15.11.2014 Aufrufe

Dezember 2012 - (VS) 92 Dessau-Roßlau

Dezember 2012 - (VS) 92 Dessau-Roßlau

Dezember 2012 - (VS) 92 Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes neues Jahr<br />

D<br />

as Jahr <strong>2012</strong> neigt sich<br />

dem Ende. Es ist Zeit, innezuhalten<br />

und Revue passieren<br />

zu lassen. Ein Jahr,<br />

das mit vielen Höhepunkten,<br />

wie der Eröffnung<br />

unseres „Hauses Elballee“<br />

oder dem Besuch des<br />

Ministerpräsidenten und<br />

natürlich mit der Festveranstaltung<br />

anlässlich des<br />

20-jährigen Bestehens<br />

unseres Vereins wie im<br />

Fluge verging. Zeit natürlich<br />

auch, um nach vorn zu<br />

schauen. Neue Ideen sind<br />

geboren, um neue und realistische<br />

Ziele gemeinsam<br />

zu erreichen.<br />

Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen<br />

bedanken<br />

wir uns bei allen Mitgliedern<br />

und Angehörigen<br />

sowie den Mitarbeitern<br />

der Vereine, Institutionen<br />

und Unternehmen für<br />

die angenehme Zusammenarbeit<br />

und wünschen<br />

ein erfolgreiches, gesundes<br />

neues Jahr 2013!<br />

Ein besonderer Dank sei<br />

auch in diesem ereignisreichen<br />

Jahr an unsere<br />

ehrenamtlichen Helfer<br />

und Helferinnen gerichtet,<br />

die durch viel Engagement<br />

unseren Verein mit Leben<br />

erfüllen und diese Gemeinschaft<br />

unbezahlbar<br />

machen!


Seite 2 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Neuigkeiten aus unserem „Haus Elballee“<br />

Ein Wunsch geht in Erfüllung – Cafeteria im „Haus Elballee“ eröffnet!<br />

Unsere Bewohnerin Frau Renate Unsinn überreicht der neuen<br />

„Chefin“ unserer Cafeteria ein kleines Präsent zur Begrüßung<br />

Unser schöner und großer<br />

Festsaal im Heim wird für<br />

viele Veranstaltungen genutzt.<br />

Ob für Festlichkeiten,<br />

Unterhaltendes oder auch für<br />

therapeutische Zwecke, mit<br />

seiner technischen Ausstattung<br />

und dem ansprechendem<br />

Ambiente bietet er viele Möglichkeiten.<br />

Was bisher noch<br />

fehlte, war das Angebot für<br />

Kaffeenachmittage und Unterhaltung<br />

sowohl für unsere<br />

Hausbewohner und ihren Angehörigen<br />

als auch für unsere<br />

Mitglieder.<br />

Mit Nachdruck ist nun vom<br />

Geschäftsführenden Vorstand<br />

dafür gesorgt worden, das am<br />

14. November der „Probelauf“<br />

in der Cafeteria stattfinden<br />

konnte. Bei selbstgebackenem<br />

Kuchen und Torten kann nun<br />

sonnabends und sonntags von<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr das leckere<br />

Angebot genossen werden.<br />

Kaffee, Espresso, Cappuccino<br />

oder Tee aber auch<br />

Erfrischungsgetränke und ein<br />

Bierchen werden angeboten.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

unser Angebot auszuprobieren!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

liebe Mitglieder!<br />

Immer mehr Ideen sprudeln –<br />

Frau Hartmann vom „Garten der Sinne“ e.V.<br />

macht „Eselsohren“...<br />

Ein großes Dankeschön ...<br />

v.l. Frau Zuner, Frau Schubert<br />

Noch ist der Eselsohr - Bücherschrank verhüllt. v.l. Herr Rietz, Herr Böhme, Frau Lubitzsch,<br />

Frau Hartmann<br />

Wenn Sie, liebe Mitglieder, über<br />

überflüssige Bücher verfügen,<br />

scheuen Sie sich nicht, diese im<br />

„Eselsohr-Bücherschrank“ in der<br />

Elballee zu deponieren. Und vielleicht<br />

finden Sie ja das eine oder andere<br />

Buch, das ihr Interesse weckt,<br />

dann nehmen Sie es mit. Der „Eselsohr-Bücherschrank“<br />

im Festsaal<br />

des Pflegeheims „Haus Elballee“<br />

wurde am 22.11.<strong>2012</strong> durch den<br />

Vorstandsvorsitzenden der <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

Wieland Böhme gemeinsam mit<br />

Ramona Hartmann vom „Garten<br />

der Sinne“ enthüllt. Seit Eröffnung<br />

unseres Heimes engagiert sich<br />

Frau Hartmann an und in unserer<br />

Einrichtung. Ob bei der Gestaltung<br />

von Blumenrabatten, Organisieren<br />

von Veranstaltungen mit Kindern,<br />

Basteln, Backen und... und... und...<br />

Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.<br />

Und nun hatte sie<br />

diese neue Idee... Die Veranstaltung<br />

wurde umrahmt mit einem kleinen<br />

Programm der nahe gelegenen Kita<br />

„Bremer Stadtmusikanten“ und der<br />

Schülerin Patricia aus der 6. Klasse<br />

der benachbarten Friedensschule.<br />

Grundgedanke des „Eselsohr-Bücherschrankes“<br />

ist es, Bücher, die<br />

in Bibliotheken und Privathaushalten<br />

ausgesondert werden, nicht in<br />

die Papiertonne zu entsorgen, sondern<br />

anderen Menschen zugänglich<br />

zu machen. Die Einrichtung eines<br />

„Eselsohr-Bücherschrankes“<br />

soll quasi eine Tauschbörse und damit<br />

Kommunikationspunkt in unserer<br />

Stadt werden. Gesponsert wurde<br />

dieser erste Schrank in <strong>Dessau</strong><br />

vom Institut Antea, vertreten durch<br />

Herrn Rietz, Filialleiter Bereich<br />

<strong>Dessau</strong>. Ein Dankeschön geht an<br />

dieser Stelle auch an den Regionaldirektor<br />

Ost, Herrn Schuhmacher,<br />

vom gleichnamigen Unternehmen,<br />

der dieses Projekt mit finanziellen<br />

Mitteln unterstützte. Die ersten<br />

Spender kamen mit Rucksäcken<br />

und Beuteln voller Bücher. Stellvertretend<br />

für alle möchten wir uns<br />

bei Familie Rohmann, Frau Krause<br />

und Frau Hartmann bedanken. Und<br />

wer nicht mehr so flott im Lesen<br />

ist, weil die Augen nicht mehr mitmachen,<br />

dem stehen künftig Lesepatenschaften<br />

unter Leitung des<br />

Teams vom „Garten der Sinne“ zur<br />

Seite.<br />

... geht an unsere Betreuungskräfte<br />

Frau Zuner und<br />

Frau Schubert, die trotz Ihres<br />

wohlverdienten Ruhestandes<br />

viel Zeit und Liebe in unsere<br />

Bewohner investieren. In zahlreichen<br />

Beschäftigungsangeboten,<br />

wie z.B. dem Lese- und<br />

Literaturzirkel animieren Sie<br />

die Bewohner zum Lesen und<br />

zum Gedankenaustausch. Bei<br />

der Gestaltung unserer jahreszeitlichen<br />

Feste bringen<br />

Sie sich kreativ ein und haben<br />

immer ein freundliches Wort<br />

und ein „offenes Ohr“ für die<br />

Belange aller Bewohner. Gerade<br />

jetzt zur Weihnachtszeit<br />

haben die beiden Ihre Ideen<br />

bei der Dekoration in unserem<br />

Haus verwirklicht und<br />

dazu beigetragen, dass unser<br />

Seniorenzentrum in ein Weihnachtsparadies<br />

verwandelt<br />

wurde. Weihnachtsdüfte zogen<br />

durch`s Haus, als Frau<br />

Zuner und Frau Schubert mit<br />

unseren emsigen Bewohnern<br />

viele leckere Plätzchen ausgestochen<br />

und gebacken haben.<br />

Bewohner in der „Backstube“, li. Frau Hildegard Rottig und<br />

re. Frau Eleonore Schildhauer.


