06.11.2014 Aufrufe

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

Aufgabenblatt - Prof. Georg Hoever

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Name) (Vorname) (Matrikelnummer)<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Hoever</strong><br />

21.09.09<br />

Klausur zum Fach Mathematik 1<br />

Teil 1<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Hilfsmittel: ein (beidseitig) handbeschriebenes DinA4-Blatt, keinTaschenrechner<br />

Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen auf diese Aufgabenblätter.<br />

Das Verlassen des Hörsaals während der Klausur ist nicht gestattet.<br />

Die Klausureinsicht findet voraussichtlich am 05.10.09 statt.<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die obigen Klausurbedingungen gelesen<br />

habe, und dass alle 8 Aufgaben (Aufgabe 1 - Aufgabe 8) in gut leserlichem Druck vorliegen.<br />

Viel Erfolg!<br />

—————————————<br />

(Unterschrift)<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ 1 Σ 2 B. Σ<br />

Max 4 5 5 6 5 6 4 5 40 40 4 80+4<br />

Note:


Aufgabe 1 (4 × 1 = 4 Punkte)<br />

Skizzieren Sie die folgenden Funktionen jeweils in dem darüber stehenden Koordinatensystem:<br />

a)<br />

f<br />

b)<br />

f<br />

1<br />

1<br />

x<br />

1<br />

1<br />

x<br />

f(x) = − 1 2 x + 1<br />

f(x) = e −x − 2<br />

c)<br />

f<br />

d)<br />

f<br />

1<br />

1<br />

x<br />

1<br />

1<br />

x<br />

f(x) = 2 · sin( 1 2 x)<br />

f(x) = tan(−x)


Aufgabe 2 (5 Punkte)<br />

Eine 300m lange Hängebrücke besitzt ein parabelförmiges Hauptseil, das an den 85m<br />

hohen Pfeilern (von der Straße aus gemessen) aufgehängt ist und am tiefsten Punkt 10m<br />

über der Fahrbahn verläuft. Dazwischen sind in gleichen Abständen vier Tragseile für die<br />

Fahrbahn montiert (s. Skizze).<br />

Wie lang sind diese vier Tragseile?<br />

85m<br />

10m<br />

300m


Aufgabe 3 (5 Punkte)<br />

Welche gebrochen rationale Funktion f hat den unten dargestellten Funktionsgraphen?<br />

(Hinweis: Die Pole sind einfach und bei (0; 1) ist ein Minimum.)<br />

3<br />

f(x)<br />

2<br />

1<br />

−6<br />

−5<br />

−4<br />

−3<br />

−2<br />

−1<br />

1 2 3 4 5 6<br />

x<br />

−1<br />

−2


Aufgabe 4 (4 + 2 = 6 Punkte)<br />

a) Markieren Sie die richtige alternative Darstellung (gerundet) der folgenden komplexen<br />

Zahlen. (Sie brauchen Ihre Angabe nicht zu begründen)<br />

3 · e 2 3 πj =<br />

2.598 + 1.5j<br />

−2.598 + 1.5j<br />

2.598 − 1.5j<br />

1.5 + 2.598j<br />

−1.5 + 2.598j<br />

1.5 − 2.598j<br />

√<br />

2 · e<br />

− π 4 j =<br />

1 + j<br />

1 − j<br />

1.4142 + 1.4142j<br />

1.4142 − 1.4142j<br />

2 + 2j<br />

2 − 2j<br />

−1 + 2j =<br />

−2 + 2j =<br />

1.105 · e −1.182j<br />

2.828 · e 3 2 πj<br />

2.236 · e −1.182j<br />

2.828 · e 2.356j<br />

4.031 · e 1.182j<br />

2.828 · e 1.5j<br />

1.105 · e 1.182j<br />

4 · e 3 2 πj<br />

2.236 · e 2.034j<br />

4 · e 2.356j<br />

4.031 · e 2.034j 4 · e 1.5j<br />

b) Markieren Sie in der Skizze die ungefähre Lage eines a ∈ C mit a 3 = z und von<br />

b ∈ C mit b = z 3 zu dem eingezeichneten Punkt z.<br />

z •<br />

j<br />

1


Aufgabe 5 (5 Punkte)<br />

Zur Zeit zahlt ein Betrieb einen Monatslohn von 2500e. Nun stehen zwei Tarifverträge<br />

zur Auswahl:<br />

Modell 1: Jedes Jahr gibt es 100e pro Monat mehr als im Vorjahr.<br />

Modell 2: Jedes Jahr gibt es 3% mehr als im Vorjahr.<br />

a) Geben Sie (ggf. nur formelmäßig) an, nach wieviel Jahren nach einem Tarifabschluss<br />

bei den beiden Modellen jeweils das Monatseinkommen über 3000e liegt.<br />

b) Welches Tarifmodell ist für den Arbeitnehmer auf lange Sicht gesehen besser?<br />

(Begründen Sie Ihre Aussage!)


