Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

schafft Vernetzung“<br />

Publikationen<br />

Bericht zum KaP-Programm Quartalsbericht 03/04 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 17<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungs<strong>an</strong>kündigung Quartalsbericht 03/04 –<br />

<strong>2012</strong>, S. 21<br />

(abrufbar unter<br />

www.pearlsofscience.de)<br />

Text <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> Park‘n‘Science –<br />

ausgabe 9, Dezember<br />

<strong>2012</strong><br />

Herausgeber<br />

Titel Autor/Textart Medium/Erscheinungsdatum<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Forschungsnetzwerk<br />

pearls<br />

Newsletter des<br />

Wissenschaftsparks<br />

<strong>Potsdam</strong>-<br />

Golm<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> erfuhr <strong>2012</strong> gleich mehrfach l<strong>an</strong>des- und bundesweit<br />

hohe Wertschätzung und Sichtbarkeit.<br />

Abb. 1: Der Abschlussbericht <strong>der</strong> Strukturkommission des L<strong>an</strong>des Br<strong>an</strong>denburg steht unter http://mwfk.<br />

br<strong>an</strong>denburg.de als Download zur Verfügung. Die Veröffentlichung „Plagiatsfälle in <strong>der</strong> Wissenschaft“ finden<br />

Sie im Themenportal Bildungspolitik <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung unter http://www.fes.de. Das Audit „Internationalisierung<br />

<strong>der</strong> Hochschulen – Empfehlungsbericht <strong>der</strong> Hochschulrektorenkonferenz für die Universität<br />

<strong>Potsdam</strong>“ ist nur universitätsintern verfügbar.<br />

30 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 31


Im Abschlussbericht <strong>der</strong> Hochschulstrukturkommission des L<strong>an</strong>des Br<strong>an</strong>denburg wird<br />

die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> als Erfolgsmodell bezeichnet: „Die Kommission empfiehlt<br />

auch den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Universitäten [des L<strong>an</strong>des Br<strong>an</strong>denburg; Anm. d. Red.] die Errichtung<br />

von Graduiertenschulen zur Vernetzung <strong>der</strong> Einzelpromotionen und strukturierten Graduiertenprogramme<br />

und zur Kooperation mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

nach dem Vorbild <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong>“ (aus dem Executive Summary,<br />

S. 12).<br />

Der Bericht <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung führt die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ausführlich<br />

im Kapitel „Wie k<strong>an</strong>n die Qualität von Promotionen gesichert werden? Empfehlungen aus<br />

<strong>der</strong> Praxis“ auf und widmet den <strong>PoGS</strong>-Qualitätskriterien in <strong>der</strong> Promotion einen mehrseitigen<br />

Infokasten (Quelle: Plagiatsfälle in <strong>der</strong> Wissenschaft, Friedrich-Ebert-Stiftung,<br />

S. 58-60)<br />

Das Audit „Internationalisierung <strong>der</strong> Hochschulen“ <strong>der</strong> Hochschulrektorenkonferenz sieht<br />

die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ebenfalls als gelungenes Modell <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses und empfiehlt, die Struktur stärker für das internationale Hochschulmarketing<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> zu nutzen: „Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> (<strong>PoGS</strong>) als<br />

„Dach“ für die Promotions<strong>an</strong>gebote <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> hat sich aus Sicht des Beraterteams<br />

bewährt. Die internationale Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>PoGS</strong> sowie die von ihr formulierten<br />

Qualitätskriterien für Promotionsverfahren schaffen Tr<strong>an</strong>sparenz und Pl<strong>an</strong>ungssicherheit,<br />

die für Promovierende aus dem Ausl<strong>an</strong>d beson<strong>der</strong>s wichtig sind. Dies mag ein Grund für<br />

den hohen Anteil ausländischer Promovieren<strong>der</strong> (21,8 Prozent) <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

sein. Gleichzeitig ist das sowohl sprachlich als auch inhaltlich international konzipierte<br />