<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 3<br />

Neuigkeiten aus unserem „Haus Elballee“<br />

Weihnachtsläuten im „Haus Elballee“<br />

Weihnachtsdekoration, Weihnachtsduft,<br />

Weihnachtsstimmung,<br />

die erste Adventszeit<br />

in unserem „Haus Elballee“<br />

war ein weiterer Höhepunkt<br />

für unsere Mitarbeiter/innen,<br />

unsere Bewohner und deren<br />

Angehörige. Die herrliche Dekoration<br />

sowohl in den Außenanlagen<br />

als auch in den Wohnbereichen<br />

wurde natürlich mit<br />

dem im weihnachtlichen Glanz<br />

erstrahlenden Festsaal komplettiert.<br />

„Weihnachtsläuten“<br />

so hieß das Programm mit<br />

Hildegard Wiczonke, Thomas<br />

Benke und Jürgen & Vincent<br />

Gründer im <strong>Dezember</strong>.<br />

V. l. Frau Gerda Fabian mit Tochter, Frau Monika Brüsehaber und Frau<br />

Hella Hinsen mit ihrer Tochter, im Hintergrund die Künstler v.l. Vincent<br />

und Jürgen Gründer, Hildegard Wiczonke und ‚Eberhard Senfftleben.<br />

Ganz<br />

herzlich waren alle Bewohner<br />

mit ihren Angehörigen<br />

eingeladen. Ein weihnachtliches<br />

Programm wurde mit viel<br />

Freude und Besinnlichkeit von<br />

Hildegard Wiczonke sowie ihren<br />

Begleitern vorgetragen.<br />

Beim gemeinsamen Singen<br />

wurde so manche Erinnerung<br />

wach und es war einfach<br />

schön, die Freude in den funkelnden<br />

Augen der Bewohner<br />

zu sehen.<br />

Hier sind wohl die „Narren“ los?<br />

Das Jahr verging wie im Fluge<br />

und nun war es endlich soweit.<br />

Die 5. Jahreszeit wurde am<br />

11.11.<strong>2012</strong> mit einem närrischen<br />

Treiben im „Haus<br />

Elballee“ eingeläutet.<br />

Viele Bewohner des Hauses<br />

und deren Angehörige freuten<br />

sich über die Einladung<br />

und erschienen zahlreich,<br />

um mit uns gemeinsam Fasching<br />

zu feiern. Dekorativer<br />

Faschingsschmuck ließ den<br />

Festsaal im vollen Glanze erstrahlen<br />

und hüllte den Saal<br />

in eine einladende gemütliche<br />

Atmosphäre.<br />

Nach gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

stimmte Herr Eschler<br />

mit seinem Akkordeon<br />

Schunkelmusik an. Manch ein<br />

Bewohner sang laut mit und<br />

der ein oder andere schwang<br />

das Tanzbein.<br />

Die Zeit verging, vergnügt und<br />

froh ... Bis auf einmal Herr<br />

Benckenstein das Mikro in die<br />

Hand nahm und laut verkündete,<br />

die Narren sind im Haus!<br />

Mit lautem Beifall marschierte<br />

der WoCC ein und zauberte<br />

mit seinem vielseitigen Programm<br />

jedem ein Lächeln ins<br />

Gesicht.<br />

Mit viel Applaus verabschiedeten<br />

sich die Bewohner<br />

vom WoCC und bedankten<br />

Unsere Mitarbeiterin Katrin Benckenstein brachte die WoCC-Narren mit.<br />

Harry Benckenstein in seinem Element – Büttenreden und dazu<br />

Gesang – Stimmung pur!<br />

sich damit recht herzlich bei<br />

den Narren. Zufriedene und<br />

glückliche Bewohner machten<br />

sich nun wieder langsam<br />

auf den Weg in ihre Wohnbereiche<br />

und ließen den Abend<br />

gemütlich ausklingen.<br />

Sindy Feindt<br />

Ergotherapeutin<br />

Bewohnerbrief<br />

Im Auftrag des Lese- und<br />

Literaturzirkels möchte<br />

ich die Geschäftsbereichsleiterin<br />

bitten, ein<br />

großes Lob an alle Akteure<br />

des Erntedankfestes<br />

auszusprechen.<br />

Es war einfach wunderbar!<br />

Schönster Erntedank<br />

für unsere Bewohner<br />

Schon am Eingangsbereich zum Haus wurden<br />

die Gäste mit Erntegaben empfangen.<br />

Am 18.10.<strong>2012</strong> fand von<br />

14.30 Uhr bis 19.00 Uhr in<br />

unserem Pflegeheim „Haus<br />

Elballee“ ein Erntedankfest<br />

statt. Viele fleißige Helfer<br />

unterstützten uns bei der<br />

Dekoration und verwandelten<br />

so den Eingangsbereich<br />

und den Festsaal in<br />

eine Scheune mit Erntekrone<br />

und Heuballen mit<br />

saisonalem Gemüse. Am<br />

Vortag wurden emsig Äpfel<br />

geschält, geschnitten und<br />

so wurde für alle reichlich<br />

Apfelkuchen gebacken, der<br />

dann zum Erntedankfest<br />

allen Bewohnern und Angehörigen<br />

angeboten wurde.<br />

Bevor es zum Abendbrot<br />

selbst gemachte Kürbissuppe,<br />

Kräuterbaguettes<br />

und Pellkartoffeln mit<br />

Quark gab, erfreuten sich<br />

alle Gäste bei Melonenbowle<br />

am Tanz- und Musikprogramm,<br />

welches von Frau<br />

Hartmann organisiert wurde.<br />

Auf einer großen Bildertafel<br />

im Empfangsbereich<br />

wurden für Bewohner und<br />

Angehörige die schönsten<br />

Momente des Erntedankes<br />

festgehalten.


Seite 4 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Neuigkeiten aus unserem „Haus Elballee“<br />

