03.11.2012 Aufrufe

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

010<br />

Okt 2011 - Juli 2012<br />

<strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong> am Nachmittag<br />

Sehen<br />

Fragen<br />

Deuten<br />

Die Kunst,<br />

Kunst zu erleben<br />

Dozentin<br />

Eva Degenhardt<br />

Künstlerin<br />

Kunstpädagogin<br />

Köln<br />

10 Termine jeweils<br />

donnerstags<br />

15 - 17 Uhr<br />

13 Okt<br />

17 Nov<br />

1 Dez<br />

12 Jan<br />

2 Feb<br />

1 März<br />

19 April<br />

24 Mai<br />

14 Juni<br />

5 Juli<br />

Orte<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Rahner</strong> <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong> u. a.<br />

Gebühr € 55 / 40<br />

Die Welt macht uns immer<br />

reicher und komplexer<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Erfahrungsangebote:<br />

Wir<br />

reisen in viele Teile dieser<br />

Er<strong>de</strong>, erleben die unterschiedlichsten<br />

Kulturen und<br />

können auch in unserem<br />

unmittelbaren Umfeld<br />

wun<strong>de</strong>rbare Kulturorte und<br />

außer gewöhnliche Kunstereignisse<br />

genießen. Dieses<br />

Seminar nimmt sich – wie<br />

auch in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren – Zeit für die<br />

›Deutung‹ <strong>de</strong>s Gesehenen.<br />

Die Referentin Eva<br />

Degenhardt lädt die Teilnehmer<br />

zu visuellen Reisen<br />

an die unterschiedlichsten<br />

Kulturorte ein. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

Städte besuchen, die Hintergrün<strong>de</strong><br />

aktueller Ausstellungen<br />

erfahren, Künstler/<br />

innen und ihre Werke kennenlernen.<br />

Auch wenn sich<br />

die visuellen ›Streifzüge‹<br />

vor<strong>de</strong>rgründig nicht unter<br />

ein gemeinsames Thema<br />

fassen lassen, so zeigt sich<br />

doch ein roter Fa<strong>de</strong>n hinter<br />

<strong>de</strong>m gemeinsamen Tun:<br />

Es geht darum, durch visu -<br />

elle Erfahrung Bewußtsein<br />

und Gewissen für die Welt<br />

zu schärfen.<br />

Abb<br />

Sigmar Polke<br />

Der Menschensohn<br />

Kirchenfenster<br />

( Ausschnitt )<br />

im Großmünster Zürich<br />

2009<br />

Im Jahr 1996 wur<strong>de</strong>n im<br />

Atlasgebirge in Algerien<br />

sieben Trappistenmönche<br />

ermor<strong>de</strong>t. Diese Tat wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>n Islamisten zugeschrieben,<br />

die das Land in <strong>de</strong>n 1990er<br />

Jahren mit fundamenta li -<br />

s tischem Terror überzogen.<br />

Das spirituelle Drama zeichnet<br />

das Leben <strong>de</strong>r Mönche<br />

nach und ihr intensives<br />

Ringen darum, ob sie ihr<br />

Kloster aufgeben und fliehen<br />

o<strong>de</strong>r aus Solidarität mit <strong>de</strong>n<br />

Menschen bleiben und damit<br />

ihren Tod riskieren sollten.<br />

Mit großem ästhetischem<br />

Gespür gedreht, ordnet sich<br />

die Filmsprache stets <strong>de</strong>m<br />

Rhythmus <strong>de</strong>s klösterlichen<br />

Lebens unter und gewinnt<br />

dadurch <strong>de</strong>n Raum, sich<br />

auf die christlich-theologischen<br />

Dimensionen <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsfindung einzulassen.<br />

»Die Übereignung und<br />

Hingabe <strong>de</strong>s eigenen<br />

Daseins an Gott, unab -<br />

hängig, ob dies christlich<br />

mit ›A -Dieu‹ o<strong>de</strong>r islamisch<br />

mit ›<strong>In</strong>ch’Allah‹ ausge -<br />

drückt wird, ist die eigent -<br />

liche Zumutung dieses still in<br />

sich schwingen<strong>de</strong>n Films …«<br />

( Josef Le<strong>de</strong>rle )<br />

Die Veranstaltung be -<br />

steht aus folgen<strong>de</strong>n Teilen:<br />

Einführung in <strong>de</strong>n Film,<br />

gemeinsames Anschauen<br />

<strong>de</strong>s Films,<br />

gemeinsame Mahlzeit –<br />

nach Trappisten art! ( ein<br />

›Mönch‹ liest vor, während<br />

alle an<strong>de</strong>ren ihr Essen<br />

schweigend einnehmen ),<br />

Aussprache im Plenum.<br />

011<br />

Okt 2011<br />

Film im Gespräch<br />

Xavier<br />

Beauvois<br />

»Von<br />

Menschen<br />

und Göttern«<br />

Dozent<br />

Josef Le<strong>de</strong>rle<br />

Redakteur <strong>de</strong>r<br />

Zeitschrift ›Film-Dienst‹<br />

Königswinter<br />

Leitung<br />

Heinrich Klauke<br />

Termin<br />

Fr 14 Okt<br />

16 - 21 Uhr<br />

Ort<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Rahner</strong> <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong><br />

Gebühr € 15 / 10<br />

einschl. Eintopf<br />

Anmeldung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!