08.11.2014 Aufrufe

Download - Regens Wagner Dillingen

Download - Regens Wagner Dillingen

Download - Regens Wagner Dillingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Dieser Rundbrief (vor allem Termine und Sprechstunden) hat bis einschließlich<br />

Dezember 2011 Gültigkeit. Änderungen sind jederzeit möglich!<br />

Liebe LeserInnen 3<br />

Gute Neuigkeiten, DB Freifahrt 4<br />

Danksagung 5<br />

Reisebericht Assisi 6-8<br />

Musical-Fahrt 9<br />

Bildungswochenende Bernried 10-11<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Meile 12<br />

Veranstaltungen 14-17<br />

Termine 18-29<br />

Sprechstunden 31-32<br />

Verantwortlich:<br />

Druck:<br />

Auflage:<br />

Karin Saar, Carina Dannowski, <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen,<br />

Beratungsstelle für Hörbehinderte und Angehörige, Auf dem<br />

Kreuz 41, 86152 Augsburg<br />

Pinus-Druck Augsburg<br />

1200 Stück<br />

Redaktionsschluss<br />

für Rundbrief 93: 30.11.2011<br />

2


Liebe LeserInnen,<br />

An dieser Stelle möchten wir zuallererst eine freudige Botschaft überbringen:<br />

Wir gratulieren Frau Uta Baer ganz herzlich zur Geburt<br />

ihrer Tochter, die am 19.07.2011 gesund und munter das<br />

Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der jungen Familie<br />

alles Liebe, viele schöne Stunden und Gottes reichen Segen!<br />

Nun sind bereits zwei Monate vergangen, seit wir unsere neue<br />

Arbeit aufgenommen haben. Wir sind gut in der<br />

Beratungsstelle angekommen. Über die herzliche Aufnahme<br />

aller Kollegen und Kolleginnen sehr gefreut. Einige der Leser<br />

und Leserinnen haben wir auch schon persönlich kennen<br />

lernen dürfen und sind gespannt, wen wir in den kommenden<br />

Monaten noch treffen werden.<br />

In diesem Rundbrief gibt es noch eine weitere gute Nachricht:<br />

Die Freifahrt für Schwerbehinderte im Nahverkehr der DB<br />

und den Wegfall des Streckenverzeichnisses. Näheres lesen<br />

Sie auf Seite 4.<br />

Sr.Veronika Görnert ist sehr aktiv dabei inklusive<br />

Jugendfreizeit-Unternehmungen unter der Trägerschaft von<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> zu organisieren und durchzuführen. So auch<br />

eine Fahrt nach Assisi in Italien und einen Ausflug zum<br />

Musical „Come be my light“. Auch das<br />

Bildungswochenende Bernried und die <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong><br />

Meile waren einen Bericht wert.<br />

Zu guter Letzt finden Sie in diesem Rundbrief einige<br />

interessante Veranstaltungen. Vielleicht ist etwas für Sie<br />

dabei?<br />

Herzliche Grüße,<br />

Karin Saar und Carina Dannowski<br />

Urlaub Fr. Saar: 22.8.-2.9.2011 Urlaub Fr.Dannowski: 5.-9.9.2011<br />

3


Gute Neuigkeiten<br />

Pressemitteilung der Deutschen Bahn:<br />

Ab September: Freifahrt für schwerbehinderte Menschen in Nahverkehrszügen der<br />

Deutschen Bahn<br />

Ab 1. September können alle Nahverkehrszüge (Regionalbahn, Regionalexpress) der<br />

Deutschen Bahn bundesweit ohne zusätzlichen Fahrschein mit dem rot-grünen<br />

Schwerbehindertenausweis und dem Beiblatt mit gültiger Wertmarke genutzt werden.<br />

„Wir freuen uns, mit dieser Regelung das Leben für schwerbehinderte Bahnfahrer ein<br />

kleines bisschen einfacher zu machen“ so Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der<br />

Deutschen Bahn AG. „ Es ist der Deutschen Bahn und mir persönlich ein echtes<br />

Anliegen, auch behinderten Menschen eine möglichst grenzenlose Mobilität zu bieten.“<br />

Zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Deutsche Bahn<br />

vereinbart, das im Sozialgesetzbuch verankerte Streckenverzeichnis für schwerbehinderte<br />

Menschen zum 1. September 2011 aufzuheben. Das Streckenverzeichnis definiert den<br />

Radius von 50 Kilometer rund um den Wohnort eines schwerbehinderten Menschen, in<br />

dem er bisher kostenlos die Nahverkehrszüge der DB nutzen konnte.<br />

Nun können alle schwerbehinderten Reisenden bundesweit durchgängig mit allen<br />

Nahverkehrszügen der DB –Regionalbahn (RB), Regionalexpress (RE), Interregio-<br />

Express (IRE) und S-Bahn – in der 2. Klasse kostenlos fahren.<br />

Die Regelungen für Begleitpersonen, für die Mitnahme eines Hundes und für kostenfreie<br />

Platzreservierungen bleiben unverändert. Das unentgeltliche Reisen innerhalb von<br />

Verkehrsverbünden bleibt bestehen. Die Neuregelung ist ein wesentlicher Beitrag zu<br />

mehr Kundenorientierung und zum Bürokratieabbau.<br />

4


Danksagung<br />

Liebe Festgäste,<br />

der 05. Juni dieses Jahres war für mich ein schöner und er bleibt ein unvergesslicher<br />

Tag. Ich konnte mit einer großen, festlich gestimmten Gemeinde den 60. Jahrestag<br />

meiner Priesterweihe feiern. Für mich war spürbar, dass mein Wirken als Priester von<br />

Gott gesegnet und mein persönliches Mühen nicht umsonst war.<br />

So danke ich dafür, dass ich diese Überzeugung an diesem Tag gewinnen konnte.<br />

Ich danke Gott für die Berufung zum Priester und die Begnadung durch die vielen<br />

Jahrzehnte meines Lebens; ich habe mich gern in den Dienst unserer Kirche gestellt.<br />

Ich danke der Pfarrei Hl. Geist, die mir einen so eindrucksvollen Gottesdienst<br />

ermöglicht hat.: Stadtpfarrer Miorin, den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, dem<br />

Kirchenchor, den „alten“ und „jungen“ Ministrantinnen und Ministranten, den<br />

Vereinen, Verbänden und Einrichtungen mit den Fahnen, dem katholischen<br />

Kinderheim und dem Kindergarten.<br />

Ich danke der Behindertenseelsorge, die mit so vielen behinderten Menschen<br />

gekommen ist. So wurde der Gottesdienst echt „inklusiv“.<br />

Ich danke den vielen guten Bekannten, Freunden und Nachbarn, den früheren haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Pfarrangehörigen und Gästen, die mir<br />

gratuliert, mich beschenkt und sich bedankt haben; auch denen die schriftlich meines<br />

Festtages gedachten.<br />

Ich kann nur „Vergelt´s Gott“ sagen und hoffen, dass das Fest in der Kirche, auf dem<br />