Kurs<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> <strong>PoGS</strong> für die deutschen Promovierenden hilfreich, um ihre Schlüsselkompetenzen<br />

weiter zu entwickeln. Die Universität sollte deshalb darauf bedacht sein, dass<br />

zukünftig alle Promovierenden aller Fakultäten in die <strong>PoGS</strong> eingebunden werden. Darüber<br />

hinaus könnte die <strong>PoGS</strong> sicherlich noch sichtbarer in <strong>der</strong> internationalen Außendarstellung<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> platziert werden“ (aus Kap. 4: H<strong>an</strong>dlungsfeld „Forschung<br />

& Technologietr<strong>an</strong>sfer“: Analyse und Empfehlungen, S. 38. Der gesamte Bericht ist nur<br />

universitätsintern verfügbar).<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Bereits seit 2010 erscheint die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> ebenfalls regelmäßig in <strong>der</strong> Nachwuchsbroschüre<br />

des Deutschen Akademischen Austauschdienstes „International Bachelor,<br />

Master <strong>an</strong>d Doctoral Programmes in Germ<strong>an</strong>y“. Die DAAD-Nachwuchsbroschüre hat<br />

eine Auflage von 80.000 Exemplaren, auf das Onlineportal gibt es täglich rund 26.000<br />

Seitenzugriffe. Die Onlinepublikation erscheint in digitaler Form unter www.DAAD.de/<br />

international-programmes.<br />

Für den DAAD-Newsletter – ”Research in Germ<strong>an</strong>y” schrieb die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

den Artikel „Career Pl<strong>an</strong>ning – New services for researchers in <strong>Potsdam</strong>“, erschienen im<br />

Oktober <strong>2012</strong>. Der Newsletter hat eine Druckauflage von 4.000 Stück und wird in 69<br />

DAAD-Außenstellen sowie 70 deutschen Botschaften weltweit ausgelegt. Er ist online abrufbar<br />

unter www.research-in-germ<strong>an</strong>y.de/newsletter mit 4.500 Abonnenten weltweit.<br />

Pressestimmen zum Science Slam <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Potsdam</strong>er Neueste Nachrichten, 28.04.<strong>2012</strong>: „Mit Haaren zum Sieg – Der erste Pots damer<br />

Science Slam in <strong>der</strong> Reithalle zeigte, dass Wissenschaft auch unterhalten k<strong>an</strong>n“ von Ch<strong>an</strong>tal<br />

Willers.<br />

Märkische Allgemeine Zeitung, 28.04.<strong>2012</strong>: „Bioreaktor und Impl<strong>an</strong>tate – Ilka Wagner gewinnt<br />

die Wissenschaftsschlacht Science-Slam in <strong>der</strong> Reithalle“ von Lothar Krone.<br />

4.4 Teilnahmen <strong>an</strong> externen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Vertreterinnen <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> wurden <strong>2012</strong> von verschiedenen Institutionen<br />

als Expertinnen zu Podiumsdiskussionen, Tagungen und Netzwerktreffen eingeladen.<br />

Ver<strong>an</strong>staltung Ver<strong>an</strong>stalter Ort<br />

12.01.<strong>2012</strong> ProWissen-Workshop „Neuer Wein ProWissen<br />

IASS <strong>Potsdam</strong><br />

in alten Schläuchen?“ Wissenschaftskommunikation<br />

18.01.<strong>2012</strong> KISSWIN-Tagung KISSWIN bcc – Berliner<br />

congress Center<br />

02.02.<strong>2012</strong> Kick-Off „EXIST IV“ – EXPO4value <strong>Potsdam</strong> Tr<strong>an</strong>sfer <strong>School</strong> of Design<br />

Thinking, <strong>Potsdam</strong><br />

27.02.<strong>2012</strong> Kick-Off Treffen „Service Center for<br />

Life Long Learning“<br />

<strong>Potsdam</strong> Tr<strong>an</strong>sfer Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Campus<br />

Neues Palais<br />

24./25.05.<strong>2012</strong> 13. Jahrestagung des Arbeitskreises<br />

Evaluation und Qualitätssicherung<br />

Berliner und Br<strong>an</strong>denburger Hochschulen<br />

– Exzellenz Pakt Lehre<br />

25.06.<strong>2012</strong> Aufbau und Org<strong>an</strong>isation einer<br />

Dach-Graduiertenakademie<br />

18.09.<strong>2012</strong> Expertengespräch: „Tr<strong>an</strong>sparenz<br />

und Partizipation in <strong>der</strong> Forschung“<br />

Arbeitskreis Evaluation<br />

und Qualitätssicherung<br />

Berliner und Br<strong>an</strong>denburger<br />

Hochschulen<br />

Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf<br />

25.09.<strong>2012</strong> KoWi-Tagung „Forschen in Europa“ Kooperationsstelle EU<br />

