06.11.2014 Aufrufe

Budget und Glasfasernetz genehmigt, Sport ... - Gemeinde Raron

Budget und Glasfasernetz genehmigt, Sport ... - Gemeinde Raron

Budget und Glasfasernetz genehmigt, Sport ... - Gemeinde Raron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 verwaltung<br />

RARNER BLATT | Dezember 2011<br />

<strong>Raron</strong> will Erschliessung mit Glasfasern<br />

Mit 119 zu 3 Stimmen bei 10 Enthaltungen hat die Urversammlung<br />

vom 14. Dezember der Beteiligung an der<br />

Datennetzgesellschaft DANET Oberwallis AG zugestimmt<br />

<strong>und</strong> den <strong>Gemeinde</strong>beitrag von Fr. 400.– pro in <strong>Raron</strong><br />

wohnhafte Person im Rahmen des Glasfaserprojektes<br />

Oberwallis <strong>genehmigt</strong>.<br />

Das Projekt umfasst die Erschliessung<br />

der dauernd bewohnten<br />

Wohnungseinheiten innerhalb der<br />

Bauzonen der <strong>Gemeinde</strong> mit einem<br />

leistungsstarken Glasfaserkabel<br />

nach dem Vier-Fasermodell – Fiber<br />

to the Home (FTTH). Der Sockelbeitrag<br />

von Fr. 50.– pro Einwohner<br />

ist im Jahr 2012 zu entrichten,<br />

der Erschliessungsbeitrag von Fr.<br />

350.– pro Einwohner ist im Erschliessungsjahr<br />

zu bezahlen.<br />

RW Oberwallis<br />

als Projektleiter<br />

Für das Projekt <strong>Glasfasernetz</strong> Oberwallis<br />

fungiert die RW (Regions- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszentrum) Oberwallis<br />

AG im Auftrag der 72 <strong>Gemeinde</strong>n<br />

als Projektleiter. Die weiteren<br />

Akteure der Kooperation sind die<br />

Oberwalliser Elektrizitätswerke<br />

(vertreten durch die IG Glasfaser)<br />

<strong>und</strong> die Swisscom, die als einzige<br />

über geeignete flächendeckende<br />

Infrastrukturen verfügt, sowie die<br />

Valaiscom als künftiger Provider<br />

(Dienstanbieter).<br />

Darum ist <strong>Raron</strong> dafür<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich mit<br />

dem Projekt <strong>und</strong> entsprechend<br />

mit der für <strong>Raron</strong> vorgesehenen<br />

Ausbauphase befasst. Der Rat hat<br />

beschlossen, sich an der DANET<br />

Oberwallis AG <strong>und</strong> am Projekt<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich zu beteiligen, jedoch<br />

nicht, wie von der RW Oberwallis<br />

vorgesehen, in der ersten Phase,<br />

sondern in der Realisierungsphase<br />

2.<br />

Glasfaser bis in die<br />

Oberwalliser Stuben<br />

Das Oberwallis will mit dem<br />

Glasfaserausbau seine digitale<br />

Zukunft sichern. Die Absichtserklärung<br />

für die erste Phase<br />

des 150 Mio. Fr.-Projekts wurde<br />

im Juni 2011 von den Kooperationspartnern<br />

unterzeichnet.<br />

Nun ist es an der Oberwalliser<br />

Bevölkerung, über die Glasfaserzukunft<br />

zu entscheiden.<br />

<strong>Raron</strong> hat aktuell schon eine sehr<br />

hohe VDSL-Abdeckung. So sind<br />

von den 952 Nutzungseinheiten<br />

(525 Gebäude <strong>und</strong> 728 dauernd<br />

bewohnte Nutzungseinheiten) in<br />

<strong>Raron</strong> 91 % mit VDSL 20 MBit<br />

bedient. In <strong>Raron</strong> sind Internet,<br />

TV, Telefonie <strong>und</strong> Kombiangebote<br />

schon heute mit sehr schnellen<br />

Datenübertragungskapazitäten<br />

möglich.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist überzeugt,<br />

dass in naher Zukunft auch mit<br />

Hilfe neuer Technologien <strong>und</strong><br />

technischen Verbesserungen an<br />

den Endgeräten noch höhere<br />

VDSL-Raten möglich sind <strong>und</strong><br />

entsprechend die Endbenutzer<br />

in <strong>Raron</strong> auch ohne kurzfristigen<br />

Glasfaseranschluss über optimale<br />

Datenübertragungskapazitäten<br />

verfügen.<br />

DANET Oberwallis AG<br />

für Betrieb zuständig<br />

Da die Netzinfrastruktur von<br />

den Dienstleistungen (Providing)<br />

getrennt werden soll, ist die Gründung<br />

der Datennetzgesellschaft<br />

DANET Oberwallis AG geplant.<br />

Ihr untersteht künftig der Betrieb,<br />

Unterhalt sowie die Vermietung des<br />

Oberwalliser <strong>Glasfasernetz</strong>es, das<br />

im Besitz der <strong>Gemeinde</strong>n bleiben<br />

soll. Die Swisscom tritt nicht als<br />

Aktionär der DANET Oberwallis AG,<br />

sondern als Kooperationspartner<br />

Wozu dient das <strong>Glasfasernetz</strong>?<br />

1997 nutzten erst 7 % der Schweizer Bevölkerung das Internet regelmässig,<br />

heute sind 3 von 4 Schweizern fast täglich im Internet. Über die<br />

globalen Netze werden täglich Daten in der Menge der 3 500-fachen<br />

Information aller Bücher, die je geschrieben wurden, übermittelt. Mit<br />

dieser Entwicklung verb<strong>und</strong>en sind die Dienste, die heute angeboten<br />