Unsere fleißigen Heinzelmännchen<br />

Seit 1. September <strong>2012</strong> bekommt unser Haustechniker Herr<br />

Gunnar Meyer tatkräftige Unterstützung durch Herrn Uwe<br />

Baum. Täglich kümmert er sich liebevoll um die Pflege und<br />

Gestaltung unserer Außenanlagen. Auch im Betreuten Wohnen<br />

in der Allerstraße sorgen sein „Grüner Daumen“ und seine<br />

fleißigen Hände sowohl im Innen- als auch im Außenbereich<br />

für viele freudige Gesichter. In der Vorweihnachtszeit<br />

hatte Herr Baum die vielen Lichter rund um das Haus platziert,<br />

auch vor Bäumen machte Herr Baum nicht Halt!<br />

Kreative Unterstützung für<br />

die Tagespflege<br />

Tagespflege ist die optimale<br />

Lösung für Pflegebedürftige,<br />

die einen schönen Tag verleben<br />

wollen, aber weiterhin in<br />

ihrem gewohnten Zuhause<br />

bleiben möchten.<br />

Alle Tagespflegekunden erfahren<br />

in unserem Haus besondere<br />

Lebensfreude und<br />

zugleich werden die pflegenden<br />

Angehörigen entlastet.Seit<br />

Anfang November<br />

freut sich die Tagespflege im<br />

„Haus Elballee“ über die regelmäßigen,<br />

ehrenamtlichen<br />

Besuche von Frau Hartmann<br />

(siehe auch Artikel S. 2 „Immer<br />

mehr Ideen sprudeln“).<br />

In liebevoll gestalteten Bastel-<br />

und Betreuungsstunden<br />

verzaubert Sie mit Ihrem<br />

Charme die Bewohner.<br />

In der vergangenen Woche<br />

wurde die Tagespflege zu<br />

einer herrlich duftenden<br />

Weihnachtsbäckerei, in der<br />

sich jeder über kleine „Naschereien“<br />

freute.<br />

Budenzauber<br />

Am 15.12.<strong>2012</strong> fand erstmalig im „Haus Elballee“<br />

unser Weihnachtsmarkt statt.<br />

In zahlreichen Buden, wurden selbst gemachte<br />

„Leckereien“ angeboten. Viele Bewohner<br />

bummelten gern mit der Familie,<br />

Freunden und Bekannten über diesen<br />

kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt.<br />

Tierische Helfer mit Herz – durch<br />

Toni & Froni fliegt Fröhlichkeit zu!<br />

Die Pfleger des „Hauses<br />

Elballee“ bekommen tatkräftige<br />

Unterstützung<br />

bei der Betreuung unserer<br />

Bewohner durch Toni<br />

& Froni, unsere mitteilungsbedürftigen<br />

Wellensittiche.<br />

Gern wird<br />

versucht, den Vögeln einige<br />

Wörter beizubringen, es wird<br />

aber auch genau so gern zugehört,<br />

was Toni und Froni zu<br />

erzählen haben.<br />

Auch Haushund Pedro sorgt<br />

für strahlende Gesichter und<br />

freut sich über jede Streicheleinheit.<br />

Einmal im Monat bekommt<br />

Pedro Unterstützung durch<br />

seine vierbeinigen Freunde<br />

des Pfötchenvereins,<br />

denn Waldi und Strolch<br />

sind die besten Freunde,<br />

Toni & Froni<br />

sie stellen keine Fragen<br />

und kritisieren nicht.<br />

Im Gegenteil, den Tieren<br />

kann man alles erzählen,<br />

was einen bewegt und bedrückt.<br />

Eine Runde ausgiebig<br />

Fellkraulen hat einen<br />

entspannenden Effekt oder<br />

kaum etwas kann mehr beruhigen<br />

als das wohlige<br />

Schnurren einer Katze.<br />

Bastelarbeiten unter Anleitung machen in der Gemeinschaft Spaß und fördern<br />

die Kreativität.<br />

Faszination Aquarium<br />

jetzt in der Tagespflege<br />

V.r. Schwester Heike Schildhauer-<br />

Helmecke, Frau Carmen Ulbrich<br />

und Klaus Findeisen.<br />

In der Tagespflege gibt es<br />

eine neue Errungenschaft.<br />

Schwester Heike hat gemeinsam<br />

mit unseren Tagesgästen<br />

ein Aquarium<br />

eingerichtet! Fische, in einer<br />

nachempfundenen Landschaft<br />

wirken wie ein Magnet<br />

und sind Balsam für die Seele.<br />

Gern beobachten unsere<br />

Tagesgäste die bunten Fische<br />

und es ist schön, Ihnen dabei<br />

zuzusehen. Wir wünschen allen<br />

Tagesgästen eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und ein<br />

gesundes neues Jahr 2013!<br />

Schwester<br />

Heike Schildhauer-Helmecke<br />

und Edeltraud Krämer


<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 5<br />

Ein Jahr ist vergangen seit der Schlüsselübergabe am 24. November 2011<br />

in unserem „Betreuten Wohnen“ Allerstraße 4<br />

Interview mit Familie Brandt<br />

Nun ist ein Jahr vergangen: Sind die Erwartungen erfüllt worden<br />

– die Eingewöhnung gelungen? Lassen wir ein sehr nettes Ehepaar<br />

sprechen, welches fast seit Beginn an im Betreuten Wohnen<br />

in der Allerstr. 4 wohnt. Das Ehepaar Brandt beantwortete<br />

sehr gerne dem guten Geist – der Hausdame Frau Sabine Konradt<br />

– die gestellten Fragen:<br />

Frau Konradt: „Wie geht es Ihnen Frau und Herr Brandt, fühlen<br />

Sie sich wohl in Ihrem neuen Heim?“<br />

Fam. Brandt: „Wir fühlen uns sehr wohl. Wenn wir ehrlich sind<br />

wie im Urlaub. Die Wohnung ist perfekt für uns – so funktional.“<br />

Frau Konradt: „Wie wirkt die Umgebung, das Umfeld auf Sie?“<br />

Fam. Brandt: „Es könnte nicht besser sein. Wir wohnen wie im<br />

Park, das viele Grün und die Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen<br />

ein. Gute Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden, die<br />

Bushaltestelle ein paar Minuten entfernt als Verbindung zur Innenstadt.<br />

Zum Spazierengehen ist die Elbe mit dem Kornhaus<br />

gut zu Fuß zu erreichen, zumal das Kornhaus wieder eröffnet<br />

hat und man u.a. dort Geburtstage mit der Familie feiern kann.“<br />

Frau Konradt: „Meine letzte Frage: Wie sind Sie zufrieden mit<br />

der Betreuung im Rahmen des Grundbetreuungsvertrages, das<br />

heißt, mit dem versprochenen Angebot in Bezug auf Veranstaltungen,<br />

Aktivitäten?“<br />

Fam. Brandt: „Wir möchten in diesem Zusammenhang die Aktivitäten<br />

unserer Hausdame besonders hervorheben! Wir verpassen<br />

nach Möglichkeit keine Ihrer Veranstaltungen. Der Begegnungsraum<br />

ist wunderschön und wir fühlen uns bei Ihnen sehr wohl.<br />

Wir schätzen Ihre organisierten vielfältigen Veranstaltungen, wie<br />

z.B. Informationsveranstaltungen/Präventionsangebote/Kreativnachmittage,<br />

etc.“<br />

Frau Konradt: „Vielen Dank liebe Familie Brandt für das Gespräch.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute im neuen Jahr!“<br />

Über 200 Veranstaltungen in 13 Monaten –<br />

neue Ideen für <strong>2012</strong><br />

Ich möchte das Gespräch mit Familie Brandt zum Anlass nehmen,<br />

eine Auswahl der Veranstaltungen, die im laufenden Jahr<br />

<strong>2012</strong> stattfanden, aufzuführen und geplante EVENTS im Jahr<br />

2013 vorzustellen:<br />

Die Höhepunkte im Jahr <strong>2012</strong> waren die monatlichen Großveranstaltungen,<br />

wie z.B. Fasching, Frauentag, Tanz in den Mai<br />

etc. Diese Veranstaltungen beinhalten immer ein Kaffeegedeck,<br />

leckere Getränke und ein warmes Abendmenü. Beliebt<br />

sind u.a. der wöchentlich stattfindende Sport, der Spielnachmittag<br />

und seit Neuestem die eingeführte gesellige Herrenrunde.<br />

Polonaise im Garten.<br />

Alle Bewohner sind zur Faschingsfeier in der Allerstraße 4 dabei.<br />

Die wunderbare Unterstützung durch Kinder und Schüler aus<br />

Schulen und Kitas aus dem Raum <strong>Dessau</strong>-Ziebigk sind sehr beeindruckend,<br />

z.B. zu den stattfindenden Quartalsgeburtstagen,<br />

Spielnachmittag mit Schülern! Auch der Kindergarten „Rasselbande“/Stadtmitte<br />

und die „Bremer Stadtmusikanten“ haben<br />

die Bewohner der Allerstraße mit entzückenden Darbietungen<br />

schon verzaubert!<br />

Ein besonderes Erlebnis für die Bewohner sind die gelegentlichen<br />

Besuche meines Hundes Barry! Zum Abschluss möchte<br />

ich noch ein paar Gedanken für das kommende neue Jahr 2013<br />

erwähnen: Zu den wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen<br />

und den o.a. bereits bestehenden Kontakten plane ich Erweiterungen,<br />

wie z.B. die Gründung eines eigenen Hauschors. Die<br />

Vorbereitungen laufen und das erste gemeinsame Singen findet<br />

am 2. Weihnachtsfeiertag statt. Die Leitung dieses Hauschors<br />

übernehmen die Bewohner Frau Niemann und Frau Sauer. Ich<br />

möchte mich hiermit noch einmal recht herzlich bei Frau Niemann<br />

und Frau Sauer für die Unterstützung bedanken und darüber<br />

hinaus möchte ich verschiedene Künstler für die Allerstraße<br />

gewinnen. In diesem Sinne bedanke ich mich hiermit bei<br />

allen Kooperationspartnern für die tolle Unterstützung im Jahr<br />

<strong>2012</strong> und freue mich sehr auf eine weitere gute Zusammenarbeit<br />

im neuen Jahr 2013! Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch in das neue Jahr!<br />

Sabine Konradt, Hausdame<br />

Betreutes Wohnen Allerstraße 4<br />

VolksSolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Herr Ernst Wendeborn verwöhnt Barry.