<strong>der</strong> Wissenschaftsorg<strong>an</strong>isationen<br />

(KoWi)<br />

08./09.10.<strong>2012</strong> Promotionskultur – Praxis und Qualität<br />

UniWiND<br />

von<br />

Betreuung<br />

15.03.<strong>2012</strong> Lehre n -Frühjahrstreffen <strong>PoGS</strong>, Lehre n , in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Alfred<br />

Toepfer Stiftung F.V.S.<br />

22./23.05.<strong>2012</strong> Best-Practice-Modelle in <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Graduate</strong> Center<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Campus<br />

Neues Palais<br />

Ludwig-Maximili<strong>an</strong>s-Universität<br />

München<br />

Umweltforum Berlin<br />

Die Grünen, Bundestagsfraktion<br />

Schloss Mickeln,<br />

Düsseldorf<br />

Paul-Löbe-Abgeordnetenhaus,<br />

Berlin<br />

Otto-von-Guericke<br />

Universität Magdeburg<br />

Ruhr-Universität<br />

Bochum<br />

32 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 33


Ver<strong>an</strong>staltung Ver<strong>an</strong>stalter Ort<br />

25./26.10.<strong>2012</strong> „Wie gute Lehre gelingen k<strong>an</strong>n Stifterverb<strong>an</strong>d für die Umweltforum Berlin<br />

– Die Charta guter Lehre im<br />

Gespräch“, Abschlussver<strong>an</strong>staltung<br />

zum Wettbewerb exzellente Lehre<br />

deutsche Wissenschaft<br />

26.10.<strong>2012</strong> Tag des Wissenschaftsjournalismus WissJour e.V. Freie Universität<br />

Berlin<br />

07.11.<strong>2012</strong> Fakultätentag <strong>der</strong> Mathematisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

08.11.<strong>2012</strong> Fakultätentag <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>wissenschaftlichen<br />

Fakultät<br />

09.11.<strong>2012</strong> Lehre n -Jahresprogramm- Follow-up,<br />

1. Jahrg<strong>an</strong>g<br />

15.11.<strong>2012</strong> Tagung „Vertrauen und Kontrolle<br />

in <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation von Forschung<br />

und Lehre“<br />

30.11.<strong>2012</strong> Wer promoviert in Deutschl<strong>an</strong>d?<br />

Doktor<strong>an</strong>denerfassung und<br />

Qualitätssicherung von<br />

Promotionen<br />

4.5 Kooperationen<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Math.Nat.-Fakultät<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

HuWi-Fakultät<br />

<strong>PoGS</strong>, Lehre n , in Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Alfred<br />

Toepfer Stiftung F.V.S.<br />

Netzwerk Wissenschaftsm<strong>an</strong>agement<br />

e.V.<br />

Konferenz des Instituts<br />

für Forschungsinformation<br />

und Qualitätssicherung<br />

(iFQ)<br />

geför<strong>der</strong>t vom Bundesministerium<br />

für Bildung<br />

und Forschung (BMBF)<br />

Hochschulweite Kooperationen<br />

• Career Service<br />

• Koordinationsbüro für Ch<strong>an</strong>cengleichheit<br />

• <strong>Potsdam</strong> Tr<strong>an</strong>sfer<br />

• UP Tr<strong>an</strong>sfer GmbH<br />

• Welcome Center <strong>Potsdam</strong><br />

• Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)<br />

kooperierende Hochschulen<br />

• Br<strong>an</strong>denburgische Technische Universität Cottbus (BTU)<br />

• Europa-Universität Viadrina Fr<strong>an</strong>kfurt (O<strong>der</strong>)<br />

