08.11.2014 Aufrufe

Eine kurze Einführung in die Elektrodynamik

Eine kurze Einführung in die Elektrodynamik

Eine kurze Einführung in die Elektrodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Figure 3: Schematischer Aufbau e<strong>in</strong>es Generators.<br />

Fluss durch A periodisch. Konkret gilt für e<strong>in</strong>e Drehbewegung mit konstanter<br />

W<strong>in</strong>kelgeschw<strong>in</strong>digkeit ω:<br />

¨ ¨<br />

Φ ⃗B (A) (t) = ⃗Bd A ⃗ = ⃗B⃗ndA<br />

=<br />

A<br />

¨<br />

A<br />

B 0<br />

⎛<br />

⎝<br />

1<br />

0<br />

0<br />

A<br />

⎞ ⎛<br />

⎠ ⎝<br />

¨<br />

= B 0 cos (ωt) dA<br />

A<br />

= AB 0 cos (ωt) .<br />

cos (ωt)<br />

0<br />

s<strong>in</strong> (ωt)<br />

⎞<br />

⎠ dxdz<br />

Hier haben wir benützt, dass der Normalenvektor e<strong>in</strong>er Drehbewegung um <strong>die</strong><br />

z-Achse o.B.d.A. durch ⃗n (t) = (cos (ωt) , 0, s<strong>in</strong> (ωt)) T gegeben ist. Somit erhalten<br />

wir e<strong>in</strong>en periodischen Fluss durch <strong>die</strong> Leiterschleife, welcher aufgrund des<br />

Induktionsgesetzes e<strong>in</strong>e Spannung<br />

U <strong>in</strong>d = − ∂ ∂t Φ ⃗ B<br />

(A) = − ˙Φ ⃗B (t)<br />

= −ωAB 0 s<strong>in</strong> (ωt) .<br />

Offenbar produziert unser Generator Wechselspannung mit Amplitude ωAB 0<br />

und Frequenz ω. Das ist allerd<strong>in</strong>gs erst der Anfang.<br />

Unser Generator erzeugt Spannung (potentielle Energie) und wenn wir <strong>die</strong>se<br />

nützen wollen, müssen wir <strong>die</strong> beiden Ausgänge mit e<strong>in</strong>em beliebigen Stromkreis<br />

schließen. In <strong>die</strong>sem kann U <strong>in</strong>d dann für unsere Zwecke konsumiert werden.<br />

Das Pr<strong>in</strong>zip der Energieerhaltung verlangt aber, dass <strong>die</strong>se Energie zunächst<br />

aufgewendet werden muss – und zwar von mechanischer Arbeit, welche aufgewendet<br />

werden muss um <strong>die</strong> konstante Drehbewegung aufrechtzuerhalten.<br />

Mithilfe der Lenz’schen Regel lässt sich <strong>die</strong>ses Phänomen folgendermaßen<br />

erklären: Wird der Stromkreis <strong>in</strong> der Leiterschleife geschlossen, beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong><br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!