Seite 6 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Unsere Netzwerkpartnerschaft –<br />

Organisiertes Miteinander zum Nutzen der Senioren<br />

v.l. Frau Böhme, Herr Beeg, Frau Simon, Herr Böhme,<br />

v.r. Herr Amende, Herr Funcke, Frau Masannek, Frau Rönicke, Herr Heese<br />

Herr Lautenschläger und Herr Dr. Prantz waren ebenfalls unsere Gäste, sind aber leider nicht<br />

im Bild zu sehen.<br />

Seit vielen Jahren haben<br />

wir Partner an unserer<br />

Seite, die unser vereinsspezifisches<br />

Angebot von<br />

Betreuung, Pflege und Versorgung<br />

mit ihren speziellen<br />

Leistungen ergänzen.<br />

Und es kamen auch immer<br />

wieder neue Partner<br />

dazu. Netzwerke entstehen<br />

nicht von selbst, leben<br />

nicht von selbst und entwickeln<br />

sich nicht von selbst.<br />

Ein Netzwerk muss gelebt<br />

werden, von den Partnern<br />

gewollt sein und auch immer<br />

wieder mit Ideen aus<br />

dem Gedankenaustausch<br />

heraus kreativ wirken. Es<br />

sind die Geschäftsleute<br />

mit einem anstrengendem<br />

Arbeitsalltag, die ein<br />

Netzwerk entstehen lassen...<br />

aber Zeit für den<br />

Gedankenaustausch ist<br />

eine Notwendigkeit. Was<br />

eignet sich besser als die<br />

Vorweihnachtszeit! Und<br />

so haben wir zu einem<br />

gemütlichen Kaffeenachmittag<br />

am 28. November<br />

in unser „Haus Elballee“<br />

eingeladen, Erfahrungen<br />

ausgetauscht, neue Projekte<br />

besprochen... zum<br />

Nutzen unserer Senioren.<br />

Karstadt kommt in die Elballee – Modenschau 2013<br />

Wenn auch die Überschrift verblüfft, es gibt tatsächlich<br />

zwischen Karstadt und unserem „Haus Elballee“ eine<br />

neue Verbindung.<br />

Da es in der Filialgeschäftsführung einen Wechsel gab,<br />

haben wir die erste Frau von Karstadt <strong>Dessau</strong> in unser<br />

Haus in der Elballee eingeladen.<br />

Frau Christine Meyer von Froreich wurde von Herrn<br />

Böhme und zwei Bewohnerinnen unseres Heimes, Frau<br />

Anneliese Rammelt und Frau Lydia Schulz herzlich begrüßt.<br />

Frau Meyer von Froreich kam nach <strong>Dessau</strong>, weil sie einerseits<br />

diese Region noch gar nicht kannte und zum<br />

anderen ein Ort zwischen Berlin und Leipzig mit der<br />

Verbindung zum Bauhaus lockte.<br />

Während eines Rundgangs durch die einzelnen Wohngruppen<br />

hat sie erfahren, dass ein Pflegeheim neben<br />

Frau Christine Meyer von Froreich, Herr Wieland Böhme<br />

professioneller Versorgung und liebevoller Fürsorge<br />

auch viele Facetten aufweist, die in einem Heim gar<br />

V.l. Frau Anneliese Rammelt, Frau Lydia Schulz,<br />

Frau Christine Meyer von Froreich (Bild unten)<br />

nicht vermutet werden. So war die Führung durch unser<br />

„Haus Elballee“ mit den herrlichen Wandbildern gleichzeitig<br />

ein Abstecher in die Umgebung von <strong>Dessau</strong>.<br />

Frau Meyer von Froreich kam nicht mit leeren Händen,<br />

sie überbrachte einen Gruß von Karstadt in Form vieler<br />

kleiner Weihnachtspräsente, worüber sich unsere Bewohner<br />

sehr freuen können.<br />

Die beiden anwesenden Heimbewohnerinnen bedauerten,<br />

dass sie nicht mehr in der Lage sind, durch das<br />

Kaufhaus zu schlendern. Da kam Herrn Böhme die Idee,<br />

im nächsten Jahr gemeinsam mit Karstadt eine Modenschau<br />

in unserem Festsaal zu organisieren.<br />

Die neue Chefin von Karstadt geht auf die Menschen zu,<br />

wir öffnen dafür unsere Türen und freuen uns über eine<br />

neue Art der Zusammenarbeit!


<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 7<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Wohnungsbrand im Haus Anneliese<br />