• Fachhochschule Br<strong>an</strong>denburg (FHB)<br />

• Fachhochschule <strong>Potsdam</strong> (FHP)<br />

• Freie Universität Berlin (FU)<br />

• Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF)<br />

• Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)<br />

• Hochschule Lausitz<br />

• Humboldt Universität Berlin (HU)<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Campus Golm<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Campus Golm<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>,<br />

Campus<br />

Griebnitzsee<br />

Berlin-Br<strong>an</strong>denburgische<br />

Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Kalkscheune Berlin<br />

• Technische Hochschule Wildau<br />

• Technische Universität Berlin (TU)<br />

• Universität <strong>der</strong> Künste (UdK)<br />

Leibniz Gemeinschaft<br />

• Deutsches Institut für Ernährungsforschung Bergholz-Rehbrücke (DIfE)<br />

• Leibniz-Institut für Agrartechnik <strong>Potsdam</strong>-Bornim e.V.<br />

• Leibniz-Institut für Astrophysik <strong>Potsdam</strong> (AIP)<br />

• Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturpl<strong>an</strong>ung (IRS)<br />

• Leibniz-Zentrum für Agrarl<strong>an</strong>dschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg<br />

• <strong>Potsdam</strong>-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)<br />

• Zentrum für Zeithistorische Forschung <strong>Potsdam</strong> (ZZF)<br />

Helmholtz-Gemeinschaft<br />

• Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle <strong>Potsdam</strong><br />

(AWI)<br />

• Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)<br />

• Helmholtz-Zentrum <strong>Potsdam</strong> Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)<br />

Max-Pl<strong>an</strong>ck-Gesellschaft<br />

• Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)<br />

• Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPI-KG)<br />

• Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für molekulare Pfl<strong>an</strong>zenphysiologie (MPI-MP)<br />

Fraunhofer Gesellschaft<br />

• Fraunhofer-Institut für Angew<strong>an</strong>dte Polymerforschung Golm (IAP)<br />

• Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)<br />

Netzwerke & Einrichtungen<br />

• Dahlem Research <strong>School</strong> (DRS)<br />

• fu:stat (FU Berlin)<br />

• GO:IN – Golmer Innovationszentrum<br />

• Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)<br />

• Humboldt <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> (HGS)<br />

• Pearls – <strong>Potsdam</strong> Research Network<br />

• Pro:fund (FU Berlin)<br />

• ProWissen <strong>Potsdam</strong> e.V.<br />

• UniWiND – GUAT – Universitätsverb<strong>an</strong>d zur Qualifizierung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

34 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 35


5. Mitglie<strong>der</strong>struktur & Ressourcen<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> konnte für das Jahr <strong>2012</strong> einen Zuwachs von 100 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

verzeichnen. Im Dezember <strong>2012</strong> waren 564 (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und<br />

(Nachwuchs-)Wissenschaftler Mitglied <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong>, wobei <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

weiblichen Promovierenden und Postdocs erstmals höher war als jener <strong>der</strong> männlichen.<br />

Mehr als die Hälfte aller Mitglie<strong>der</strong> gehörte <strong>der</strong> Mathematisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät <strong>an</strong> (210 Mitglie<strong>der</strong>) o<strong>der</strong> arbeitete in mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilungen<br />

einer außeruniversitären Forschungseinrichtung (70 Mitglie<strong>der</strong>).<br />

Mitglie<strong>der</strong>entwicklung <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

2011 <strong>2012</strong><br />

Doktor<strong>an</strong>dinnen 232 49,7 % 300 53,2 %<br />

Doktor<strong>an</strong>den 235 50,3 % 264 46,8 %<br />

Gesamtzahl 467 564<br />

5.1 Org<strong>an</strong>isation<br />

Die Org<strong>an</strong>e <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> sind das Direktorium, <strong>der</strong> Rat sowie die aus allen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n bestehende Mitglie<strong>der</strong>versammlung. Die geschäftsführende Leitung liegt seit<br />

Etablierung <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> als zentrale wissenschaftliche Einrichtung im<br />

