03.11.2012 Aufrufe

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

Bulgarien / Böhmen / Mähren / Polen ... - geschichte-online.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

526<br />

König u. Kaiser<br />

Franz II. (I.)<br />

1792 - 1835<br />

* 12. 2. 1768<br />

† 2. 3. 1835<br />

Franz II.<br />

König u. Kaiser<br />

Ferdinand III. (I.)<br />

1835 - 1848<br />

* 1793<br />

† 29. 6. 1875<br />

König u. Kaiser<br />

Franz Joseph I.<br />

1848 - 1916<br />

* 18. 8. 1830<br />

† 21. 11. 1916<br />

Franz Joseph I.<br />

Franz II. u. Franz I. v. Österreich, * am 12. Febr. 1768. S. u. N. von Erzherzog u. Kaisers<br />

Leopold II. u. Maria Ludovica v. Bourbon-Spanien.<br />

Erzherzog v. Österreich seit 1. März 1792. Als Franz II. König v. Österreich, <strong>Böhmen</strong> u.<br />

Ungarn. Kaiser seit 5. Juli 1792. Abdankung am 6. Aug. 1806. Er war 54. Nachfolger von<br />

Kaiser Karl I. d. Großen<br />

Letzter Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“<br />

Musste 1805 nach der verlorenen Schlacht v. Austerlitz den Wünschen Kaiser Napoleon I.<br />

nachgebend, Bayern u. Württemberg als Königreiche anerkennen, sowie alle deutschen<br />

Kleinstaaten in ihre Souveränität entlassen. (16 Reichsfürsten sagen sich vom Reich los).<br />

Franz II. legte am 6. Aug. 1806 die Deutsche Kaiserkrone nieder u. amtiert nur noch als bis<br />

1835 Kaiser Franz I. v. Österreich<br />

Mitbegründer der Heiligen Allianz von 1815 (mit Zar Alexander I. v. Russland u. König<br />

Friedrich Wilhelm III. v. Preußen). Besuchte 1819 Papst Pius VII. in Rom<br />

1. Ehe mit Maria Ludovica, Tochter von Kaisers Napoleon I. u. Marie Luise.<br />

2. Ehe Maria Theresia, Tochter von König Ferdinand v. Neapel. Tochter:<br />

Marie Louise. Ehe mit Kaiser Napoleon I.<br />

3. Ehe ?<br />

4. Ehe mit Charlotte, Tochter von König Maximilian I. v. Bayern.<br />

Kinder:<br />

a) Ferdinand Maximilian, Erzherzog v. Österreich, Nachfolger (als Kaiser<br />

Ferdinand I. in Österreich u. als König Ferdinand III. in <strong>Böhmen</strong>)<br />

b) Franz Karl, Erzherzog v. Österreich, entsagte der Nachfolge<br />

Ehe mit Erzherzogin Sophie, Schwester des Königs Ludwig I. v. Bayern. Kinder:<br />

1) Franz Joseph I., Erzherzog v. Österreich, späterer Kaiser.<br />

2) Maximilian v. Habsburg-Lothringen, * 1832, Kaiser v. Mexiko (1864-<br />

1867). Ehe mit Charlotte Maria Amalia v. Sachsen, † am 19. Juni 1867,<br />

erschossen. Beisetzung in kaiserlicher Gruft in Wien.<br />

† am 2. März 1835<br />

vergl. dt. Kaiser<br />

Ferdinand III. (I.) Maximilian, * 1793. Ältester S. u. N. von Kaiser Franz II. u. Herzogin<br />

Maria Theresia v. Neapel-Sizilien.<br />

Erzherzog v. Österreich. Als Kaiser Ferdinand I. seit 2. März 1835. Krönung 1838 in<br />

Mailand. Durch Volksaufstand am 13. März 1848 von Metternich gestürzt u. vertrieben.<br />

Abdankung am 2. Dez. 1848. Sein Bruder Erzherzog Franz Karl hatte der Nachfolge<br />

entsagt.<br />

Ehe mit Maria Anna Augusta. Kinder:<br />

Johann, Erzherzog<br />

Maria. Ehe mit Wilhelm d. Reichen (1539-1592 ? ), Sohn des Johann III. v. Cleve,<br />

Mark u. Ravenstein u. Maria v. Jülich, Berg-Ravensberg. Kinder:<br />

† am 29. Juni 1875<br />

vergl. Österreich<br />

Franz Joseph I. v. Habsburg u. Lothringen. * am 18. Aug. 1830. Sohn von Erzherzog Franz<br />

Karl, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I. u. Erzherzogin Sophie, * 1805, † am 28. Mai<br />

1872, Schwester von König Ludwig I. v. Bayern. Neffe u. Nachf. von Kaiser Ferdinand I.<br />

Erzherzog v. Österreich. Als Kaiser Franz Joseph I. seit 2. Dez. 1848-1916. Krönung am 8.<br />

Juni 1867 zum König v. Ungarn.<br />

Ehe am 24. April 1854 in der Wiener Augustinerkirche durch den Erzbischof v. Wien,<br />

Kardinal Rauscher, mit der bayrischen Prinzessin Elisabeth, genannt „Sissi“, *<br />

1837, Krönung am 8. Juni 1867 zur Königin v. Ungarn, † am 10. Sept. 1898 in<br />

Genf, vom italienischen Anarchisten Luigi Luccheni erstochen (Attentat am 9.<br />

Sept. 1898), Tochter des Herzogs Maximilian v. Bayern (1808-1888) u. Herzogin<br />

Ludovika v. Bayern (1808-1892) u. Schwester der Erzherzogin Sophie. Kaiserin<br />

Elisabeth hatte sich nach dem Tod ihres Sohnes Rudolf vom Hof zurückgezogen.<br />

Vier Kinder:<br />

Sophie Friederike Dorothea Maria, * am 5. März 1855 in Wien, † am 29. Mai 1857<br />

in Budapest.<br />

www.<strong>geschichte</strong>-<strong>online</strong>.<strong>info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!