07.11.2014 Aufrufe

Stetige Ventile PN16 mit Ventilkörper aus Edelstahl und ...

Stetige Ventile PN16 mit Ventilkörper aus Edelstahl und ...

Stetige Ventile PN16 mit Ventilkörper aus Edelstahl und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6WHWLJH9HQWLOH31PLW<br />

9HQWLON|USHUDXV(GHOVWDKO<br />

XQG0DJQHWDQWULHE<br />

<strong>mit</strong> Stellungsregelung <strong>und</strong> Stellungsrückmeldung für Kalt- <strong>und</strong><br />

Warmwasseranlagen sowie für industrienahe Anwendungen<br />

0;*6<br />

0LVFKE]Z'XUFKJDQJVYHQWLOHPLW0DJQHWDQWULHE]XUVWHWLJHQ5HJHOXQJ<br />

YRQ.DOWXQG:DUPZDVVHUDQODJHQVRZLHI ULQGXVWULHQDKH$QZHQGXQJHQLQ<br />

JHVFKORVVHQHQ.UHLVOlXIHQ<br />

• .XU]H6WHOO]HLWVKRKH+XEDXIO|VXQJ<br />

• 9HQWLONHQQOLQLHZlKOEDUJOHLFKSUR]HQWLJRGHUOLQHDU<br />

• *URVVHV6WHOOYHUKlOWQLV<br />

• 6WHOOVLJQDOXPVFKDOWEDU'&9'&9RGHU'&P$<br />

• 0LWH[WHUQHP,QWHUIDFH6(=I U6WHOOVLJQDO'&93KDVHQVFKQLWW<br />

• 9HUVFKOHLVVIUHLHLQGXNWLYH+XEHUIDVVXQJ<br />

• 5REXVWZDUWXQJVIUHL<br />

• 1RWVWHOOIXQNWLRQVWURPORV$→$%JHVFKORVVHQ<br />

• 0LW6WHOOXQJVUHJHOXQJ6WHOOXQJVU FNPHOGXQJXQG+DQGYHUVWHOOXQJ<br />

CA1N4460de<br />

09.2002<br />

6LHPHQV%XLOGLQJ7HFKQRORJLHV<br />

+9$&3URGXFWV


$QZHQGXQJ<br />

MXG469S... sind Misch- bzw. Durchgangsventile <strong>mit</strong> montiertem Magnetantrieb.<br />

Der Magnetantrieb ist <strong>aus</strong>gerüstet <strong>mit</strong> einer <strong>Ventile</strong>lektronik zur Stellungsregelung <strong>und</strong><br />

Stellungsrückmeldung. Stromlos ist der Regelpfad A → AB geschlossen.<br />

9RUVLFKW<br />

'DV9HQWLOGDUIQXUDOV0LVFKRGHU'XUFKJDQJVYHQWLOQLFKWDOV9HUWHLOYHQWLO<br />

HLQJHVHW]WZHUGHQ'LH'XUFKIOXVVULFKWXQJ$→$%PXVV]ZLQJHQGHLQJHKDOWHQ<br />

ZHUGHQ<br />

Durch die kurze Stellzeit, die hohe Auflösung <strong>und</strong> das grosse Stellverhältnis sind die<br />

<strong>Ventile</strong> ideal einsetzbar zur stetigen Regelung von Kalt- <strong>und</strong> Warmwasseranlagen sowie<br />

für industrienahe Anwendungen in geschlossenen Kreisläufen.<br />

Die robuste <strong>und</strong> wartungsfreie Konstruktion erübrigt einen periodischen Service <strong>und</strong><br />

gewährleistet eine lange Lebensdauer.<br />

7\SHQ EHUVLFKW<br />

0;*6 Gewindeventile DN15, 25 <strong>und</strong> 32<br />

Die Übersicht aller Typen ist in den Tabellen unter «Bemessung» zu finden.<br />

%HVWHOOXQJ<br />

Der <strong>Ventilkörper</strong> <strong>und</strong> der magnetische Stellantrieb bilden eine konstruktive Einheit <strong>und</strong><br />

können nicht getrennt werden. Bei der Bestellung sind Stückzahl <strong>und</strong> Typenbezeichnung<br />

anzugeben.<br />

Beispiel: 9HQWLO0;*6<br />

7HFKQLN$XVI KUXQJ<br />

Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe Datenblatt CA1N4028D.<br />

