10.11.2014 Aufrufe

Juli 2013 - Gemeinde Innervillgraten

Juli 2013 - Gemeinde Innervillgraten

Juli 2013 - Gemeinde Innervillgraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie<br />

Beurteilungskriterien bei Errichtung auf Gebäuden:<br />

Kollektoren bündig einbauen<br />

Der Dachbündige Kollektor bildet ein Element mit<br />

Dachhaut und Dachfenstern<br />

Parallele Flächen und Linien beachten<br />

Solaranlagen können auch maßgeschneidert in<br />

schräge Bauteile eingefügt werden.<br />

Kollektorfelder zusammenfassen<br />

Ein zusammenhängendes Kollektorfeld fügt sich in<br />

den Gesamteindruck des Bauteils ein.<br />

Untergeordnete Bauteile nutzen<br />

Besser ist eine Integration in einem untergeordneten<br />

Bauteil oder Nebengebäude<br />

Richtig proportionieren<br />

Die Solaranlage bedeckt einen klar definierten Anteil<br />

des Bauteiles. Es verbleiben keine Restflächen<br />

Auf Details achten<br />

Die Solaranlage nimmt Proportionen des Hauses auf.<br />

©Energieinstitut Vorarlberg<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!