27.12.2012 Aufrufe

Religionen der Welt - Regens Wagner Dillingen

Religionen der Welt - Regens Wagner Dillingen

Religionen der Welt - Regens Wagner Dillingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Rundbrief (vor allem Termine und Sprechstunden) hat bis einschließlich<br />

August 2011 Gültigkeit. Än<strong>der</strong>ungen sind je<strong>der</strong>zeit möglich!<br />

Liebe LeserInnen 3<br />

Vorstellung 4<br />

AllerHand! 5-7<br />

<strong>Religionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Welt</strong> / RW-Meile 8-9<br />

Induktives Hören / Rente 10<br />

Untertitel 11<br />

Schulbegleitung 12<br />

Bildungstage 13-14<br />

Termine 15-27<br />

Sprechstunden 28<br />

Verantwortlich: Uta Baer, <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> OBA, Beratungsstelle für Hörbehin<strong>der</strong>te<br />

und Angehörige, Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsb.<br />

Druck: Pinus-Druck Augsburg<br />

Auflage: 1150 Stück<br />

Redaktionsschluss<br />

für Rundbrief 92: 29.07.2011<br />

2<br />

Inhalt


Das ist ja AllerHand! So einen Ausdruck verwenden wir,<br />

wenn wir erstaunt sind über etwas. In diesem Fall können<br />

wir tatsächlich staunen, denn wir in Schwaben haben nun<br />

eine mobile Gebärdensprachschule. Was das genau ist,<br />

lesen Sie bitte auf den Seiten 5-7.<br />

Natürlich bieten wir auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> ein<br />

Bildungswochenende für schwerhörige Frauen an. Im Juli<br />

geht es wie<strong>der</strong> an den schönen Starnberger See, um die<br />

Seele baumeln zu lassen und sich mit einem bestimmten<br />

Thema zu beschäftigen. Fahren Sie doch mal mit!<br />

ENDLICH wird in diesem Jahr wie<strong>der</strong> für viele gehörlose und schwerhörige Menschen<br />

die Gelegenheit bestehen alte Bekannte und Freunde zu treffen. WO? Auf <strong>der</strong> <strong>Regens</strong>-<br />

<strong>Wagner</strong>-Meile in <strong>Dillingen</strong> am 10. Juli 2011. Kommen Sie, staunen Sie, verabreden Sie<br />

sich!<br />

Aller Abschied ist schwer. Ab Juni 2011 muss ich mich von Ihnen allen<br />

verabschieden, denn ich gehe in Mutterschutz und Elternzeit.<br />

Für mich beginnt nun ein ganz neuer Abschnitt im Leben, auf den ich mich sehr<br />

freue. Aber nach über 10 Jahren Arbeit mit hörbehin<strong>der</strong>ten und gehörlosen<br />

Menschen auf <strong>der</strong> Beratungsstelle fällt es mir auch nicht leicht dies alles hinter mir<br />

zu lassen. Ich habe sehr gerne auf dieser Stelle gearbeitet und hoffe natürlich<br />

irgendwann zurückkommen zu können.<br />

Wir haben 2 Nachfolgerinnen (jeweils in Teilzeit) gefunden, die beide Erfahrung<br />

mit hörbehin<strong>der</strong>ten Menschen haben und gebärden können. Auf den nächsten<br />

Seiten können Sie lesen, wer diese 2 Frauen sind.<br />

Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen allen für das Vertrauen, die Sympathie und die<br />

Aufrichtigkeit, die Sie mir und meiner Arbeit entgegen gebracht haben.<br />

Die Beratungsstelle ist vom 05.05. - 13.05.11 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Herzliche Grüße<br />

Uta Baer<br />

Liebe LeserInnen,<br />

3


4<br />

Vorstellung<br />

Ich heiße Carina Dannowski und lebe mit meinem Mann und<br />

zwei Kin<strong>der</strong>n (5 und 2 Jahre) im schönen Augsburger<br />

Stadtteil Pfersee. Geboren und aufgewachsen bin ich in<br />

Hamburg als Tochter gehörloser Eltern. So kann ich<br />

behaupten mit zwei Sprachen aufgewachsen zu sein. Ich<br />

gebärde zwar ein bisschen „Hamburger Dialekt“, aber ich<br />

bin sicher, Sie werden mir bald die entsprechenden<br />

schwäbischen Gebärden beibringen.<br />

Studium, Job und Liebe haben mich nach Bayern geholt, wo<br />

ich nun schon seit über 10 Jahren lebe. Nach meinem<br />

Sozialpädagogik- Studium habe ich für die<br />

Arbeiterwohlfahrt junge Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr<br />

beraten und unterstützt.<br />

Mein Name ist Karin Saar. Ich bin Diplom- Sozialpädagogin<br />

und Mutter dreier Kin<strong>der</strong> (7, 5 und 3 Jahre). Schon seit<br />

meiner Schulzeit habe ich aus persönlichem Interesse Kurse<br />

in LBG und DGS an den Volkshochschulen Karlsruhe und<br />

München besucht. In <strong>der</strong> Zeit meines Studiums durfte ich<br />

während eines praktischen Studiensemesters an <strong>der</strong><br />

Beratungsstelle für Hörbehin<strong>der</strong>te in Augsburg mitarbeiten.<br />

Dies ist nun zwar schon 14 Jahre her, trotzdem habe ich noch<br />

viele gute Erinnerungen an diese Zeit. Ich hoffe, dass mir<br />

diese Vorerfahrungen den Einstieg in die Arbeit erleichtern<br />

werden. Nach meinem Studium in Würzburg und mehreren<br />

Jahren in München hat mich mein Lebensweg vor fünf<br />

Jahren wie<strong>der</strong> nach Augsburg geführt.<br />

Ab Mitte Mai werden wir Frau Baer in <strong>der</strong> Beratungsstelle für Hörbehin<strong>der</strong>te gemeinsam<br />

vertreten. Wir freuen uns auf diese neue Aufgabe und hoffen, dann auch viele von Ihnen<br />

persönlich kennen lernen zu dürfen.