$XWRPDWLNEHWULHE<br />

Das Stellsignal wird in der <strong>Ventile</strong>lektronik <strong>mit</strong>tels Mikroprozessor-Regelung in ein<br />

Phasenschnitt-Leistungssignal für den magnetischen Antrieb umgewandelt. Dieses<br />

baut in der Magnetspule ein Magnetfeld auf. Die Feldkraft bringt den Anker in eine<br />

Stellung, die sich durch das Kräftespiel ergibt (Magnetfeld, Schliessfeder, hydraulische<br />

Kräfte etc.). Auf jede Signaländerung reagiert der Anker rasch <strong>mit</strong> einer entsprechenden<br />

Bewegung, die direkt auf den Schliesskörper des Ventils übertragen wird. Dadurch lassen<br />

sich Störgrössen schnell <strong>und</strong> exakt <strong>aus</strong>korrigieren.<br />

Die Ventilposition wird permanent induktiv gemessen. Jede anlagebedingte Abweichung<br />

wird durch den internen Stellungsregler rasch <strong>aus</strong>geregelt. Der Stellungsregler sorgt für<br />

eine exakte Proportionalität zwischen dem Stellsignal <strong>und</strong> dem Ventilhub.<br />

Bei Spannungs<strong>aus</strong>fall oder -abschaltung wird der Regelpfad A → AB durch die<br />

Schliessfeder automatisch geschlossen.<br />

2/10<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002


Ventilkennlinien<br />

JOHLFKSUR]HQWLJ<br />

OLQHDU<br />

Volumendurchfluss<br />

[%]<br />

Volumendurchfluss<br />

[%]<br />

100<br />

90063<br />

100<br />

90064<br />

80<br />

80<br />

60<br />

60<br />

40<br />

40<br />

20<br />

20<br />

0<br />

0<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

6<br />

12<br />

6<br />

8<br />

10 [V]<br />

10 [V]<br />

y<br />

y<br />

y<br />

20 [mA]<br />

Stellsignale<br />

0<br />

0<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

6<br />

12<br />

6<br />

8<br />

10 [V]<br />

10 [V]<br />

y<br />

y<br />

y<br />

20 [mA]<br />

Stellsignale<br />

+DQGEHWULHE<br />

Durch Drücken <strong>und</strong> anschliessendes Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn kann der<br />

Regelpfad A → AB je nach Nennweite 80 bis 100 % des Vollhubes mechanisch geöffnet<br />

werden (Stellung «Manual»). Dadurch wird das Stellsignal des Reglers unterbrochen.<br />

Durch Drücken <strong>und</strong> anschliessendes Drehen des Handrades<br />

im Gegenuhrzeigersinn in Position «Off» wird das<br />

Ventil vom automatischen Regelbetrieb abgeschaltet.<br />

Das Ventil schliesst.<br />

Off<br />

Auto<br />

60441a<br />

Für den automatischen Regelbetrieb muss das Handrad<br />

auf Position «Auto» gestellt werden (das Handrad springt<br />

her<strong>aus</strong>).<br />

Manual<br />

/('%HWULHEVDQ]HLJH<br />

Die Betriebszustandanzeige <strong>mit</strong>tels einer zweifarbigen LED ist nur bei geöffnetem Deckel<br />

der <strong>Ventile</strong>lektronik sichtbar (siehe Bild auf Seite 8).<br />

/('JU Q dauernd leuchtend automatischer Betrieb: «Auto», alles in Ordnung<br />

blinkend<br />

– Handverstellung auf «Manual»<br />

– Handverstellung auf «Off»<br />

– z.Z. im Zustand «Kalibrierung»<br />

/('URW dauernd leuchtend – genereller Fehler<br />

– generell Kalibrierung nicht in Ordnung<br />

– Störung im Mikrokontroller<br />

blinkend<br />

– AC 24 V fehlerhaft (z.B. zu niedrig)<br />

/(' ist dunkel – keine AC 24 V vorhanden<br />

– Elektronik-Anschlussgehäuse defekt<br />

Generell kann die LED rot oder grün dauernd leuchten, rot oder grün blinken oder sie<br />

leuchtet gar nicht.<br />

=XEHK|U<br />

6(= Externes Interface für Stellsignal DC 0 ... 20 V Phasenschnitt..<br />

Siehe Datenblatt CA1N5143D.<br />

Verschraubungen <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> sind b<strong>aus</strong>eitig zu beschaffen.<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002<br />

