09.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> 12-2011 <strong>Ausgabe</strong> 12-2011<br />

23<br />

Biomasseanlagen und Biogasanlagen<br />

sind die ideale Ergänzung im regenerativen Energiemix.<br />

„Heikos Vogelzucht“<br />

RD - Bioenergie gehört zu den ältesten Technologien unter den erneuerbaren Energien und wird weltweit<br />

für den Strom-, Wärme/Kälte- und Verkehrssektor eingesetzt. Ihre Vielseitigkeit – zum Beispiel<br />

die Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung – macht sie so wertvoll für Privatkunden, Kommunen<br />

und Unternehmen. Bioenergie hat zudem beste Speichereigenschaften. Biomasseanlagen stellen so im<br />

regenerativen Energiemix eine wichtige Ergänzung für das – natürlichen Schwankungen unterliegende<br />

– Angebot aus Solar- und Windenergie dar.<br />

Wann sind Sie mit den Vögeln auf das Grundstück an<br />

den Wald umgezogen?<br />

Ames: Das war vor etwa zwei Jahren, als hier alles zu<br />

eng wurde und ich einfach mehr Platz brauchte. Ich<br />

habe mit meiner größten Zucht, den Bourke-Sittichen<br />

begonnen, meine Frau Heike mit den Wellensittichen.<br />

Und ein bisschen Abstand zum Haus schadet nicht.<br />

Energiepflanzen<br />

Die Energiegewinnung in einer Biogasanlage<br />

Biogas<br />

Gasaufbereitungsanlage<br />

Blockheizkraft (BHKW)<br />

Gasmotor<br />

Erdgasnetz<br />

Biogastankstelle<br />

Wie viel Zeit und Geld investieren Sie in Ihr Hobby?<br />

Ames: Wenn ich von der Arbeit komme, investiere ich<br />

täglich etwa eine dreiviertel Stunde auf die nötigsten<br />

Aufgaben. Wenn die Vögel erfolgreich gebrütet haben,<br />

geht es an das Beringen, Zuchtbücher sind zu führen. Um<br />

die fast 40 Wellensittiche kümmert sich meine Frau, ich<br />

um die übrigen Vögel. Die Kosten für das Futter sind im<br />

Rahmen, so etwa 80 Euro im Monat reichen da aus.<br />

Viehhaltung<br />

Futter<br />

Gülle oder Mist<br />

Gärrestlager<br />

Energiepflanzen<br />

oder Bioabfälle<br />

Fermenter<br />

Prozesswärme<br />

Wärme<br />

Generator<br />

Strom<br />

Wie intensiv ist Ihr Verhältnis zu den Tieren?<br />

Ames: Anfangs hatten alle Vögel Namen, doch das geht<br />

bei 70 Bourke-Sittichen natürlich nicht mehr. Aber ich<br />

habe schon meine speziellen Freunde wie etwa Mogli,<br />

meinen Mohrenkopfpapagei. Der ist zahm und kommt<br />

schon sehr nah. Dafür gibt es dann auch mal einen<br />

Papageienkeks oder Multisanostol.<br />

Biomüll<br />

Vorgrube<br />

Das Kreislaufsystem<br />

Eine Biogasanlage stellt ein Kreislaufsystem dar. Grundlage ist Biomasse – also Gülle, Mist,<br />

Bioabfälle und Energiepflanzen wie Mais. Diese Biomasse wird in der Anlage zu Biogas vergoren.<br />

Das Biogas ist für mehrere Anwendungsbereiche geeignet, vorrangig zur Erzeugung von Strom und<br />

Wärme direkt vor Ort oder zur Einspeisung in ein vorhandenes Erdgasnetz. Die Reste aus dem<br />

Gärprozess kommen als hochwertiger Dünger wieder auf das Ackerland, auf dem dann wieder<br />