AllerHand!<br />

Kerstins mobile Gebärdensprachschule „AllerHand!“ für Bayerisch Schwaben<br />

Mein Name ist Kerstin Mackevicius, ich wurde 1965 in Lindenberg / Allgäu geboren und<br />

wuchs als einziges taubes Kind mit hörenden Eltern und drei hörenden Brü<strong>der</strong>n in einem<br />

nahezu gebärdenfreien Raum auf. Dank meiner hochgradig schwerhörigen Schwester<br />

wurde es mir aber zum Glück ermöglicht, von klein auf auch in Gebärdensprache (DGS)<br />

zu kommunizieren.<br />

Die meisten Gehörlosen werden mich durch meine Aktivitäten für das<br />

Kommunikationsforum (KoFo) Augsburg kennen, das ich 1992 mit an<strong>der</strong>en gehörlosen<br />

Gleichgesinnten gegründet und 18 Jahre geleitet habe. Aufgrund meiner Biografie war es<br />

mir schon immer ein Anliegen, mich für die Sache <strong>der</strong> Gehörlosen einzusetzen, über<br />

unsere Situation aufzuklären und Hörende für unsere beson<strong>der</strong>e Lebensrealität zu<br />

sensibilisieren.<br />

In letzter Zeit hat sich für mich allerdings herauskristallisiert, dass ich mich neuen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen möchte, weshalb ich Ende 2010 meine KoFo-Aktivitäten<br />

eingestellt habe.<br />

Seit meiner Schulzeit ist es mein größter Wunsch, als Lehrerin zu arbeiten. Wie vielen<br />

Gehörlosen meiner Generation wurde mir dieser Traum aber rasch ausgeredet. Obwohl<br />

die Möglichkeit bestanden hätte, wurde mir dringend davon abgeraten, weiter die<br />

Schulbank zu drücken o<strong>der</strong> gar zu studieren. So machte ich 1982 aus Vernunftsgründen<br />

eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin. Seit nunmehr fast 30 Jahren bin ich in<br />

diesem Beruf tätig und arbeite sieben Stunden täglich als einzige Gehörlose in <strong>der</strong> Firma<br />

Washtec in Augsburg.<br />

Nie aber habe ich meine wahre Leidenschaft, das Unterrichten, aufgegeben. Von 2001<br />

bis 2003 machte ich eine Ausbildung zur Gebärdensprachdozentin am Gehörlosen<br />

Institut Bayern (GIB.) in Nürnberg und erlangte so die staatliche Anerkennung als<br />

Gebärdensprachdozentin. In <strong>der</strong> Folgezeit unterrichtete ich nach Feierabend an <strong>der</strong> VHS<br />

Augsburg DGS 1-8. Diese Kurse waren ausgesprochen gut besucht und immer wie<strong>der</strong><br />

ereilte mich deshalb die Nachfrage, ob ich mein Kursangebot nicht aufstocken könnte.<br />

Tatsächlich erarbeitete ich ein spezielles Unterrichtskonzept für Kin<strong>der</strong>, und bot neben<br />

meinem Vollzeitberuf und meiner Dozententätigkeit an den Abenden noch Kin<strong>der</strong>kurse<br />

5


am Wochenende an. Schnell zeigte sich jedoch, dass ich zeitlich und kräftemäßig an<br />

meine Grenzen stieß.<br />

Im Lauf <strong>der</strong> letzten drei Jahre reifte deshalb <strong>der</strong> Gedanke, das Unterrichten als zweites<br />

berufliches Standbein auszubauen. Nach einem sehr erfreulichen Gespräch mit meinem<br />

Chef bei Washtec genehmigte er mir eine Stundenreduktion und ein Arbeitsmodell, das<br />

es mir ermöglicht, zukünftig Kurse auch tagsüber bzw. am Block anzubieten.<br />

Voller Stolz und sehr aufgeregt darf ich deshalb heute verkünden, dass ich am 11. März<br />

2011 meine mobile Gebärdensprachschule „Allerhand!“ eröffne.<br />

Es handelt sich hierbei um ein Einzelunternehmen, das ich freiberuflich in<br />

Teilzeitselbständigkeit ausübe. Neben einem privaten Kursraum für Intensivkurse in<br />

Kleingruppen steht mir ein größerer externer Unterrichtsraum in den Räumen <strong>der</strong> SIA<br />

(Sozialpädagogisches Institut <strong>der</strong> Augsburger Lehmbaugruppe) für Großgruppen bis zu<br />

12 Teilnehmern zur Verfügung. Mein Kursprogramm wird so vielseitig sein wie die<br />

Gebärdensprache selbst: neben klassischen Abendkursen für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene wird es Wochenend- und Intensivkurse geben. Spezielle<br />

Konversationskurse sollen DGS-Lernenden ermöglichen, das Wissen dann auch<br />

tatsächlich aktiv anzuwenden. Für das Vertiefen und Erweitern des DGS-Wortschatzes<br />

möchte ich in Zukunft auch Vokabel- und Grammatikkurse ins Programm aufnehmen.<br />

Darüber hinaus biete ich an, Unterrichtsstunden direkt vor Ort in Firmen o<strong>der</strong><br />

Kursräumen in Schwaben und im Allgäu abzuhalten. Zugrunde liegen<strong>der</strong> Gedanke: Ich<br />

möchte Interessenten ermöglichen, auch in Wohnortnähe Gebärdensprache zu erlernen.<br />

Gerade in ländlichen Gebieten wird <strong>der</strong> Wunsch, DGS zu erlernen oft dadurch erschwert,<br />

dass Kurse nur in größeren Städten angeboten werden. Immer wie<strong>der</strong> scheitert das<br />

Engagement von Hörenden, die sich <strong>der</strong> DGS widmen möchten am mangelnden<br />

Kursangebot in ihrem Umfeld.<br />

Ich hoffe, diese Versorgungslücke durch mein individuelles Angebot schließen zu<br />

können.<br />

Neben Hörenden sind es aber vor allem auch Gehörlose, die ich mit meinem<br />

Kursangebot ansprechen möchte. Für gehörlose Kin<strong>der</strong> ist es elementar wichtig, sich<br />

sprachlich ohne Einschränkungen entwickeln zu können. Nachweislich för<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

Gebrauch <strong>der</strong> DGS den Spracherwerb und das grammatikalische Verständnis. Kin<strong>der</strong>, die<br />

6


flüssig gebärden, kommen auch mit <strong>der</strong> Lautsprache besser zurecht. Um gehörlosen<br />

Kin<strong>der</strong>n gute Bildungschancen einzuräumen, ist ein sicherer Umgang mit <strong>der</strong><br />

Gebärdensprache deshalb Voraussetzung.<br />

Um eine Kommunikation mit gehörlosen Kin<strong>der</strong>n zu ermöglichen, die nicht auf <strong>der</strong><br />

Oberfläche verharrt, sollten auch hörende Eltern sowie Gehörlosenpädagogen unbedingt<br />

sicher und fehlerfrei gebärden. Für diese speziellen Interessengruppen werde ich eigene<br />

Kurse anbieten, die dann auch die Möglichkeit zum Kontaktknüpfen und zum Austausch<br />

über den Unterricht hinaus bieten.<br />

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner <strong>Welt</strong>“, hat <strong>der</strong> deutsche<br />

Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal treffend bemerkt. Mit meiner mobilen<br />

Gebärdensprachschule möchte ich den Grenzstein versetzen und die Sprachlandschaft für<br />

Hörende und Gehörlose um einige schöne Flecken erweitern.<br />

Bei Fragen bitte ich Sie, mich per E-Mail zu kontaktieren. Eine Internetseite zum<br />

