30.12.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Hoever</strong><br />

10. Übungsblatt zur Vorlesung<br />

Höhere Mathematik 1<br />

WS 2013/14<br />

07.11.2013<br />

Aufgabe 1<br />

Die Aufgaben entstammen meinem Arbeitsbuch höhere Mathematik, Springer-Verlag<br />

Sei a k = k 2k. Berechnen Sie mit dem Taschenrechner einige Folgenglieder von<br />

∑<br />

(a k ) k∈N sowie die ersten Partialsummen s n der Reihe ∞ a k .<br />

Aufgabe 2<br />

Sei a k =<br />

k<br />

. (Zur Erinnerung: k! := 1·2·...·k.)<br />

(k +1)!<br />

a) Berechnen Sie mit einem Taschenrechner einige Folgenglieder von (a k ) k∈N<br />

∑<br />

sowie die ersten Partialsummen s n der Reihe ∞ a k .<br />

b) Zeigen Sie: a k = 1 k! − 1<br />

(k +1)! .<br />

k=1<br />

k=1<br />

∑<br />

c) Nutzen Sie die Darstellung aus b) zur Berechnung von ∞ a k .<br />

Aufgabe 3<br />

Gegeben ist die Reihe 1− 1 3 + 1 9 − 1<br />

27 +−....<br />

∑<br />

a) Wie lauten die a k bei einer Darstellung der Summe als ∞ a k <br />

b) Berechnen Sie den Reihenwert.<br />

Aufgabe 4<br />

HerrMayerschließteinenRatensparvertragab:ErzahltzuBeginnjedenJahres<br />

1000e ein. Das Guthaben wird (mit Zinseszins) zu 4% verzinst.<br />

Welches Guthaben hat Herr Mayer nach 30 Jahren<br />

Aufgabe 5<br />

Berechnen Sie<br />

∞∑<br />

( ) k 1<br />

a) , b)<br />

3<br />

k=0<br />

∞∑ ∞<br />

1<br />

4 n, c) ∑<br />

0.8 k , d)<br />

n=0<br />

(Zu c) und d) vgl. Aufgabe 6)<br />

k=1<br />

k=1<br />

k=0<br />

∞∑<br />

( ) m 1<br />

.<br />

2<br />

m=2<br />

Aufgabe 6<br />

∞∑<br />

Zeigen Sie, dass für |q| < 1 gilt: q k = qk 0<br />

1−q .<br />

k=k 0


Aufgabe 7<br />

∑<br />

a) Visualisieren Sie die Partialsummen der Reihe ∞ a k mit den komplexen<br />

Summanden a k = ( 1<br />

2 j) k<br />

in der Gaußschen Zahlenebene und berechnen Sie<br />

den Reihenwert.<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

b) Was ergibt ( 1 2 + 1 2 j)n und (0.8+0.7j) l <br />

n=0<br />

l=0<br />

k=0<br />

Aufgabe 8 (beispielhafte Klausuraufgabe, 5 Punkte)<br />

Miniland macht Schulden, dieses Jahr 1000e. Von Jahr zu Jahr soll die Neuverschuldung<br />

auf 2 3<br />

des Vorjahres reduziert werden.<br />

Wieviel Gesamtschulden macht Miniland<br />

Aufgabe 9<br />

Achilles und die Schildkröte veranstalten ein Wettrennen. Achilles lässt der<br />

Schildkröte einen Vorsprung von ∆s 0 = 10m. Er spurtet mit einer Geschwindigkeit<br />

von 10 m /s, während die Schildkröte 1 m /s schafft.<br />

Sei∆t 0 dieZeit,dieAchillesbraucht,umdengegebenenVorsprung∆s 0 zurückzulegen,<br />

∆s 1 die Strecke, die sich die Schildkröte in der Zeit ∆t 0 als neuen<br />

Vorsprung erarbeitet. Allgemein sei<br />

∆t n die Zeit, die Achilles für die Strecke ∆s n braucht,<br />

∆s n+1 die Strecke, die die Schildkröte in der Zeit ∆t n zurücklegt.<br />

a) Überlegen Sie sich, dass gilt: ∆t n = 1<br />

10<br />

s. n<br />

∑<br />

b) Was ergibt die Reihe ∞ ∆t n <br />

n=0<br />

Wie lässt sich damit das Paradoxon, dass die Schildkröte bei der Betrachtung<br />

immer einen Vorsprung vor Achilles hat, auflösen<br />

Aufgabe 10<br />

Welche der folgenden Reihen konvergieren in R<br />

a)<br />

e)<br />

i)<br />

∞∑<br />

k=1<br />

1<br />

k 3,<br />

b) ∞<br />

∑<br />

k=1<br />

k +2<br />

k 2 +4k −1 ,<br />

∞∑ k<br />

2 k, f) ∑ ∞<br />

k 2 ·0.8 k , g)<br />

k=1 k=1<br />

∞∑ 1<br />

∞∑<br />

√ , j)<br />

(1− 1 )<br />

k k 2 , k)<br />

k=1<br />

k=1<br />

c) ∞<br />

∑<br />

k=1<br />

∞∑<br />

k=1<br />

∞∑<br />

k=1<br />

k 2 +2<br />

k 4 +3k ,<br />

1.2 k<br />

k 4 ,<br />

d) ∞<br />

∑<br />

k=1<br />

h)<br />

∞<br />

∑<br />

k=1<br />

2 k ∞<br />

−k<br />

3 k +1 , l) ∑<br />

k=1<br />

k −3<br />

k +5 ,<br />

k 3<br />

0.5 k,<br />

2 k +1<br />

k ·2 k .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!