Kirchplatz, in der Wiese und im Pfarrsaal gefallen hat.<br />

Ich empfehle mich dem Gebet meiner Festgäste, wie auch ich Allen – Gesunden.<br />

Kranken, Behinderten, Jungen und Alten – meines Gebetes und guten Gedankens<br />

versichere.<br />

Ihr<br />

Msgr. Alois Egger<br />

5


Reisebericht<br />

Assisi – Jugend - Camp 2011<br />

Integratives Jugendcamp in Assisi<br />

vom 19.-25.06.2011<br />

Träger <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> <strong>Dillingen</strong>, Offene Behindertenarbeit<br />

Beratungsstelle für Hörbehinderte und Angehörige<br />

Vom 19.-25.06.2011<br />

nahmen insgesamt 18<br />

Jugendliche und sechs<br />

Betreuer an dieser integrativen<br />

Maßnahme teil.<br />

Die Gruppe bestand aus vier<br />

gehörlosen, sieben<br />

schwerhörigen und sieben<br />

nicht behinderten<br />

Jugendlichen. Begleitet<br />

wurden sie von einem<br />

ehrenamtlichen Team von<br />

sechs Sonderpädagogen.<br />

Franz von Assisi<br />

Wie keine andere Person beeindruckt Franz von Assisi seit 1181 junge Menschen durch<br />

seine einfache und naturverbundene Lebensweise. Was ihn bis heute für Jugendliche so<br />

anziehend macht, wollen wir im „Assisi-Camp“ erleben.<br />

einfach<br />

legten wir Wert auf eine schlichte Lebensweise und übernachten in Mehrbettzimmern im<br />

beliebten Jugendhaus „Fontemaggio“ am Fuße des Monte Subasio, 800 m vom Zentrum<br />

in Assisi entfernt. Jedes Zimmer suchte sich gleich zu Anfang einen eigenen Namen und<br />

wurde jeweils von einem „Zimmerpaten“ (Betreuer) begleitet. Mit ihm lernte man alle<br />

großen und kleinen Schwierigkeiten eines gemeinsamen Zimmerlebens zu bewältigen.<br />

6


miteinander<br />

teilten wir unser Leben ganz praktisch, in dem sich<br />

die Jugendlichen abwechselnd an der<br />

Selbstversorgung beim Kochen, dem Tischdienst<br />

und der Hausreinigung beteiligen. Sr. Martha und<br />

Frau Liedtke organisierten das Kochteam und<br />

zauberten gemeinsam jeden Tag ein<br />

wohlschmeckendes italienisches Menü.<br />

Italien Life<br />

Unterwegs in Umbrien ließen wir uns wie Franziskus von der<br />

Schönheit der Natur beeindrucken und spüren seinem achtsamen Umgang mit seiner<br />

Umwelt nach. Die nahegelegene Eselzucht lud zur Begegnung mit „Bruder Esel“ ein,<br />

doch bei täglich über 30 Grad im Schatten flüchteten wir zweimal an den Trasimener<br />

See, wo auch Franziskus gerne Zeit zum erholen verbracht hat.<br />

fun and action<br />

Franziskus war ein Kind seiner Zeit und liebte<br />

das Leben, die Menschen und schöne Feste. So<br />

hatten auch bei uns Spaß, Sport, Spiel und<br />

gemeinsame Feste ihren festen Platz. Doch auch<br />

einmal in Ruhe durch Assisi zu gehen,<br />

einzukaufen und die Atmosphäre des<br />

mittelalterlichen Marktplatzes mit einem Eis zu<br />

genießen stand auf der Tagesordnung. Besonders<br />

schön war, dass uns das „Theatre de musica“ zu<br />

einer Vorstellung des Musicals „Chiara von<br />

Assisi“ eingeladen hatte, bei dem unsere Betreuer<br />

auch dolmetschen konnten. Ein Geschenk war es<br />

dann natürlich dass einige von uns anschließend<br />

noch bis Mitternacht mit Menschen aus<br />

verschiedenen Nationen auf dem Piazza Santa<br />

Chiara tanzen, singen und lachen konnten.<br />

7


Sternstunde<br />

Jeder Abend endet mit einer kleinen<br />

besinnlichen „Sternstunde“, in der wir noch<br />

mal den Eindrücken des Tages nach gingen<br />

und nachspürten, was uns von Franziskus<br />

und Clara heute besonders beeindruckt<br />

hatte. Anschließend ging es unter dem<br />

wunderschönen Sternenhimmel von Assisi<br />

für alle ab in die wohlverdiente „Buona<br />

Serra“!<br />

Veränderung<br />

Durch die ruhige Atmosphäre in unserer Unterkunft und die gute pädagogische Arbeit<br />

der ehrenamtlichen Betreuer wurde diese Reise für jeden Teilnehmer zu etwas ganz<br />

besonderem. Ein 12jähriger schwerhöriger Jugendlicher aus Günzburg, drückte seine<br />

Erfahrungen auf der Heimreise so aus: „Ich weiß gar nicht wie das kommt. Ich bin so<br />

gewachsen in Assisi, ich habe so viel gelernt und bin so stolz auf mich, was ich alles<br />

geschafft habe! Ich weiß gar nicht mehr, ob meine Mutter mich erkennt, wenn ich<br />

heimkomme!“ Einig waren sich alle: Beim nächsten Assisi-Camp fahre ich wieder mit!<br />

„Aber leider dauert es noch 2 Jahre, in denen ich mich freuen muss!“ meinte Moritz,<br />

denn das nächste Assisi-Jugend-Camp ist erst wieder 2013!<br />

Sr.Veronika Görnert<br />

8


Musical Fahrt<br />

Musical-Besuch „Come be my light“ in München<br />

Nach dem wir uns im Religionsunterricht am<br />

Förderzentrum Hören ausführlich mit dem<br />

Leben und Wirken von Mutter Teresa<br />

auseinander gesetzt hatten, freuten wir uns sehr,<br />

dass die Studentinnen und Studenten der<br />

Emmanuel School of Mission (ESM), zum<br />

Musical “Come be my light” über das Leben von<br />

Mutter Teresa im Salesianum in München<br />

eingeladen hatten.<br />

Insgesamt 26 Jugendliche aus der Pfarrgemeinde<br />

St. Thaddäus und vom Förderzentrum Hören<br />

folgten der Einladung! Als bunte Gruppe<br />

machten wir uns mit dem Zug auf den Weg zu<br />

diesem besonderen Ereignis und verbanden es<br />

gleich mit einem kleinen Stadtbummel in<br />

München<br />

Im vollbesetzten Saal des Salesianums konnten die Jugendlichen das Musical in „erster<br />

Reihe“ mitverfolgen. Die Darbietung aus Schauspiel, Tanz und moderner Musik erzählte<br />

in berührender Weise von Mutter Teresas faszinierender Ausstrahlungskraft, die das<br />

„Licht Gottes“ für die Kleinen und Schwachen in einer zerrissenen Welt war.<br />

