05.11.2014 Aufrufe

Wochenblatt Lörrach KW 45

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOCHENBLATT<br />

12 AUS DEM LANDKREIS 5. NOVEMBER 2014<br />

Hospizgruppe stellt<br />

Vorsorgemappe vor<br />

<strong>Lörrach</strong>. Wiemanzueinerrechtlich<br />

verbindlichen Patientenverfügung<br />

kommt, vermittelt Klaus Holland<br />

auf Einladung der Ambulanten<br />

Hospizgruppe am Freitag, 7. November,<br />

um 19.30 Uhr im Saal der<br />

Gemeinde St. Peter, Haagener Straße<br />

95 in <strong>Lörrach</strong>. Patientenverfügung<br />

und alle Formulare für Vollmachten<br />

und Betreuung werden<br />

ausführlich erklärt und die Fragen<br />

der Teilnehmenden beantwortet.<br />

Gegen eine Schutzgebühr von 6 Euro<br />

kann die Vorsorgemappe an diesem<br />

Abend erworben werden. Der<br />

Eintritt zu derVeranstaltung ist frei.<br />

Nähere Informationen auch unter<br />

www.hospizambulant.de. (WB)<br />

allo, ich bin Anka, eine<br />

große neun Jahre alte<br />

HMischlingshündin. Vor acht<br />

Jahren wurde ich vom Tierheim<br />

vermittelt, doch leider musste<br />

ich jetzt mein Zuhause verlassen<br />

und kam wieder ins Tierheim<br />

zurück, weil sich meine Besitzerin<br />

nicht mehr um mich kümmern<br />

konnte. Ich bin eine liebe verschmuste<br />

Hündin, gehe gerne<br />

spazieren, ziehe nicht an der<br />

Leine, ich muss ein wenig auf<br />

meine Figur achten hieß es. Naja,<br />

ein wenig abnehmen würde mir<br />

schon gut tun. Mit Rüden bin ich<br />

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE<br />

Wer verhilft Anka zu einem schönen Lebensabend?<br />

hier prima verträglich, beim Gassi<br />

gehen stören mich andere Hunde<br />

nicht und auch Radfahrer, Jogger<br />

oderAutoslassenmichkalt.Kleinkinder<br />

sollten nicht unbedingt<br />

in meinem neuen Zuhause sein,<br />

ein wenig ruhig hätte ich es schon<br />

gerne. Falls Ihr mir noch zu einen<br />

schönen Lebensabend verhelfen<br />

möchtet, meldet euch bitte im<br />

Tierheim Hauingen, ich warte<br />

auf Euch. Mein Fell ist im Moment<br />

noch ein klein wenig gerade am<br />

Bauch verzottelt, aber die Mitarbeiter<br />

wollten mir noch ein<br />

wenig Zeit geben bevor sie mich<br />

aufhübschen. Ich bin gechipt,<br />

kastriert und geimpft. Kontakt:<br />

Karola Kunze, Tierheim Hauingen,<br />

Telefon 07621 /514 11. (WB)<br />

Nächste Etappe<br />

IBA-Projekt „Am Zoll <strong>Lörrach</strong>/Riehen“ / 15-Minuten-Takt<br />

Landkreis. Eine von deutschen<br />

und Schweizer Projektpartnern<br />

gemeinsam in Auftrag gegebene<br />

Fahrplanstudie zeigt, dass ein<br />

15-Minuten-Takt auf der Wiesentalstrecke<br />

mit punktuellen Umbaumaßnahmen<br />

grundsätzlich<br />

realisierbar ist. Die dabei erforderliche<br />

Kreuzungsstelle kann<br />

mit geringen Mehraufwand zu<br />

einem S-Bahn-Haltepunkt am<br />

Zoll <strong>Lörrach</strong>/Riehen ausgebaut<br />

werden. Beide Maßnahmen versprechen<br />

in Kombination einen<br />

hohen Nutzen für die Fahrgäste.<br />

Die Gemeinde Riehen und die<br />

Stadt <strong>Lörrach</strong> planen im Rahmen<br />

der IBA Basel auf Höhe des Riehen-<br />

<strong>Lörrach</strong>er Zolls eine neue S-Bahn-<br />

Haltestelle. Das Gebiet an der Grenze<br />

soll so besser an das öffentliche<br />

Verkehrsnetz angebunden und die<br />

maßnahmen realisiert werden<br />

kann und dass der 15-Minuten-Takt<br />

nur überschaubare zusätzliche<br />

Maßnahmen erfordert. Beide Maßnahmen<br />

ergänzen sich ideal, weil<br />

die für den 15-Minuten-Takt erforderliche<br />

Kreuzungsstelle an der<br />

Grenze mit geringen Mehraufwand<br />

zu einem S-Bahn-Haltepunkt „Am<br />

Zoll <strong>Lörrach</strong>/Riehen“ ausgebaut<br />

werden kann.<br />

Für IBA-Geschäftsführerin Monica<br />

Linder-Guarnaccia sind das gute<br />

Nachrichten. „Diese Studie kann<br />

ein echter Durchbruch für das IBA-<br />

Projekt sein. Wir werden uns tatkräftig<br />

dafür einsetzen, dass dieses<br />

Projekt realisiert wird und die Projektpartner<br />

bei der Koordination<br />

und der Zusammenarbeit auf<br />

Landes-, Kantons- und Verkehrsträgerebene<br />

unterstützen.“ Dabei<br />

geht es beispielsweise darum, der<br />

Nahverkehrsgesellschaft Baden-<br />

Umsteigesituation S-Bahn-Tram- WürttembergdieAusgangslagemit<br />

Bus optimiert werden. Ein dichterer<br />

Takt würde darüber hinaus<br />

einen deutlichen Nutzen für die<br />

Fahrgäste bringen. Im Zuge der Planungen<br />

haben die Projektpartner<br />

gemeinsam mit der IBA Basel, dem<br />

