04.11.2012 Aufrufe

Frühlingsfest - Herdwangen-Schönach

Frühlingsfest - Herdwangen-Schönach

Frühlingsfest - Herdwangen-Schönach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Donnerstag, 26. Mai 2011 <strong>Herdwangen</strong>-<strong>Schönach</strong><br />

Bürgermeister Gerster ergänzte, dass die<br />

Entscheidung über die Festsetzung einer<br />

Baulinie in der nächsten Sitzung auf die Tagesordnung<br />

gesetzt wird.<br />

4.2 Bauantrag: Neubau Wintergarten,<br />

Flurst.Nr. 1126/9, Großschönach,<br />

Hügelhof 42<br />

Für das Baugebiet Hügelhof wurde eine Veränderungssperre<br />

festgesetzt. Der derzeitig<br />

gültige Bebauungsplan lässt den Wintergarten<br />

wegen der Festlegung der Fenstergröße<br />

nicht zu. Aus Sicht der Verwaltung könnte jedoch<br />

eine Befreiung erteilt werden.<br />

Bürgermeister Gerster stellte daraufhin folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird<br />

erteilt, die notwendige Befreiung von den<br />

Fenstergrößen wird erteilt. Einer Ausnahme<br />

zur Bebauung in der Veränderungssperre<br />

wird erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

4.3 Vereinfachtes Verfahren/ Nutzungsänderung:<br />

Seminar- und Veranstaltungsräume<br />

im bisherigen Gewerbeobjekt,<br />

Flurst.Nr. 137/40, <strong>Herdwangen</strong>,<br />

Im Branden 37<br />

Der Antrag wurde mit dem Baurechtsamt besprochen<br />

und von dort wurde vorgeschlagen,<br />

eine Bindungsbaulast zwischen Wohnhaus<br />

und Gewerbegebäude zu fordern. Bürgermeister<br />

Gerster verlas den Textvorschlag<br />

für die Baulast.<br />

Es sind Nachbareinwände wegen Lärmbelästigung<br />

eingegangen. Eine Rücksprache mit der<br />

zuständigen Behörde ergab, dass die Grenzwerte<br />

in einem Gewerbegebiet tagsüber bei 65<br />

Dezibel A und nachts bei 50 Dezibel A liegen<br />

(zum Vergleich: Bei Wohngebieten liegen diese<br />

bei 55 bzw. 40 DbA). Der Antragsteller müsse<br />

darauf achten, dass es auch nachts zu keinen<br />

Lärmbelästigungen komme.<br />

Die Verwaltung stellte daraufhin folgenden<br />

Beschlussantrag:<br />

Das Einvernehmen wird erteilt, unter dem<br />

Hinweis, dass mit der Nutzungsänderung<br />

eine Bindungsbaulast aufzunehmen ist.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen<br />

(einstimmig)<br />

4.4 Formlose Bauvoranfrage: Einstöckiges<br />

Familienwohnhaus, Flurst.Nr. 38,<br />

Großschönach, Nähe des Panoramawegs<br />

Gemeinderat Blender erklärte sich für befangen<br />

und rückte vom Ratstisch ab.<br />

Sowohl im Flächennutzungsplan als auch im<br />

Bebauungsplan „Äußere Letten“ ist das<br />

Grundstück nicht als Baugrundstück enthalten.<br />

Nach Rücksprache mit dem Baurechtsamt<br />

ist eine Abrundungssatzung nicht möglich,<br />

weil das Grundstück an den Bebauungsplan<br />

Äußere Letten angrenzt, der die Grenze<br />

zwischen Außen- und Innenbereich festschreibt.<br />

Die einzige Möglichkeit, eine Bebauung<br />

zu erlauben, wäre die Erweiterung des<br />

Bebauungsplans. Hier besteht aber auch das<br />

Risiko, dass die Raumordnungsbehörde nicht<br />

zustimmt, weil das Gebiet im Flächennut-<br />

zungsplan nicht aus Baufläche ausgewiesen<br />

ist und im Innenbereich noch genügend freie<br />

Bauplätze zur Verfügung stehen.<br />

Gemeinderat Leberer könnte einer Bebauungsplanerweiterung<br />

nur dann zustimmen,<br />

wenn dadurch mehrere Bauplätze erschlossen<br />

würden. Der Bauherr wäre dann für die<br />

Gesamterschließung zuständig und müsste<br />

die üblichen 30 % Flächenabzug an die Gemeinde<br />

abtreten. Diesen Ausführungen<br />

schloss sich Gemeinderat Männer an.<br />

Gemeinderat Klaiber sah hier eine neue Situation.<br />

Er würde dem Bauherrn diese Vorschläge<br />

mitteilen und ihm Gelegenheit geben,<br />

die Kosten für eine solche Erschließung zu ermitteln.<br />

Ob eine größere Erweiterung des<br />

Baugebiets an dieser Stelle erwünscht ist,<br />

schien ihm sehr fraglich. Aus diesem Grund<br />

würde er eine Entscheidung vertagen.<br />

Bürgermeister Gerster nahm diese Anregung<br />

auf und schlug vor, dass er zunächst<br />

ein Gespräch mit dem Bauherrn führt, damit<br />

dieser evtl. andere Standortmöglichkeiten<br />

prüft. Außerdem sollte eine Kostenschätzung<br />

für eine Bebauungsplanerweiterung erfolgen.<br />

Mit dieser Vorgehensweise erklärten<br />

sich die Gemeinderäte einverstanden.<br />

5. Vorkaufsrechte<br />

5.1 Landwirtschaftsfläche, Teilfläche<br />

mit 4620 m² von Flst.Nr. 196, Gem.<br />

Großschönach Au<br />

Die Entscheidung über dieses Vorkaufsrecht<br />

wurde in der letzten Sitzung vertagt. Die Verwaltung<br />

hat inzwischen herausgefunden,<br />

dass es sich um eine genehmigte Tonabbaufläche<br />

handelt, so dass eine Ausschreibung<br />

nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

nicht erfolgt. Ein Rückkauf nach dem<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist ausgeschlossen<br />

