10.07.2012 Aufrufe

Seminar: Immobiliencontrolling - Management Circle AG

Seminar: Immobiliencontrolling - Management Circle AG

Seminar: Immobiliencontrolling - Management Circle AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Seminar</strong>tag<br />

ür Schritt einführen, anwenden und optimieren!<br />

9.00 Es geht weiter<br />

Ihre <strong>Seminar</strong>leiter:<br />

Armin Liebchen<br />

Günter Neumann, Geschäftsführer, Neumann + Partner CREIS Real Estate Solutions, Rostock<br />

9.05 IT-Unterstützung des Controllingprozesses<br />

■ Mietvertragscontrolling<br />

■ Objektcontrolling<br />

■ Portfoliocontrolling<br />

■ Risikomanagement<br />

Risikoberichterstattung und Reporting<br />

■ Daten berichten, woher nehmen?<br />

Umgang mit Daten-Schnittstellen<br />

■ Verwendung von Marktdaten für Objekt-<br />

und Portfolioprognosen<br />

■ Praxisprobleme von Berichtsgestaltungen<br />

Armin Liebchen<br />

10.30 Kaffee- und Teepause<br />

10.45 Controlling an der Schnittstelle<br />

zu Risikoanalyse und Rating<br />

■ Risikoprognose: Simulation, Szenariobildung,<br />

Stresstesting<br />

■ Wie können Risiken berichtet werden?<br />

Welche Risiken sind nicht berichtsfähig?<br />

■ Möglichkeiten des Risikomanagements –<br />

Aufgaben des Controllings<br />

■ Was ist unter ratingorientiertem Controlling zu<br />

verstehen?<br />

Armin Liebchen<br />

Lernziel:<br />

Hier lernen Sie,<br />

■ wie Sie mit den Datenmengen umgehen<br />

■ wie Sie externe Marktdaten zur internen<br />

Renditeoptimierung nutzen<br />

■ welche Anforderungen Banken im Rating an<br />

das Controlling stellen und wie Sie diese<br />

12.15 Business Lunch<br />

13.30 Aufgaben und Instrumente des<br />

<strong>Immobiliencontrolling</strong><br />

■ Immobilien und Shareholder Value<br />

■ Auswirkungen der Immobilien auf den<br />

Unternehmenswert<br />

■ Balanced Scorecard als Führungsinstrument<br />

■ Marktwertorientiertes Immobilienmanagement<br />

Günter Neumann<br />

15.00 Kaffee- und Teepause<br />

15.15 Führungskennzahlen für das Asset-<br />

Property <strong>Management</strong><br />

■ Aufbau eines Kennzahlensystems<br />

■ Harte und weiche Kennzahlen: Steuerungs-<br />

größen und deren Grundlagen<br />

■ Kriterien für Objektauswahl, Vergleichbarkeit<br />

und Ergebnisqualität<br />

■ Realisierung identifizierter Potenziale<br />

Günter Neumann<br />

Lernziel:<br />

Sie erfahren,<br />

■ wie Shareholder Value und Immobilien<br />

zusammenhängen<br />

■ welche Controlling-Werkzeuge sich tatsächlich<br />

in der Praxis anwenden lassen und welche<br />

Führungskennzahlen sinnvoll sind<br />

■ wie das Controlling (unerkannte) Potenziale<br />

aufdecken kann<br />

17.15 Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen<br />

erfüllen ca.<br />

17.30 Ende des <strong>Seminar</strong>s<br />

Unser Service für Sie:<br />

Sie erhalten ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Fragebogen, in dem Sie uns Ihre individuellen<br />

Fragen und Themenschwerpunkte mitteilen können. Selbstverständlich können Sie Ihre Fragen auch im<br />

<strong>Seminar</strong> erstmals an die Referenten herantragen und Lösungen gemeinsam erarbeiten.<br />

www.managementcircle.de/03-71341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!