Am frühen Morgen des<br />

28.10.<strong>2012</strong> wurde in der 5.<br />

Etage aus der Wohnung von<br />

Frau Breitfeld durch die Besucherin<br />

Frau Hammann Brandgeruch<br />

bemerkt.<br />

Sofort wurde das Personal<br />

und anschließend die Feuerwehr<br />

alarmiert. Besonders<br />

großen Einsatz zeigte unser<br />

Pfleger Alexander Gülzow.<br />

Starker Qualm und hohe<br />

Flammen kamen ihm aus dem<br />

Küchenbereich entgegen. Da<br />

Frau Breitfeld um Hilfe rief,<br />

gelang es ihm die Bewohnerin<br />

zu finden und aus der brennenden<br />

Wohnung in den Hausflur<br />

zu ziehen.<br />

Hier standen sofort vom Pflegepersonal<br />

die Pflegekräfte<br />

Katrin Meißner, Gabi Blaue,<br />

Inge Apel und Azubi Kathleen<br />

Lorenz bereit und kümmerten<br />

sich liebevoll um Frau Breitfeld.<br />

Die Feuerwehr traf nur<br />

wenige Minuten später ein.<br />

Die Bewohnerin Frau Breitfeld<br />

und Pfleger Alex wurden<br />

mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung<br />

in das Städtische<br />

Klinikum eingewiesen. Frau<br />

Breitfeld musste mehrere<br />

Tage in der Klinik zur Behandlung<br />

verbleiben.<br />

Pfleger Alex konnte nach einigen<br />

Untersuchungen das<br />

Städtische Klinikum wieder<br />

verlassen. Durch sein Eingreifen<br />

konnte Schlimmeres verhindert<br />

werden.<br />

Nach Genesung wird Frau<br />

Breitfeld im Haus Anneliese<br />

eine andere Wohnung beziehen.<br />

Große Anerkennung gilt<br />

dem Retter – Pfleger Alexander<br />

Gülzow. Unter Einsatz<br />

seines Lebens rettete er das<br />

Leben der Bewohnerin Frau<br />

Breitfeld.<br />

Dankend erwähnt werden soll<br />

hiermit die sofortige Bereitschaft<br />

von Schwester Anke<br />

und Schwester Kathrin, die<br />

sofort den Dienst vom Pfleger<br />

Alex übernahmen.<br />

Weihnachtszeit, schönste Zeit...<br />

In unseren Häusern wird in der Weihnachtszeit<br />

niemand das Gefühl haben, allein zu sein. Alle<br />

Mitarbeiterinnen setzen viele Ideen um und bereiten<br />

mit viel Liebe zum Details die Veranstaltungen<br />

vor.<br />

Im „Haus Anneliese“ können sich die Bewohner<br />

auf einen beliebten Weihnachtsbasar freuen.<br />

Gemeinsam wurden mit Frau Ramona Hartmann<br />

(Garten der Sinne) viele Gestecke gebastelt,<br />

es wurde gebacken, gestrickt und gehäkelt.<br />

Alle diese kleinen und hübschen Präsente<br />

kommen auf einen Wagen, der von Tür zu Tür<br />

durch das Haus fährt und auch die Bewohner<br />

Der rollende Weihnachtsbasar auf Tour. V. l. Frau Ramona Hartmann,<br />

Frau Lilli Voigt, Frau Birgit Mülder, Frau Bärbel Linz und unsere<br />

Bewohnerin Frau Elfriede Müller.<br />

Mitarbeiter der MG 55 beim Wichteln ertappt!<br />

Pfleger Alexander Gülzow<br />

Dieses Brandgeschehen, obwohl<br />

es schon einige Tage her<br />

ist, ist uns gerade in der Vorweihnachtszeit<br />

Anlass, nochmals<br />

auf Brandgefahren, die<br />

erfahrungsgemäß auch in der<br />

Weihnachtszeit lauern, hinzuweisen.<br />

Und darüber nachzudenken,<br />

die Wohnungen mit<br />

Brandmeldern auszustatten.<br />

erreicht, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen<br />

können.<br />

Natürlich bietet das Haus auch zwei Weihnachtsfeiern<br />

mit einem musikalischem Weihnachtsprogramm<br />

und vielen Weihnachtsgeschenken.<br />

Mit den hübsch verpackten Gaben werden dann<br />

alle Bewohner überrascht.<br />

Auch an die Mitarbeiter/innen hat Frau Bärbel<br />

Tettlak gedacht.<br />

Über 30 Mitarbeiter/innen haben zu dieser<br />

Gruppenweihnachtsfeier zugesagt und freuen<br />

sich auf einen schönen Abend.<br />

Wer kennt die größten Fische?<br />

Obwohl sich das Jahr <strong>2012</strong> mit<br />

schnellen Schritten dem Ende<br />

naht, wird im „Haus Anneliese“<br />

immer noch gern vom Fischerfest<br />

geschwärmt. Ein Fest, zu dem es<br />

Wissenswertes zum Thema Fisch<br />

gab und nicht nur das: der absolute<br />

Höhepunkt war das Abendbrot mit<br />

selbst gebratenem Fisch und Kartoffelsalat.<br />

V.l. Frau Waltraud Czernowski, Frau Elsbeth<br />

Schmidt, Frau Ingeburg Schacher und Frau<br />

Marianne Birnbaum.<br />

Lichterglanz und Schlachteplatte<br />

– wie passt das<br />

zusammen?<br />

Es passt, man kann es kaum glauben.<br />

Eine hübsche Kaffeetafel erstrahlt<br />

im Lichterglanz. Liebevoll<br />

wurden gemeinsam von Bewohnern<br />

und Betreuern beim Bastelnachmittag<br />

hübsche Laternen<br />

gestaltet. Am 13.11.<strong>2012</strong> fand das<br />

erste Lichterfest im „Haus Julie<br />

von Cohn-Oppenheim“ statt. Bei<br />

strahlendem Lichterglanz, köstlichem<br />

Apfelkuchen mit Sahne und<br />

Wiener Walzer war in Windeseile<br />

eine gemütliche Atmosphäre entstanden.<br />

Es wurde geplaudert und<br />

miteinander gelacht, die Betreuer<br />

sorgten zusätzlich für Spaß und<br />

Unterhaltung. Gut gelaunt konnten<br />

die Bewohner mit einer deftigen<br />

Schlachteplatte den Abend ausklingen<br />

lassen. Dieses schöne Fest<br />

wird unseren Bewohnern noch lange<br />

in Erinnerung bleiben.<br />

Angelika Langbrandner<br />

Lust und Zeit zum Dichten hat Frau<br />

Marga Lingner, – Bewohnerin im<br />

„Haus Anneliese“ gefunden:<br />

Ein großes „Dankeschön“<br />

an Alle, die hier schalten<br />

und walten,<br />

um uns einen schönen<br />

Lebensabend zu gestalten!<br />

Ich lebe erst kurze Zeit<br />

in meinem kleinen Revier<br />

und muss sagen,<br />

mir gefällt es hier.<br />

Nur freundliche Worte<br />

werden vernommen,<br />

für alle Probleme kann<br />

man Rat bekommen.<br />

Das Essen schmeckt, jeder<br />

bestellt, was er gerne mag.<br />

Mit Handarbeiten,<br />

Basteln und Singen<br />

verbringen wir den Tag.<br />

Wer selbst mit sich nicht<br />

zufrieden ist, wird immer<br />

„im Abseits“ stehen.<br />

Man sollte nicht nur die<br />

Schmerzen sehen.<br />

Das Leben ist auch im Alter schön.<br />

Marga Lingner


Seite 8 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Pflegeberatung in der Heidestraße 7 – Begehrter Anlaufpunkt!<br />

Frau Rita Riegel aus <strong>Dessau</strong> nutzt das Beratungsangebot<br />

unserer Pflegeberatungsstelle<br />

Vor mehr als zwei Jahren, am 21.09.2010, eröffnete die Volks-<br />

Solidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V. die Pflegeberatungsstelle<br />

in der Heidestraße 7 in <strong>Dessau</strong>-Roßlau.<br />

Sie ist der Anlaufpunkt, in dem Ratsuchende eine kompetente<br />

Beratung bezüglich aller Bereiche der VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

und der Pflegeversicherung erhalten.<br />

Auch nach der Eröffnung unseres neuen Seniorenzentrums<br />

in der Elballee im März <strong>2012</strong>, nutzten in diesem Jahr 248<br />

Interessenten und Ratsuchende diese kostenfreie Serviceleistung<br />

unseres Vereins, sei es, um sich über eine betreute<br />

Wohnform zu informieren und vormerken zu lassen oder um<br />

sich über die Möglichkeiten bezüglich der Pflegeversicherung<br />

zu informieren.<br />

Um sich einen Überblick machen zu können, hier einige Zahlen:<br />

- ca. 25% Interessenten / Anmeldungen Betreutes Wohnen<br />

Allerstraße 4<br />

- ca. 13% Interessenten / Anmeldungen Betreutes Wohnen<br />

„Haus Anneliese“, Betreutes Wohnen „Haus Julie von<br />

Cohn-Oppenheim“, Versorgung ambulanter Dienst<br />

- ca. 12% Interesse Seniorenheim „Haus Elballee“<br />

- ca. 50% Informationen über Pflege allgemein, Möglichkeiten<br />

der Pflegeversicherung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,<br />

etc.<br />

Diese Aufstellung zeigt, dass die Nachfrage zur Pflege bzw.<br />

zur Pflegeversicherung in diesem Jahr merklich gestiegen<br />

ist.<br />

Einige der Interessenten für unsere betreuten Wohnobjekte<br />

oder dem Seniorenheim „Haus Elballee“ haben dort ein neues<br />

Zuhause gefunden. Kundenfreundliche Öffnungszeiten sowie<br />

die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hausbesuchen<br />

(bei Verhinderung aus gesundheitlichen oder körperlichen<br />

Einschränkungen) haben sehr großen Anklang gefunden.<br />

Sie sind neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns oder<br />

vereinbaren einen Termin in der Pflegeberatungsstelle der<br />

VolksSolidarität<strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Christine Grese, Leiterin der Pflegeberatungsstelle<br />

Tel.: 0340/53 22 26 21 und 0340/53 22 26 22<br />

Montag/Mittwoch<br />

Dienstag/Donnerstag<br />

Freitag<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Was ist Mykorrhiza – brauchen das unsere Senioren?<br />

