20.11.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Hoever</strong><br />

WS 2013/14<br />

28.11.2013<br />

16. Übungsblatt zur Vorlesung<br />

Höhere Mathematik 1<br />

Aufgabe 1<br />

Die Aufgaben entstammen meinem Arbeitsbuch höhere Mathematik, Springer-Verlag<br />

Was ergibt die Anwendung des Newton-Verfahrens auf die Funktion<br />

f(x) = x<br />

x 2 +3<br />

mit den Startwerten<br />

a) x 0 = 0.5, b) x 0 = 1, c) x 0 = 1.5?<br />

(Nutzen Sie einen Taschenrechner.) Skizzieren Sie die Situationen!<br />

Aufgabe 2<br />

Bestimmen Sie die lokalen Extremstellen der Funktion<br />

f(x) = x 3 −3x+1,<br />

skizzieren Sie mit diesen Informationen den Funktionsgraf, und bestimmen Sie<br />

(mit Hilfe eines Taschenrechners) Näherungen für sämtliche Nullstellen mittels<br />

des Newton-Verfahrens.<br />

Aufgabe 3 (Fortsetzung von Blatt 12, Aufgabe 6)<br />

Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens ein a, das<br />

25 = 2a·sinh 10 a<br />

erfüllt. Führen Sie dabei soviel Schritte durch, bis der Abstand zweier aufeinander<br />

folgender Iterationslösungen kleiner als 0.001 ist.<br />

Vergleichen Sie die Anzahl der Schritte mit der beim Bisektionsverfahren (s.<br />

Blatt 12, Aufgabe 6).<br />

Aufgabe 4<br />

a) Zeigen Sie, dass man nur Multiplikationen und Additionen benötigt, wenn<br />

man numerisch x = 1 a als Nullstelle der Funktion f(x) = 1 x<br />

−a gemäß des<br />

Newton-Verfahrens berechnet.<br />

b) Zeigen Sie, dass die Rekursionsvorschrift x n+1 = x n<br />

2<br />

+ c<br />

2x n<br />

(vgl. Blatt 9,<br />

Aufgabe 5, b)) der Newton-Iteration zur Bestimmung von √ c als Nullstelle<br />

von f(x) = x 2 −c entspricht.


Aufgabe 5 (ehemalige Klausuraufgabe, 2+2 = 4 Punkte)<br />

a) Skizzieren Sie näherungsweise die Lage von x 1 und x 2 bei Durchführung<br />

des Newton-Verfahrens zur Bestimmung einer Nullstelle der abgebildeten<br />

Funktion f(x) ausgehend von x 0 .<br />

f(x)<br />

x<br />

x 0<br />

b) Führen Sie einen Schritt des Netwon-Verfahrens zur Bestimmung einer<br />

Nullstelle von<br />

f(x) = x 3 −4x+2<br />

ausgehend von x 0 = 1 durch.<br />

Aufgabe 6<br />

a) Bestimmen Sie das 3-te Taylorpolynom in 0 von f(x) = e x sinx.<br />

b) Bestimmen Sie das 13-te Taylorpolynom in 1 zu f(x) = x 3 −2x.<br />

c) Bestimmen Sie das 3-te Taylorpolynom in 0 von f(x) = arcsinx.<br />

(Hinweis: (arcsinx) ′ = 1 √<br />

1−x<br />

2 )<br />

Aufgabe 7<br />

Bei einem See der Länge l (gemessen als direkte Linie) erhält man für die Differenz<br />

∆l eines schwimmenden Seils und der direkten Linie (s. Blatt 5, Aufgabe<br />

4):<br />

∆l = 2R·arcsin l<br />

2R −l.<br />

Berechnen Sie eine Näherung für ∆l, indem Sie das dritte Taylorpolynom zu<br />

arcsinx in x = 0 (s. Aufgabe 6, c)) zu Hilfe nehmen.<br />

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Näherung von Blatt 11, Aufgabe 7.


Aufgabe 8<br />

a) Mit Zinseszins wächst ein Guthaben G bei jährlicher Vezinsung zu einem<br />

Zinssatz p nach n Jahren auf G n = (1+p) n ·G.<br />

Was erhält man als lineare Taylor-Näherung dieser Formel aufgefasst als<br />

Funktion bzgl. p an der Entwicklungsstelle p = 0?<br />

b) Bei kontinuierlicher Verzinsung zu einem Zinssatz p wächst ein Guthaben<br />

G innerhalb eines Jahres auf G 1 = G· e p (s. Blatt 11, Aufgabe 3).<br />

1) Was erhält man als lineare Taylor-Näherung dieser Formel aufgefasst<br />

als Funktion bzgl. p an der Entwicklungsstelle p = 0?<br />

2) Sei konkret p = 3% = 0.03 und G = 1000e.<br />

Ab welcher Ordnung liefert die Taylor-Entwicklung auf den Cent genau<br />

den exakten Betrag? (Nutzen Sie einen Taschenrechner.)<br />

Aufgabe 9<br />

∑<br />

Die Funktion f sei definiert durch die Potenzreihe f(x) = ∞ a k x k .<br />

Überzeugen Sie sich, dass das n-te Taylorpolynom in x = 0 zu f gleich der<br />

nach x n abgeschnittenen Potenzreihe ist.<br />

Aufgabe 10<br />

k=0<br />

a) Bestimmen Sie das n-te Taylorpolynom von f(x) = 1 x<br />

n ∈ N.<br />

b) Welche Reihe ergibt sich bei a) für n → ∞?<br />

in 1 für beliebiges<br />

Aufgabe 11<br />

a) Überlegen Sie sich, dass die hinreichende Bedingung für eine Minimalstelle<br />

x s nach Satz 5.3.7, 1., also f ′ (x s ) = 0 und f ′′ (x s ) > 0, bedeutet, dass das<br />

zweite Taylorpolynom von f in x s dort eine Minimalstelle hat.<br />

b) Es soll ein Verfahren zur iterativen Bestimmung einer Extremstelle einer<br />

Funktion f entwickelt werden. Dazu wird zu einer Näherungsstelle x n das<br />

zweite Taylorpolynom (eine Parabel) zu f bestimmt und dessen Extremstelle<br />

als nächste Näherung x n+1 bestimmt.<br />

b1) Veranschaulichen Sie sich das Verfahren an der Funktion f(x) = x 3 −<br />

6x 2 +8x beginnend mit x 0 = 0.<br />

b2) Stellen Sie eine Formel auf, wie sich x n+1 aus x n berechnen lässt.<br />

Fällt Ihnen etwas auf?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!