Aufgabe 6 (3 + 3 = 6 Punkte)<br />

Sei<br />

f(x) = x 3 + 3x − 2.<br />

Gesucht ist eine Lösung x zu f(x) = 3.<br />

a) Führen Sie zwei Schritte des Bisektionsverfahrens zur Lösung des Problems ausgehend<br />

von 0 und 2 durch und geben Sie ein Intervall der Länge 0.5 an, in dem eine<br />

Lösung liegt.<br />

b) Wieviel Schritte muss man mit dem Bisektionsverfahren ausgehend von diesem Intervall<br />

ungefähr machen, um ein Intervall der Länge 10 −9 anzugeben, in dem eine<br />

Nullstelle liegt?<br />

Geben Sie die Anzahl formelmäßig und näherungsweise (mit Hilfe der Näherung<br />

2 10 ≈ 1000) an.


Aufgabe 7 (1 + 3 = 4 Punkte)<br />

a) Sei p(x) = x 3 + 3x − 2 und g(x) = p(e x ). Bestimmen Sie die Ableitung von g.<br />

b) Zeigen Sie: Ist p ein Polynom und g(x) = p(e x ), so gibt es ein Polynom q mit<br />

g ′ (x) = q(e x ).<br />

Wie lässt sich q in Abhängigkeit von p darstellen?


Aufgabe 8 (2.5 + 2.5 = 5 Punkte)<br />

Sei f(x) = cos 2 x.<br />

a) Bestimmen Sie das zweite Taylorpolynom T 2 (x) zu f in x 0 = 0.<br />

b) Geben Sie mit Hilfe des Taylor-Restglieds eine Abschätzung, wie weit T 2 von f für<br />

x ∈ [− π, π ] maximal entfernt ist.<br />

2 2


(Name) (Vorname) (Matrikelnummer)<br />

Fachbereich Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Georg</strong> <strong>Hoever</strong><br />

21.09.09<br />

Klausur zum Fach Mathematik 1<br />

Teil 2<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Hilfsmittel: ein (beidseitig) handbeschriebenes DinA4-Blatt, keinTaschenrechner<br />

Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen auf diese Aufgabenblätter.<br />

Das Verlassen des Hörsaals während der Klausur ist nicht gestattet.<br />

Die Klausureinsicht findet voraussichtlich am 05.10.09 statt.<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die obigen Klausurbedingungen gelesen<br />

habe, und dass alle 8 Aufgaben (Aufgabe 9 - Aufgabe 16) in gut leserlichem Druck vorliegen.<br />

Viel Erfolg!<br />

—————————————<br />

(Unterschrift)<br />

Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 16 Σ 2<br />

Max 5 4 6 6 5 5 5 4 40<br />

Ist


•<br />

•<br />

Aufgabe 9 (5 Punkte)<br />

Berechnen Sie mit Hilfe der Differenzialrechnung, welcher Punkt auf<br />

der Geraden f(x) = 3x − 1 am nächsten am Punkt (1, 0) liegt.<br />

1<br />

f(x)<br />

1<br />

x<br />

−1


Aufgabe 10 (4 Punkte)<br />

Berechnen Sie<br />

lim<br />

n→∞<br />

n∑<br />

k=1<br />

k 2<br />

n 3,<br />

indem Sie den Ausdruck als Riemannsche Zwischensumme (mit äquidistanter Zerlegung)<br />

zu einer geeigneten Funktion auffassen.<br />

Tipp:<br />

k 2<br />

n 3 = 1 n · ( k<br />

n<br />

) 2<br />

.


Aufgabe 11 (3 × 2 = 6 Punkte)<br />

Geben Sie eine Stammfunktion an zu<br />

∫<br />

a) sin 3 x · cos x dx,<br />

∫<br />

b) x · √1<br />

− x 2 dx,<br />

∫<br />

c) x · e 3x dx.


