04.11.2012 Aufrufe

5 Ionenverbindungen, Salze - hep.info

5 Ionenverbindungen, Salze - hep.info

5 Ionenverbindungen, Salze - hep.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K A P I T E L 5 : I O N E N V E r B I N D U N G E N , S A L Z E<br />

L ö s u n g e n z u d e n Ü b u n g e n<br />

5.1 Die Gitterenergie, die bei der Reaktion Metalle + Nichtmetalle frei wird, ist grösser<br />

als die Summe aller bei diesem Vorgang aufzuwendenden Energien.<br />

5.2 Die Schmelze eines <strong>Salze</strong>s leitet den elektrischen Strom.<br />

5.3 a) AlCl3: Al 3+ , Cl – ; Fe2O3: Fe 3+ , O 2– ; FeCl3: Fe 3+ , Cl – ; Cu2O: Cu + , O 2– ; CuO: Cu 2+ , O 2–<br />

b) Na2O: Na + , O 2– ; UF6: U 6+ , F – ; UF4: U 4+ , F – ; UH3: U 3+ , H – ; AgF: Ag + , F –<br />

c) AgF2: Ag 2+ , F – ; PtF2: Pt 2+ , F – ; PtF6: Pt 6+ , F – ; PtI4: Pt 4+ , I – ; PtO: Pt 2+ , O 2–<br />

d) PtO2: Pt 4+ , O 2– ; AuBr3: Au 3+ , Br – ; AuCl: Au + , Cl – ; Au2O3: Au 3+ , O 2– ; Au2S: Au + , S 2–<br />

5.4 Das Cäsium-Ion hat einen grösseren Radius als das Natrium-Ion. Damit können die<br />

Cäsium-Ionen mehr Cl – -Ionen um sich binden.<br />

5.5 Die Abnahme der Gitterenergie und damit der Schmelztemperatur in der genannten<br />

Reihenfolge hängt damit zusammen, dass die Metallionen immer grösser werden.<br />

Dies bedingt immer kleinere Anziehungskräfte zwischen den Ionen.<br />

5.6 Da die Nichtmetallion immer grösser werden, nimmt die Gitterenergie in dieser<br />

Reihe ab.<br />

5.7 Im Natriumchlorid liegen einfach geladene (Na + , Cl – ), im Magnesiumoxid hingegen<br />

doppelt geladene Ionen vor (Mg 2+ , O 2– ). Damit sind die anziehenden Kräfte (Gitterenergie)<br />

im MgO grösser und folglich ist die Siedetemperatur höher. Wegen der<br />

höheren Gitterenergie löst sich Magnesiumoxid schlechter in Wasser als das Natriumchlorid.<br />

5.8 Abnahme der Gitterenergie, weil die Metallionen immer grösser werden. Dadurch<br />

nehmen die anziehenden Kräfte zwischen den Ionen ab.<br />

5.9 Calciumchlorid mit Kristallwasser enthält schon hydratisierte Ionen. Beim Auflösen<br />

des <strong>Salze</strong>s wird folglich keine Hydrationsenthalpie mehr frei.<br />

5.10 Durch die Zunahme des Radius der Nichtmetallionen wird die Gitterenergie immer<br />

kleiner. Damit ist beim Lösevorgang weniger Energieaufwand nötig.<br />

5.11 Die Atomradien der Metalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba werden in dieser Reihenfolge<br />

grösser. Somit ist das Valenzelektron immer weiter vom Kern entfernt (immer<br />

schwächer gebunden).<br />

5.12 Die Atome in den mehratomigen Ionen (Komplex-Ionen; SO 2–<br />

4 , OH – und ClO – 3 )<br />

sind durch Atombindungen miteinander verknüpft, die bei erhöhten Temperaturen<br />

gespalten werden.<br />

5.13 Die Grösse der Ionen nimmt zu und damit die Anziehungskraft auf die Wasserdipole<br />

ab.<br />

5.14 Die Chlor-Atome sind kleiner als die Iod-Atome. Somit ist die Anziehungskraft der<br />

Chlor-Atome auf Elektronen grösser.<br />

5.15 Anode (positiv): 2 H – ➝ H2 + 2 e –<br />

Kathode (negativ): 2 Li + + 2 e – ➝ 2 Li<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!