3/10


%HPHVVXQJ<br />

'UDKW$QVFKOXVV<br />

Der 4-Draht-Anschluss ist generell zu bevorzugen!<br />

DN k vs ∆p max / ∆p S P NA Pmed P NT Drahtquerschnitt [mm 2 ]<br />

0,75 1,5 2,5 4,0<br />

Ventiltyp [mm] [m 3 /h] [kPa] [bar] [VA] [VA] [VA] max. Kabellänge L [m]<br />

0;*6 10/15 1,5 300 3 22 4 38 33 65 110 160<br />

0;*6 25 8,0 300 3 22 4 38 33 65 110 160<br />

0;*6 32 12 300 3 22 4 38 33 65 110 160<br />

'UDKW$QVFKOXVV<br />

DN k vs ∆p max / ∆p S P NA Pmed P NT Drahtquerschnitt [mm 2 ]<br />

0,75 1,5 2,5 4,0<br />

Ventiltyp [mm] [m 3 /h] [kPa] [bar] [VA] [VA] [VA] max. Kabellänge L [m]<br />

0;*6 10/15 1,5 300 3 22 4 38 11 21 36 53<br />

0;*6 25 8,0 300 3 22 4 38 11 21 36 53<br />

0;*6 32 12 300 3 22 4 38 11 21 36 53<br />

/HJHQGH<br />

∆p max = Max. zulässige Druckdifferenz im Regelbetrieb über den gesamten Hubbereich.<br />

∆p S = Max. zulässige Druckdifferenz bei dem das Ventil sicher schliesst (Absperrfunktion).<br />

P NA = Nennleistung (bei 45 °C); Absicherung (träge) mindestens 1,5-fach der Nennleistung.<br />

Örtliche Vorschriften beachten!<br />

Pmed = Mittlere Betriebsleistung<br />

P NT = Nennleistung Transformator<br />

k vs = Durchflussmenge nach IEC 534-2-4<br />

Regelpfad A → AB: Toleranz ±5 %,<br />

Regelpfad B → AB: Toleranz ±10 %<br />

L = Max. Leitungslänge. Für den 4-Draht-Anschluss ist die maximale Länge der<br />

separaten Stellsignalleitung bei 1,5 mm 2 Cu bis 200 m möglich.<br />

Alle Angaben bei AC 24,0 V<br />

:DVVHUGXUFKIOXVV<br />

GLDJUDPP<br />

Durchflussmenge in Funktion der Druckdifferenz.<br />

Der kvs-Wert bedeutet die Wassermenge V . in m 3 /h, welche bei einer<br />

Druckdifferenz ∆p v von 100 kPa (1 bar) durch das offene Ventil strömt.<br />

Berechnung des kvs-Wertes siehe Datenblatt CA1N4023D.<br />

01683<br />

DN10/15 k VS 1,5<br />

0,<br />

4/10<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002


0RQWDJHKLQZHLVH<br />

Die Montage-/ Betriebsanleitungen sind am Stellantrieb <strong>und</strong> am Anschlussgehäuse<br />

aufgedruckt.<br />

Das Ventil darf nur als Misch- oder Durchgangsventil, nicht als Verteilventil eingesetzt<br />

werden. Die Durchflussrichtung des Durchgangsventils ist zwingend einzuhalten.<br />

IP-Schutzart<br />

− EHL(LQEDXODJHVWHKHQGELVOLHJHQG:<br />

<strong>mit</strong> b<strong>aus</strong>eitig gelieferter PG13,5-Kabelverschraubung<br />

− EHL(LQEDXODJHKlQJHQG<br />

<strong>mit</strong> b<strong>aus</strong>eitig gelieferter PG13,5-Kabelverschraubung<br />

IP54<br />

IP31<br />

Zugänglichkeit<br />

für die Montage<br />

Der minimale obere <strong>und</strong> seitliche Abstand zwischen der Wand <strong>und</strong> dem Stellantrieb<br />

<strong>und</strong>/oder dem Anschlussgehäuse unbedingt einhalten (100 mm) !<br />