Unternehmen wird voraussichtlich ab März online sein.<br />

AllerHand! – Kerstins mobile Gebärdensprachschule<br />

Kerstin Mackevicius<br />

Kesterstr. 25<br />

86153 Augsburg<br />

Telefon:<br />

AB: +49 [821] 508 735 09<br />

Bild: +49 [821] 508 13 86<br />

SMS: +49 [151] 528 790 23<br />

Fax: +49 [821] 349 34 59<br />

E-Mail: kerstin@allerhand-augsburg.de<br />

Internet: www.allerhand-augsburg.de<br />

7


8<br />

<strong>Religionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Welt</strong><br />

Koptische Christen<br />

von Inga Paula M.A., Soziologin, Literaturwissenschaftlerin, Trainerin und Beraterin für<br />

interkulturelle und interreligiöse Verständigung, Betzavta-Trainerin<br />

Die koptische Kirche gehört zu den ältesten christlichen Kirchen <strong>der</strong> <strong>Welt</strong>. Ihre<br />

Ursprünge liegen in Ägypten. Als Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> koptischen Kirche gilt <strong>der</strong> Überlieferung<br />

nach Markus, <strong>der</strong> Verfasser des Markusevangeliums, <strong>der</strong> im 1. Jahrhun<strong>der</strong>t in Ägypten<br />

lebte.<br />

Wachsende Teile <strong>der</strong> Bevölkerung Ägyptens traten bis zum 7. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Kirche<br />

bei.<br />

Heute sind Kopten in <strong>der</strong> ganzen <strong>Welt</strong> anzutreffen.<br />

In Deutschland leben 6000 bis 7000 koptisch-orthodoxe Christen. Der größte Teil ist<br />

aus Ägypten eingewan<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> hat ägyptische Wurzeln. Bischofssitz ist das Kloster <strong>der</strong><br />

Heiligen Jungfrau und des Heiligen Mauritius im westfälischen Höxter-Brenkhausen.<br />

Die meisten Kopten in Deutschland leben in Großstädten wie Frankfurt, Berlin,<br />

Hamburg, München, Düsseldorf o<strong>der</strong> Stuttgart. Des Weiteren gibt es in fast jedem<br />

europäischen Land auch größere Gemeinden (Obersiebenbrunn, nahe Wien, London,<br />

Paris, Birmingham, Mailand, Rom und an<strong>der</strong>e größere Städte Europas).<br />

Über den Anteil <strong>der</strong> Christen an <strong>der</strong> ägyptischen<br />

Bevölkerung gibt es keine einheitlichen Zahlen. Die meisten<br />

Schätzungen gehen von 6% bis 10% <strong>der</strong><br />

Gesamtbevölkerung aus. Die Mehrheit davon sind koptische<br />

Christen, <strong>der</strong> Rest verteilt sich auf griechisch-othodoxe,<br />

griechisch-katholische und protestantische Christen.<br />

Koptisches Kreuz<br />

Beson<strong>der</strong>s in Oberägypten sind Kopten Ziel von<br />

Gewalttaten, <strong>der</strong>en Zahl in den letzten Jahren stark<br />

zugenommen hat. Bei einem Bombenanschlag auf eine ägyptische Kirche in Alexandria<br />

wurden am Neujahrstag 2011 mindestens 21 Menschen getötet.<br />

Die Kopten haben einen eigenen Papst, eine eigene Sprache und einen eigenen<br />

Gottesdienst. Das unterscheidet die Kopten von den an<strong>der</strong>en christlichen Kirchen.


Warum feiern die Kopten im Januar Weihnachten? Sie orientieren sich an einem<br />

Kalen<strong>der</strong>, in dem sich <strong>der</strong> 25. Dezember um 13 Tage verschiebt. Das hat mit <strong>der</strong><br />

Kalen<strong>der</strong>reform von 1582 zu tun, mit <strong>der</strong> Papst Gregor leichte Ungenauigkeiten<br />

korrigierte. Doch die Reform aus Rom setzte sich nicht überall durch. Liturgisch hielten<br />

sich viele östliche und orientalische Kirchen weiterhin an den julianischen Kalen<strong>der</strong> und<br />

deshalb begeht die koptische Kirche das Weihnachtsfest in <strong>der</strong> Nacht vom 06. zum 07.<br />

Januar.<br />

Die Kopten beten viel und haben zahlreiche Fasttage. Sie fasten in <strong>der</strong> Regel jeden<br />

Mittwoch und Freitag, 43 Tage vor Weihnachten und 55 Tage vor Ostern. Es gibt ein 15tägiges<br />

Marienfasten und ein Apostelfasten. Gefastet wird von Mitternacht bis zum<br />

Nachmittag.<br />

Eines <strong>der</strong> hohen Feste im koptischen Kirchenjahr ist das Fest des Einzugs <strong>der</strong> Heiligen<br />

Familie in Ägypten. Das Fest erinnert an die Flucht von Josef, Maria und Jesus vor den<br />

Kindsmör<strong>der</strong>n des Herodes und wie Ägypten <strong>der</strong> jungen Familie Zuflucht und Schutz<br />

gewährte. In Ägypten wird an diesem Festtag des Einzugs mit einer Nilprozession und<br />

<strong>der</strong> Segnung des Nils gedacht.<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Meile 2011<br />

Am 10. Juli 2011 in <strong>Dillingen</strong><br />

Ablauf:<br />

10 Uhr: Gottesdienst (im Albangarten)<br />

ab 11 Uhr: Festzeltbetrieb mit Blasmusik<br />

ab 11 Uhr: Buntes Programm mit Aktionsbühne (Auftritte von<br />

einem Gebärdenclown, usw.), Menschenkicker, Hüpfburg,<br />

Wasserspiele, Verkaufsstände und vieles mehr<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt...<br />

Treffen Sie Bekannte, Freunde, lernen Sie neue Leute kennen. Die Meile ist dafür<br />

bestens geeignet. Machen Sie sich mit uns einen schönen Tag in <strong>Dillingen</strong>!<br />

9


10<br />

IndukTives Hören<br />

Wie wird die indukTive Höranlage genutzt?<br />

Schwerhörige Menschen setzen sich innerhalb <strong>der</strong> IndukTionsschleife auf einen Platz,<br />

stellen ihr HörSystem auf das Hörprogramm „T“ und können so ohne zusätzliche<br />

Hilfsmittel das gesprochene Wort hören und jeden Konsonanten klar verstehen.<br />

Warum sind Höranlagen nicht so bekannt?<br />

Fachleute, die in <strong>der</strong> Regel nicht schwerhörig sind, behaupten häufig, dass die mo<strong>der</strong>nen<br />

Hörsysteme so perfekt seien, dass indukTive Höranlagen ausgedient hätten.<br />

Für leicht- bis mittelgradig schwerhörige Menschen mag das ja vielleicht noch stimmen,<br />

doch soll je<strong>der</strong> Hörgeräteträger die Möglichkeit persönlich kennen lernen können und<br />

selbst entscheiden dürfen, ob er vom Hörprogramm „T“ Nutzen hat o<strong>der</strong> nicht!<br />

