03.11.2012 Aufrufe

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

Karl Rahner Akademie In eigener Sache - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

037<br />

Dez 2011<br />

Weite Räume<br />

Elisabeth<br />

Moltmann-Wen<strong>de</strong>l und<br />

Jürgen Moltmann<br />

Theologische Stationen<br />

Ein Gespräch mit<br />

Dr. Elisabeth<br />

Moltmann-Wen<strong>de</strong>l<br />

Theologin<br />

Tübingen<br />

Prof. Dr. Jürgen Moltmann<br />

Professor em. für<br />

Systematische Theologie<br />

Evangelisch-Theologische<br />

Fakultät<br />

Universität Tübingen<br />

Mo<strong>de</strong>ration<br />

Christina Wohlfahrt<br />

Dipl. Pädagogin<br />

Studienleiterin<br />

Köln<br />

Dr. Hans-Georg Link<br />

Pfarrer i. R.<br />

Köln<br />

Termin<br />

Do 1 Dez<br />

19 Uhr<br />

Ort<br />

Haus <strong>de</strong>r Kirche<br />

Kartäusergasse 9 - 11<br />

Gebühr € 8 / 4<br />

»Weite Räume« haben<br />

Jürgen Moltmann und<br />

seine Frau Elisabeth<br />

Moltmann-Wen<strong>de</strong>l<br />

theologisch-biografisch<br />

durchschritten.<br />

Bei<strong>de</strong> begehen 2011 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Jürgen Moltmann legte<br />

noch vor kurzer Zeit seine<br />

»Ethik <strong>de</strong>r Hoffnung« vor.<br />

Sie knüpft an sein epo chales<br />

theologisches Werk, die<br />

»Theologie <strong>de</strong>r Hoffnung«<br />

von 1964 an. Angesichts<br />

<strong>de</strong>r Gefährdungen unserer<br />

Zivilisation und in ihrer<br />

ökumenischen Zielrichtung,<br />

»Handlungsvorschläge in<br />

Hoffnungshorizonten zu<br />

machen«, ist dieses Buch<br />

aktueller <strong>de</strong>nn je.<br />

Elisabeth Moltmann-<br />

Wen<strong>de</strong>l und Jürgen<br />

Moltmann ha ben aus ihrer<br />

theologischen Lern-Partnerschaft<br />

keinen Hehl gemacht.<br />

Moltmann-Wen<strong>de</strong>l bringt –<br />

nicht zuletzt aus <strong>de</strong>m<br />

Kontext <strong>de</strong>r ökumenischen<br />

Bewegung – Impulse <strong>de</strong>r<br />

Feministischen Theolo gie<br />

und Hermeneutik in ver -<br />

schie <strong>de</strong>n ste theologische<br />

Gesprächszusammenhänge<br />

ein. Biblische Theologie,<br />

jüdisch-christliches und interreligiöses<br />

Gespräch wer<strong>de</strong>n<br />

durch ihre ›Theologie <strong>de</strong>r<br />

Leiblichkeit‹ bereichert.<br />

Das Abendgespräch<br />

nimmt die theologischen<br />

Stationen, Wen<strong>de</strong>punkte<br />

und Neuan fänge, prägen<strong>de</strong><br />

Begegnun gen und das gemeinsame<br />

Lebensprojekt,<br />

»als Frau und Mann vor<br />

Gott« in ökumenischer Verbindlichkeit<br />

zu sprechen, in<br />

<strong>de</strong>n Blick.<br />

Diese Veranstaltung<br />

wird in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

MELANCHTHON AKADEMIE<br />

durchgeführt.<br />

»Ariadne auf Naxos«<br />

von Richard Strauss –<br />

Libretto von Hugo von<br />

Hofmannsthal – wur<strong>de</strong><br />

1912 uraufgeführt und<br />

zählt bis heute zu <strong>de</strong>n<br />

beliebtesten Opern <strong>de</strong>s<br />

letzten Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Die Oper Köln präsentiert<br />

die Neuinszenierung von<br />

Uwe Eric Laufenberg unter<br />

<strong>de</strong>r musikalischen Leitung<br />

von Markus Stenz.<br />

<strong>In</strong> <strong>de</strong>r Saisonvorschau<br />

<strong>de</strong>r Oper Köln heißt es dazu:<br />

»Bei einer Soirée im Haus<br />

<strong>de</strong>s reichsten Mannes von<br />

Wien soll die Oper ›Ariadne<br />

auf Naxos‹, das Erstlingswerk<br />

eines jungen Komponisten<br />

aufgeführt wer<strong>de</strong>n. Auch ist<br />

die Tanzmaskera<strong>de</strong> ›Die ungetreue<br />

Zerbinetta und ihre<br />

vier Liebhaber‹ Programm<br />

<strong>de</strong>s Abends. Als <strong>de</strong>r Hausherr<br />

entschei<strong>de</strong>t, daß die bei<strong>de</strong>n<br />

Stücke gleichzeitig aufge -<br />

führt wer<strong>de</strong>n sollen, ist die<br />

Operntruppe entrüstet,<br />

bereitet aber <strong>de</strong>nnoch die<br />

Verbindung <strong>de</strong>r Stücke vor.<br />

Der Komponist sieht diesen<br />

Plan als Frevel an seinem<br />

Werk, doch Zerbi nettas Verführungskünste<br />

bringen ihn<br />

dazu, einzuwilligen. Die Vorführung<br />

beginnt …«.<br />

Dieses Seminar bietet<br />

eine Einführung in das<br />

Werk und <strong>de</strong>n gemeinsamen<br />

Besuch einer Vorstellung.<br />

Es wird in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r OPER KÖLN und <strong>de</strong>r<br />

THEATERGEMEINDE KÖLN<br />

durchgeführt.<br />

038<br />

Dez 2011<br />

Oper im Gespräch<br />

Richard Strauss<br />

»Ariadne<br />

auf Naxos«<br />

Leitung<br />

Rainer Nellessen<br />

1<br />

So 4 Dez<br />

15:30 - 17:30 Uhr<br />

Einführung<br />

Dozentin<br />

Ulrike Gondorf<br />

Kulturjournalistin<br />

Ort<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Rahner</strong> <strong>Aka<strong>de</strong>mie</strong><br />

2<br />

So 4 Dez<br />

19:30 Uhr<br />

Besuch<br />

<strong>de</strong>r Aufführung<br />

<strong>de</strong>r Oper Köln<br />

Ort<br />

Oper Köln<br />

Offenbachplatz<br />

Gebühr € 44<br />

einschl. Opernkarte<br />

(Platzkategorie 2)<br />

Schüler und Stu<strong>de</strong>nten € 16<br />

Rücktritt ausgeschlossen<br />

Einführung ohne Opernkarte<br />

Karten nur an <strong>de</strong>r Tageskasse<br />

€ 8 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!