Pflanzen wachsen. Der Kreislauf beginnt von vorn.<br />

Biogasanlage Lebach voll im Zeitplan<br />

Quelle: Agentur für Erneuerbare Enerien<br />

Gr - „Heikos Vogelzucht“ steht am gut gesicherten<br />

Eingang zu den Volieren am Waldrand zu lesen. Und<br />

hier ist Heiko Ames, Polier bei der Firma <strong>dittgen</strong> anzutreffen,<br />

wenn er nicht gerade in Saarbrücken auf der<br />

Baustelle ist. Er führte durch seine umfangreiche Vogel -<br />

zucht und beantwortete gerne einige Fragen zu seinem<br />

zeitintensiven Hobby. Heiko Ames Tierliebe zeigte sich<br />

bei einem Besuch bei ihm in Siersburg, wo auch ein<br />

Kater, zwei Hunde und ein großes Aquarium voller<br />

Fische zu Hause sind.<br />

Seit wann züchten Sie Vögel und wie kam es dazu?<br />

Ames: Mein Onkel hatte Vögel und ich habe auch mit<br />

einem Käfig angefangen. 2007 hatte ich dann die Idee,<br />

es auch einmal mit Kanarienvögeln zu probieren und<br />

das war gleich erfolgreich. Danach kamen die Wald -<br />

vögel wie Zeisig und Grünfinken und schließlich wurde<br />

es immer mehr.<br />

Was reizt Sie am meisten bei Ihrer Arbeit mit der<br />

Vogelzucht?<br />

Ames: Auf jeden Fall steht der Spaß im Vordergrund<br />

und ich finde es einfach schön, die Vögel aufzuziehen.<br />

Anreiz dabei sind aber sicherlich die Ausstellungen, die<br />

ich besuche und bei denen ich schon sehr erfolgreich<br />

teilgenommen habe. So konnte ich mit meinen Unzer -<br />

trennlichen bei der Europaschau einen fünften Platz be -<br />

legen. Auch sind wir gerade wieder Vereins meister<br />

geworden, die Saarland meisterschaft steht aus.<br />

Ma – Bereits dreieinhalb Monate nach Baubeginn ist<br />

auf dem Baugelände der Biogasanlage Lebach deutlich<br />

zu erkennen, was bisher geleistet wurde. Nachdem uns<br />

das Wetter zu Beginn der Bauarbeiten eher Schwierig -<br />

keiten bereitete, konnten dank der optimalen<br />

Witterungs verhältnisse der letzten Wochen alle baulichen<br />

Meilensteine termingerecht fertiggestellt werden.<br />

Es begann damit, dass das Fahrsilo Nummer 3 bereits<br />

zum Einbringen der Maisernte Anfang Oktober fertiggestellt<br />

war. Mittlerweile sind die Betonbehälter fertig,<br />

die Waage ist eingebaut und auch das künftige Herz -<br />

stück der Anlage, das Blockheizkraftwerk, steht auf den<br />

vorbereiteten Fundamenten.<br />

Diese Einzeltermine der Waage und des Heizkraft -<br />

werkes standen bereits Monate vor Baubeginn fest, da<br />

die über dem Baugrundstück verlaufende Überlandleitung<br />

extra für die Autokrane, die im Schutzbereich der<br />

Leitung schwenkten, stundenweise abgeschaltet wurden.<br />

Mittlerweile sind die Arbeiten für die Silofertigteile<br />

ebenfalls abgeschlossen, die Siloflächen sollen noch in<br />

diesem Jahr asphaltiert werden. Derzeit laufen die<br />

Vorbereitungen für den Wegebau und die Betonarbeiten<br />

für die Fundamente des Dosierers und des Betriebs -<br />

gebäudes. Wir hoffen, dass es der Wettergott bis zur<br />

letzten Schicht 2011 gut mit uns meint und die Arbeiten<br />

im bisher vorgelegten Tempo weitergehen.<br />

Weitere Informationen<br />

zu der Vogelzucht von<br />

Heiko Ames aus Siersburg<br />

gibt es auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vogelzucht-ames.jimdo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!