werden: Soziale Netzwerke, Telefonieren übers Internet, das Versenden<br />

von Musikdateien, die Veröffentlichung von Videodateien auf Plattformen<br />

oder neue Fernsehdienste. Bereits heute ist der TV-Konsument sein<br />

eigener Programmgestalter <strong>und</strong> kann die Inhalte dann anschauen, wenn<br />

er möchte <strong>und</strong> nicht dann, wenn sie ausgestrahlt werden.<br />

Solche Dienste haben einen ungeheuren Einfluss auf die Kapazitäten<br />

der Netzinfrastruktur. Mit diesen neuen Bedürfnissen <strong>und</strong> den stetig<br />

wachsenden Möglichkeiten von neuen <strong>und</strong> interaktiven Diensten bewegen<br />

wir uns bereits heute auf einen Stau auf der Datenautobahn zu. Die<br />

Umfahrungsmöglichkeiten sind nahezu ausgeschöpft, wir werden nicht<br />

darum herum kommen, unsere Netzinfrastruktur zu modernisieren.<br />

Schliesslich ist die Anbindung an ein leistungsfähiges Telekommunikationsnetz<br />

auch für Unternehmen im Oberwallis immer wichtiger. Die<br />

Glasfaser-Technologie weist den Weg in die Zukunft. "Fiber to the Home"<br />

(FTTH) ist ein Fernmeldenetz, das über Glasfaser bis in jedes Geschäfts-,<br />

Mehr- oder Einfamilienhaus geführt wird. Mit der Glasfaser können mehr<br />

Daten gleichzeitig <strong>und</strong> schnell übertragen werden.<br />

auf. In der im Juni unterzeichneten<br />

Absichtserklärung wurde vereinbart,<br />

dass die Swisscom 50 % der<br />

Investitionskosten übernimmt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>n sparen<br />

dank Kooperation<br />

Das Finanzierungsmodell entspricht<br />

einem vorbildlichen Sparmodell,<br />

aus dem jede beteiligte<br />

<strong>Gemeinde</strong> ihren Nutzen zieht.<br />

Dank der Kooperation sparen alle<br />

<strong>Gemeinde</strong>n an Investitionskosten,<br />

wobei die Berggemeinden im<br />

Sinne des Solidarwerks zusätzlich<br />

profitieren. Denn obwohl die Erschliessungskosten<br />

für die Berggemeinden<br />

höher ausfallen als in den<br />

Zentrumsgemeinden, werden sie<br />

nicht mehr bezahlen müssen. Die<br />

Oberwalliser <strong>Gemeinde</strong>n erhalten<br />

für etwa 21 % der Gesamtinvestitionen<br />

100 % der Infrastruktur.<br />

Die Zustimmung der drei <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Brig-Glis, Visp <strong>und</strong> Naters<br />

ist notwendig, damit die DANET<br />

Oberwallis AG gegründet werden<br />

kann.<br />

Sockelbeitrag<br />

(50 Franken)<br />

Entrichtung<br />

im Jahr 2012<br />

Gesamtbeitrag <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(400 Franken)<br />

Beiträge als Aktienkapital<br />

Konkret sieht das Finanzierungsmodell<br />

einen Sockelbeitrag von Fr.<br />

50.– je Einwohner pro <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie einen Erschliessungsbeitrag<br />

von Fr. 350.– je Einwohner pro <strong>Gemeinde</strong><br />

vor, die von der <strong>Gemeinde</strong><br />

übernommen werden. Diese Beiträge<br />

werden als Aktienkapital für die<br />

DANET Oberwallis AG verwendet<br />

<strong>und</strong> sind von den <strong>Gemeinde</strong>n zu<br />

tragen. Der Sockelbeitrag ist von<br />

allen beteiligten <strong>Gemeinde</strong>n im<br />

Jahr 2012 zu entrichten <strong>und</strong> gilt<br />

als Beitrittsgebühr zur DANET. Der<br />

Erschliessungsbeitrag wird fällig,<br />

sobald die <strong>Gemeinde</strong> erschlossen<br />

wird.<br />

Das <strong>Glasfasernetz</strong> soll mittel- bis<br />

langfristig alle dauernd genutzten<br />

Wohnungen <strong>und</strong> Geschäfte in den<br />

Bauzonen der 72 Oberwalliser <strong>Gemeinde</strong>n<br />

umfassen. Die Erschliessung<br />

erfolgt in verschiedenen<br />

Phasen <strong>und</strong> soll bis spätestens<br />

2022 abgeschlossen sein.<br />

Erschliessungsbeitrag<br />

(350 Franken)<br />

Entrichtung<br />

im Erschliessungsjahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!