und in der örtlichen Vorkaufsrechtssatzung<br />

ist das Grundstück nicht enthalten.<br />

Somit besteht keine rechtliche Möglichkeit,<br />

in ein Vorkaufsrecht einzutreten.<br />

Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag:<br />

Die Gemeinde tritt nicht in<br />

das Vorkaufsrecht ein. Abstimmungsergebnis:<br />

11 Ja-Stimmen (einstimmig)<br />

6. Bekanntgaben<br />

6.1 Waldorfkindergarten Lautenbach<br />

Auf eine Frage aus der letzten Sitzung gab<br />

Bürgermeister Gerster bekannt, dass die Betriebsausgaben<br />

für die Krippengruppe im<br />

Waldorfkindergarten auf 150.000 Euro geschätzt<br />

werden. Die Gemeinde hätte durch<br />

die Aufnahme in den Kindergartenbedarfsplan<br />

68 % dieser Kosten zu tragen.<br />

6.2 Einladungen von Vereinen<br />

Der Reservistenverband lädt am 22. Mai<br />

2011 zum 40-jährigen Jubiläum der Reservistenkameradschaft<br />

Oberer Linzgau ein.<br />

Der SV Großschönach lädt am 11./12.06.2011<br />

zum Dörfer- und Ortsteileturnier ein. Im Gemeinderat<br />

fanden sich aus zeitlichen Gründen<br />

nicht genügend Mitglieder, um eine Mannschaft<br />

anzumelden oder mit einer Mannschaft am Elfmeter-Nachtturnier<br />

teilzunehmen.<br />

Der SV <strong>Herdwangen</strong> lädt am 26.06.2011<br />

ebenfalls zur Teilnahme am Vereinsturnier<br />

ein. Auch hier fanden sich nicht genügend<br />

Mitglieder für eine Mannschaft.<br />

6.3Bodenrichtwerte<br />

Bürgermeister Gerster teilte mit, dass der<br />

Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte<br />

zum 31.12.2010 neu festgelegt hat. Diese<br />

werden im nächsten Amtsblatt veröffentlicht.<br />

7. Anfragen<br />

7.1 Brücke beim Fußweg vom Stockfeld<br />

über die Aach Richtung Kunsthalle<br />

Gemeinderat Rothweiler fragte nach, ob die<br />

Brücke repariert wurde.<br />

Bürgermeister Gerster teilte mit, dass der<br />

Bauhof die Brücke angesehen hat und die<br />

Reparatur durchführen wird.<br />

Gemeinderat Klaiber merkte an, dass die Instandsetzung<br />

der Brücke vor längerer Zeit<br />

schon einmal Thema war. Die Brücke wurde<br />

von Privatleuten errichtet, und die Gemeinde<br />

hat beim letzten Mal von einer Instandsetzung<br />

abgesehen, weil damit auch die Haftung<br />

auf die Gemeinde übergehen würde.<br />

Bürgermeister Gerster war der Ansicht, dass<br />

durch die Herstellung des Fußweges Stockfeld<br />

und den weiterführenden Gehweg in<br />

Richtung Kunsthalle auch die Verbindung<br />

dieser beiden Wege durch die Brücke von<br />

der Gemeinde übernommen werden muss.<br />

Die Verwaltung wird die Sache versicherungsrechtlich<br />

prüfen und selbstverständlich<br />

wird die Instandsetzung der Brücke so erfolgen,<br />

dass eine sichere Bachüberquerung<br />

möglich ist. Deswegen wird auch ein Geländer<br />

angebracht werden.<br />

7.2 Tongrube <strong>Schönach</strong><br />

Gemeinderat Rothweiler fragte nach, wer die<br />

Tongrube bzw. den Barfußpfad pflegt. Es<br />

sieht derzeit etwas verwildert aus und wenn<br />

die Gemeinde mit dem Tonpark als Attraktion<br />

wirbt, dann sollte dieser auch entsprechend<br />

gepflegt werden.<br />

Bürgermeister Gerster teilte mit, dass die<br />

Feuerwehr den Bereich des Tonparkweges<br />

mäht. Der Barfußpfad muss vom Bauhof gepflegt<br />

werden.<br />

Gemeinderat Klaiber war der Ansicht, dass<br />

man über den Tonpark generell wieder reden<br />

sollte, da dieses Thema etwas eingeschlafen<br />

ist. Dies könnte man im Herbst auf die Tagesordnung<br />

setzen.<br />

Gemeinderat Blender glaubt, dass der Barfußpfad<br />

kaum noch genutzt wird und es daher<br />

fraglich ist, ob man dafür noch viel Geld<br />

für die Pflege durch den Bauhof in die Hand<br />

nehmen sollte. Stattdessen sollte man wohl<br />

eher den tatsächlich genutzten Weg durch<br />

den Tonpark entsprechend pflegen.<br />

7.3 Straße beim Friedhof in Großschönach<br />

Gemeinderat Klaiber stellte fest, dass die<br />

Querung beim Friedhof Großschönach zum<br />

Aussiedlerhof Möhrle noch nicht wieder<br />

asphaltiert ist.<br />

Bürgermeister Gerster antwortete, dass er<br />

den Bauherrn bereits auf das Herrichten der<br />

Zufahrt angesprochen hat und dieser zugesagt<br />

habe, dies noch vor Pfingsten zu erledigen.<br />

Er werde mit Nachdruck darauf schauen,<br />

dass diese Zusage eingehalten werde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!