03.11.2012 Aufrufe

ACHTUNG! Redaktionsschlussvorverlegung für 7. KW

ACHTUNG! Redaktionsschlussvorverlegung für 7. KW

ACHTUNG! Redaktionsschlussvorverlegung für 7. KW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gau-Algesheim - 10 - Ausgabe 03/2010<br />

Verein „NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen“<br />

Rheinland-Pfalz / Saarland<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Verein „NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen“ Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland veranstaltet am Dienstag, 02. Februar 2010 um 10.00<br />

Uhr seine Mitgliederversammlung und lädt hierzu alle Mitglieder und<br />

Interessierte herzlich ein. Die Versammlung ist auf dem Hofgut Wagner<br />

in 54675 Geichlingen.<br />

Folgender Ablauf ist geplant:<br />

10:00 Uhr Mitgliederversammlung - Regularien und Neuwahl<br />

des Vorstandes<br />

12:00 Uhr Auszeichnung der Siegerbetriebe durch Kammerdirektor<br />

Alfons Schnabel<br />

14:00 Uhr Barista-Seminar<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Beate Hilgert unter der Telefonnummer:<br />

06 71 / 7 93 - 11 11 oder per Email: beate.hilgert@lwk-rlp.de zur<br />

Verfügung.<br />

Erstmals Preis <strong>für</strong><br />

unternehmerische Leistungen im Landkreis<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen ruft zur Teilnahme auf<br />

Mainz-Bingen bedeutet Wirtschaftskraft, wie durch die aktuelle Studie<br />

des Magazins „Focus Money“ eindrucksvoll bestätigt wurde. Danach<br />

ist der Landkreis der wirtschaftsstärkste in Rheinland-Pfalz.<br />

Erstmalig zeichnet die Kreisverwaltung Mainz-Bingen nun das „Unternehmen<br />

des Jahres“ aus und ruft aus diesem Grund Unternehmen<br />

auf, sich noch bis zum 12. Februar 2010 zu bewerben. Teilnahmeberechtigt<br />

sind rechtlich selbstständige Unternehmen aller Branchen,<br />

die ihren Stammsitz oder eigenständige Niederlassung im Landkreis<br />

Mainz-Bingen haben, hier ihre Leistungen erbringen, maximal 500<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und nicht als Aktiengesellschaft<br />

eingetragen sind. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert, kann<br />

auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden und zeichnet Unternehmen<br />

aus, die in hohem Maße zum weiteren Ausbau und zur Attraktivität<br />

des Standortes Mainz-Bingen beitragen. Prämierte Unternehmen<br />

können mit dem Preis <strong>für</strong> sich werben und werden auch als Preisträger<br />

auf der Homepage der Kreisverwaltung vorgestellt. Die Bewerbungsunterlagen<br />

und Informationen stehen zum Download bereit unter<br />

www.mainz-bingen.de oder können per E-Mail, Telefon, Fax oder<br />

auf dem Postweg angefordert werden; E-Mail: schneider-braun.angela@mainz-bingen.de;<br />

Telefon: 06132/787-1140; Fax: 06132/787-<br />

1199; Post: Kreisverwaltung Mainz-Bingen,<br />

Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung, Georg-Rückert-Straße 11,<br />

55218 Ingelheim.<br />

Sprechtag des Bürgerbeauftragten<br />

des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz<br />

Die nächste Möglichkeit <strong>für</strong> Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis<br />

Mainz-Bingen ihre Anliegen und Probleme mit Ullrich Galle persönlich<br />

zu besprechen, besteht am Donnerstag, den 25. Februar<br />

2010, im Büro des Bürgerbeauftragten in Mainz. Ihre Anmeldung<br />

nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Frau Jaudes, Tel.:<br />

06131/28999 99, Telefax: 06131/28999 89, bis zum 15. Februar<br />

2010 entgegen.<br />

Aufgabe des Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Ullrich<br />

Galle, ist es unter anderem, bei Problemen mit Verwaltungen nach<br />

Lösungen zu suchen. Immer wenn Bürgerinnen und Bürger also Probleme<br />

mit einer Verwaltung haben, setzt sich der Bürgerbeauftragte<br />

überparteilich und unabhängig <strong>für</strong> eine schnelle Klärung im Sinne der<br />