Die Bewohner vom „Haus Anneliese“ bestimmt ...<br />

Für den Gärtner ist klar, es<br />

ist die Lebensgemeinschaft<br />

(Symbiose) zwischen Wurzeln<br />

und Pilzen im Erdreich.<br />

Das Projekt mit diesem Namen<br />

steht unter Schirmherrschaft<br />

des Bauhauses<br />

und ist ein Zusammenspiel<br />

aus Lernen, Sozialarbeit<br />

und wissenschaftlich-praktischem<br />

Tun für Jugendliche.<br />

Durch Abriss von Wohnblöcken<br />

– gerade um unsere<br />

Sozialstation – entstehen<br />

„Stadtumbaubrachen“, die<br />

mit diesem Projekt wieder<br />

urbar gemacht werden. Jugendliche<br />

legten Hochbeete<br />

an, auf denen Kürbisse,<br />

Kräuter und daneben auch<br />

Kartoffeln geerntet wurden.<br />

„Unsere Idee ist es, dieses<br />

Projekt mit Hilfe der Stadt,<br />

dem Bauhaus, Geschäftspartnern<br />

und Bewohnern<br />

fortzuführen, damit aus diesen<br />

Brachen im Quartier ‚Am<br />

Leipziger Tor‘ einmal Streuobstwiesen<br />

entstehen“, soweit<br />

die Gedanken unseres<br />

Vorsitzenden Wieland Böhme.<br />

Dazu bedarf es noch einiger<br />

vorbereitender Arbeiten.<br />

Der Anfang wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt<br />

gemacht und ein Obstbaum<br />

gepflanzt. Aber Mykorrhiza<br />

braucht ja auch Wurzeln und<br />

zwar die von Bäumen.<br />

Frau Bärbel Tettlak pflegte<br />

die Nachbarschaftshilfe zu<br />

diesem Projekt und hat viele<br />

Gelegenheiten gefunden, um<br />

sich gemeinsam mit unseren<br />

Bewohnern aus dem „Haus<br />

Anneliese“ einzubringen.


<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 9<br />

Aus unseren Mitgliedsgruppen • Aus unseren Mitgliedsgruppen<br />

Dankeschön mit weichen Knien, feuchten Augen<br />

und ganz viel Herzlichkeit<br />

Zum zweiten Mal haben wir Helfer, hoch betagte Jubilare,<br />

diamantene Hochzeitspaare und auch Kassierer,<br />

die ihre lieb gewordene Funktion aus gesundheitlichen<br />

Gründen aufgeben müssen in unseren Festsaal im<br />

„Haus Elballee“ eingeladen.<br />

Das gesamte Ambiente im Haus sowie die geschmackvoll<br />

weihnachtlich eingedeckten Tische versetzten unsere<br />

Mitglieder in Staunen.<br />

Zum Lied „Schwesterchen komm tanz mit mir“ war die<br />

Tanzfläche besetzt, ob jung oder alt, es hat allen Spaß<br />

gemacht. Für viele Großeltern ist nicht mehr selbstverständlich,<br />

mit ihren Enkelkindern viel Zeit zu verbringen.<br />

So war es für beide Seiten ein besonderes Erlebnis<br />

und wir freuen uns auf das nächste Mal!<br />

Frau Heistermann bedankt sich für ein Geschenk.<br />

Herzlichen Glückwunsch Frau Stansch zum 96. Geburtstag.<br />

Sie kam in Begleitung von Frau Christa Heller, ihrer<br />

Kassiererin.<br />

Frau Christa Heller aus Roßlau nahm sich vor, das Haus<br />

mal ganz in Ruhe anzusehen, die vielen Bilder von <strong>Dessau</strong>,<br />

die Erinnerungen auslösten, haben großes Interesse<br />

geweckt.<br />

Nach der Begrüßung durch unseren Vorstandsvorsitzenden<br />

haben die Kinder der Rasselbande ein ganz reizendes<br />

Programm aufgeführt. Es wurde gemeinsam<br />

getanzt und gesungen und allen war die Begeisterung<br />

anzusehen.<br />

Unser Oberbürgermeister Clemens Koschig hielt sich<br />

ebenfalls diesen Nachmittag für unsere Senioren frei.<br />

Er machte in seinen Ausführungen einen Streifzug<br />

durch den Arbeitsalltag des OB, durch die Kinder war er<br />

gleich beim Thema Kultur und somit bei den Kürzungen<br />

am Theater. Ein Thema, das nicht nur unsere Senioren<br />

stark bewegt.<br />

OB Koschig am Tisch Frau Pettche (li) und Frau Neumeister.<br />

Die Kinder bringen viel Freude.<br />

Er sprach über den Haushalt unserer Stadt, über das<br />

z.Zt. herrschende Verkehrschaos, über die Neuaufteilung<br />

des Gewerbegebietes Waggonbau, über den Hirschkäfer<br />

in Zusammenhang mit der Bauplanung, über das<br />

Bauhaus, über das Tourismuskonzept, über 800 Jahre<br />

Anhalt und auch über den Namen unserer Stadt.<br />

Herr Reiner Amende spielte auf<br />

dem Flügel bekannte Melodien,<br />

da durfte der <strong>Dessau</strong>er Marsch<br />

auch nicht fehlen.<br />

Wir freuen uns auf den 28. Februar<br />

2013, an dem wir wieder<br />

Einladungen für unsere Jubilare<br />

und Helfer verschicken!<br />

Auch Herr Esfeld<br />

wagt ein Tänzchen.


Seite 10 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Aus unseren Mitgliedsgruppen • Aus unseren Mitgliedsgruppen<br />

Frau Elfriede Kitzing (MG 8) wurde während der Feierstunde im Festsaal<br />

am 29. November <strong>2012</strong> für ihr ehrenamtliches Engagement in den vielen<br />

aktiven Jahren herzlich gedankt. Wir wünschen persönliches Wohlergehen<br />

verbunden mit baldiger Genesung!<br />

Das Ehrenamt ist die Seele der Gesellschaft ...<br />

Zwei große „Grüne“ ziehen um<br />

Es war etwa vor zehn Jahren,<br />

da kauften sich die Richters<br />

aus Meinsdorf zwei kleine<br />

Palmen. Sinn und Interesse<br />

für Pflanzen hatten sie<br />

schon immer und nun kamen<br />

die Exoten dazu. Die Palmen<br />

waren nicht einmal 50 Zentimeter<br />

groß, sie wurden gepflegt,<br />

gedüngt und im Sommer<br />

standen sie dekorativ auf<br />

dem Hof. Im Winter kamen<br />

die Kübelpflanzen in den Keller,<br />

aber in den letzten Jahren<br />

wurde der Platz immer<br />

knapper. Die Palmen haben<br />

Irene und Günter Richter aus Meinsdorf<br />

... und jeder vierte in unserer Stadt ist ehrenamtlich tätig. Wir haben uns gefreut,<br />

anlässlich der Auszeichnungsveranstaltung unserer Stadt ein Mitglied<br />

vorschlagen zu dürfen, dass stellvertretend für alle 250 Helfer unseres Vereins<br />

im feierlichen Rahmen gewürdigt wurde. Die Wahl ist auf Elfriede Genetzke gefallen,<br />

denn Frau Genetzke (MG 61 Schaftrift) ist seit vielen Jahren als Kassiererin<br />

unterwegs und hat zusätzlich die Organisation der Reisen in der Gruppe<br />

61 übernommen. Sie konnte neue Mitglieder für unseren Verein interessieren<br />

und unternimmt in Zusammenarbeit mit dem gesamten Vorstand der Gruppe 61<br />

viel, um den 88 Mitgliedern ein attraktives Gruppenleben anzubieten.<br />

Bild links: Dr. Raschpichler bedankt sich bei Frau Elfriede Genetzke für ihr Engagement in unserer<br />

