14.11.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Name) (Vorname) (Matrikelnummer)<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Hoever</strong><br />

12.03.2013<br />

Klausur zum Fach<br />

Höhere Mathematik 2 für Elektrotechnik<br />

Teil 1<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Hilfsmittel: das Skript inklusive handschriftlicher Eintragungen, ein einfacher Taschenrechner<br />

Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen auf diese Aufgabenblätter.<br />

Das Verlassen des Hörsaals während der Klausur ist nicht gestattet. Die Klausureinsicht<br />

findet voraussichtlich am 20.03., statt, ggf. nötige mündliche Ergänzungsprüfungen finden<br />

zeitnah statt.<br />

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie die obigen Klausurbedingungen gelesen<br />

haben, und dass alle 8 Aufgaben in gut leserlichem Druck vorliegen.<br />

Viel Erfolg!<br />

—————————————<br />

(Unterschrift)<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ 1 Σ 2 Σ<br />

Max 3 6 5 4 6 4 6 6 40 40 80<br />

Note:


Aufgabe 1 (3 Punkte)<br />

Die in den Bildern dargestellten Funktionen haben jeweils die Funktionsvorschrift<br />

f(x,y) = a·x b ·y c<br />

mit a = ±1 und b,c gleich 1 oder 2.<br />

Geben Sie die konkreten Funktionsvorschriften zu den Bildern an.<br />

a)<br />

f(x,y) =<br />

2<br />

−2<br />

−1<br />

0<br />

x<br />

1<br />

2 −2<br />

0<br />

y<br />

b)<br />

f(x,y) =<br />

2<br />

0<br />

y<br />

−2 −1 0 1 2<br />

x<br />

−2<br />

c)<br />

f(x,y) =<br />

−2<br />

−1<br />

0<br />

x<br />

1<br />

2 −2<br />

−1<br />

0<br />

y<br />

1<br />

2


Aufgabe 2 (6 Punkte)<br />

Betrachtet wird die Funktion<br />

f : R 2 + → R, f(x,y) = 6·ln(x+y 2 ).<br />

a) Geben Sie die Tangentialebene t zu f im Punkt (2,1) in der Form<br />

an.<br />

z = t(x,y) = ax+by +c<br />

b) Führen Sie zwei Schritte des Gradientenverfahrens zur Maximierung von f ausgehend<br />

vom Punkt (x 0 ,y 0 ) = (2,1) mit Schrittweite 1 2 aus.


Aufgabe 3 (5 Punkte)<br />

Berechnen Sie zu D = [0, 1 ]×[0,π] das Integral<br />

2<br />

∫<br />

(x+y)·cos(x·y)d(x,y).<br />

D<br />

Tipp: Spalten Sie das Integral entsprechend der Summe auf und verwenden Sie unterschiedliche<br />

Integrationsreihenfolgen!


Aufgabe 4 (4 Punkte)<br />

Gegeben ist das wirbelfreie Vektorfeld<br />

⎛ ⎞<br />

x 2<br />

⃗F : R 3 → R 3 , F(x,y,z) ⃗ = ⎝ z ⎠.<br />

y<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

Berechnen Sie das Wegintegral ∫ 0 3<br />

F ⃗ d⃗r, wobei ⃗r ein Weg von ⎝0⎠ zu ⎝4⎠ ist.<br />

0 5<br />

(Falls Sie zur Berechnung einen konkreten Weg nutzen wollen, wählen Sie sich einen beliebigen<br />

Weg.)


Aufgabe 5 (6 Punkte)<br />

Transformieren Sie das Anfangswertproblem<br />

y ′′ −y ′ ·y ·x = x 2 , y(1) = 2, y ′ (1) = 3<br />

in ein Differenzialgleichungssystem erster Ordnung und bestimmen Sie einen Näherungswert<br />

für y(1.2) mit Hilfe des Euler-Verfahrens zur Schrittweite h = 0.1.


Aufgabe 6 (4 Punkte)<br />

Die Fourier-Transformierte zur Funktion<br />

f(t) = e −t2 ist F(ω) = √ π e −ω2 4 .<br />

(Das brauchen Sie nicht zu zeigen.)<br />

LeitenSiedarausab,wiedieFourier-TransformiertenzudenfolgendenFunktionenlauten,<br />

und vereinfachen Sie die Darstellungen:<br />

a) f 1 (t) = 3· e −t2 ,<br />

b) f 2 (t) = e −(t+3)2 ,<br />

c) f 3 (t) = e −3·t2 ,<br />

d) f 4 (t) = t· e −t2 .


Aufgabe 7 (3+3 = 6 Punkte)<br />

a) Betrachtet wird das Anfangswertproblem<br />

y ′′ +3y ′ −4y = 2sin(3t), y(0) = 2, y ′ (0) = −1.<br />

Transformieren Sie das Anfangswertproblem in den Laplace-Bereich und bestimmen<br />

Sie dort die entsprechende Lösung Y(s). (Sie brauchen Y(s) nicht zu vereinfachen<br />

und nicht wieder zurück zu transformieren!)<br />

b) Wie lautet die Laplace-Rücktransformationen f(t) zu<br />

F(s) =<br />

2s+1<br />

s 2 +4s+5 ?


Aufgabe 8 (2+2+2 = 6 Punkte)<br />

a) Ihnen wird folgendes Spiel vorgeschlagen:<br />

Sie würfeln maximal drei Mal mit einem normalen fairen Würfel. Haben Sie beim<br />

k-ten Mal die erste 6, so erhalten Sie k Euro. Haben Sie nach 3 Würfen immer noch<br />

keine 6, bekommen Sie nichts.<br />

Was ist ein fairer Einsatz für dieses Spiel?<br />

b1) Betrachtet werden zwei faire Würfel, deren Seiten nicht mit 1 bis 6 sondern wie folgt<br />

beschriftet sind:<br />

Würfel 1: 0 2 2 4 4 6<br />

Würfel 2: 1 3 3 5 5 5<br />

Begründen Sie, warum es besser ist, Würfel 2 zu nehmen, wenn gegeneinander<br />

gewürfelt wird und die höhere Zahl gewinnt.<br />

b2) Man kann leicht nachrechnen, dass in der Situation von b1) der Würfel 1 einen kleineren<br />

Erwartungswert hat als Würfel 2. Gibt es auch eine Beschriftung der Würfel,<br />

so dass zwar weiterhin Würfel 2 besser ist als Würfel 1, aber der Erwartungswert<br />

von Würfel 1 größer als der von Würfel 2 ist?<br />

Fallsja,gebenSieeinesolcheBeschriftungan,fallsnein,begründenSieIhreAussage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!