So ist es nötig, dass Hörgeräteträger selbst ihren<br />

Hörgerätakustiker darauf hinweisen, das Hörprogramm „T“ bei<br />

ihren eigenen Hörsystemen zu aktivieren, damit die<br />

indukTive Höranlage überhaupt genutzt werden kann. Das gilt<br />

in Gleicherweise auch für Cochlear-Implant-Träger.<br />

Landesverband Bayern <strong>der</strong> Schwerhörigen und Ertaubten e.V.<br />

Internet: www.schwerhoerige-bayern.de<br />

Filme in Gebärdensprache zum Thema Rente<br />

Hörgeschädigte Menschen können seit ein paar Jahren wichtige Informationen zum<br />

Thema Rente als Gebärdensprachfilm ansehen. Diese finden Sie im Internet auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung www.deutsche-rentenversicherung.de.<br />

Dafür brauchen Sie auf Ihrem Computer das Programm „Adobe Flash Player“. Dieses<br />

können Sie kostenlos herunterladen. Die Filme wurden gemeinsam mit dem<br />

„Gebärdenwerk“ Hamburg gemacht.<br />

Quelle: Rundbrief Sozialdienst f. HG in Unterfranken


ARD:<br />

SA | abends | Das Wort zum Sonntag<br />

SO | 17:30 Uhr | Gott und die <strong>Welt</strong><br />

Religiöse Sendungen mit Videotext-Untertitel<br />

Regelmäßige Sendungen<br />

BR<br />

MI | 19:00 Uhr und DO | 11:45 Uhr | Stationen<br />

SO | 10:15 Uhr | Stationen o<strong>der</strong> Gottesdienst<br />

MO | 21:45 Uhr | Lebenslinien<br />

BR-alpha:<br />

SA | 10:45 Uhr | Anschi, Karl-Heinz & Co.<br />

SO | 06:15 Uhr | Anschi, Karl-Heinz & Co.<br />

WDR:<br />

SO | 16:25 Uhr | Tag7<br />

ZDF:<br />

SO | 09:02 Uhr | sonntags - TV fürs Leben<br />

SO | 09:30 Uhr | Gottesdienst<br />

3sat<br />

MO | 12:15 Uhr | sonntags<br />

DO | 11:45 Uhr | Orientierung<br />

Untertitel<br />

Untertitel auf Videotextseite 150 (ARD, WDR und BR) o<strong>der</strong> 777 (ZDF, 3sat).<br />

Aktuell immer unter: www.hoergeschaedigt.bistum-augsburg.de<br />

11


12<br />

Schulbegleitung<br />

Was ist Schulbegleitung?<br />

Die Schulbegleitung ist eine Hilfestellung für einzelne Schüler mit Behin<strong>der</strong>ung. Schüler<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung, die ohne Hilfe nicht die gewünschte Schule besuchen können, werden<br />

begleitet.<br />

Zum Beispiel weil sie<br />

• Einschränkungen in <strong>der</strong> Bewegung haben<br />

• Pflegerische, medizinische und therapeutische Hilfen brauchen<br />

• Einen beson<strong>der</strong>en Kommunikationsbedarf haben<br />

• Usw.<br />

Das sind Schüler mit Autismus, Muskelerkrankungen, Schädel-<br />

Hirnverletzungen, ADS/ADHS, Sinnesbehin<strong>der</strong>ung...<br />

Die Schulbegleitung kann während eines Teils o<strong>der</strong> während <strong>der</strong><br />

ganzen Schulzeit geschehen. Auch in den Pausen ist eine<br />

Schulbegleitung möglich.<br />

Wer macht die Schulbegleitung?<br />

Schulbegleiter sind geeignete Personen, die für die jeweilige Situation geschult sind.<br />

• Wir suchen passende Schulbegleiter für den Schüler.<br />

• Wir stellen Krankheitsvertretungen für den Schulbegleiter.<br />

• Wir bieten Einarbeitung, Anleitung und Beratung für Schulbegleiter.<br />

Wenden Sie sich an uns!<br />

Information, Beratung, Hilfeplanung und Mithilfe bei <strong>der</strong> Antragsstellung sind<br />

kostenlose Angebote von uns.<br />

Die Kosten für die Schulbegleitung übernimmt in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Sozial- und<br />

Jugendhilfe.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen<br />

Julia Kindl<br />

Hofackerstr. 14, 86179 Augsburg<br />

Tel.: 0821-80897626, Fax: 0821-80897625<br />

E-Mail: julia.kindl@regens-wagner.de;


Bildungstage<br />

„Gutes für Leib und Seele“ –wer von uns wünscht sich das nicht?“<br />

Ein Auftankwochenende für hörgeschädigte Frauen.<br />

Unser Wochenende soll uns Raum geben, für das was im Alltag oft zu kurz kommt.<br />

„Aufatmen – Durchatmen – Tanzen – Entspannen für Leib & Seele. Gönnen Sie sich<br />

mitten im Sommer den „Luxus“ an einem schönen, kraftvollen Ort Ihre positiven<br />

Lebensgefühle wie<strong>der</strong> zu entdecken und zu aktivieren: Begeisterung, Lebensfreude,<br />

Vitalität und Muße. Lassen Sie sich inspirieren bei Bewegung, Austausch, Sinnlichem<br />

und Kreativem. Die Elemente sollen Ausdruck unserer Lebensfreude sein“.<br />

Zu diesem Thema findet vom 15. - 17. Juli 2011 (Freitag bis Sonntag) ein<br />

Bildungswochenende für schwerhörige Menschen in Bernried am Starnberger See statt.<br />

Das Bildungshaus St. Martin ist ein Kloster <strong>der</strong> Missions-Benediktinerinnen und liegt<br />

direkt am Starnberger See. Wir werden in Einzelzimmern mit Bad untergebracht.<br />

Zeit: 15. – 17. Juli 2011<br />

Teilnehmer: schwerhörige und ertaubte Frauen<br />

Kosten: 120.- € pro Person für Unterkunft und Vollpension<br />

(ohne Fahrtkosten, Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden und mit<br />

dem Bayernticket zu fahren)<br />

Referentin: Claudia Possi (Referentin <strong>der</strong> Frauenseelsorge, Bistum Augsburg)<br />

Verbindliche Anmeldung bis zum 15. Mai 2011 bei <strong>der</strong><br />

Katholischen Hörgeschädigtenseelsorge, Kappelberg 1, 86150 Augsburg,<br />

Tel.: 0821-3152-251, Fax: 3152-256, mail: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie Informationen.<br />

Jutta Bönisch, Katholische Hörgeschädigtenseelsorge<br />

13


14<br />

Anmeldung<br />

Ich nehme an den Bildungstagen in Bernried vom 15.07.-17.07.2011 teil:<br />

Bitte ankreuzen!<br />

O Ich fahre mit dem Zug und möchte eine Fahrgemeinschaft<br />

O ab Augsburg<br />

O ab ________________________<br />

O Ich fahre mit dem Zug.<br />

O Ich fahre mit eigenem Auto.<br />

Name und Adresse: _____________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