So erlebten wir ein ergreifendes Musical über die beeindruckende Antwort einer<br />

ungewöhnlichen Frau, die bis heute höchst aktuell ist.<br />

Sr. Veronika Görnert<br />

9


Bildungstage<br />

Bildungswochenende im Kloster Bernried für hörgeschädigte Frauen<br />

vom 15. - 17. Juli 2011<br />

Unser diesjähriges Beisammensein stand unter dem Thema<br />

„Gutes für Leib und Seele“ wer von uns wünscht sich das nicht?“<br />

Schon bei unserer Vorstellungsrunde kam zum Ausdruck, wie sehr sich jede<br />

Teilnehmerin darauf freute, umgeben von der kraftvollen Natur des alten Klostergartens<br />

aufzutanken und Zeit für sich selbst zu haben, ohne Verpflichtungen des Alltags. Leider<br />

konnte Uta Baer von der Beratungsstelle in diesem Jahr nicht dabei sein (wir haben sie<br />

alle sehr vermisst) und somit übernahm Jutta Bönisch von der Hörgeschädigtenseelsorge<br />

alleine die Leitung an diesem Wochenende. Erwartungen und Wünsche wurden<br />

vorgetragen und auf Zettel geschrieben. Wir erfuhren u.a Wissenswertes über die<br />

Jerichorose, die als Symbol unseres „Auftankens“ in einer Wasserschale die „Mitte“<br />

gestaltete.<br />

Der Samstag war voll ausgefüllt. Als Referentin hatten wir Frau Claudia Possi<br />

(Frauenseelsorge, Bistum Augsburg) zu Gast. Unter ihrer Anleitung begann unser<br />

Programm bei strahlend blauem Himmel auf der Terrasse vor dem Gartensaal mit dem<br />

„Tai-Chi-Morgengruß“. Des Weiteren fand jeder für sich in Form von ausgelegten<br />

verschiedenen Fotomotiven ein passendes Symbol, mit welchem man sich im<br />

Gesprächskreis identifizierte. Nicht zuletzt ging es um das wichtige Thema<br />

„Gesundheit“. Anhand von einem in Originalgröße aufgezeichnetem Menschen auf<br />

einem Plakat wurden zahlreiche Gesundheitszitate aus dem Volksmund signiert. Nach<br />

der Mittagspause bot sich die Gelegenheit, im nahe gelegenen Starnberger See ein Bad<br />

zu nehmen oder rund um den See spazieren zu gehen. Anschließend ging es weiter im<br />

Programm. Nach einer wohltuenden Partnermassage mit zwei Tennisbällen und inspiriert<br />

von meditativen Texten und Musik, unternahmen wir einen Abstecher in den<br />

Klostergarten, um dort Rosenblätter oder einen kleinen Gegenstand zu finden, welcher<br />

die Seele berührt.<br />

Der Abschluss mit Claudia Possi fand bei einem gemeinsamen Gebet in der neu<br />

renovierten Hauskapelle des Klosters statt. Begleitet von einer der Klosterschwestern<br />

hatten wir die ehrenvolle Aufgabe, die in einem Teilbereich installierte induktive<br />

Höranlage zu testen. Sprachverstehen super!<br />

10


Ja, am Sonntag hieß es schon wieder Kofferpacken und Abschiednehmen. Mit einem<br />

Psalm und dem Lied „Zur Mitte kommen...“ eröffnete Jutta den Vormittag. Dass Psalmen<br />

kraftvolle und teilweise poetische Gebete aus dem Alten Testament sind, erfuhren wir<br />

von ihr. Jutta erklärte den einfachen Aufbau eines Psalms und zum Abschluss konnten<br />

wir unsere Wünsche und Anliegen in selbst geschriebenen Psalmen vorlesen.<br />

Es war - wie immer - schön in Bernried, vor allem das Miteinander in der<br />

zusammengewachsenen Gruppe.<br />

geschrieben von Roswitha Frieb<br />

11


<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Meile<br />

Im 10. Juli fand die allseits bekannte und beliebte <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Meile in <strong>Dillingen</strong><br />

statt.<br />

Ein umfangreiches Festprogramm und viele<br />

Aktionsstände ließen die „Meile“ für Jung und Alt zu<br />

einem gelungenen Sonntags-Ausflug werden. Auch<br />

die Sonne strahlte an diesem Tag vom Himmel und<br />

die großen Bäume des Alban-Gartens spendeten<br />

Schatten, so dass für jeden ein angenehmes Plätzchen<br />

zu finden war.<br />

Um 10 Uhr wurde die Meile mit einem Freiluft-<br />

Gottesdienst eröffnet. Das bunte Bühnenprogramm<br />

reichte von Blaskapelle, über Gebärdenchor, Tanz-<br />

Showeinlagen, einem gehörlosen Zauberer bis zur<br />

Trommel-Show der Kinder.<br />

Auch die verschiedenen Einrichtungen der <strong>Regens</strong><br />

<strong>Wagner</strong> Stiftungen hatten sich wieder viele tolle<br />

Aktionsstände einfallen lassen. Für Kinder gab es eine<br />

Menge Spiele, Experimente, Musik und Spaßangebote.<br />

Für die Erwachsenen Wellness-Angebote von Hand-<br />

Massage bis Yoga.<br />

Auch die Verkaufsstände waren mit Liebe bestückt und es<br />

gab viele schöne handgemachte und selbstgestaltete Dinge zu<br />

bestaunen und natürlich käuflich zu erwerben.<br />

Die ältere Generation nutzte die Gelegenheit, Bekannte und<br />

Freunde wieder zu treffen und bei einem deftigen Mittagessen<br />

im Festzelt ausgiebig zu plaudern.<br />

Gerade noch rechtzeitig vor dem angekündigten Gewitter,<br />

ging die Meile gegen 17:00 Uhr langsam zu Ende und alle<br />

gingen nach einem mit vielen bunten Eindrücken gefüllten<br />

Sonntag nach Hause.<br />

Carina Dannowski<br />

12


<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Meile im Alban Garten<br />

<br />

Hörgeräte günstig abzugeben<br />

2 hochwertige volldigitale Hörgeräte der Marke<br />

Siemens Prisma von IFLAND, Gruppe 3<br />

Neupreis: ca. 3500DM, gekauft 1999<br />

Abzugeben für 100€ pro Gerät<br />

Bei Interesse melden sie sich in der Beratungsstelle für<br />

Hörbehinderte<br />

Carina Dannowski / Karin Saar<br />

Tel: 0821-3156-332<br />

Fax: 0821-3156-357<br />

Email: rws@caritas-augsburg.de<br />

13


Veranstaltungen<br />

Offener Treff - Programm<br />

Den Offenen Treff, der bisher jeden Mittwoch-Nachmittag stattgefunden hat gibt es nicht<br />

mehr. Stattdessen möchten wir ein neues Angebot der Offenen Hilfen von <strong>Regens</strong><br />

<strong>Wagner</strong> vorstellen: Der Offene Treff findet nun einmal im Monat mit einem speziellen<br />

Programm statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme von Menschen mit und ohne<br />