Siehe auch unter «Massbilder».<br />

0;*6DOV<br />

'XUFKJDQJVYHQWLOH<br />

Die MXG469S...-<strong>Ventile</strong> werden nur als Dreiwegventile geliefert.<br />

Zur Verwendung als Durchgangsventil kann der Anschluss B <strong>mit</strong><br />

einer Verschraubung verschlossen werden.<br />

Dichtscheibe <strong>aus</strong> Messing <strong>und</strong> Flachdichtung liegen bei.<br />

Verschraubungen nach ISO 49 / DIN 2950.<br />

60440<br />

,QVWDOODWLRQVKLQZHLVH<br />

• Die Gewindeventile MXG469S... sind flachdichtend, die Flachdichtungen liegen bei.<br />

• Das Abdichten der Gewinde am <strong>Ventilkörper</strong> <strong>mit</strong> Hanf ist untersagt.<br />

• Der Stellantrieb darf nicht durch die Wärmeisolation umhüllt sein.<br />

• Elektrische Installation siehe Seite 8 unter «Anschlussklemmen».<br />

:DUWXQJVKLQZHLVH<br />

Die <strong>Ventile</strong> <strong>und</strong> Stellantriebe sind wartungsfrei <strong>und</strong> benötigen keinen Service. Die<br />

Ventilspindel ist nach <strong>aus</strong>sen durch eine wartungsfreie Spindeldurchführung abgedichtet.<br />

Ersatzteile<br />

Bei einem Defekt der <strong>Ventile</strong>lektronik ist das Anschlussgehäuse ASE1 <strong>aus</strong>zut<strong>aus</strong>chen.<br />

Dem Anschlussgehäuse liegt eine Montageanleitung bei (Nr. 35678).<br />

:DUQXQJ<br />

%HL%HWULHEV]XVWlQGHQLP*UHQ]EHUHLFKGHU(LQVDW]GDWHQZLUGGHU$QWULHEKHLVV<br />

HVEHVWHKWMHGRFKNHLQH9HUEUHQQXQJVJHIDKU(VLVWHLQPLQLPDOHU:DQGDEVWDQG<br />

HLQ]XKDOWHQHQ6LHKHDXFKXQWHU©0DVVELOGHUª<br />

'HU9HQWLON|USHUELOGHW]XVDPPHQPLWGHU0DJQHWVSXOHXQGGHP(LVHQE JHOHLQH<br />

(LQKHLW'LH'HPRQWDJH]HUVW|UWGDV0DJQHWYHQWLO<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002<br />

5/10


7HFKQLVFKH'DWHQ<br />

Elektrische Schnittstelle Speisung nur <strong>mit</strong> Schutzkleinspannung zugelassen<br />