Stadt und unserem Verein.<br />

nun eine Höhe von circa zwei<br />

Metern erreicht. „Was nun?“,<br />

überlegte Familie Richter.<br />

Zur Festveranstaltung anlässlich<br />

des 20. Jahrestages<br />

unseres Vereins hatte Familie<br />

Richter den Entschluss<br />

gefasst, sich von den Palmen<br />

zu trennen und sie der <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

zu überlassen. Frau Böhme<br />

nahm diese Nachricht gern<br />

auf und fand ungesehen einen<br />

Platz im Festsaal unseres<br />

neuen Hauses in der<br />

Elballee. Herzlichen Dank an<br />

Irene und Günter Richter!<br />

Frau Erika Pettche (MG 47) fiel es nicht leicht, zu sagen: „Ich muss aufhören,<br />

die Gesundheit erlaubt es einfach nicht mehr, mich um die mir lieb<br />

gewordenen Mitglieder zu kümmern“. Wir bedanken uns bei Frau Pettche,<br />

sie nimmt sich aber fest vor, an den Veranstaltungen ihrer Gruppe<br />

und unseres Vereins weiterhin teilzunehmen. Danke Frau Pettche!<br />

Unser neuer Vorsitzender heißt Erwin!<br />

Erwin Felgenträger hat sich<br />

vor Jahren, darauf angesprochen<br />

durch unseren Vorsitzenden,<br />

mit dem Gedanken<br />

vertraut gemacht, in unserem<br />

Verein eine Funktion zu übernehmen.<br />

„Wenn ich es mache,<br />

dann richtig“, sagte er damals,<br />

denn eine langjährige andere<br />

ehrenamtliche Tätigkeit hatte<br />

den Vorrang.<br />

Nun ist er „frei“ für uns und wir<br />

haben gleich diese Gelegenheit<br />

genutzt, Herrn Felgenträger<br />

zu unser erReisevorstellung<br />

in das Kino einzuladen.<br />

Von der Präsentation unserer<br />

V. r. Frau Christa Koppe und Herr Erwin Felgenträger.<br />

Reisen war er beeindruckt!<br />

Die Gelegenheit wurde gleich<br />

genutzt um noch zur Helferversammlung<br />

der MG 47 (Ziebigk/Siedlung)<br />

zu fahren und<br />

dort hat Herr Felgenträger die<br />

erste Bekanntschaft mit den<br />

zwölf Helferinnen gemacht.<br />

Die Damen waren begeistert,<br />

... endlich wieder ein Mann in<br />

der Runde!<br />

Besonders freut sich Frau<br />

Koppe über diese Unterstützung.<br />

Eine gute Zusammenarbeit<br />

und viele Ideen, das<br />

wünschen wir Herrn Felgenträger!


Neue Angebote für unsere Mitglieder<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 11<br />

Attraktive Begegnungsstätte – Goetheschule lockt mit vielfältigen Angeboten<br />

V.l. Frau Margitta Schulze und Frau Heidemarie<br />

Kathe bei der Buchauswahl.<br />

Die Mitglieder der MG Roßlau<br />

haben sich längst mit ihrem<br />

neuen Domizil angefreundet.<br />

Im monatlichen Veranstaltungsplan<br />

wechselt sich Bewährtes<br />

mit Neuem ab. Zurzeit<br />

ist eine sehr schöne Ausstellung<br />

mit Ölbildern der Künstlerin<br />

Hilde Rund zu<br />

sehen. Wer Interesse<br />

daran hat,<br />

sollte der Bildergalerie<br />

einen Besuch<br />

abstatten;<br />

sie ist noch bis<br />

Anfang Januar<br />

2013 zu besichtigen.<br />

Und wer einmal<br />

wieder ein<br />

Buch lesen will,<br />

kann sich aus<br />

dem neu eingerichteten<br />

Bücherregal<br />

etwas Passendes<br />

aussuchen.<br />

Ständig aufgefüllt<br />

wird es durch unsere<br />

Besucher und<br />

manches findet<br />

seinen ständigen<br />

Platz in der Goetheschule,<br />

weil zu<br />

Hause Platzmangel<br />

herrscht. Jetzt<br />

geht es mit großen Schritten<br />

auf die Weihnachtsfeiern zu<br />

und diese finden wie jedes Jahr<br />

großen Anklang.<br />

Bilder von Hilde Rund<br />

Der Weihnachtsbaum steht<br />

schon bereit, dafür herzlichen<br />

Dank an Familie Schoenegge,<br />

die ihn gesponsert haben.<br />

Unsere Kooperation mit dem Anhaltischen Theater –<br />

ein Gewinn für unsere Mitglieder<br />

Cornelia Marschall, Ulf Paulsen,<br />

vorn: Boris Cepeda, Claudia<br />

Czyz, Damen und Herren des<br />

Opernchores in „La Bohème”.<br />

Die Kooperation zwischen<br />

der VolksSolidarität <strong>92</strong> und<br />

dem Anhaltischen Theater<br />

wird auch im Jahr 2013 wieder<br />

mit Leben erfüllt. Schöne<br />

Konzerte und ausgewählte<br />

Veranstaltungen in allen<br />

Sparten werden für Mitglieder<br />

der VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

mit Rabattpreisen angeboten.<br />

Neu wird es für unsere Mitglieder<br />

sein, dass sie künftig<br />

ihre Karten in der Geschäftsstelle<br />

Heidestraße 3 abholen<br />

können. Als Vorverkaufsstelle<br />

sind wir in der Lage, Ihnen<br />

sofort Ihren Platz zu reservieren.<br />

Eine genaue Information<br />

dazu erhalten Sie durch die<br />

Geschäftsstelle und über die<br />

Presse. Bei ausreichenden<br />

Kartenbestellungen werden<br />

wir in Zusammenarbeit mit<br />

dem Theater und der DVV<br />

einen Bustransfer organisieren.<br />

Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn Sie, liebe Mitglieder,<br />

von diesem Angebot regen<br />

Gebrauch machen und<br />

damit auch einen Beitrag<br />

zum Erhalt unseres Theaters<br />

leisten. Ganz besonders<br />

möchten wir Ihnen folgende<br />

Veranstaltungen empfehlen:<br />

Unsere „Kaffeekonzerte“<br />

(13.2. und 9.4., um 15 Uhr)<br />

präsentieren an ausgewählten<br />

Nachmittagen Programme<br />

leichter klassischer Musik.<br />

Musikalisches Thema<br />

sind Ausschnitte berühmter<br />

Operetten, die nicht allein<br />

durch Moderation, sondern<br />

durch eigens geschaffene<br />

kleine Dialogszenen verbunden<br />

werden. Wenn wir auf<br />

diese Weise ein wenig Appetit<br />

machen sollten auf unsere<br />

aktuelle Operette „Die lustige<br />

Witwe“ (Nächste Vorstellung<br />

am: 12.01. und 16.02.,<br />

jeweils um 17 Uhr), dann<br />

ist das nicht zufällig. Lohnt<br />

doch unsere Neuproduktion<br />

der berühmtesten silbernen<br />

Operette mit ihrer üppigen<br />

Ausstattung, Chor, Ballett<br />

und vielen Solisten unbedingt<br />

den Besuch. Ein wahres Fest<br />

der Stimmen erwartet Sie in<br />

unserer „Operngala“ (24.02.,<br />

um 17 Uhr), die vokale Glanzund<br />

Kabinettstücke der deutschen<br />

& französischen Oper<br />

der Romantik erklingen<br />

lässt. Außerdem haben Sie<br />

noch einmal die Gelegenheit,<br />

Giacomo Puccinis Oper „La<br />

Bohème” zu erleben (zum<br />

letzten Mal am 19.01., um 17<br />

Uhr).<br />

Hauseigene Solisten bringen<br />

begleitet von der Anhaltischen<br />

Philharmonie eine<br />

der traumhaftesten Liebesgeschichten<br />

der Operngeschichte,<br />

in all ihrer Leichtigkeit<br />

und Zärtlichkeit auf die<br />

Bühne.<br />

Wir arbeiten inzwischen weiter<br />

daran, Ihnen den Konzert-<br />

oder Theaterbesuch so<br />

leicht als möglich zu gestalten,<br />

mit dem größtmöglichen<br />

Service heißen wir Sie herzlich<br />

willkommen in Ihrem<br />

Anhaltischen Theater!<br />

Rita Kapfhammer und Angelina Ruzzafante, GMD Antony Hermus und Mitglieder der<br />

Anhaltischen Philharmonie in der „Operngala“.