Hörbehinderung aller Altersgruppen, die Lust haben durch gemeinsame<br />

Freizeitaktivitäten in Kontakt zu kommen.<br />

27. Juli 2011 Zoobesuch<br />

Treffpunkt: 15:30 Uhr Haltestelle Rotes Tor, Linie 2<br />

Eintritt mit Schwerbehindertenausweis: 8,00 €<br />

Eintritt ohne Schwerbehindertenausweis: 9,00 €<br />

24. August 2011 Minigolf im Siebentischwald<br />

Treffpunkt: 16:00 Uhr<br />

Haltestelle Siemens<br />

Linie 2<br />

Eintritt: 3,00 €<br />

28. September 2011 Biber-Lehrpfad-Führung<br />

Im Siebenbrunner Biberrevier schlängelt sich ein schmaler Holzsteg<br />

durch den überfluteten Auwald, so können Sie trockenen Fußes die<br />

Arbeit der dort heimischen Biberfamilie betrachten.<br />

Treffpunkt: 16:00 Uhr Haltestelle Messerschmitt,<br />

Linie 2<br />

Einritt: 4,00 €<br />

14


Veranstaltungen<br />

26. Oktober 2011 Puppenkistenmuseum<br />

Im Museum "die Kiste" sind seit Oktober 2001<br />

all die berühmten Marionetten der Augsburger<br />

Puppenkiste in ihrer "natürlichen Umgebung" zu<br />

bewundern.<br />

Treffpunkt: 16:00 Uhr Haltestelle Rotes Tor,<br />

Linie 2<br />

Eintritt: 4,50 €<br />

24. November 2011 Augsburger Waldpavillon<br />

Auf rund 200 m² Ausstellungsfläche wird der Stadtwald mit seinen<br />

Aufgaben und Funktionen vorgestellt. Die Ausstellung bietet auch für<br />

Erwachsene viel Neues und Interessantes. Sie ist interaktiv gestaltet<br />

und möchte zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben anregen.<br />

Treffpunkt: 15.30 Uhr Haltestelle Siemens, Linie 2<br />

Eintritt: 2,00 €<br />

21. Dezember 2011 Offener Treff - Weihnachtsfeier<br />

Im <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Treffpunkt<br />

Hofackerstraße 14, 86179 Augsburg<br />

16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Eine Anmeldung ist wünschenswert! Anmeldung und Informationen bei:<br />

Carina Dannowski, Beratungsstelle für Hörbehinderte und Angehörige<br />

Tel: 0821-3156-332, e-mail: rws@caritas-augsburg.de<br />

oder<br />

Julia Kindl, Ambulant betreutes Wohnen<br />

Tel: 0821-80897626, e-mail: offene-hilfen-augsburg@regens-wagner.de<br />

15


Veranstaltungen<br />

Deutsche Gebärdensprache Anfängerkurs in Kempten<br />

Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache mit<br />

Übungen an Gesprächssituationen des Alltags. Es wird dabei durch Körpersprache,<br />

Mimik und natürliche Gebärdenzeichen grundlegende visuelle und nonverbale<br />

Kommunikation auch im Umgang mit anderen Hörenden trainiert. Ein Einblick in Leben<br />

und Kultur der Gehörlosen in ihrer eigenen Gruppe und in der Gemeinschaft mit den<br />

Hörenden soll das Verständnis der Gehörlosenwelt erleichtern. Das Angebot richtet sich<br />

an alle hörenden Menschen, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen Menschen haben<br />

oder einfach eine außergewöhnliche visuelle Fremdsprache lernen.<br />

Der Kurs ist genau das Richtige, um seine Sinne zu schärfen und in eine fremde Welt<br />

einzutauchen.<br />

Die TeilnehmerInnen sollten hörend oder spätertaubt sein.<br />

Der Dozent Ernst Henke ist gehörlos und lehrt seine Muttersprache<br />

Bitte Ohrstöpsel mitbringen!<br />

und für Deutsche Gebärdensprache II für Fortgeschrittene I<br />

Erweiterte und vertiefte Grammatik und Kultur der DGS. Für alle, die Kurs DGS I<br />

besucht haben oder als Wiederholungskurs DGS II.<br />

Der Dozent Ernst Henke ist gehörlos und lehrt seine Muttersprache.<br />

Bitte Ohrstöpsel mitbringen!<br />

Wann: DGS I und DGS II vom 13.9. – 6.12.2011<br />

DGS I: 19:45 bis 21:15 Uhr<br />

DGS II: 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Kosten: 85,- Euro zuzüglich Lehrbuch für 15,-Euro,<br />

(die Kosten reduzieren sich bei mehr als 12 Teilnehmern<br />

auf 66,- Euro)<br />

Wo:<br />

Caritashaus Kempten, Landwehrstr. 1, hinter dem<br />

Hofgarten, 1. Stock Konferenzraum<br />

Vortrag: Anmeldung:<br />

gebaerdensprache1@web.de<br />

Tel. (AB): 08374-586226<br />

16


Veranstaltungen<br />

Moderne Hörgeräte –Individuelle Anpassung zu fairen Preisen<br />

Sie sind klein, leistungsstark, fast unsichtbar und steigern die Lebensqualiät enorm:<br />

moderne Hörgeräte. Doch erst die optimale Anpassung bringt schwerhörigen Menschen<br />

ein gutes Hörergebnis.<br />

Worauf kommt es bei der Hörsystem-Anpassung wirklich an? Ist das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis transparent? Welche rechtmäßigen Leistungs- bzw. Versorgungsansprüche<br />

bestehen? Was tun, damit der Anspruch auch eingelöst wird?<br />

Die Referentinnen geben schwerhörigen Menschen Tipps und Orientierung für die<br />

optimale Anpassung von Hörgeräten zu fairen Preisen.<br />

Referentinnen: Ylv M. Hundeck, Rechtsanwältin<br />

Gundi Kurzmann-Schiller, 2. Vorstand<br />

im Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V.<br />

Moderation: Michael Geisberger, Pastoralreferent Hörgeschädigtenseelsorge<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19:00 Uhr<br />

Neue Stadtbücherei Augsburg,<br />

S-Forum, Ernst-Reuter-Platz 1<br />

Mit indukTiver Höranlage: Bitte Hörprogramm „T“ einschalten<br />

Kosten:<br />

Eintritt frei<br />

In Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe für Schwerhörige Augsburg, der Neuen<br />

Stadtbücherei Augsburg und der Hörgeschädigtenseelsorge im Bistum Augsburg.<br />

17


Termine<br />

In diesem Rundbrief sind die Termine von September bis einschließlich Dezember<br />

2011 enthalten (keine Gewähr für die Richtigkeit der Termine!).<br />

Wenn Sie mehr über bestimmte Veranstaltungen wissen möchten, wenden Sie sich<br />

bitte an die angegebenen Kontaktadressen oder an die Beratungsstelle.<br />

Gehörlosenvereine<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse: Wilhelmine Bodenmüller, Stätzlingerstr. 24, 86165 Augsburg,<br />