Telefon / Faxnummer:<br />

___________________________________________________<br />

Datum:________________ Unterschrift: _____________________________<br />

Bitte faxen o<strong>der</strong> schicken Sie diese Anmeldung an folgende Adresse:<br />

Kathol. Hörgeschädigtenseelsorge, Frau Bönisch, Kappelberg 1, 86150 Augsburg,<br />

Fax: 3152-256, mail: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de


In diesem Rundbrief sind die Termine von Mai bis einschließlich August 2011<br />

enthalten (keine Gewähr für die Richtigkeit <strong>der</strong> Termine!).<br />

Wenn Sie mehr über bestimmte Veranstaltungen wissen möchten, wenden Sie sich<br />

bitte an die angegebenen Kontaktadressen o<strong>der</strong> an die Beratungsstelle.<br />

Gehörlosenvereine<br />

Termine<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse: Wilhelmine Bodenmüller, Stätzlingerstr. 24, 86165 Augsburg,<br />

Fax: (08 21) 49 99 23<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum Friedberg-West, Oskar-v.-Miller-Str. 41;<br />

28.05., 15:00 Uhr Versammlung; 16.07., 15:00 Uhr Versammlung; August<br />

Sommerpause;<br />

Donau-Ries/<strong>Dillingen</strong><br />

Kontaktadresse: Gisela Bosch, Hauptstr. 7, 86747 Maihingen,<br />

Fax: (0 90 87) 92 03 23;<br />

e-mail: giselabosch@t-online.de<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum (GLZ), Rainer Str. 39 A,<br />

86609 Donauwörth-Nordheim<br />

Mai: Fahrradtour? 25.06.,, 14:00 Uhr Sommerfest;<br />

Memmingen<br />

Kontaktadresse: Helena Mavromichalis, Heinz-Strachowitz-Str. 8, 86807 Buchloe,<br />

Fax: (0 8241) 9 96 09 36<br />

Veranstaltungsort: Trachtenheim, Römerstr.2<br />

Kath. Gottesdienste im Hildegardisheim, Lindenbadstr. 24, MM<br />

Begegnungstreffen: Marienrain in Memmingen<br />

07.05. Frühlingswan<strong>der</strong>ung (wird noch bekannt gegeben); 21.05., 13:00 Uhr Kath.<br />

Gottesdienst im Altenheim St. Ulrich in Memmingen, 14:00 Uhr Begegnungstreffen im<br />

Marienrain in Memmingen; 23.-25.06. 3 Tage Kulturreise (wird noch bekannt gegeben);<br />

16.07. Fahrt ins Blaue, nur für Mitglie<strong>der</strong> de GV Memmingen;<br />

15


Freizeit-Kegelfreunde / Gehörlosenverein Memmingen und Umgebung e. V.<br />

Kontaktadresse: Helmut Peter, Fax (0 83 32) 76 95<br />

Bitte Termine erfragen!<br />

Hörgeschädigtenverein Lindau und Westallgäu e.V.<br />

Kontaktadresse: Manfred Kuttenberger, Birkachstr. 21, 88131 Lindau<br />

Tel.: (0 83 82) 52 81; Fax: (0 83 82) 28 03 86<br />

e-mail: manfred.kuttenberger@t-online.de<br />

Veranstaltungsorte: Begegnungstreffen-Vereinsheim: Sonnenweg 6/Webergasse,<br />

Lindau-Äschach<br />

14.05., 13:00 Uhr Begegnungstreffen im Vereinsheim; 19.06., 13:30 Uhr Gottesdienst in<br />

<strong>der</strong> Marienkapelle, Hauptstr. in Lindenberg, 14:30 Uhr Versammlung im Gasthof<br />

„Bayerischer Hof“ in Lindau, Hauptstr. 82; 02.07., 13:00 Uhr Begegnungstreffen im<br />

Vereinsheim; 06.08., 13:00 Uhr Begegnungstreffen im Vereinsheim;<br />

Günzburg/Neu-Ulm<br />

Kontaktadresse: 1. Vors. Peter Schweizer, Äußerer-Krautgartenweg 4, 89349<br />

Burtenbach, Fax: (0 82 85) 16 73;<br />

e-mail: Schweizerpeter@gmx.de<br />

2. Vors. Andreas Senger, Anton-Fischer-Str. 13, 89312 Rieden-<br />

Ichenhausen, Fax: (08223) 960175<br />

3. Kegelleiter und 2. Beisitzer: Georg Walter, Spitzberg 22, 89312<br />

Günzburg,<br />

Fax: (0 82 21) 53 37<br />

Veranstaltungsort: Vereinsheim „AMC“ (Automobilclub), Peter-Henlein-Str.5,<br />

89331 Burgau<br />

Alle Versammlungen und Treffen finden ab 14:00 Uhr statt!<br />

01.05. Wan<strong>der</strong>tag; 07.05. Versammlung; 02.07. Sommerfest;<br />

Ortsverband <strong>der</strong> Gehörlosen Weilheim/Landsberg am Lech e. V.<br />

Kontakt: 1. Vor. Jürgen Lindner<br />

Fax: (0 81 91) 966 524;<br />

16


e-mail: info@gehoerlosenclub-kaufering.de;<br />

www.gehoerlosenclub-kaufering.de<br />

Veranstaltungsort: Landrat-Müller-Hahl-Str. 10, 86916 Kaufering<br />

An jedem letzten Sonntag im Monat ist ab 14 Uhr Familientag!<br />

GmbH Schwäbisches För<strong>der</strong>zentrum für Hörgeschädigte<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Kontaktadresse: Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Schulleiter: Michael Pasemann<br />

Tel: (08 21) 6 50 55-0, Fax: (08 21) 6 50 55 – 1 19<br />

e-mail: foer<strong>der</strong>zentrum@sfha.de<br />

Interdisziplinäre Pädagogisch-Audiologische Beratungs- und Frühför<strong>der</strong>stelle<br />

Kontaktadresse: Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Eva-Maria Geser<br />

Tel: (08 21) 6 50 55 – 140; Fax: (08 21) 6 50 55 – 119<br />

e-mail: pab@sfha.de<br />

Schulvorbereitende Einrichtung Augsburg<br />

Kontaktadresse: Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Eva-Maria Geser<br />

Tel. (0821) 6 50 55 – 0; Fax: (0821) 6 50 55 – 119<br />

e-mail: foer<strong>der</strong>zentrum@sfha.de<br />

Tagesstätte<br />

Kontaktadresse: Sommestr. 70, 86156 Augsburg<br />

Leiterin: Ursula Helm<br />

Tel. (0821) 6 50 55 – 145; Fax: (0821) 6 50 55 – 298<br />

e-mail: tagesstaette@sfha.de<br />

17


Kontaktgruppe Schwerhöriger<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse: Helma Heilmeier, Peutingerstr. 9, 86152 Augsburg<br />

