05.11.2014 Aufrufe

Oktober 2009 - SV Bayer Wuppertal

Oktober 2009 - SV Bayer Wuppertal

Oktober 2009 - SV Bayer Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf der letzten der drei zu absolvierenden<br />

1,25 km langen<br />

Runden sind auch eventuelle<br />

Algen, die die junge Frau überhaupt<br />

nicht mag, nur noch<br />

Nebensache. „Dranbleiben,<br />

dranbleiben, dranbleiben, sage<br />

ich mir dann nur noch.“<br />

Gibt auch beim<br />

Schmetterlingsschwimmen<br />

eine<br />

gute Figur ab:<br />

Langstreckenspezialistin<br />

Pia<br />

Hartwig.<br />

Wie im Becken ist eine Kommunikation<br />

mit dem Trainer<br />

möglich. Allerdings nur einmal<br />

pro Runde, wenn die Schwimmer<br />

am Start- und Ziel-Steg<br />

vorbeiziehen. Auf den längeren<br />

Strecken können die Trainer die<br />

Athleten hier auch verpflegen.<br />

Die Technik der Freiwasserschwimmer<br />

hat sich im Vergleich<br />

zu ihren Kollegen aus<br />

dem Becken verändert. „Um<br />

sich orientieren zu können,<br />

müssen die Schwimmer den<br />

Kopf höher aus dem Wasser<br />

heben“, beschreibt der <strong>SV</strong><br />

<strong>Bayer</strong>-Trainer und kennt auch<br />

die Unterschiede in der Trainingsgestaltung,<br />

„Freiwasser-<br />

Athleten trainieren bis zu 25<br />

km täglich. Also viel mehr als<br />

der normale Beckenschwimmer.“<br />

Wobei das Training fast<br />

ausschließlich im Becken stattfindet.<br />

Erst ab Mai gehen die<br />

Sportler zum Training tatsächlich<br />

auch ins Freiwasser. Pia<br />

im Übrigen nie. „Ich trainieren<br />

ganz normal mit den anderen.<br />

Aber natürlich andere Umfänge.“<br />

Die zweimalige Freiwasser<br />

DM-Bronzemedaillengewinnerin<br />

stören intensive und lange<br />

Einheiten überhaupt nicht.<br />

„Schon als Mädchen habe ich<br />

viel trainiert und mochte das<br />

Deutschlands Schwimmelite<br />

zu Gast in <strong>Wuppertal</strong><br />

Bei den Deutschen<br />

Mannschaftsmeisterschaften<br />

2000 in <strong>Wuppertal</strong> hießen<br />

die Stars Sandra Völker,<br />

Hannah Stockbauer oder<br />

Mark Warnecke. Neun Jahre<br />

später versammelt sich die<br />

deutsche Schwimmelite<br />

erneut in der Schwebebahnstadt.<br />

Am 5. und 6. Dezember<br />

küren die aktuellen Stars<br />

wie Britta Steffen, Helge<br />

Mueew und Thomas Lurz<br />

im Leistungszentrum Küllenhahn<br />

den neuen nationalen<br />

Mannschaftsmeister.<br />

Mittendrin die Damen- und<br />

Herren-Erstliga-Teams<br />

der SG <strong>Bayer</strong>. Neben der<br />

Titelvergabe geht es auch<br />

um den Abstieg aus der 1.<br />

Bundesliga.<br />

auch. Wenn der Trainer zu mir<br />

sagt, wir müssen noch eine<br />

dritte Einheit einfügen, dann<br />

schwimme ich auch noch eine<br />

dritte Einheit. Ohne Schwimmen<br />

würde mir einfach etwas<br />

fehlen.“ Und ohne die Ausflüge<br />

in Seen und Kanäle sicherlich<br />

auch.<br />

YpsilonSport 10/09<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!