Bürgerin und des Bürgers ein. Dies ist - wenn auch heutzutage nicht<br />

mehr überall selbstverständlich - kostenlos.<br />

Über die Aufgaben des Bürgerbeauftragten und seine Möglichkeiten<br />

Bürgerinnen und Bürgern zu helfen, informiert ein Faltblatt mit dem<br />

Titel „Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz – Ihr Partner<br />

<strong>für</strong> unbürokratische Hilfe“, das unter der oben aufgeführten Rufnummer<br />

angefordert werden kann.<br />

Selbstverständlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit<br />

auch außerhalb der Sprechtage schriftlich, telefonisch, per Telefax<br />

oder per E-Mail an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, Ullrich Galle, 55116 Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 0 61 31/2 89<br />

99 0, Telefax: 0 61 3 1 / 2 89 99 89<br />

Email: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden.<br />

Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten<br />

können auch im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen, abgerufen<br />

werden. Informationen über den Landtag und die Arbeit des<br />

Bürgerbeauftragten im Internet unter der Adresse: http://www.landtag.rlp.de<br />

(Stichwort: „Parlament“).<br />

Verbandsgemeinde<br />

FEUERWEHR<br />

Freiwillige Feuerwehr Appenheim<br />

Einladung<br />

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins der „Freiwilligen<br />

Feuerwehr Appenheim 1972“ e.V. sowie die anschließende Jahresdienstversammlung<br />

der Wehr findet am Donnerstag, 18. Februar<br />

2010 um 20:00 Uhr im Weinhaus Gres, Ingelheimer Straße 6 statt.<br />

Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

1. Begrüßung I Totengedenken<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl eines Kassenprüfers<br />

<strong>7.</strong> Wahl mehrerer Vorstandsmitglieder<br />

8. Ehrungen von Mitglieder der Fördervereins<br />

9. Verschiedenes<br />

Anschließend Jahresdienstversammlung der aktiven Wehr<br />

Tagesordnung Jahresdienstversammlung<br />

1. Bericht des Wehrführers<br />

2. Bericht des Jugendwartes<br />

3. Bericht des Gerätewartes<br />

4. Bericht der Verwaltung<br />

a) VG-Bürgermeister<br />

b) VG-Wehrleiter<br />

5. Ehrungen<br />

6. Verpflichtungen<br />

<strong>7.</strong> Beförderungen<br />

8. Entpflichtungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Freiwillige Feuerwehr Nieder-Hilbersheim<br />

Der nächste Schulungsabend findet am Montag, den 25.01.2010 um<br />

19:30 statt.<br />

Um vollständiges Erscheinen wird gebeten!<br />

Feuerwehr Schwabenheim<br />

Unser Bild zeigt die beförderten, neu verpflichteten und entpflichteten<br />

Feuerwehrkameraden zusammen mit Bürgermeister Dieter Linck,<br />

Ortsbürgermeister Peter Merz, der Wehrleitung und der örtlichen<br />

Wehrführung<br />

Anlässlich der Jahresdienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schwabenheim am 16.01.2010 wurden von Bürgermeister Dieter<br />

Linck und den stellvertretenden Wehrleitern Klaus Bockius und Jörn<br />

Schumann die Feuerwehrkameraden Steffen Pfeiffer zum Brandmeister,<br />

Ante Busic zum Hauptfeuerwehrmann, Lukas Pawlik zum Oberfeuerwehrmann<br />

sowie Hagen Schiller und Dominic Brings zu Feuerwehrmännern<br />

befördert bzw. ernannt. Neu verpflichtet zum Dienst in<br />

der Verbandgemeinde-Feuerwehr wurde Marcel Ernst; Christopher<br />

Nink wurde zum Gerätewart der örtlichen Wehreinheit bestellt. Zudem<br />

erfolgten jeweils auf eigenen Wunsch die Entpflichtungen von<br />

Ante Busic als Jugendfeuerwehrwart und Philipp Schmitt als stellvertretender<br />

Jugendfeuerwehrwart nach 7 Jahren geleisteten treuen<br />

Diensten in der Jugendarbeit sowie ebenfalls auf eigenen Wunsch die<br />

Entpflichtungen von Karl Schummel und Jochen Seibert aus dem aktiven<br />

Feuerwehrdienst nach jeweils 28-jähriger Zugehörigkeit. Karl<br />

Schummel und Jochen Seibert wurden anschließend von der örtlichen<br />

Wehr zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!