Blick auf Region als Ganzes darzustellen,<br />

da für die Bestellung dieser<br />

Verkehrsleistungen das Land Baden-Württemberg<br />

verantwortlich<br />

ist.„DannwerdenauchdieBegriffe<br />

grenzüberschreitende Stadtagglomeration<br />

Bau- und Verkehrsdepartement<br />

und Verflechtungsraum<br />

(BVD) des Kantons Basel-Stadt und<br />

dem Landkreis <strong>Lörrach</strong> eine Fahrplanstudie<br />

in Auftrag gegeben. Die<br />

Ergebnisse der von der Stadt <strong>Lörrach</strong><br />

hauptsächlich finanzierten<br />

Untersuchung des Ingenieurbüros<br />

Ernst Basler + Partner aus Zürich<br />

haben nun Gewissheit gebracht:<br />

mit Leben gefüllt und durch konkrete<br />

Maßnahmen weiterentwickelt“,<br />

erklärt Dr. Michael Wilke,<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Lörrach</strong>.<br />

Zeitgleich zu dieser Koordinationsarbeit<br />

werden die Projektpartner<br />

mit der IBA Basel die nächsten<br />

Planungsschritte einleiten um die<br />

Ein 15-Minuten-Takt in Kombination<br />

grundsätzliche Machbarkeit zu<br />

mit einem neuen Haltepunkt ist<br />

nicht nur technisch möglich, sondern<br />

prüfen. Dazu zählen insbesondere<br />

die Einbindung des Haltepunkts in<br />

auch aus betrieblicher Sicht die Stadtentwicklung und die<br />

lohnend.<br />

Die Studie, die den Projektpartnern<br />

grenzüberschreitenden Bus-, Tramund<br />

Fahrradnetze. Zusätzlich erberichts<br />

vor Übergabe des Abschlussfolgt<br />

eine Untersuchung der<br />

Ende August 2014 im kleinen<br />

Kreis vorgestellt wurde, zeigt<br />

auf, dass der Haltepunkt ohne größere<br />

übergeordnete Infrastruktur-<br />

Schranken-Öffnungszeiten in Riehen<br />

und <strong>Lörrach</strong> sowie eine Kostenschätzung<br />

der nötigen Infrastrukturmaßnahmen.<br />

(WB)<br />

unkel, fascht schwarz<br />

glänze d Scholle uf em<br />

DAcker. Geschtert sin die<br />

letschte Spure vom Mais, wo dört<br />

hinge nebe nem Wald gstange<br />

isch, ungere gfahre worde. Es<br />

schmeckt guet no nem Bode, es<br />

schmeckt no Heimet. D sunne<br />

strichlet über der Bode wo so<br />

vil ge et. Mer siht nüt, dass er<br />

usglaugt isch un für s nächscht<br />

Johr vil Dünger brucht. Rabevögel,<br />

oder Grabbe wie mer uf<br />

alemannisch sait, fliege drüber,<br />

chrächze. Die Vögel höre sich<br />

allewil e wenig heiser a, un vil<br />

Lüt meine si wäre Unglücksrabe.<br />

Säll sin si nüt, es sin schöni Vögel<br />

un bringe niemerem Unglück.<br />

Dunkel, fascht schwarz glänze<br />

d Scholle in der Oktobersunne.<br />

Der Herbscht isch do mit alle<br />

sine schöne Farbe. Der Kreislauf<br />

vo Läbe un Tod in der Natur<br />

schließt sich. Wieder goht e Johr<br />

sim End entgege. D Dag sin churz<br />

worde. In der Stube dinne isch<br />

MUNDART<br />

Herbschtgedanke<br />

s warm un heimelig. So isch s<br />

leider nüt für alli Mensche. Vil<br />

hän ihri Heimet verlore un e neui<br />

no nüt gfunde. Mir erwarte aber<br />

vo alle riiche Länder, o vo ünserem,<br />

dass si ihre Bitrag leischte<br />

un Heimet schaffe. Dunkel, fascht<br />

schwarz glänze d Scholle uf em<br />

Acker bim Wald, wo vorher der<br />

Mais gstande isch. Es isch e Teil<br />

vo ünserer Heimet.<br />

Mit dene Gedanke, liebi Leser,<br />

sag ich Ihne für hüte<br />

Adje zämme,<br />

Ihri Margret Brombacher<br />

Jetzt anmelden für die SPS-Fachkraft<br />

Schopfheim. Sie sind Fachkräfte,<br />

wenn es um Inbetriebnahme<br />

und Instandhaltung von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen<br />

(SPS) geht. Der nächste Lehrgang<br />

zurSPS-Fachkraftbeginntam1.Dezember<br />

2014 an der Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim. Interessenten<br />

sollten sich umgehend anmelden.<br />

Die Fortbildung umfasst drei Abschnitte<br />

und schließt jeweils mit<br />

einerPrüfungab.Geeignetistdiese<br />

Fortbildung für alle, die einen Elektro-<br />

oder Metallberuf erlernt haben.<br />

Fachkräfte sind gefragter<br />

denn je. Ziel dieser Fortbildung ist<br />

es, den Teilnehmern grundlegende<br />

Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise<br />

einer speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung (SPS) zu vermitteln.DerKursistzertifiziertund<br />

kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

mit dem Bildungsgutschein<br />

der Agentur für Arbeit gefördert<br />

werden. Weitere Auskünfte<br />

zum Lehrgang erteilt die Gewerbe<br />

Akademie Schopfheim unter Telefon<br />

07622/686811. (WB)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!