Aufgabe 12 (1 + 1 + 1 + 1.5 + 1.5 = 6 Punkte)<br />

Betrachtet wird der Vektorraum der Polynome. Kann man die nachfolgend aufgeführten<br />

Polynome p jeweils als Linearkombination (LK) der angegebenen v i darstellen? Falls ja,<br />

geben Sie eine entsprechende Darstellung an!<br />

a) p(x) = x − 1 als LK von v 1 (x) = x + 1, v 2 (x) = 2x,<br />

b) p(x) = 2x + 1 als LK von v 1 (x) = x + 1, v 2 (x) = 2x, v 3 (x) = −x + 2,<br />

c) p(x) = x 2 + 2x + 1 als LK von v 1 (x) = x + 1, v 2 (x) = 2x, v 3 (x) = −x + 2,<br />

d) p(x) = −x + 3 als LK von v 1 (x) = x 2 + 1, v 2 (x) = x + 1, v 3 (x) = x,<br />

e) p(x) = x 2 + 2x − 1 als LK von v 1 (x) = x 2 + 1, v 2 (x) = x + 1, v 3 (x) = x.


Aufgabe 13 (1.5 + 3.5 = 5 Punkte)<br />

Betrachtet wird das Viereck, das in der Ebene durch die vier Eckpunkte<br />

P 1 = (−1, −2), P 2 = (3, 0), P 3 = (2, 3) und P 4 = (−2, 1)<br />

festgelegt wird.<br />

a) Begründen Sie, dass das Viereck ein Parallelogramm ist.<br />

b) Wie groß ist die Fläche des Parallelogramms?


Aufgabe 14 (3.5 + 1.5 = 5 Punkte)<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

3<br />

1<br />

Ein Flugzeug befindet sich an der Stelle ⎝ 4⎠ und hat die Geschwindigkeit ⎝ −2⎠.<br />

1<br />

3<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

−3<br />

3<br />

Ein zweites Flugzeug befindet sich an der Stelle ⎝ 6 ⎠ mit Geschwindigkeit ⎝ −2 ⎠.<br />

3<br />

1<br />

a) Berechnen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden, die durch die Flugbahnen beschrieben<br />

werden, wenn die Flugzeuge Ihre Geschwindigkeit/Richtung nicht ändern.<br />

b) Stoßen die Flugzeuge zusammen, wenn die Flugzeuge Ihre Geschwindigkeit/Richtung<br />

nicht ändern? (Begründen Sie Ihre Aussage!)


Aufgabe 15 (maximal 5, minimal 0 Punkte)<br />

Welche der folgenden Aussagen gelten für alle Matrizen A,B ∈ R 3×3 und C = A · B?<br />

Jeder richtige Eintrag zählt +0.5 Punkte, jeder falsche −0.5; kein Eintrag zählt 0 Punkte.<br />

Sie brauchen Ihre Antwort nicht zu begründen.<br />

gilt<br />

gilt<br />

nicht<br />

Sind A und B Diagonalmatrizen,<br />

so ist auch C eine Diagonalmatrix<br />

Sind A und B symmetrisch,<br />

so ist auch C symmetrisch.<br />

Sind A und B invertierbar,<br />

so ist auch C invertierbar.<br />

Sind A und B nicht die Nullmatrix,<br />

so ist auch C nicht die Nullmatrix.<br />

Sind alle Elemente der zweiten Spalte von A gleich Null,<br />

so sind auch alle Elemente der zweiten Spalte von C gleich Null.<br />

Sind alle Elemente der zweiten Spalte von A gleich Null,<br />

so sind auch alle Elemente der zweiten Zeile von C gleich Null.<br />

Sind alle Elemente der zweiten Zeile von A gleich Null,<br />

so sind auch alle Elemente der zweiten Zeile von C gleich Null.<br />

Sind alle Elemente der zweiten Zeile von A gleich Null,<br />

so sind auch alle Elemente der zweiten Spalte von C gleich Null.<br />

Ist det A = 1 und detB = 1,<br />

so ist auch detC = 1.<br />

Ist detC = 1,<br />

so ist auch detA = 1 und detB = 1.


Aufgabe 16 (4 Punkte)<br />

Geben Sie sämtliche Lösungen an zum Gleichungssystem<br />

x 1 + 2x 2 + 3x 3 = −2<br />

2x 1 + x 2 + 3x 4 = 2<br />

−x 1 + x 3 − x 4 = 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!