Fax: (08 21) 79 68 93 03<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum Friedberg-West, Oskar-v.-Miller-Str. 41;<br />

17.09. 15:00Uhr Versammlung GZ; 19.11. 15:00 Uhr Versammlung GZ; 17.12.<br />

Weihnachtsfeier GZ;<br />

Donau-Ries/<strong>Dillingen</strong><br />

Kontaktadresse:<br />

Gisela Bosch, Hauptstr. 7, 86747 Maihingen,<br />

Fax: (0 90 87) 92 03 23;<br />

e-mail: giselabosch@t-online.de<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum (GLZ), Rainer Str. 39 A,<br />

86609 Donauwörth-Nordheim<br />

13.09. 1. Infoabend im GLZ Nordheim – Thema wird noch bekannt gegeben; 01.10.<br />

14:00 Uhr Fischerfest im GLZ Nordheim; 23.10. 13:30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Beichtgelegenheit, 14:30 Uhr Mitgliederversammlung im GLZ Nordheim; 08.11. 14:00<br />

Uhr 2. Infoabend im GLZ Nordheim; 03.12. 13:30 Uhr Gottesdienst, 14:30 Adventsfeier<br />

in Donauwörth; 31.12. Silvesterfeier im GLZ Nordheim;<br />

Memmingen<br />

Kontaktadresse:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Helena Mavromichalis, Heinz-Strachowitz-Str. 8, 86807 Buchloe,<br />

Fax: (0 8241) 9 96 09 36<br />

Trachtenheim, Römerstr.2<br />

Kath. Gottesdienste im Hildegardisheim, Lindenbadstr. 24, MM<br />

Begegnungstreffen: Marienrain in Memmingen<br />

17.09. 14:00 Uhr Begegnungstreffen im Trachtenheim Marienrain; 01.10.<br />

Herbstwanderung wird bekannt gegeben; 19.10., 14:00 Uhr Begegnungstreffen<br />

18


„Halloween“ Marienrain; 12.11. 15:00 Uhr Begegnungsnachmittag mit DVD-<br />

Vorführung im Trachtenheim MM; 04.12. 10:30 Uhr Kath. Gottesdienst im Altenheim<br />

St. Ulrich in MM; 04.12. 14:15 Uhr Adventsfeier der Behinderten und Nichtbehinderten<br />

im Trachtenheim MM;<br />

Freizeit-Kegelfreunde / Gehörlosenverein Memmingen und Umgebung e. V.<br />

Kontaktadresse: Helmut Peter, Fax (0 83 32) 76 95<br />

Bitte Termine erfragen!<br />

Hörgeschädigtenverein Lindau und Westallgäu e.V.<br />

Kontaktadresse:<br />

Manfred Kuttenberger, Birkachstr. 21, 88131 Lindau<br />

Tel.: (0 83 82) 52 81; Fax: (0 83 82) 28 03 86<br />

e-mail: manfred.kuttenberger@t-online.de<br />

Veranstaltungsorte: Begegnungstreffen-Vereinsheim: Sonnenweg 6/Webergasse,<br />

Lindau-Äschach<br />

10.09. 13:00 Uhr Begegnungstreffen im Vereinsheim; 01.10. 13:00 Uhr<br />

Begegnungstreffen im Vereinsheim; 16.10. 13:30 Uhr Gottesdienst in der Marienkapelle,<br />

Hauptstr. in Lindenberg, 14:30 Uhr Versammlung im Gasthof „Bayerischer Hof“,<br />

Hauptstr. 82; 12.11., 13:00 Uhr Begegnungstreffen im Vereinsheim; 11.12. 13:30 Uhr<br />

Gottesdienst in der Marienkapelle, Hauptstr. in Lindenberg, 14:30 Uhr Beginn der<br />

Advent- und Weihnachtsfeier im Gasthof „Bayerischer Hof“ Hauptstr. 82 in Lindenberg;<br />

Günzburg/Neu-Ulm<br />

Kontaktadresse: 1. Vors. Peter Schweizer, Äußerer-Krautgartenweg 4, 89349<br />

Burtenbach, Fax: (0 82 85) 16 73;<br />

e-mail: Schweizerpeter@gmx.de<br />

2. Vors. Andreas Senger, Anton-Fischer-Str. 13, 89312 Rieden-<br />

Ichenhausen, Fax: (08223) 960175<br />

3. Kegelleiter und 2. Beisitzer: Georg Walter, Spitzberg 22, 89312<br />

Günzburg,<br />

Fax: (0 82 21) 53 37<br />

Veranstaltungsort: Vereinsheim „AMC“ (Automobilclub), Peter-Henlein-Str.5,<br />

89331 Burgau<br />

Alle Versammlungen und Treffen finden ab 14:00 Uhr statt!<br />

17.09. Versammlung; Weihnachtsmarkt, genauen Termin bitte selbst erfragen; 10.12.<br />

Weihnachtsfeier;<br />

19


Ortsverband der Gehörlosen Weilheim/Landsberg am Lech e. V.<br />

Kontakt:<br />

1. Vor. Jürgen Lindner<br />

Fax: (0 81 91) 966 524;<br />

e-mail: info@gehoerlosenclub-kaufering.de;<br />

www.gehoerlosenclub-kaufering.de<br />

Veranstaltungsort: Landrat-Müller-Hahl-Str. 10, 86916 Kaufering<br />

An jedem letzten Sonntag im Monat ist ab 14 Uhr Familientag!<br />

GmbH Schwäbisches Förderzentrum für Hörgeschädigte<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Kontaktadresse:<br />

Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Schulleiter: Michael Pasemann<br />

Tel: (08 21) 6 50 55-0, Fax: (08 21) 6 50 55 – 1 19<br />

e-mail: foerderzentrum@sfha.de<br />

Interdisziplinäre Pädagogisch-Audiologische Beratungs- und Frühförderstelle<br />

Kontaktadresse:<br />

Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Eva-Maria Geser<br />

Tel: (08 21) 6 50 55 – 140; Fax: (08 21) 6 50 55 – 119<br />

e-mail: pab@sfha.de<br />

Schulvorbereitende Einrichtung Augsburg<br />

Kontaktadresse:<br />

Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Eva-Maria Geser<br />

Tel. (0821) 6 50 55 – 0; Fax: (0821) 6 50 55 – 119<br />

e-mail: foerderzentrum@sfha.de<br />

20


Tagesstätte<br />

Kontaktadresse:<br />

Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Ursula Helm<br />

Tel. (0821) 6 50 55 – 145; Fax: (0821) 6 50 55 – 298<br />

e-mail: tagesstaette@sfha.de<br />

Kontaktgruppe Schwerhöriger<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Helma Heilmeier, Peutingerstr. 9, 86152 Augsburg<br />

Tel. und Fax: (08 21) 3 73 69<br />

Gaststätte im Kolpinghaus (Nebenzimmer), Frauentorstr. 29, am<br />

3. Donnerstag im Monat, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

15.09. Informationsnachmittag; 20.10. Erntedankfeier mit Herrn Geisberger; 13.11.<br />

Besinnungstag im Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg / Anmeldung bei<br />