Tel. und Fax: (08 21) 3 73 69<br />

Veranstaltungsort: Gaststätte im Kolpinghaus (Nebenzimmer), Frauentorstr. 29, am<br />

3. Donnerstag im Monat, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

13.05. Führung „Auf grüne Wege in Augsburg“ mit Frau Uta Baer; 19.05. Tag <strong>der</strong><br />

Mütter; 16.06. Vortrag über „Wohnen im Alter und Behin<strong>der</strong>ung“ Frau Egger, LRA<br />

Augsburg – Seniorenberatung; 21.07. Spiele und Quiz Nachmittag; August ist<br />

Wan<strong>der</strong>tag (genauen Termin bei Frau Heilmeier erfragen);<br />

Landesverband Bayern <strong>der</strong> Schwerhörigen e.V.<br />

Kontakt stellvertretende Vorsitzende: Gundi Kurzmann-Schiller<br />

e-mail: gundi.kurzmann@schwerhörige-bayern.de<br />

Seniorentreffen<br />

Augsburg<br />

Kontaktadresse: Angelika Haas, Eschenhofstr. 19, 86154 Augsburg,<br />

Fax- Nr.: (0821) 41 72 90<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum, Friedberg-West, Oskar-v.-Miller- Str. 41,<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr;<br />

12.05.; 09.06.; 14.07.; August Sommerpause;<br />

Donau-Ries / <strong>Dillingen</strong><br />

Kontaktadresse: Rudolf Preis, Ortsstr. 63, 89312 Günzburg,<br />

Fax: (08221) 3 82 13<br />

Veranstaltungsorte: Hotel Drei Kronen, Bahnhofstr. 25, Donauwörth<br />

10.05.; 14.06.; 12.07.; 09.08.;<br />

18


Memmingen<br />

Kontaktadresse: Gerda Lenk, Poststr. 5, 87751 Heimertingen, Fax: (08335) 8981<br />

e-mail: gmlenk@online.de<br />

Veranstaltungsort: Gasthof „Zum Schwanen“, Kalchstr. 27, Memmingen<br />

von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

03.05.; 31.05.; Juni kein Treff; 12.07.; August Sommerpause;<br />

Buchloe<br />

Kontaktadresse: Matthias Bodenmüller, Stätzlingerstr. 24, 86165 Augsburg, Fax<br />

(08 21) 4 97 00 65, e-mail: bodenmuellerwum@aol.com<br />

Veranstaltungsort: Gasthaus „Eichel“, Rathausplatz 4, Buchloe<br />

3. Mittwoch im Monat, von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

18.05. Jubiläumsfeier; 15.06.; 27.07. (4. Mittwoch); August entfällt;<br />

Lindau und Westallgäu<br />

Kontaktadresse: Seniorenleiterin: Monika Sickinger, Fax (0 83 76) 92 96 36<br />

2. Seniorenleiterin: Irmgard Brauchle, Fax: (0 75 22) 79 78 72<br />

Veranstaltungsorte: Gasthaus „Bayerischer Hof“, Hauptstr. 82, Lindenberg ab 13.00<br />

Uhr<br />

05.05.; 07.07.; Juni und August entfallen;<br />

Gehörlosenstammtisch Herrsching<br />

Termine: Bitte erfragen bei Frau Seidl, Tel: (0 81 51) 91 37 13,<br />

Fax: (0 81 51) 91 37 99, e-mail: P.Seidl@caritas-starnberg.de<br />

Zeit: ab 18:00 – ca. 23:00 Uhr<br />

Ort: Gasthof zur Post, Andechser Str. 1, Herrsching<br />

19


Gehörlosenstammtisch Weilheim<br />

Termine: Samstags: genaue Termine bitte erfragen<br />

Zeit: ab 18:00 – ca. 23:30 Uhr<br />

Ort: Gasthaus „Zum Neuner“, Mittlerer Graben 5, Weilheim<br />

Kontaktadresse: Bernhard Brand, Föhrenstr. 5, 82362 Weilheim,<br />

Fax: (08 81) 92 76 979; Email: glwmu@yahoo.de<br />

Hörgesch.-Bezirksverband Schwaben e.V.<br />

Kontaktadresse: Bernd Schnei<strong>der</strong>, Haydnstr. 5, 86154 Augsburg<br />

Tel: (0 18 05) 83 77 99 (Tess); Fax: (08 21) 21 82 173;<br />

Email: info@bezirksverband-schwaben.de<br />

Internet: www.bezirksverband-schwaben.de<br />

Gesprächskreis<br />

Marktoberdorf<br />

Kontaktadresse: Angelika Hommel, Am Alsterberg 12, 87616 Marktoberdorf, Fax:<br />

(0 83 42) 4 04 10<br />

Veranstaltungsort: Pfarrheim <strong>der</strong> Evang. Kirche, Bahnhofstr. 25<br />

regelmäßig: Frauenturnen, montags 19:00-20:00 Uhr Hauptschule MOD<br />

Wirbelsäulengymnastik 18:00-19:00 Uhr Hauptschule MOD<br />

Bitte vorher anmelden!<br />

14.05., ab 10:00 Uhr Ausflug nach Speiden und zur Sennerei Lehern (wir fahren mit<br />

dem Zug); 16.07. 12:00 Uhr Sommerfest; August Sommerpause;<br />

20


Kath. Hörgeschädigtenseelsorge<br />

Kontaktadresse: Michael Geisberger, Pastoralreferent,<br />

Jutta Bönisch, Pastorale Mitarbeiterin,<br />

Bischöfl. Seelsorgeamt, Kappelberg 1, 86150 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 31 52 – 2 51; Fax: (08 21) 31 52 – 2 56<br />

Internet: www.hoergeschaedigt.bistum-augsburg.de<br />

e-mail: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de<br />

Gottesdienste/Wort-Gottes-Feiern, (siehe auch Bayerntext):<br />

08.05., 10:00 Uhr Gottesdienst mit Gebärden, St. Elisabeth beim Dom, Inneres<br />

Pfaffengäßchen 3, Augsburg; 14.05. Inklusive Wallfahrt <strong>der</strong> Pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Augsburg, Infos ab Anfang Mai im Bayerntext Tafel 564 (Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bis<br />

05.05.2011); 21.05., 13:00 Uhr Gottesdienst mit Gebärden, Altenheim St. Ulrich, St.-<br />

Hildegard-Weg 2, Memmingen; 19.06., 13:30 Uhr Gottesdienst mit Gebärden,<br />

Marienkapelle, Hauptstraße in Lindenberg; 15.07., 10:00 Uhr Firmung mit<br />

hörgeschädigten Jugendlichen, St. Thaddäus, Ulmer Str. 63, Augsburg-Kriegshaber;<br />

31.07., 13:00 Uhr Gottesdienst mit Gebärden und Kin<strong>der</strong>segnung, St. Leonhardkapelle in<br />

