05.11.2014 Aufrufe

Ausgabe April 2011 - Stadt Mariazell

Ausgabe April 2011 - Stadt Mariazell

Ausgabe April 2011 - Stadt Mariazell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser<br />

<strong>Mariazell</strong><br />

16<br />

MARIAZELLER HEIMATHAUS<br />

Der Museumsverein berichtet<br />

2. ordentliche Mitgliederversammlung<br />

Obmann Helmut Kärcher begrüßt bei der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

unter den rund 50 Vereinsmitgliedern<br />

auch Vizebürgermeister Josef Demmerer sowie Alt-Bürgermeister<br />

Ing. Karl Pingl. Vizebürgermeister Josef Demmerer<br />

spricht namens der <strong>Stadt</strong>gemeinde <strong>Mariazell</strong> seinen Dank für<br />

die positive Arbeit in den vergangenen vier Vereinsjahren aus<br />

und sagt weiterhin die Unterstützung durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Mariazell</strong><br />

zu.<br />

In seinem Bericht bzw. Rückblick über die vergangenen<br />

Museumssaisonen, welcher durch eine Power-Point-Präsentation<br />

auch optisch aufgelockert wird, informiert der Obmann<br />

über die Vereinsaktivitäten, vor allem über den Fortschritt auf<br />

der Baustelle für die neuen Museumsräume „Vor- und Frühgeschichte<br />

des <strong>Mariazell</strong>er Landes“. Weitere zentrale Themen<br />

seines Berichtes sind die vielen Aktivitäten wie<br />

Museumsführungen und <strong>Stadt</strong>rundgänge – Lesungen –<br />

Inventarisierungsarbeiten – Kindernachmittage – Projektarbeiten<br />

und natürlich die Adventveranstaltungen wie das traditionelle<br />

Schifferlbasteln – um hier nur einige aufzuzählen.<br />

Neben der Präsentation einiger Zukunftsprojekte wird den<br />

zahlreichen helfenden Händen gedankt, welche ehrenamtlich<br />

und unentgeltlich maßgeblich an der Realisierung so mancher<br />

Projekte beteiligt waren.<br />

Nach dem Kassenbericht durch Kassier Christine Hölbling<br />

und dem Bericht der Rechnungsprüfer erfolgt einstimmig die<br />

Entlastung des Vereinsvorstandes für die abgelaufenen Vereinsjahre<br />

2007/2008.<br />

Hierauf übernimmt Vizebürgermeister Josef Demmerer den<br />

Vorsitz und leitet die anschließende Neuwahl des Vereinsvorstandes.<br />

Nach Verlesung des Wahlvorschlages werden nachstehende<br />

Personen in den Vereinsvorstand gewählt:<br />

Andreas Schweighofer als Obmann, Manfred Feischl als<br />

Obmann-Stellvertreter, Christine Hölbling als Kassier, Ing.<br />

Peter Kaml als Kassier-Stellvertreter, Hedwig Mitterhauser<br />

als Schriftführer und Hermann Weber als Schriftführer-Stellvertreter.<br />

Aufgrund des heurigen<br />

Erzherzog-Johann-Gedenkjahres präsentiert<br />

das Heimathaus im Rahmen der<br />

ausgeschriebenen Führungen eine<br />

Sonderausstellung<br />

zu Ehren des steirischen Prinzen.<br />

Um die Geschichte <strong>Mariazell</strong>s aufarbeiten zu können<br />

und den Wissensspeicher Heimathaus noch lebendiger<br />

gestalten zu können, ersucht der Vereinsvorstand<br />

um Ihre aktive Mitarbeit. Bei Interesse bitten wir Sie<br />

den Obmann, Andreas Schweighofer, am <strong>Stadt</strong>amt<br />

<strong>Mariazell</strong> zu kontaktieren (Tel. Nr. 2244-31)<br />

Seitens der <strong>Stadt</strong>gemeinde werden die Gemeinderäte Christian<br />

Glitzner und Bernhard Kozmich jun. in den Vorstand<br />

kooptiert und als Rechnungsprüfer stellen sich die Herren<br />

Gottfried Schöggl und Othmar Hollerer zur Verfügung.<br />

Der „neue“ Obmann Andreas Schweighofer bedankt sich<br />

beim „scheidenden“ Vereinsobmann Helmut Kärcher für seine<br />

aktive Vereinstätigkeit und hofft auf breite Zustimmung in<br />

der <strong>Mariazell</strong>er Bevölkerung was die zukünftige Vereinsarbeit<br />

betrifft.<br />

Keramikwerkstatt<br />

Gusswerk<br />

Stoffdruck mit alten Modeln mit<br />

Frau Grete Kammerhofer - Aflenz<br />

1. Termin: Donnerstag, 16.4.2009<br />

2. Termin: Freitag, 17.4.2009<br />

3. Termin: Samstag, 18.4.2009<br />

Ort: Keramikwerkstatt Gollrad 4<br />

Zeit: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Kursbeitrag: Euro 20,–<br />

Die Stofffarbe ist bei der Kursleiterin zu bezahlen<br />

Mitzubringen:<br />

• Stoffe alt oder neu – gewaschen – zum Bedrucken: Dirndlblusen,<br />

Vorhänge, Tischtücher, Tischläufer, Tischset, Pölster,<br />

Deckerl, (auch für das Weihfleisch), Leinentaschen,<br />

Handtücher +Waschlappen, Schürzen, Geschirrtücher usw.<br />

Für Fortgeschrittene: Seidentücher und Schals<br />

• Bleistift, Maßband, Schere, Lineal<br />

• alte Decke und großes Tuch als Unterlage (könnte aber Farbe<br />

abbekommen)<br />

Anmeldungen für 1. 2. oder 3. Termin bei:<br />

Elisabeth Martschin Tel. + Fax: 03885/266,<br />

Mobil: 0664/15 65 944 oder martschin@a1.net<br />

Tag der offenen Tür<br />

Töpfern<br />

jeden Montag von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

2. Februar – 27. <strong>April</strong> 2009<br />

mit Elisabeth Martschin u. Eva-Maria Schrittwieser<br />

pro Stunde: Euro 3.–<br />

Keine Anmeldung notwendig!<br />

für Kinder unter 8 Jahre<br />

jeden Montag von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

nach Voranmeldung unter: 0664/15 65 944

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!