Hörgeschädigten-Seelsorge; 15.12. Adventsfeier mit Herrn Geisberger; 24.12. 15:00 Uhr<br />

Christmette, St. Elisabeth beim Dom, Inneres Pfaffengässchen 3 in Augsburg;<br />

Landesverband Bayern der Schwerhörigen e.V.<br />

Kontakt stellvertretende Vorsitzende: Gundi Kurzmann-Schiller<br />

e-mail: gundi.kurzmann@schwerhörige-bayern.de<br />

21


Seniorentreffen<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse:<br />

Angelika Haas, Eschenhofstr. 19, 86154 Augsburg,<br />

Fax- Nr.: (0821) 41 72 90<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum, Friedberg-West, Oskar-v.-Miller- Str. 41,<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr;<br />

08.09.; 13.10.; 10.11.; 08.12. Weihnachtsfeier;<br />

Donau-Ries / <strong>Dillingen</strong><br />

Kontaktadresse: Rudolf Preis, Ortsstr. 63, 89312 Günzburg,<br />

Fax: (08221) 3 82 13<br />

Veranstaltungsorte: Hotel Drei Kronen, Bahnhofstr. 25, Donauwörth<br />

13.09.; 11.10.; 08.11.; 13.12. Adventsfeier;<br />

Memmingen<br />

Kontaktadresse: Gerda Lenk, Poststr. 5, 87751 Heimertingen, Fax: (08335) 8981<br />

Veranstaltungsort:<br />

e-mail: gmlenk@online.de<br />

06.09.; 04.10.;29.11. Weihnachtsfeier;<br />

Gasthof „Zum Schwanen“, Kalchstr. 27, Memmingen<br />

von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Buchloe<br />

Kontaktadresse:<br />

Veranstaltungsort:<br />

Matthias Bodenmüller, Stätzlingerstr. 24, 86165 Augsburg, Fax<br />

(08 21) 79689303, e-mail: bodenmuellerwum@t-online.de<br />

Gasthaus „Eichel“, Rathausplatz 4, Buchloe<br />

3. Mittwoch im Monat, von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

21.09.; 19.10.; 16.11. (Buß und Bettag); 14.12. Weihnachtsfeier (2. Mittwoch);<br />

22


Lindau und Westallgäu<br />

Kontaktadresse: Seniorenleiterin: Monika Sickinger, Fax (0 83 76) 92 96 36<br />

2. Seniorenleiterin: Irmgard Brauchle, Fax: (0 75 22) 79 78 72<br />

Veranstaltungsorte: Gasthaus „Bayerischer Hof“, Hauptstr. 82, Lindenberg ab 13.00<br />

Uhr<br />

01.09.; 06.10.; 03.11.; 01.12. Weihnachtsfeier;<br />

Gehörlosenstammtisch Herrsching<br />

Termine: Bitte erfragen bei Frau Seidl, Tel: (0 81 51) 91 37 13,<br />

Fax: (0 81 51) 91 37 99, e-mail: P.Seidl@caritas-starnberg.de<br />

Zeit:<br />

ab 18:00 – ca. 23:00 Uhr<br />

Ort: Gasthof zur Post, Andechser Str. 1, Herrsching<br />

Gehörlosenstammtisch Weilheim<br />

Termine:<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Kontaktadresse:<br />

Samstags: genaue Termine bitte erfragen<br />

ab 18:00 – ca. 23:30 Uhr<br />

Gasthaus „Zum Neuner“, Mittlerer Graben 5, Weilheim<br />

Bernhard Brand, Föhrenstr. 5, 82362 Weilheim,<br />

Fax: (08 81) 92 76 979; Email: glwmu@yahoo.de<br />

Hörgesch. – Bezirksverband Schwaben e.V.<br />

Kontaktadresse:<br />

Bernd Schneider, Haydnstr. 5, 86154 Augsburg<br />

Tel: (0 18 05) 83 77 99 (Tess); Fax: (08 21) 21 82 173;<br />

Email: info@bezirksverband-schwaben.de<br />

Internet: www.bezirksverband-schwaben.de<br />

23


Gesprächskreis<br />

Marktoberdorf<br />

Kontaktadresse:<br />

Angelika Hommel, Am Alsterberg 12, 87616 Marktoberdorf, Fax:<br />

(0 83 42) 4 04 10<br />

Veranstaltungsort: Pfarrheim der Evang. Kirche, Bahnhofstr. 25<br />

regelmäßig:<br />

Frauenturnen, montags 19:00-20:00 Uhr Hauptschule MOD<br />

Wirbelsäulengymnastik 18:00-19:00 Uhr Hauptschule MOD<br />

Bitte vorher anmelden!<br />

24.09. 12:00 Uhr Jubiläum 25 Jahre Gesprächskreis; 15.10. 14:00 Uhr Gottesdienst und<br />

Kaffeetreff; 12.11. 14:00 Uhr Kaffeetreff und Basteln; 03.12. 14:00 Uhr<br />

Weihnachtsfeier;<br />

Kath. Hörgeschädigtenseelsorge<br />

Kontaktadresse:<br />

Michael Geisberger, Pastoralreferent,<br />

Jutta Bönisch, Pastorale Mitarbeiterin,<br />

Bischöfl. Seelsorgeamt, Kappelberg 1, 86150 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 31 52 – 2 51; Fax: (08 21) 31 52 – 2 56<br />

Internet: www.hoergeschaedigt.bistum-augsburg.de<br />

e-mail: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de<br />

Gottesdienste in Gebärdensprache (siehe auch Bayerntext):<br />

17.09. Bergmesse Fellhorn, Info und Anmeldung bei der Hörgeschädigtenseelsorge / Info<br />

siehe Bayerntext 564; 09.10., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gebärden, anschließend Bibel-<br />

Kino, kleiner Saal mit Induktion, Anmeldung bei der Hörgeschädigtenseelsorge; 16.10.,<br />

13:30 Uhr Gottesdienst mit Gebärden in der Marienkapelle, Hauptstraße in Lindenberg;<br />

19.10., 11:00 Uhr 30 Jahre Gehörlosen-Seniorentreff, Ökumenischer Gottesdienst mit<br />

Gebärden, Maria Himmelfahrt, Augsburger Straße in Buchloe; 30.10., 13:00 Uhr,<br />

Gottesdienst mit Gebärden, St. Leonhard, Leonhardistraße in Kaufering; 13.11., 10:00<br />

Uhr Besinnungstag mit Gebärden, Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 in Augsburg,<br />

Anmeldung bei der Hörgeschädigtenseelsorge; 03.12. 11:00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Gebärden, St. Johannes Baptist, Klosterhof 6 in Wessobrunn, 13:30 Uhr Gottesdienst mit<br />

24


Gebärden, Heiligste Dreifaltigkeit in Riedlingen; 04.12., 10:30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Gebärden, Altenheim St. Ulrich, St. Hildegard-Weg 2 in Memmingen; 10.12., 13:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Gebärden, Kreisaltenheim, Brementalstr. 20 in Burgau; 11.12., 13:30<br />