(SELV, PELV)<br />

Speisespannung<br />

max. Spannungstoleranz<br />

Stellsignal wählbar<br />

Eingangsimpedanz<br />

Bürdenwiderstand<br />

Softwareklasse<br />

Nennleistung<br />

Stellungsrückmeldung<br />

Ausgang<br />

AC 24 V, 50 / 60 Hz (Transformator lagegewickelt)<br />

+20/–15 %<br />

DC 0 ...10 V, DC 2 ...10 V oder DC 4 ... 20 mA<br />

> 100 kOhm (Belastung < 0,1 mA) bei DC 0(2) ...10 V<br />

100 Ohm bei Stellsignal DC 4 ... 20 mA<br />

KL. A<br />

siehe Tabellen «Bemessung»<br />

Hub-Erfassung: induktiv<br />

DC 0 ...10 V entsprechend<br />

0 ...100 % Volumendurchfluss bzw. Hub<br />

2 mA<br />

± 2 % vom Endwert<br />

max. Belastung<br />

Nichtlinearität<br />

Produktspezifische Daten Anwendungsbereich nach EN60730<br />

Nenndruck<br />

<strong>PN16</strong><br />

Betriebsdruck pemax<br />

1 MPa (10 bar)<br />

Druckdifferenz ∆p vmax<br />

siehe Tabellen "Bemessung"<br />

Leckmenge<br />

bei ∆p v = 0,1 MPa (1bar)<br />

A → AB max. 0,02 % k vs (nach IEC534-4)<br />

B → AB von Einsatzdaten abhängig (< 0,2 % k vs )<br />

Zulässige Medien<br />

Wasser, Qualitätsempfehlung nach VDI2035<br />

oder Wasser/Glykol-Gemisch, <strong>mit</strong> max. 50 % Glykol<br />

Mediumstemperatur 2 ... 120 °C<br />

Ventilkennlinie<br />

gleichprozentig n gl = 5,3 nach VDI/ VDE2173<br />

(Werkeinstellung) oder linear (umschaltbar),<br />

im Schliessbereich optimiert (nach IEC534-2-4)<br />

Hubauflösung ∆H / H 100<br />

1 : 1000 (H = Hub)<br />

Hysterese typisch 3 %<br />

Arbeitsweise<br />

stetig<br />

Handverstellung<br />

<strong>mit</strong> Handrad, siehe «Funktionbeschreibung»<br />

Stellung wenn Antrieb stromlos A → AB geschlossen<br />

Einbaulage<br />

stehend bis liegend oder hängend<br />

(Schutzart beachten)<br />

Stellzeit<br />

≤ 1 s<br />

Mediumsberührte Werkstoffe <strong>Ventilkörper</strong> <strong>Edelstahl</strong>guss GX5CrNiMo 19-11-2 (W. Nr. 1.4581)<br />

Schliesskörper CrNi-Stahl X12CrNi 17 7 (1.4310)<br />

Sitz Messing CuZn39Pb3 (2.0401)<br />

Ventilspindeldichtung<br />

EPDM (O-Ring)<br />

Balg<br />

Zinnbronze CuSn9 (2.1020), CuZn38Pb2;<br />

X12CrNiS18 8 (1.4305)<br />

Loctite 270, 603, 971; Weichlot SNPb60;<br />

Unisilikonfett L250 L<br />

Elektrische Anschlüsse Anschlussklemmen Schraubklemmen<br />

– pro Klemme, <strong>mit</strong> Litze<br />

(ohne Hülse) 2 x 1,5 mm 2 oder 1 x 2,5 mm 2<br />

– pro Klemme, <strong>mit</strong> Litze<br />

(<strong>mit</strong> Hülse) 2 x 1,5 mm 2 oder 1 x 2,5 mm 2<br />

– pro Klemme, <strong>mit</strong> Draht 2 x 1,5 mm 2 , 2 x 2,5 mm 2 oder 1 x 4 mm 2<br />

Kabeleinführungen 2 Stück für PG13,5, G½ oder M20 x 1,5<br />

Gewicht, Abmessungen Gewicht siehe Tabellen unter «Massbilder», Seite 10<br />

Abmessungen siehe Tabellen unter «Massbilder», Seite 10<br />

6/10<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002


Allgemeine<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Betrieb<br />

– Klimatische Anforderungen<br />

nach IEC721-3-3<br />

nach Klasse 3K5<br />

Umgebungstemperatur – 5 ... 45 °C<br />

Feuchtigkeit ≤ 95 %rH / max. 29 g/m 3<br />

– Biologische Anforderungen nach Klasse 3B2<br />

– Chemisch aktive Substanzen nach Klasse 3C1<br />

– Mechanisch aktive Substanzen nach Klasse 3M2<br />

Transport<br />

nach IEC721-2<br />

– Klimatische Anforderungen: nach Klasse 2K3<br />

Umgebungstemperatur – 25 ... 70 °C<br />

Feuchtigkeit < 95 %rH bei 40 °C<br />

– Mechanische Anforderungen nach Klasse 2M2<br />

Lagerung<br />

nach IEC721-1<br />

– Klimatische Anforderungen: nach Klasse 1K3<br />

Umgebungstemperatur – 5 ... 45 °C<br />

Feuchtigkeit<br />

5 ... 95 %rH<br />

– Mechanische Anforderungen nach Klasse 1M2<br />

Produktsicherheit Sicherheit (elektrisch) Schutzklasse III (VDE 0100, Teil 410A2)<br />

SELV-Anforderungen<br />

nach EN 60730, auch PELV-fähig<br />

ESD-Anforderungen<br />

<strong>Ventile</strong> <strong>mit</strong> technischer Erde verbinden<br />

(z.B. Metallverrohrung)<br />

Schutzart (mechanisch) nach EN 60730<br />

– Einbaulage:<br />

stehend bis liegend<br />

IP54 (<strong>mit</strong> PG13,5-Kabelverschraubung)<br />

hängend<br />

IP31 (<strong>mit</strong> PG13,5-Kabelverschraubung)<br />

Normen <strong>und</strong> Standards &(-Anforderungen 73/23EWG, 89/336/EWG<br />

