03.11.2012 Aufrufe

Sächsische Beihilfeverordnung – SächsBhVO - Eureka24.de

Sächsische Beihilfeverordnung – SächsBhVO - Eureka24.de

Sächsische Beihilfeverordnung – SächsBhVO - Eureka24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SächsBhVO</strong><br />

1. Unterkunft bei notwendigen auswärtigen ambulanten ärztlichen, zahnärztlichen<br />

und psychotherapeutischen Leistungen bis zum Höchstbetrag von 26 EUR<br />

täglich. Ist eine Begleitperson erforderlich, so sind deren Kosten für Unterkunft<br />

ebenfalls bis zum Höchstbetrag von 26 EUR täglich beihilfefähig. Die Vorschrift<br />

findet bei einer Heilkur oder kurähnlichen Maßnahme keine Anwendung.<br />

2. Unterkunft und Verpflegung bei einer ärztlich verordneten Heilbehandlung in<br />

einer Einrichtung, die der Betreuung und der Behandlung von Kranken und<br />

Behinderten dient, bis zur Höhe von 5,50 EUR täglich; dies gilt nicht bei Leistungen<br />

nach den §§ 23 und 24.<br />

Abschnitt 3<br />

Rehabilitation<br />

§ 15 Sanatoriumsbehandlung<br />

(1) Aus Anlass einer Sanatoriumsbehandlung sind beihilfefähig die Aufwendungen<br />

1. nach § 9 Nr. 1 bis 4,<br />

2. für Unterkunft, Verpflegung und Pflege für höchstens drei Wochen, es sei<br />

denn, eine Verlängerung ist notwendig. Die Aufwendungen sind beihilfefähig<br />

bis zur Höhe des niedrigsten Satzes des Sanatoriums. Die Aufwendungen für<br />

Unterkunft und Verpflegung für Begleitpersonen von Schwerbehinderten und<br />

berücksichtigungsfähigen Kindern sind bis zu 70 Prozent des niedrigsten Satzes<br />

des Sanatoriums beihilfefähig, wenn die Notwendigkeit der Begleitung behördlich<br />

oder durch eine Bestätigung des Sanatoriums festgestellt ist,<br />

3. nach § 12 mit Ausnahme des Satzes 3,<br />

4. nach § 13,<br />

5. für die Kurtaxe, gegebenenfalls auch für die Begleitperson,<br />

6. für den ärztlichen Schlussbericht.<br />

(2) Die Aufwendungen nach Absatz 1 Nr. 2 bis 6 sind nur dann beihilfefähig, wenn<br />

1. die Sanatoriumsbehandlung notwendig ist und<br />

2. die Festsetzungsstelle die Beihilfefähigkeit vorher anerkannt hat.<br />

§ 15<br />

Diese Anerkennung verliert ihre Wirkung, wenn die Behandlung nicht innerhalb von<br />

vier Monaten nach der Bekanntgabe des Bescheides beginnt.<br />

(3) Abweichend von Absatz 1 Nr. 2 bis 6 und Absatz 2 sind die Aufwendungen nicht<br />

beihilfefähig, wenn im laufenden oder den drei vorangegangenen Kalenderjahren<br />

wegen derselben Erkrankung bereits eine als beihilfefähig anerkannte Sanatoriumsbehandlung<br />

oder Heilkur durchgeführt und beendet worden ist, es sei denn,<br />

1. nach einer schweren, einen Krankenhausaufenthalt erfordernden Erkrankung,<br />

2. die sofortige Einlieferung des Kranken zur stationären Behandlung in einem<br />

Sanatorium ist geboten oder<br />

3. die Sanatoriumsbehandlung ist wegen einer schweren chronischen Erkrankung<br />

in einem kürzeren Zeitabstand notwendig.<br />

(4) Sanatorium im Sinne dieser Verordnung ist eine Krankenanstalt, die unter ärztlicher<br />

Leitung besondere Heilbehandlungen, zum Beispiel mit Mitteln physikalischer und<br />

diätetischer Therapie, durchführt und in der die dafür erforderlichen Einrichtungen<br />

und das dafür erforderliche Pflegepersonal vorhanden sind.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!