Uhr Gottesdienst mit Gebärden, Marienkapelle, Hauptstraße in Lindenberg, 14:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Gebärden, anschließend Ökumenische Adventfeier mit Pfarrerin<br />

Marianne Werr, Jutta Bönisch und Diakon Thomas Schmidt, St. Thomas, Rockensteinstr.<br />

21, 86156 Augsburg-Kriegshaber; 24.12., 15:00 Uhr Christmette mit Gebärden, St.<br />

Elisabeth beim Dom, Inneres Pfaffengässchen 3 in Augsburg;<br />

Evangelische Gehörlosenseelsorge<br />

Kontaktadresse:<br />

Südliches Schwaben:<br />

Angelika Hommel, Am Alsterberg 12, 87616 Marktoberdorf,<br />

Fax: (0 83 42) 4 04 10<br />

Augsburg und Umgebung:<br />

Marianne Werr, Reinöhlstr. 28 1/3 , 86156 Augsburg<br />

Tel./Fax: 0821-7808877, e-mail: marianne.werr@t-online.de<br />

Evang. Gehörlosengottesdienste<br />

Bitte informieren Sie sich auch über die Termine im Bayerntext (Videotext) oder im<br />

Internet: www.egg-bayern.de<br />

ACHTUNG Änderung der Kirche für die Gehörlosengottesdienste ab 2010!!!!<br />

Gottesdienste in St. Thomas, Rockensteinstr. 21, Augsburg-Kriegshaber<br />

18.09. 09:30 Uhr zusammen mit der hörenden Gemeinde, anschließend Gemeindefest;<br />

23. 10., 09:30 Uhr; November kein Gottesdienst;<br />

25


Selbsthilfegruppen<br />

Augsburg<br />

!!!!! Neuer Veranstaltungsort!!!!!<br />

♦ „Mitten im Leben“, Gruppe für Schwerhörige, Ertaubte und CI-TrägerInnen in Arbeit<br />

und Familie<br />

Kontaktadresse: Christl Haubensak Tel.: (08 21) 66 66 72<br />

Renate Hirschler Fax: (08 21) 4 44 10 64<br />

Gisela Stübler e-mail: gisela.stuebler@web.de<br />

Veranstaltungsort: Zeughaus, Zeugplatz 4 , Raum 113 86150 Augsburg<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

15.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12.;<br />

♦ Tinnitus-Selbsthilfegruppe<br />

Kontaktadresse:<br />

26<br />

Josef Gogl<br />

Tel.: (0 82 71) 22 25, e-mail: gogl.josef@t-online<br />

Veranstaltungsort: VHS Augsburg, Willy-Brand-Platz 3a, Augsburg, Raum 104/I<br />

Beginn jeweils um 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr<br />

♦ AHA e.V.<br />

Aktiv für Hörgeschädigte der Region Augsburg-Schwaben e.V.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eva Atterer (1. Vorstand), Ursula Helm (2. Vorstand)<br />

c/o Förderzentrum Augsburg, Sommestr. 70, 86156 Augsburg;<br />

Tel: (08 21) 65 05 51 45, Fax: 65 05 52 98<br />

e-mail: info@aha-ev.de<br />

Internet: www.aha-ev.de<br />

♦ Vereinigung gehörloser Frauen und Mädchen Augsburg und Umland<br />

Vorträge, Kultur und Informationen mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetschern<br />

Kontaktadresse: Edith Maier, Fax: (0 82 31) 3 34 20<br />

e-mail: maier.edith@web.de<br />

Hildegard Thoß, Fax: (08 21) 88 81 56<br />

e-mail: h.thoss@arcor.de


Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum Friedberg, Oskar-von-Miller-Str. 41,<br />

86316 Friedberg-West<br />

Kempten<br />

♦ Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte-Tinnitusbetroffene-Interessierte<br />

Kontaktadresse: Hanne Rack, Tel.: (08 31) 6 83 83, Fax (08 31) 5 20 46 22<br />

Helene Rösle, Tel. u. Fax: (08 31) 1 38 06<br />

e-mail: roesle.peter@t-online.de<br />

Veranstaltungsort: Lehrsaal des BRK, Haubenschlossstr. 12 (Eingang über den<br />

Hof)<br />

Montag: 18:30 Uhr Gesprächskreis, 19:30 Uhr Fachreferate u. Gesprächskreis. Mit<br />

von Fa. Egger und der Kartei der Not bezuschusster Funkverstärkungsanlage für<br />

Hörgeschädigte!<br />

12.09. Erfahrungen der SHG mit neuen Hörhilfen, SHG Kempten; 09.10. 10:00 Uhr<br />

Besichtigung einer Basilika in Kempten oder Ottobeuren, Abfahrt 10:00 Uhr BRK;<br />

17.10. Bewältigung von Hörschädigung im Privatleben und Beruf, Müller Jochen (Bad<br />

Grönenbach); 14.11. Tinnitus und Partnerschaft - Störung der sozialen Interaktion durch<br />

Tinnitus und Hörschädigung, Albert Volker, Präsident Deutsche Tinnitusliga; 12.12.<br />

17:00 Uhr Adventfeier SHG Kempten;<br />

♦ Kontakt für Eltern hörgeschädigter Kinder<br />

Kontaktadresse: Gabriele Topper, Hintersteiner Str. 3, 87541 Bad Hindelang,<br />

Tel.:(0 83 24) 14 71; Fax:(0 83 24) 95 37 10<br />

♦ Selbsthilfegruppe-Allgäu für CI-Träger<br />

Kontaktadresse: Hannes Fabich, Tel.: (08 31) 7 91 06; Fax:(08 31) 5707 5 92<br />

e-mail: Hannes-Fabich@T-online.de<br />

Veranstaltungsort: “Klinik am Stiftsberg”, Bad Grönenbach<br />

Erfahrungsaustausch steht an erster Stelle, aber auch Fachvorträge;<br />

Hörbehinderte, die sich für ein CI interessieren, sind herzlich willkommen.<br />

27


Memmingen<br />

♦ Selbsthilfegruppe-Gegenseitige Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Kontaktadresse: Anneliese Mayer, Kolpingstr. 38, 87740 Buxheim,<br />

Tel/Fax: (0 83 31) 7 24 95<br />

Veranstaltungsort: „Klinik am Stiftsberg“, Bad Grönenbach<br />

jeden 2. Samstag im Monat, um 13:30 Uhr<br />

10.09.; 08.10.; 12.11.; 10.12.<br />

Weilheim<br />

♦ Selbsthilfegruppe für erwachsene CI-Träger u. Eltern von CI-Kindern<br />

Kontaktadresse: Christl Vidal, Tel: 08824-600, Fax: 08824-93929,<br />

e-mail: christl.vidal@bayciv.de<br />

Veranstaltungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Am Öferl 8, Weilheim<br />

12.11.;<br />

Wir treffen uns zum Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie Diskussionen zu<br />

