05.11.2014 Aufrufe

1915 Druckdifferenzfühler QBE61.2-dp0,5 - Siemens Schweiz AG

1915 Druckdifferenzfühler QBE61.2-dp0,5 - Siemens Schweiz AG

1915 Druckdifferenzfühler QBE61.2-dp0,5 - Siemens Schweiz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 915<br />

<strong>Druckdifferenzfühler</strong><br />

<strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5<br />

Anwendungsbereich<br />

Aktiver Fühler mit DC 0...10 V-Messsignal und AC 24 V-Betriebsspannung,<br />

Messbereich zwischen 0 und 0,5 bar Druckdifferenz.<br />

Zum Erfassen der Druckdifferenz in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.<br />

Der <strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5 kann eingesetzt werden als:<br />

• Regelfühler<br />

• Meßfühler<br />

in POLYGYR-Regelungen und in Verbindung mit Leitsystemen.<br />

Geeignet für Heiz- und Kaltwasser (ohne/mit Zusätzen, z. B. Hydrazin oder max. 50 %<br />

Glykol im Wasser).<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Bestellung<br />

Bei Bestellung ist die Typenbezeichnung anzugeben.<br />

Gerätekombination<br />

Der <strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5 kann bei Anwendungen im POLYGYR-System mit folgenden Geräten<br />

kombiniert werden:<br />

• Bereichsstecker<br />

• Fernsollwertgeber<br />

• Fernanzeigegerät<br />

Typenbezeichnungen: siehe Geräteblatt 3400<br />

Typenübersicht<br />

Zubehör<br />

Typ Unterbereich Meßbereich Überbereich Überlast- Nenn-<br />

[bar] [bar] [bar] barkeit [bar] druck<br />

<strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5 −0,1... 0...0,5 ...0,6 −0,25...+3 PN40<br />

Bezeichnung<br />

Bestell-Nr.<br />

Sackrohr 4 286 1652 0<br />

für Mediumstemperaturen über 80 °C und unter 0 °C,<br />

bis max.16 bar<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies CM1N<strong>1915</strong>D / 12.2000<br />

Landis & Staefa Division 1/4


Wirkungsweise<br />

Der <strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5 ist ein aktiver Fühler mit einem DC 0...10 V-Ausgangssignal.<br />

Das Ausgangssignal ist dem Messbereich proportional.<br />

Der Messbereich hat einen Unter- und einen Überbereich.<br />

12 V<br />

10 V<br />

U<br />

<strong>1915</strong>D01D<br />

0 V<br />

2 V<br />

∆p<br />

Messbereich<br />

Unterbereich<br />

Überbereich<br />

Ausführung<br />

Kunststoffgehäuse mit Deckel, Montagewinkel und zwei Gewindeanschlüsse G ½A sind<br />

fest miteinander verbunden. Die Anschlussklemmen liegen unter dem abnehmbaren<br />

Deckel. Das Kabel wird durch eine Pg 11-Kabelstopfbuchse zugeführt.<br />

Das Messsystem besteht aus einer Metallmembrane mit Dauermagnet und einer Hallsonde.<br />

Das Erfassen der Druckdiffernz erfolgt berührungslos.<br />

Projektierungs- und<br />

Inbetriebnahmehinweise<br />

Der <strong>QBE61.2</strong>-<strong>dp0</strong>,5 und die mit ihm elektrisch zusammengeschalteten Geräte müssen<br />

am gleichen G0 liegen. Siehe auch Geräteblätter jener Geräte, auf die der Fühler verdrahtet<br />

wird.<br />

Bei aufbereitetem Wasser ist darauf zu achten, dass der pH-Wert 10 nicht überschritten<br />

wird.<br />

Die Druckdifferenz am Fühler darf nicht größer sein als die zulässige Überlastbarkeit<br />

(siehe "Typenübersicht").<br />

Hoher statischer Druck kann den Fühler zerstören, wenn er einseitig auf das Messsystem<br />

wirkt. Mit folgender Schaltung kann dies verhindert werden.<br />

A<br />

C<br />

B<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Absperrventile<br />

<strong>QBE61.2</strong>...<br />

<strong>1915</strong>Z01D<br />

Montage- und Installationshinweise<br />

Bei Mediumstemperaturen über 80 °C und unter 0 °C ist ein Sackrohr zwischen Rohrleitung<br />

und Fühler einzubauen.<br />

Einbaulage: Beliebig, ausgenommen Kabelstopfbuchse nach oben.<br />

Dem OBE61.2-<strong>dp0</strong>,5 Iiegt eine Montageanleitung und eine Bohrschablone bei.<br />

CM1N<strong>1915</strong>D / 12.2000<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies<br />

2/4 Landis & Staefa Division


Technische Daten<br />

Messbereich<br />

0...0,5 bar<br />

Betriebsspannung AC 24 V ±20 %<br />

Frequenz<br />

45...65 Hz<br />

Leistungsaufnahme<br />

2 VA<br />

Ausgangssignal<br />

Messbereich (MB)<br />

DC 0...10 V, max. ±1 mA<br />

Unter- und Überbereich<br />

DC −2...+12 V (−20...+20 % MB)<br />

Messfehler bei 20 °C inkl. Hysterese<br />

max. ±2 % MB<br />

Hysterese<br />

max. 0,5 % MB<br />

zul. Leitungslänge<br />

Cu-Kabel ∅ 0,6 mm<br />

60 m<br />

Cu-Kabel 1 mm 2<br />

220 m<br />

Cu-Kabel 1,5 mm 2<br />

300 m<br />

zul. Umgebungstemperatur<br />

Betrieb −15...+50 °C<br />

Transport und Lagerung −25...+65 °C<br />

zul. Umgebungsfeuchte Klasse D nach DIN 40 040<br />

Gehäuseschutzart IP 42 nach IEC 529<br />

Gewicht<br />

1,2 kg<br />

Anschlussklemmen<br />

B M G<br />

<strong>1915</strong>G01<br />

0...10 V 24 V<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies CM1N<strong>1915</strong>D / 12.2000<br />

Landis & Staefa Division 3/4


Maßbilder<br />

77 12,5<br />

133,8<br />

34 14<br />

114<br />

114 6<br />

SW22<br />

74,3<br />

37,5<br />

114 6<br />

G½A<br />

126<br />

Pg 11<br />

M4<br />

62,3<br />

25,5<br />

2<br />

<strong>1915</strong>M01<br />

75<br />

ca. 180<br />

45<br />

ø 13,5<br />

<strong>1915</strong>M02D<br />

Wassersackrohr<br />

Maße in mm<br />

© 1999 <strong>Siemens</strong> Building Technologies <strong>AG</strong><br />

Ersatz für CM1N3463D<br />

CM1N<strong>1915</strong>D / 12.2000<br />

<strong>Siemens</strong> Building Technologies<br />

4/4 Landis & Staefa Division

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!