Kaufering;<br />

Evangelische Gehörlosenseelsorge<br />

Kontaktadresse: Südliches Schwaben:<br />

Angelika Hommel, Am Alsterberg 12, 87616 Marktoberdorf,<br />

Fax: (0 83 42) 4 04 10<br />

Augsburg und Umgebung:<br />

Marianne Werr, Reinöhl 28 1/3 , 86156 Augsburg<br />

Tel./Fax: 0821-7808877, e-mail: marianne.werr@t-online.de<br />

Evang. Gehörlosengottesdienste<br />

Bitte informieren Sie sich auch über die Termine im Bayerntext (Videotext) o<strong>der</strong> im<br />

Internet: www.egg-bayern.de<br />

ACHTUNG Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirche für die Gehörlosengottesdienste ab 2010!!!!<br />

21


Gottesdienste in St. Thomas, Rockensteinstr. 21, Augsburg / Kriegshaber , um<br />

14:00 Uhr, am 4. Sonntag im Monat mit anschließendem<br />

Gemeindenachmittag<br />

22. 05. Jubelkonfirmation; 24. 07.;<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Augsburg<br />

!!!!! Neuer Veranstaltungsort!!!!!<br />

♦ „Mitten im Leben“, Gruppe für Schwerhörige, Ertaubte und CI-TrägerInnen in Arbeit<br />

und Familie<br />

Kontaktadresse: Christl Haubensak Tel.: (08 21) 66 66 72<br />

Renate Hirschler Fax: (08 21) 4 44 10 64<br />

Gisela Stübler e-mail: gisela.stuebler@web.de<br />

Veranstaltungsort: Zeughaus, Zeugplatz 4 , Raum 113 86150 Augsburg<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat um 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

19.05.; 16.06.; 21.07.; August Ferien;<br />

♦ Tinnitus-Selbsthilfegruppe<br />

Kontaktadresse: Josef Gogl<br />

Tel.: (0 82 71) 22 25, e-mail: jogo@s-planet.de<br />

Veranstaltungsort: VHS Augsburg, Willy-Brand-Platz 3a, Augsburg, Raum 104/I<br />

Beginn jeweils um 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr<br />

♦ AHA e.V.<br />

Aktiv für Hörgeschädigte <strong>der</strong> Region Augsburg-Schwaben e.V.<br />

Kontaktadresse: Eva Atterer (1. Vorstand), Ursula Helm (2. Vorstand)<br />

c/o För<strong>der</strong>zentrum Augsburg, Sommestr. 70, 86156 Augsburg;<br />

Tel: (08 21) 65 05 51 45, Fax: 65 05 52 98<br />

e-mail: info@aha-ev.de<br />

Internet: www.aha-ev.de<br />

♦ Vereinigung gehörloser Frauen und Mädchen Augsburg und Umland<br />

Vorträge, Kultur und Informationen mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetschern<br />

22


Kontaktadresse: Edith Maier, Fax: (0 82 31) 3 34 20<br />

e-mail: maier.edith@web.de<br />

Hildegard Thoß, Fax: (08 21) 88 81 56<br />

e-mail: h.thoss@arcor.de<br />

Veranstaltungsort: Gehörlosenzentrum Friedberg, Oskar-von-Miller-Str. 41,<br />

86316 Friedberg-West<br />

Kempten<br />

♦ Selbsthilfegruppe für Hörgeschädigte-Tinnitusbetroffene-Interessierte<br />

Kontaktadresse: Hanne Rack, Tel.: (08 31) 6 83 83, Fax (08 31) 5 20 46 22<br />

Helene Rösle, Tel. u. Fax: (08 31) 1 38 06<br />

e-mail: roesle.peter@t-online.de<br />

Veranstaltungsort: Lehrsaal des BRK, Haubenschlossstr. 12 (Eingang über den<br />

Hof)<br />

Montag: 18:30 Uhr Gesprächskreis, 19:30 Uhr Fachreferate u. Gesprächskreis. Mit<br />

von Fa. Egger und <strong>der</strong> Kartei <strong>der</strong> Not bezuschusster Funkverstärkungsanlage für<br />

Hörgeschädigte!<br />

01.05. Maifest bei Maria, Abfahrt 10:00 Uhr BRK, SHG Kempten und Maria Findeisen,<br />

Wangen; 09.05. Dankbarkeit, Wohlbefinden trotz Hörschädigung und Tinnitus, Helga<br />

Reisacher, Heilpraktikerin aus Kempten; 05.06. Sinnwelten, Jordanbad Biberach;<br />

Abfahrt 13:00 Uhr BRK, Heidi Betz aus Isny; 20.06. Lebensfreude trotz Hörmin<strong>der</strong>ung,<br />

Dr. Oliver Rien aus Bad Grönenbach; 11.07., 17:00 Uhr Sommerfest, SHG Kempten;<br />

08.08. Kommunikationstraining Programm 2012, SHG Kempten; 14.08. Ausflug<br />

Tannheimer Tal, Abfahrt 09:00 Uhr, SHG Frau Rack;<br />

♦ Kontakt für Eltern hörgeschädigter Kin<strong>der</strong><br />

Kontaktadresse: Gabriele Topper, Hintersteiner Str. 3, 87541 Bad Hindelang,<br />

Tel.:(0 83 24) 14 71; Fax:(0 83 24) 95 37 10<br />

♦ Selbsthilfegruppe-Allgäu für CI-Träger<br />

Kontaktadresse: Hannes Fabich, Tel.: (08 31) 7 91 06; Fax:(08 31) 5707 5 92<br />

e-mail: Hannes-Fabich@T-online.de<br />

Veranstaltungsort: “Klinik am Stiftsberg”, Bad Grönenbach<br />

Erfahrungsaustausch steht an erster Stelle, aber auch Fachvorträge;<br />

Hörbehin<strong>der</strong>te, die sich für ein CI interessieren, sind herzlich willkommen.<br />

23


Memmingen<br />

♦ Selbsthilfegruppe-Gegenseitige Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Kontaktadresse: Anneliese Mayer, Kolpingstr. 38, 87740 Buxheim,<br />

Tel/Fax: (0 83 31) 7 24 95<br />

Veranstaltungsort: „Klinik am Stiftsberg“, Bad Grönenbach<br />

jeden 2. Samstag im Monat, um 13:30 Uhr<br />

14.05.; 11.06.; 09.07.; 13.08.;<br />

Weilheim<br />

♦ Selbsthilfegruppe für erwachsene CI-Träger u. Eltern von CI-Kin<strong>der</strong>n<br />

Kontaktadresse: Christl Vidal, Tel: 08824-600, Fax: 08824-93929,<br />

e-mail: christl.vidal@bayciv.de<br />

Veranstaltungsort: Haus <strong>der</strong> Evangelischen Kirche, Am Öferl 8, Weilheim<br />

09.07.;<br />

Wir treffen uns zum Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie Diskussionen zu<br />