8/ UL 873<br />

PED 97/23/EC Drucktragende Ausrüstungsteile Art. 1 Abs. 2.1.4<br />

Art. 3 Abs. 3 für Fluide der Gruppe 2<br />

Zulassungen geprüft nach EN 60730 <strong>und</strong> EN 60730-2-8<br />

EMV-Norm Immunität Industrial EN 61000-6-2<br />

Emission Residential EN 61000-6-3<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002<br />

7/10


$QVFKOXVVNOHPPHQ<br />

:DUQXQJ<br />

'LH9HUURKUXQJPXVVPLWGHU3RWHQWLDO(UGHYHUEXQGHQVHLQ<br />

G0 des Transformators PXVV geerdet sein (bei 3-Leiter) / NDQQ geerdet sein (bei 4-Leiter).<br />

.OHPPHQEHOHJXQJ<br />

EHL/HLWHU$QVFKOXVV<br />

(bevorzugen!)<br />

60432B<br />

G0<br />

AC 24 V<br />

AC 24 V<br />

Stellsignaleingang +<br />

Bezugspotential Stellsignal (–)<br />

Hubsignal<strong>aus</strong>gang DC 0 ...10 V (Stellungsrückmeldung, Bezugspotential = G0)<br />

Zwangssteuerungs-Eingang<br />

.OHPPHQEHOHJXQJ<br />

EHL/HLWHU$QVFKOXVV<br />

60438B<br />

G0<br />

AC 24 V<br />

AC 24 V<br />

Stellsignaleingang + (Bezugspotential = G0)<br />

Hubsignal<strong>aus</strong>gang DC 0 ...10 V (Stellungsrückmeldung, Bezugspotential = G0)<br />

Zwangssteuerungs-Eingang<br />

)XQNWLRQGHU<br />

=ZDQJVVWHXHUXQJ<br />

(Eingang Klemme YF / 6)<br />

AC 0 V (Brücke G0 – YF):<br />

AC 24 V (Brücke G – YF):<br />

DC 1 ... 9 V an YF:<br />

Regelpfad A → AB geschlossen.<br />

Regelpfad A → AB offen.<br />

Stufenlose Minimalbegrenzung 10 ... 90 % Volumendurchfluss<br />

(der höhere Wert YF oder Y hat Vorrang).<br />

)XQNWLRQVVFKDOWHU<br />

70038c<br />

%<br />

$<br />

6FKDOWHU 2)) 21<br />

Kennlinie linear gleichprozentig <br />

Stellsignal DC 0...10 V DC 2 ...10 V oder DC 4 ... 20 mA<br />

Volt oder mA DC 0(2)...10 V DC 4 ... 20 mA<br />

Werkeinstellung: Ventilkennlinie gleichprozentig, Stellsignal DC 0 ...10 V.<br />

Kalibrierung<br />

Die Magnetventile MXG469S... werden im Werk bei 0 % <strong>und</strong> 100 % Hub kalibriert. Bei<br />

der Inbetriebnahme kann in Einzelfällen (besonders bei extremen Einsatzbedingungen)<br />

bei einem 0 % Hub-Stellsignal (DC 0 V, DC 4 mA oder DC 2 V) trotzdem eine Leckage<br />

über dem Regelpfad A → AB vorkommen. In diesem Fall kann das Ventil einfach <strong>und</strong><br />

schnell rekalibriert werden. Dazu ist lediglich die Taste in der Öffnung [ $ ] des<br />

Anschlussgehäuses einmal <strong>mit</strong> einem Stift (ø 2 mm) zu betätigen.<br />

Während der Rekalibrierung blinkt die LED-Anzeige [ % ] im Anschlussgehäuse<br />

ca. 10 s grün. Das Ventil wird dabei automatisch kurz geschlossen <strong>und</strong> voll geöffnet.<br />

