12.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bezirk Oberpfalz

Jahresbericht 2012 - Bezirk Oberpfalz

Jahresbericht 2012 - Bezirk Oberpfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strategien zum „Auswendiglernen“<br />

„Damit man die Tasten auswendig finden lerne und das nöthige Noten-Lesen<br />

nicht beschwerlich falle, wird man wohl thun, wenn man das gelernte fleißig auswendig<br />

im Finstern spielt“ Carl Philipp Emanuel Bach 1753.<br />

Das Gedächtnis und seine Arbeitsweise<br />

Das Gehirn wiegt etwa 1,4 kg. Ausgereift weist es etwa 100 Milliarden Neuronen,<br />

Nervenzellen auf. Jede Zelle der Großhirnrinde (Cortex), ist mit bis zu 10.000 anderen<br />

Nervenzellen verbunden. Sauerstoff und Glukose, wenn man so will, der<br />

Sprit des Körpers, werden im Gehirn 10x so schnell verbrannt wie vom übrigen<br />

Körpergewebe. Das Gehirn ist nicht nur mit der Verarbeitung von Außenreizen<br />

beschäftigt, sondern verknüpft und vergleicht diese ständig mit den gespeicherten<br />

Erinnerungen und Gefühlen.<br />

• Unser autobiographisches (episodisches) Gedächtnis bewahrt Wissen, über<br />

all das, was wir wahrnehmen, erleben und erfahren auf.<br />

• Unser semantisches Gedächtnis bewahrt Faktenmaterial für uns auf, ist unser<br />

Wissenssystem. An der Erweiterung und Umgestaltung diese Netzwerkes arbeiten<br />

wir ein Leben lang.<br />

• Unser prozedurales Gedächtnis bewahrt Bewegungsabläufe für uns auf. Vor<br />

allem Stimmungen, Gefühle, körperliche Reaktionen auf die Belastungen denen<br />

wir ausgesetzt werden, lassen unser Gedächtnis manchmal nicht das leisten,<br />

was wir von ihm erwarten!<br />

Die Gedächtnis-Speicher<br />

• Der sensorische Speicher: Er wird als erster mit neuen Informationen, die<br />

über die Sinne (Augen, Ohren, Nase und Mund) wahrgenommen werden, konfrontiert.<br />

Die Speicherkapazität ist sehr hoch, allerdings ist die Speicherdauer<br />

für die von den Sinnen weitergeleiteten Impulsen sehr kurz. Informationen die<br />

keine Aufmerksamkeit erhalten, oder nicht bewußt wahrgenommen werden,<br />

gehen wieder verloren. Daher hat der sensorische Speicher nur eine geringe<br />

Bedeutung für das Üben!<br />

• Das Arbeitsgedächtnis: Die angekommenen Informationen kreisen in der<br />

Regel ca. 20-30 Sekunden im Arbeitsgedächtnis. Während dieser Zeit werden<br />

die Informationen weiterverarbeitet, überprüft auf vorhandene Anknüpfungs-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!