Fachthemen. Hörgeschädigte Erwachsene sowie Eltern von hörgeschädigten Kindern, die<br />

sich für ein CI interessieren, sind bei uns immer willkommen. Auch Einzelgespräche sind<br />

möglich.<br />

Ambulant Betreutes Wohnen bei Ihnen Zuhause<br />

Kontaktadresse: <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen, Hofackerstr. 14, 86179<br />

Augsburg<br />

Leitung: Julia Kindl<br />

Tel: (08 21) 80 89 76 26, Fax: (08 21) 80 89 76 25<br />

e-mail: julia.kindl@regens-wagner.de<br />

Sprechstunden: Mo und Fr: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Di: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

15:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Offener Treff: einmal im Monat, siehe Programm in diesem Rundbrief<br />

28


Wohnen für Hörgeschädigte<br />

Kontaktadresse:<br />

<strong>Regens</strong>-<strong>Wagner</strong>-Stiftung, Hofackerstr. 14, 86179 Augsburg<br />

Leitung. Sigrid Jäger (Psychologischer Fachdienst und<br />

Bereichsleitung)<br />

Tel.: (08 21) 80 89 76 24, Fax: (08 21) 80 89 76 25,<br />

e-mail: sigrid.jaeger@regens-wagner.de<br />

Gebärdensprachkurse<br />

VHS Augsburg: www.vhs-augsburg.de<br />

VHS Kempten: www.vhs-kempten.de<br />

VHS Kaufbeuren: www.vhs-kaufbeuren.de<br />

VHS Sonthofen: www.oa-vhs.de<br />

Mobile Gebärdensprachschule: www.allerhand-augsburg.de<br />

Dolmetschervermittlung<br />

Gehörlose in Augsburg und Südschwaben melden sich bei:<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Bürozeiten:<br />

Angelika Blair Mo, Di, Mi, Do 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Doktorgäßchen 7 Fr 08:00 – 11:30 Uhr<br />

86152 Augsburg<br />

Postanschrift:<br />

Auf dem Kreuz 41<br />

86152 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 31 56 – 3 12<br />

Fax: (08 21) 31 56 – 3 10 e-mail: a.blair@caritas-augsburg.de<br />

Gehörlose in Augsburg und Nordschwaben melden sich bei:<br />

Paritätischer in Schwaben Bürozeiten:<br />

Angela Kemming Mo, Di, Do, Fr 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Sterzinger Str. 3<br />

86165 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 2 41 94–311<br />

Fax: (08 21) 2 41 94–399 e-mail: angela.kemming@paritaet-bayern.de<br />

29


Im Bezirk Schwaben gibt es folgende Dolmetscher:<br />

Fieger Ute<br />

Günther-Wick Susanne (OB)<br />

Herdegen Michaela<br />

Hommel Angelika<br />

Höpper Barbara<br />

Klüken Elli (B-W)<br />

Kortlüke Simone<br />

Möckl Michaela<br />

Schuller Christiane<br />

Seuberth Günther<br />

Siebke Verena (B-W)<br />

Sobotta Knut<br />

Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Dipl. / Staatl. geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Staatlich anerkannte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher<br />

Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher<br />

(B-W = Baden-Württemberg, grenznah zu Bayern)<br />

(OB= Oberbayern, angrenzend zu Schwaben)<br />

Info zur Dolmetschervermittlung<br />

Bitte denken Sie daran so früh wie möglich einen Dolmetscher für einen Termin zu<br />

bestellen. Das bedeutet: Wenn Sie einen Termin / Einladung für ein Gespräch<br />

bekommen, bitte sofort den Termin an die Dolmetschervermittlung weitergeben.<br />

Eventuell müssen wir mit Ihnen Termine verschieben, da es trotz rechtzeitiger<br />

Meldung nicht möglich ist einen Dolmetscher zu finden.<br />

30


Sprechstunden von Gisela Jeßler<br />

(Sozialdienst für Hörgeschädigte – Augsburg und Nordschwaben):<br />

Augsburg:<br />

Neu-Ulm:<br />

Günzburg:<br />

Donauwörth<br />

Nördlingen:<br />

jeden Mittwoch, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sterzinger Str. 3/II, 86165 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 2 41 94 - 21 (auch ST)<br />

Fax: (08 21) 2 41 94 – 22<br />

e-mail: gisela.jessler@paritaet-bayern.de<br />

am 2. Donnerstag im Monat<br />

15:00 - 17:00 Uhr, Bürgerbüro<br />

Petrusplatz 15<br />

am 3. Donnerstag im Monat<br />

14:30 - 17:00 Uhr, Rathaus, Schlossplatz<br />

entfällt zur Zeit<br />

am 3. Montag im Monat<br />

15:00 - 16:30 Uhr, Landratsamt, Bürgerbüro, Hafenmarkt<br />

Vom 08.-12.08.11 und vom 01.-09.09.11 ist Frau Jeßler im Urlaub!<br />

31


Sprechstunden<br />

Frau Karin Saar und Frau Carina Dannowski<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen, Beratungsstelle für Hörbehinderte und Angehörige,<br />

Postadresse: Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg<br />

Büroadresse für Beratungen: Doktorgäßchen 7<br />

Tel.: (08 21) 31 56 - 3 32, Fax: (08 21) 31 56 - 3 57<br />

e-mail: rws@caritas-augsburg.de Internet: www.regens-wagner.de<br />

Augsburg<br />

Büroadresse: Doktorgäßchen 7, 86152 Augsburg<br />

Tel.:(08 21) 31 56 - 3 32 (auch ST), Fax: (08 21) 31 56 - 3 57<br />

jeden Dienstag von 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr oder nach<br />

Vereinbarung<br />

Sprechstunde entfällt: (06.09. Vormittag entfällt - Nachmittag findet statt); (13.09.<br />

Nachmittag entfällt – Vormittag findet statt); 01.11.; 27.12.;<br />

Kempten<br />

Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Landwehrstr. 1,<br />

am 2. Donnerstag im Monat, 14:00 bis 16:30 Uhr oder andere Terminabsprachen<br />

Termine: 08.09.; 13.10.; 10.11.; 08.12.;<br />

Landsberg/Kaufering<br />

„Haus der Gehörlosen“, Landrat-Müller-Hahl-Str. 10, Kaufering<br />

am 2. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Termine: 14.09.; (12.10. entfällt, verschoben auf 19.10.); 09.11.; 14.12.;<br />

Sonthofen Bitte anmelden!!!<br />

Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Martin-Luther-Str. 10 b<br />

am 4. Donnerstag im Monat, 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Termine: 22.09.; 27.10.; 24.11.; 22.12.;<br />

Memmingen<br />

Caritasverband, Donaustr. 1, 2. Stock, Zimmer 2.07<br />

am 1. Mittwoch im Monat von 15:30 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Termine: (07.09. entfällt, vorverlegt auf 31.08.); 05.10.; 02.11., 07.12.;<br />

32<br />

Änderungen vorbehalten. Auch Hausbesuche sind möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!