03.11.2012 Aufrufe

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

006<br />

Sept | Okt 2011<br />

Das ›neue‹<br />

Rautenstrauch-<br />

Joest-Museum<br />

Kulturen <strong>de</strong>r Welt<br />

Leitung<br />

Heinrich Klauke<br />

¬<br />

4 Termine jeweils<br />

donnerstags 10 Uhr<br />

29 Sept<br />

26 | 13 | 20 Okt<br />

Ort<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Rahner</strong> <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong><br />

Gebühr € 26 / 16<br />

Karten für Einzeltermine,<br />

soweit noch Plätze frei sind,<br />

nur an <strong>de</strong>r Tageskasse<br />

€ 8 / 4<br />

Im Herbst 2010 wur<strong>de</strong><br />

das Rautenstrauch-Joest-<br />

Museum wie<strong>de</strong>reröffnet.<br />

Seit<strong>de</strong>m präsentiert es sich<br />

in einem neuen Gebäu<strong>de</strong> im<br />

Herzen <strong>de</strong>s »Kulturquartiers<br />

am Neumarkt« und – vor<br />

allem – mit einem neuen<br />

Konzept.<br />

»Die Neupräsentation<br />

verzichtet auf die in vergleichbaren<br />

Häusern übliche Darstellung<br />

geographischer<br />

Großräume, die nur vorgibt,<br />

eine Vielfalt von Kulturen in<br />

unterschiedlichen Lebensräumen,<br />

Regionen, Län<strong>de</strong>rn,<br />

sogar ganzen Kontinenten<br />

zu umfassen – noch dazu<br />

oft über viele Jahrhun<strong>de</strong>rte.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen folgt die Ausstellung<br />

einem thema -<br />

tisch orientierten Parcours,<br />

<strong>de</strong>ssen jeweils in sich<br />

abgeschlos sene Themenblöcke<br />

und Einzelthemen<br />

jeweils für sich o<strong>de</strong>r im Verbund<br />

nach individuellen<br />

Wünschen rezipiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Betrachtung<br />

steht ›Der Mensch<br />

in seinen Welten‹. Exemplarisch<br />

verfolgt das Konzept<br />

Fragen <strong>de</strong>r Lebensgestaltung<br />

über Raum und Zeit – es geht<br />

um Themen, die Menschen<br />

überall auf <strong>de</strong>r Welt verbin<strong>de</strong>n<br />

und bewegen, <strong>de</strong>nen<br />

sie aber je nach regio naler<br />

und kultureller Prägung auf<br />

jeweils eigene Weise<br />

begegnen. Universale Aspekte<br />

<strong>de</strong>r Lebensgestaltung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Kulturen wer<strong>de</strong>n<br />

dabei nebeneinan<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r<br />

gegenübergestellt; <strong>de</strong>r Kul -<br />

tu ren vergleichen<strong>de</strong> Ansatz<br />

betont das gleich be rechtigte<br />

Dasein und die Ebenbürtigkeit<br />

aller Kulturen und vermittelt<br />

Denkanstöße und Dialogansätze.«<br />

(website <strong>de</strong>s RJM )<br />

Das gilt auch für die Präsentation<br />

von Religion und ihr<br />

verwandter Themenfel<strong>de</strong>r, die<br />

in dieser Vortragsreihe im<br />

Mittelpunkt stehen.<br />

1<br />

Do 29. September<br />

Das ›neue‹ Rautenstrauch-Joest-Museum<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Klaus Schnei<strong>de</strong>r<br />

Direktor<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum<br />

2<br />

Do 6. Oktober<br />

Kleidung und Schmuck –<br />

Statussymbole<br />

aus <strong>de</strong>r ganzen Welt<br />

Dozentin<br />

Brigitte Majlis M.A.<br />

Leiterin <strong>de</strong>r Textilsammlung<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum<br />

3<br />

Do 13. Oktober<br />

Religion und Rituale<br />

Dozentin<br />

Dr. Clara Himmelheber<br />

Leiterin <strong>de</strong>r Afrika-Abteilung<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum<br />

4<br />

Do 20. Oktober<br />

Tod- und Jenseitsvorstellungen<br />

im Kulturvergleich<br />

Dozentin<br />

Dr. Jutta Engelhard<br />

Stellvertreten<strong>de</strong> Direktorin<br />

Rautenstrauch-Joest-Museum<br />

<strong>In</strong> Europa hat bisher<br />

Deutschland die meisten<br />

Immigranten aufgenommen.<br />

Fast je<strong>de</strong>r fünfte<br />

Bewohner <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s (19% )<br />

hat heute einen Migrationshintergrund,<br />

insgesamt leben<br />

hier über 15 Millionen Menschen,<br />

die selbst o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren<br />

Familien nach Deutschland<br />

zugewan<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r geflohen<br />

sind. Den damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

großen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

gilt es sich zu stellen. Sie<br />

sind nur zu bestehen, wenn<br />

die Extreme einer ›Multi -<br />

kulti‹- und einer ›Untergang<strong>de</strong>s-Abendlands‹-I<strong>de</strong>ologie<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Filmreihe versammelt<br />

sechs Filme, in <strong>de</strong>nen zahlreiche<br />

Facetten <strong>de</strong>s Themas<br />

›<strong>In</strong>tegration‹ aufscheinen und<br />

die Wirklichkeit spiegeln, wie<br />

sie sich aus <strong>de</strong>r Sicht von<br />

Immigranten darstellt: Mal<br />

heiter-komisch, mal wolkigernst.<br />

1<br />

30. September<br />

Salami Aleikum<br />

Ali Samadi Ahadi<br />

Deutschland 2009<br />

97 Minuten<br />

2<br />

28. Oktober<br />

The Namesake –<br />

Zwei Welten, eine Reise<br />

Mira Nair<br />

USA / <strong>In</strong>dien 2007<br />

118 Minuten<br />

3<br />

9. Dezember<br />

Solino<br />

Fatih Akin<br />

Deutschland 2002<br />

120 Minuten<br />

4<br />

20. Januar<br />

Die Frem<strong>de</strong><br />

Feo Aladag<br />

Deutschland 2010<br />

119 Minuten<br />

5<br />

2. März<br />

Die Klasse<br />

Laurent Cantet<br />

Frankreich 2008<br />

125 Minuten<br />

6<br />

27. April<br />

Almanya – Willkommen<br />

in Deutschland<br />

Yasemin Sam<strong>de</strong>reli<br />

Deutschland 2011<br />

97 Minuten<br />

007<br />

Sept 2011 - April 2012<br />

Kino in <strong>de</strong>r <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong><br />

Frem<strong>de</strong><br />

Heimat –<br />

wolkig bis<br />

heiter<br />

Das Thema<br />

›<strong>In</strong>tegration‹<br />

im Film<br />

Mo<strong>de</strong>ration<br />

Heinrich Klauke<br />

6 Termine jeweils<br />

freitags 18 Uhr<br />

30 Sept<br />

28 Okt<br />

09 Dez<br />

20 Jan<br />

02 März<br />

27 April<br />

Ort<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Rahner</strong> <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong><br />

Gebühr Gesamtreihe<br />

€ 39 / 28<br />

Karten für Einzeltermine<br />

nur an <strong>de</strong>r Tageskasse<br />

€ 8 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!