Jahr 2009 bei Dr. Heike Küchmeister.<br />

Das Direktorium <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

Sprecher:<br />

stellvertretende Sprecherin:<br />

Vertreter <strong>der</strong> Hochschulleitung:<br />

Prof. Dr. Flori<strong>an</strong> Jeltsch<br />

Lehrstuhl für Vegetationsökologie und Naturschutz<br />

Prof. Dr. Ria De Bleser<br />

Vizepräsidentin für internationale Angelegenheiten und Strategieentwicklung<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Lehrstuhl für Patholinguistik (Kognitive Neurolinguistik)<br />

Prof. Dr. Andreas Musil<br />

Vizepräsident für Lehre und Studium <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Prof. Dr. Robert Seckler<br />

Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Im Direktorium ist ein Vertreter <strong>der</strong> Hochschulleitung vertreten. Diese Funktion teilten<br />

sich <strong>2012</strong> die beiden gen<strong>an</strong>nten Vizepräsidenten.<br />

Jur.-Fak.<br />

10<br />

Phil.-Fak.<br />

92<br />

AuFE<br />

(davon 70<br />

Math.Nat.)<br />

90<br />

WiSo.-Fak.<br />

67<br />

Math.Nat.-Fak.<br />

210<br />

HuWi-Fak.<br />

95<br />

Abb. 5.1: Mitglie<strong>der</strong>struktur <strong>der</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Dargestellt nach Fakultäts<strong>an</strong>gehörigkeit<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität <strong>Potsdam</strong> (Math.-<br />

Nat.-Fak.: Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät; HuWi.-Fak.:<br />

Hum<strong>an</strong>wissenschaftliche Fakultät;<br />

Phil.-Fak.: Philosophische Fakultät;<br />

WiSo.-Fak.: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät; Jur.-Fak.: Juristische<br />

Fakultät) o<strong>der</strong> außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtung (AuFE).<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> tatsächlichen Mitglie<strong>der</strong>zahl gestaltet sich weiterhin schwierig. An <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong> gibt es wie <strong>an</strong> fast allen deutschen Universitäten noch keine einheitliche<br />

Registrierung <strong>der</strong> Promovierenden, we<strong>der</strong> eine verbindliche An- und Abmeldung<br />

noch Informationen über den Status <strong>der</strong> Promotion.<br />

Rat <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> <strong>2012</strong><br />

Sprecherin und Sprecher<br />

<strong>der</strong> Promovierenden:<br />

Stellvertretende Sprecherin<br />

<strong>der</strong> Promovierenden:<br />

Sprecher <strong>der</strong> Graduiertenprogramme:<br />

Sprecher <strong>der</strong> Partnerinstitute:<br />

Vertreter einer Graduierteneinrichtung<br />

einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

hochschule:<br />

Tina Urbach<br />

Department Psychologie<br />

Carsten Brockm<strong>an</strong>n<br />

Wirtschaftsinformatik und Electronic Government<br />

Hosnieh Rafiee<br />

Hasso-Plattner-Institut<br />

Prof. Dr. Iw<strong>an</strong>-Michel<strong>an</strong>gelo D‘Aprile<br />

Juniorprofessor für Europäische Aufklärung<br />

PD Dr. Carsten Müssig<br />

Koordinator des GoFORSYS Doktor<strong>an</strong>denprogramms<br />

Prof. Dr. Mark Stitt<br />

Direktor <strong>der</strong> Abteilung 2 des Max-Pl<strong>an</strong>ck-Instituts für Molekulare Pfl<strong>an</strong>zenphysiologie;<br />

Sprecher <strong>der</strong> International-Max-Pl<strong>an</strong>ck-Research-<strong>School</strong><br />

Primary Metabolism <strong>an</strong>d Pl<strong>an</strong>t Growth<br />

Prof. Dr. Hubert Wiggering<br />

Direktor des Leibniz Zentrums für Agrarl<strong>an</strong>dschafts- und L<strong>an</strong>dnutzungsforschung<br />

(ZALF) e.V. in Müncheberg; Professor für Geoökologie <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

Dr. Martina v<strong>an</strong> de S<strong>an</strong>d<br />

Geschäftsführende Direktorin <strong>der</strong> Dahlem Research <strong>School</strong> <strong>der</strong> FU Berlin<br />

36 Universität <strong>Potsdam</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> 37


5.2 Personal<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> beschäftigte die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> insgesamt 13 Personen auf 6,5 Stellen<br />