8/10<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002


$QVFKOXVVEHLVSLHOH<br />

$QVFKOXVVDQ5HJOHU<br />

PLW/HLWHU$XVJDQJ<br />

(bevorzugen!)<br />

Regler<br />

AC 24 V<br />

DC 0 ...10 V<br />

DC 2 ...10 V<br />

DC 4 ... 20 mA<br />

<br />

±<br />

Transformator<br />

gemeinsam<br />

AC<br />

24 V<br />

U<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0;*6<br />

G0<br />

G<br />

Y<br />

YM<br />

X<br />

YF<br />

Transformator<br />

separat<br />

AC<br />

24 V<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

01684<br />

0;*6<br />

G0<br />

G<br />

Y<br />

YM<br />

X<br />

YF<br />

U<br />

Anzeige der Ventilstellung (nur bei Bedarf). DC 0 ...10 V → 0 ...100 % Volumendurchfluss<br />

Paarweise verdrillt. Werden die Leitungen für die AC 24 V-Speisung <strong>und</strong> das Stellsignal<br />

DC 0 ...10 V (DC 2 ...10 V, DC 4 ... 20 mA) separat geführt, so muss die AC 24 V-Leitung<br />

nicht verdrillt werden.<br />

$QVFKOXVVDQ5HJOHU<br />

PLW/HLWHU$XVJDQJ<br />

Transformator<br />

gemeinsam<br />

Transformator<br />

separat<br />

01685<br />

Regler<br />

AC 24 V<br />

DC 0 ...10 V<br />

DC 2 ...10 V<br />

DC 4 ... 20 mA<br />

<br />

±<br />

AC<br />

24 V<br />

U<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0;*6<br />

G0<br />

G<br />

Y<br />

YM<br />

X<br />

YF<br />

AC<br />

24 V<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

0;*6<br />

G0<br />

G<br />

Y<br />

YM<br />

X<br />

YF<br />

$QZHQGXQJVEHLVSLHO<br />

+\GUDXOLVFKH6FKDOWXQJHQ<br />

9RUVLFKW<br />

Die hier gezeigten Beispiele sind Prinzipschemas ohne installationsspezifische Details.<br />

'DV9HQWLOGDUIQXUDOV0LVFKRGHU'XUFKJDQJVYHQWLOQLFKWDOV9HUWHLOYHQWLO<br />

HLQJHVHW]WZHUGHQ'XUFKIOXVVULFKWXQJEHDFKWHQ<br />

60436<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

AB<br />

B<br />

A<br />

10 x DN [min. 0.5 m]<br />

B A<br />

AB<br />

B A<br />

AB<br />

A<br />

AB<br />

A<br />

B<br />

C D E<br />

/HJHQGH<br />

$ Beimischschaltung<br />

% Beimischschaltung <strong>mit</strong> Bypass<br />

(Fussbodenheizung)<br />

& Einspritzschaltung<br />

' Umlenkschaltung<br />

( Einspritzschaltung <strong>mit</strong> Durchgangsventil<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002<br />

9/10


0DVVELOGHU<br />

0;*6<br />

*HZLQGHYHQWLOH<br />

PLW(OHNWURQLNJHKlXVH<br />

min.<br />

100<br />

E<br />

F<br />

60433 Alle Abmessungen in mm<br />

min.<br />

100<br />

H<br />

L1<br />

DA<br />

L<br />

DI<br />

L2<br />

• Aussengewinde G...B<br />

nach ISO 228/1<br />

• Innengewinde Rp...<br />

nach ISO 7/1<br />

• Verschraubungen<br />

nach ISO 49 / DIN 2950<br />

* Bei Verwendung<br />

als Durchgangsventil<br />

G Gewicht in kg (inkl. Verpackung)<br />

9HQWLOW\S ',Ã[Zoll] '$Ã[Zoll] / / /Ã + ( ) *<br />

MXG469S.15-1.5 Rp½ G1B 80 42,5 51 240 80 100 3,8<br />

MXG469S.25-8.0 Rp1 G1½B 110 56,5 65 270 80 100 4,7<br />

MXG469S.32-12 Rp1¼ G2B 125 67,5 76 285 80 100 5,6<br />

10/10<br />

© 2002 Siemens Building Technologies AG Änderungen vorbehalten<br />

Siemens Building Technologies <strong>Stetige</strong> <strong>Ventile</strong> <strong>PN16</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ventilkörper</strong> <strong>aus</strong> <strong>Edelstahl</strong> <strong>und</strong> Magnetantrieb CA1N4460de<br />

HVAC Products 09.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!