Fachthemen. Hörgeschädigte Erwachsene sowie Eltern von hörgeschädigten Kin<strong>der</strong>n, die<br />

sich für ein CI interessieren, sind bei uns immer willkommen. Auch Einzelgespräche sind<br />

möglich.<br />

Ambulant Betreutes Wohnen bei Ihnen Zuhause<br />

Kontaktadresse: <strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen, Hofackerstr. 14, 86179<br />

Augsburg<br />

Leitung: Julia Kindl<br />

Tel: (08 21) 80 89 76 26, Fax: (08 21) 80 89 76 25<br />

e-mail: julia.kindl@regens-wagner.de<br />

Sprechstunden: Mo und Fr: 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Di: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

15:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Offener Treff: jeden Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr (Adresse siehe oben)<br />

24


Wohnen für Hörgeschädigte<br />

Kontaktadresse: <strong>Regens</strong>-<strong>Wagner</strong>-Stiftung, Hofackerstr. 14, 86179 Augsburg<br />

Leitung. Sigrid Jäger (Psychologischer Fachdienst und<br />

Bereichsleitung)<br />

Tel.: (08 21) 80 89 76 24, Fax: (08 21) 80 89 76 25,<br />

e-mail: sigrid.jaeger@regens-wagner.de<br />

Gebärdensprachkurse<br />

VHS Augsburg: www.vhs-augsburg.de<br />

VHS Kempten: www.vhs-kempten.de<br />

VHS Kaufbeuren: www.vhs-kaufbeuren.de<br />

VHS Sonthofen: www.oa-vhs.de<br />

Mobile Gebärdensprachschule: www.allerhand-augsburg.de<br />

Dolmetschervermittlung<br />

Gehörlose in Augsburg und Südschwaben melden sich bei:<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> OBA Bürozeiten:<br />

Angelika Blair Mo, Di, Mi, Do 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Doktorgäßchen 7 Fr 08:00 – 11:30 Uhr<br />

86152 Augsburg<br />

Postanschrift:<br />

Auf dem Kreuz 41<br />

86152 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 31 56 – 3 12<br />

Fax: (08 21) 31 56 – 3 10 e-mail: a.blair@caritas-augsburg.de<br />

Gehörlose in Augsburg und Nordschwaben melden sich bei:<br />

Paritätischer in Schwaben Bürozeiten:<br />

Angela Kemming Mo, Di, Do, Fr 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Sterzinger Str. 3<br />

86165 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 2 41 94–311<br />

Fax: (08 21) 2 41 94–399 e-mail: angela.kemming@paritaet-bayern.de<br />

25


Im Bezirk Schwaben gibt es folgende Dolmetscher:<br />

Fieger Ute Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Herdegen Michaela<br />

Hommel Angelika<br />

Höpper Barbara<br />

Klüken Elli (B-W) Dipl. / Staatl. geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Möckl Michaela<br />

Schuller Christiane Staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Seuberth Günther Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher<br />

Siebke Verena (B-W) Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Sobotta Knut Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher<br />

(B-W = Baden-Württemberg, grenznah zu Bayern)<br />

26<br />

Info zur Dolmetschervermittlung<br />

Bitte denken Sie daran so früh wie möglich einen Dolmetscher für einen Termin zu<br />

bestellen. Das bedeutet: Wenn Sie einen Termin/Einladung für ein Gespräch<br />

bekommen, bitte sofort den Termin an die Dolmetschervermittlung weitergeben.<br />

Eventuell müssen wir mit Ihnen Termine verschieben, da es trotz rechtzeitiger<br />

Meldung nicht möglich ist einen Dolmetscher zu finden.


Sprechstunden von Gisela Jeßler<br />

(Sozialdienst für Hörgeschädigte – Augsburg und<br />

Nordschwaben):<br />

Augsburg: jeden Mittwoch, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sterzinger Str. 3/II, 86165 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 2 41 94 - 21 (auch ST)<br />

Fax: (08 21) 2 41 94 – 22<br />

e-mail: gisela.jessler@paritaet-bayern.de<br />

Neu-Ulm: am 2. Donnerstag im Monat<br />

15:00 - 17:00 Uhr, Bürgerbüro<br />

Petrusplatz 15<br />

Günzburg: am 3. Donnerstag im Monat<br />

14:30 - 17:00 Uhr, Rathaus, Schlossplatz<br />

Donauwörth entfällt zur Zeit<br />

Nördlingen: am 3. Montag im Monat<br />

15:00 - 16:30 Uhr, Landratsamt, Bürgerbüro, Hafenmarkt<br />

Vom 26.-29. April 2011 und vom 06.-17. Juni 2011 ist Frau Jeßler im Urlaub.<br />

27


Frau Karin Saar und Frau Carina Dannowski<br />

<strong>Regens</strong> <strong>Wagner</strong> Offene Hilfen, Beratungsstelle für Hörbehin<strong>der</strong>te und Angehörige,<br />

Postadresse: Auf dem Kreuz 41, 86152 Augsburg<br />

Büroadresse für Beratungen: Doktorgäßchen 7<br />

Tel.: (08 21) 31 56 - 3 32, Fax: (08 21) 31 56 - 3 57<br />

e-mail: rws@caritas-augsburg.de Internet: www.regens-wagner.de<br />

Augsburg<br />

Büroadresse: Doktorgäßchen 7, 86152 Augsburg<br />

Tel.: (08 21) 31 56 - 3 32 (auch ST), Fax: (08 21) 31 56 - 3 57<br />

jeden Dienstag von 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 - 17:30 Uhr o<strong>der</strong> nach<br />

Vereinbarung<br />

Sprechstunde entfällt am: 03.05.; 10.05.; 26.07.; 23.08. + 30.08. entfällt Nachmittag<br />

– Vormittag findet statt<br />

Kempten<br />

Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Landwehrstr. 1,<br />

am 2. Donnerstag im Monat, 14:00 bis 16:30 Uhr o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Terminabsprachen<br />

Termine: (12.05. entfällt); 09.06.; (14.07. entfällt – verschoben auf den 21.07.);<br />

11.08.<br />

Landsberg/Kaufering<br />

„Haus <strong>der</strong> Gehörlosen“, Landrat-Müller-Hahl-Str. 10, Kaufering<br />

am 2. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Termine: (11.05. entfällt); 08.06.; 13.07.; 10.08.<br />

Sonthofen Bitte anmelden!!!<br />

Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Martin-Luther-Str. 10b<br />

am 4. Donnerstag im Monat, 14:00 bis 16:00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Termine: 26.05.; (23.06. entfällt); 28.07.; 25.08.<br />

Memmingen<br />

Caritasverband, Donaustr. 1, 2. Stock, Zimmer 2.07<br />

am 1. Mittwoch im Monat von 15:30 bis 18:00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Termine: 04.05.; 01.06.; 06.07.; 03.08. ; (07.09. entfällt - verschoben auf den 31.08.)<br />

28<br />

Sprechstunden<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten. Auch Hausbesuche sind möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!