(umgerechnet in Vollzeitäquivalente). Zum Team gehören acht akademische Mitarbeiterinnen,<br />

von denen zwei in Voll- und sechs in Teilzeit arbeiten, und eine Sachbearbeiterin<br />

mit einer halben Stelle. Zusätzlich unterstützten vier studentische Hilfskräfte kurz- o<strong>der</strong><br />

längerfristig das Team, so dass insgesamt im Jahr rund 12.000 Arbeitsstunden geleistet<br />

wurden.<br />

Zu den wesentlichen Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> im Jahr <strong>2012</strong> gehörten:<br />

• die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Qualifizierungsprogramme und des übergreifenden Kurs<strong>an</strong>gebots<br />

(Koordination, Pl<strong>an</strong>ung, Realisierung <strong>der</strong> Programme und Seminare)<br />

• die Unterstützung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> in Form von Beratungen, Antragsbearbeitungen<br />

und Abrechnungen von Reise- und Publikationskostenzuschüssen<br />

• die Unterstützung von Antragsverfahren für Graduiertenkollegs o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

strukturierte Promotionsprogramme<br />

• Drittmitteleinwerbung<br />

• Mittelbewirtschaftung<br />

5.3 Budget<br />

Die <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> hat <strong>2012</strong> ein Gesamtbudget von rund 750.000 Euro bewirtschaftet,<br />

wovon knapp 26,8 % aus L<strong>an</strong>desmitteln, 56 % aus eingeworbenen Drittmitteln<br />

sowie 17,2 % aus Haushaltsmitteln best<strong>an</strong>den. Ähnlich wie im Jahr 2011 (57 %) wurde<br />

auch <strong>2012</strong> mehr als die Hälfte des Gesamtbudgets (54 %) für die För<strong>der</strong>ung von Promovierenden<br />

und Postdocs durch Reise-, Publikationskostenzuschüsse, Proofreading und für<br />

Weiterbildung, Workshops und Stipendien eingesetzt. Durch das restliche Budget wurde<br />

das Personal <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> fin<strong>an</strong>ziert (46 %).<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

802.730,17 €<br />

11<br />

Gesamt<br />

214.952,38 €<br />

L<strong>an</strong>desmittel<br />

449.790,08 €<br />

Drittmittel<br />

137.987,72 €<br />

Haushaltsmittel<br />

Abb. 5.2: Gesamtbudget <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Graduate</strong> <strong>School</strong> im Jahr <strong>2012</strong><br />

Impressum<br />

Universität <strong>Potsdam</strong><br />

<strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Am Neuen Palais 10, Haus 2<br />

14469 <strong>Potsdam</strong><br />

Telefon: +49 (331) 977-4130<br />

Fax: +49 (331) 977-1868<br />

E-Mail: pogs@uni-potsdam.de<br />

Internet: www.pogs.uni-potsdam.de<br />

Die Universität <strong>Potsdam</strong> ist eine Körperschaft des<br />

Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D. gesetzlich vertreten.<br />

USt-Id-Nr.: DE 138408327<br />

Zuständige Aufsichtsbehörde:<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur<br />

des L<strong>an</strong>des Br<strong>an</strong>denburg<br />

Dortustr. 36, 14467 <strong>Potsdam</strong><br />

Inhaltlich Ver<strong>an</strong>twortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:<br />

Dr. Heike Küchmeister<br />

Geschäftsführerin <strong>der</strong> <strong>Potsdam</strong> <strong>Graduate</strong> <strong>School</strong><br />

Textbeiträge: Dr. Kerstin Hille, Dr. Heike Küchmeister,<br />

Nadine Lux, Dr. Eva Roßm<strong>an</strong>ith, Steph<strong>an</strong>ie Scheufler,<br />

Maja Starke<br />

Fotos: Karla Fritze, Dr. Kerstin Hille, Nadine Lux,<br />

Nadja Schubert<br />

Redaktion: Nadine Lux, Maja Starke<br />

Layout & Satz: unicom-berlin.de<br />

Druckauflage: 100 Exemplare<br />

38<br />

Universität <strong>Potsdam</strong>


www.pogs.uni-potsdam.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!