03.11.2012 Aufrufe

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

König u. Kaiser<br />

Joseph I.<br />

1705 - 1711<br />

* 26. 7. 1678<br />

† 14. (17.) 4. 1711<br />

524<br />

Joseph I.<br />

König u. Kaiser<br />

Karl II.<br />

1711 - 1740<br />

* 1. 10. 1685<br />

† 20. 10. 1740<br />

Wittelsbacher<br />

Gegenkaiser<br />

Karl III.<br />

1741-1743<br />

* 6. 8. 1697<br />

† 20. 1. 1745<br />

Joseph I., * am 26. Juli 1678. S. u. N. von Kaiser Leopold I. u. Eleonore v. Pfalz-Neuburg.<br />

König v. Ungarn seit 1687. König v. <strong>Böhmen</strong> seit 5. Mai 1705<br />

Römisch-Deutscher König seit 24. Jan. 1690. Kaiser seit 5. Mai 1705. Er verschmähte es,<br />

um eine päpstliche Bestätigung nachzusuchen.<br />

Ehe 1699 mit Wilhelmine Amalie, Prinzessin v. Braunschweig-Lüneburg. Kinder:<br />

Maria Josepha, * am 8. Dez. ?<br />

Ehe 1719 mit Kurfürst Friedrich August II. v. Sachsen<br />

Leopold Joseph, * am 29. Okt. 1700 in Wien, Erzherzog, † am 4. Aug. 1701 in Wien.<br />

Amalia Maria,<br />

Ehe 1722 mit Kurfürst Karl Albert, später Kaiser Karl VII.<br />

† am 14. (17.) April 1711, ohne männliche Nachkommen<br />

vergl. dt. Kaiser<br />

Karl II. (Erzherzog Karl VI.), * am 1. Okt. 1685. Sohn von Kaiser Leopold I. u. Eleonore v.<br />

Pfalz-Neuburg. Bruder u. Nachfolger von Kaiser Joseph I.<br />

Erzherzog v. Österreich. Kurfürst v. Bayern. Seit 1703 Karl III. Gegenkönig v. Spanien u.<br />

seit 1711 als Karl III. König v. Ungarn. Wahl zum Kaiser als Karl VI. am 12. Okt. 1711.<br />

Kaiserkrönung am 8. Sept. 1712<br />

Seit 17. April 1711 als Karl II. König v. <strong>Böhmen</strong>. König v. Sizilien. Bemüht um die<br />

Anerkennung einer weiblichen Erbfolge in der Habsburgmonarchie.<br />

Prinz Eugen war 1. General u. 1. Staatsmann in Österreich.<br />

Ehe am 1. Aug. 1708 in Barcelona mit Prinzessin Elisabeth Christine v. Braunschweig-<br />

Wolfenbüttel, * am 28. Aug. 1691 in Wolfenbüttel, † am 21. Dez. 1750 in Wien,<br />

Tochter von Herzog Ludwig Rudolf v. Braunschweig-Wolfenbüttel, † 1735 u.<br />

Przn. Christina Louise, Tochter von Fürst Albert Ernst v. Öttingen. Kinder:<br />

Leopold Johann, * am 12. April 1716 in Wien, Ehzg., † am 4. Nov. 1716 in Wien<br />

Maria Theresia, * am 13. Mai 1717, Erzherzogin v. Österreich, Königin v. <strong>Böhmen</strong><br />

u. Ungarn, † am 29. Nov. 1780. Ehe mit Herzog Franz III. Stephan v. Toscana u.<br />

Lothringen, nachmals Kaiser Franz I., 16 Kinder<br />

Maria Anna, * am 14. Sept. 1718 in Wien, Erzherzogin, † am 16. Dez. 1744 in<br />

Brüssel. Ehe am 7. Jan. 1744 in Wien mit Herzog Karl v. Lothringen, * am 12.<br />

Dez. 1712 in Lunèville, † am 4. Juli 1780 in Brabant, Sohn von Herzog Leopold<br />

Josef v. Lothringen<br />

Maria Amalia, * am 5. April 1724 in Wien, Ehzgn., † am 19. April 1730 in Wien<br />

† am 20. Okt. 1740 in Wien, ohne männliche Nachkommen<br />

Karl III. Albrecht v. Bayern, * am 6. Aug. 1697 in Brüssel. Sohn von Kurfürst<br />

Maximilian II. Emanuel v. Bayern u. Therese Kunigunde v. <strong>Polen</strong>. Nachfolger von<br />

Kaiserin Maria Theresia.<br />

2. Wittelsbacher Kaiser. Zwischen 1438 u. 1806 einziger Nichthabsburger.<br />

Seit 1726 Kurfürst v. Bayern. Seit 17. Dez. 1741 (1742) als Karl III. König v. <strong>Böhmen</strong>.<br />

Wahl am 24. Jan. 1742 als Karl VII. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.<br />

Kaiserkrönung am 12. Febr. 1742 in Frankfurt a. Main.<br />

Ehe 1722 mit Amalia Maria, Tochter von Kaiser Joseph I. u. Wilhelmina Amalie.<br />

Kinder:<br />

Maximilian III. Joseph, Kurfürst v. Bayern, † am 30. Dez. 1777. Er verzichtete<br />

zugunsten von Erzherzogin Maria Theresia auf die Kaiserkrone. Ehe mit<br />

Maria Anna Sophie, Tochter von Kurfürst Friedrich August II. v. Sachsen u.<br />

<strong>Polen</strong>.<br />

Maria Antonia. Ehe mit Kurfürst Friedrich Christian v. Sachsen. Tochter:<br />

Maria Amalia Christine<br />

† am 20. Jan. 1745 in München<br />

vgl.: Kaiser Leopold I.<br />

www.<strong>geschichte</strong>-<strong>online</strong>.<strong>info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!