Seite 12 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Im vergangenem Jahr haben<br />

wir es erstmals gewagt, Ihnen<br />

liebe Mitglieder die Reisen<br />

und Veranstaltungen im<br />

Kino UCI vorzustellen.<br />

Das war eine wirklich glückliche<br />

Idee, Sie haben uns sehr<br />

gute Kritiken zukommen lassen<br />

und so fiel uns die Wahl,<br />

die Veranstaltung <strong>2012</strong> wieder<br />

im Kino anzubieten, nicht<br />

schwer. Viel schwerer war es<br />

dagegen, einen passenden<br />

Film entstehen zu lassen,<br />

der Sie genau wie vor einem<br />

Jahr ins Staunen versetzt.<br />

Die Meßlatte war hoch gelegt<br />

und wir wollten unsere Arbeit<br />

gut machen. Ungezählte<br />

Unsere Reisevorstellung für 2013<br />

Stunden haben Herr Hinzmann<br />

und ich zugebracht,<br />

Ideen gehabt und doch wieder<br />

verworfen.<br />

Herr Hans Hinzmann und Frau Petra Willing.<br />

Herr Hinzmann hat Material<br />

über unsere Reiseziele gesammelt,<br />

es sollte doch interessant<br />

und unterhaltsam<br />

Impressionen von der Reisevorstellung<br />

werden, kurz um, es sollte<br />

Ihnen gefallen. Kurz vor Toresschluss<br />

haben wir dann<br />

ein endgültiges Konzept erstellt,<br />

mit Filmmaterial und<br />

Bildern unserer Mitglieder<br />

ergänzt und dieses alles mit<br />

schöner Musik unterlegt.<br />

Die Resonanz war ergreifend.<br />

Wir haben so viel Anerkennung<br />

und Zustimmung<br />

unserer Mitglieder erfahren,<br />

dass es sich gelohnt hat, so<br />

viel Zeit zu investieren und<br />

dafür möchten wir Ihnen, liebe<br />

Mitglieder herzlich danken!<br />

Petra Willing und<br />

Hans Hinzmann<br />

Frau Uhlmann-Roth, die Geschäftsführerin<br />

des Plauener Omnibusbetriebes hat es sich<br />

nicht nehmen lassen, unsere Reisevorstellung<br />

zu besuchen. Die Geschäftsbeziehung<br />

besteht nun schon seit über zwölf Jahren.<br />

Wir gehen fair miteinander um und auf beiden<br />

Seiten besteht der Wunsch, auch in den<br />

kommenden Jahren diese gute Zusammenarbeit<br />

fortzusetzen.<br />

Ein herzliches Danke auch an „Trilli“, Andreas<br />

Trillhase, der durch seine angenehme<br />

Stimme unserem Film eine besondere Note<br />

verleiht. Viel Spaß werden wir mit ihm zum<br />

Frauentag in Brambach haben, wir versprechen<br />

einen Nachmittag, den es sich lohnt,<br />

vorzumerken!<br />

Familie Gisela und Heinz Blaszcyk gehören<br />

zu unseren aktiven Reisegästen. „Wir suchen<br />

uns gewiss wieder schöne Fahrten aus!“<br />

Hier ist die MG 62 (Zoberberg) vertreten, einige waren das erste Mal im Kino.<br />

Genug Zeit zum Plaudern fanden unsere Mitglieder<br />

im Foyer des Kinos während des Kaffeetrinkens.<br />

V.l. Familie Klaus und Gisela Blenke aus der<br />

MG 08 haben Frau Ursula Berger für unseren<br />

Verein geworben. „Schön, dass wir immer<br />

gleich drei Plätze reservieren dürfen!“


<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe | Seite 13<br />

Tolle Eindrücke als Neueinsteiger durch den Harz<br />

Am 24. Oktober fanden sich<br />

viele reiselustige Vereinsmitglieder<br />

zur herbstlichen<br />

Harzrundfahrt ein. Wegen<br />

der großen Nachfrage wurden<br />

für diesen Tag zwei Busse<br />

organisiert. Da wir fünf<br />

neue Mitglieder aus Roßlau<br />

sind, waren wir sehr gespannt<br />

auf die erste gemeinsame<br />

Fahrt. Frau Willing<br />

kam uns Roßlauern freundlich<br />

entgegen, schnell ist das<br />

Gefühl verflogen, dass wir<br />

„Neueinsteiger“ waren. Unser<br />

wunderbarer Fahrer Andreas<br />

Neumann fuhr sicher<br />

und umsichtig und hatte dazu<br />

noch so einige Späßchen auf<br />

den Lippen. Zuerst ging es<br />

nach Thale durch felsige,<br />

dunkle Wälder zum Hexentanzplatz,<br />

wo ein deftiges<br />

Mittagessen uns erwartete.<br />

Herrn Bruno Stöckl zieht<br />

es nicht nur wegen der<br />

Hexen in den Harz.<br />

Was steht in den ersten Monaten 2013<br />

auf unserem dem Programm?<br />

Bad Salzelmen<br />

16.01.2013; 13.02.2013; 07.03.2013<br />

12.04.2013<br />

Spüren Sie das Salz auf der Haut und atmen<br />

Sie tief durch. Bad Salzelmen ist Deutschlands<br />

ältestes Solebad. Hier erkannte vor 200<br />

Jahren der Knappschaftsarzt Dr. Tolberg die<br />

Heilwirkung der Elmener Sole. Zwei Stunden<br />

Badeaufenthalt und bei der Rückfahrt kehren<br />

wir in das Fährhaus in Aken ein!<br />

„Sternenhimmel“ 06.03.2013; 14.30 Uhr<br />

im Planetarium & Beobachtungsstation „Samuel<br />

Heinrich Schwabe“ – Gymnasium „Walter<br />

Gropius“, Peterholzstraße 58<br />

Bitte melden Sie sich an zur Führung durch<br />

die Sternenwelt, die Plätze sind begrenzt!<br />

06.03.2013<br />

Frauentag in Oberjünne mit einer, die die<br />

Beste war! Eine Helga Hahnemann-Interpretin<br />

präsentiert die schönsten Lieder mit Berliner<br />

Herz, Humor und Schnauze!<br />

08.03.2013<br />

Frauentagsfeier in Brambach<br />

Sektempfang – Mittagessen – Kaffeegedeck<br />

Der besondere Tag wird auch besonders begangen.<br />

Der Entertainer „Trilli“ verspricht<br />

ein niveauvolles, dreifaches Programm aus<br />

Lachen, Singen und Tanzen!<br />

16.03.2013 und 20.04.2013<br />

Das sensationelle Showerlebnis im Friedrichstadtpalast!<br />

Als dann auch noch eine Hexe<br />

durchs Fenster schaute, war<br />

die Überraschung perfekt.<br />

Auf dem Wege nach Clausthal-Zellerfeld<br />

lichtete sich<br />

endlich der Nebel, die Sonne<br />

schien und die Wälder waren<br />

so prächtig anzusehen, als<br />

ob ein Maler sein Meisterstück<br />

abgelegt hätte. Zum<br />

Kaffeetrinken besuchten wir<br />

das Café „Stilbruch“, ein altes,<br />

wunderbares Gewölbe,<br />

gemütlich eingerichtet.<br />

Der hausgemachte Kuchen<br />

übertraf alle Erwartungen,<br />

einfach Klasse. Kleine Läden<br />

mit verschiedenen Kunsthandwerken<br />

auf dem Innenhof<br />

weckten vielerlei Interessen.<br />

Satt und zufrieden fuhren wir<br />

dann Richtung Heimat. Frau<br />

Willing gab während der gesamten<br />

Reise viele interessante<br />

Ausführungen über<br />

Sehenswürdigkeiten und<br />

Landschaft.<br />

Für uns Roßlauer, und ich<br />

denke auch im Namen der<br />

<strong>Dessau</strong>er zu sprechen, war<br />

„SHOW ME“ ist strahlender, spannender und<br />

fantastischer als alles, was Sie bisher gesehen<br />

haben!<br />

Bevor wir in die Show gehen, haben Sie circa<br />

drei Stunden Zeit für Ihren individuellen Aufenthalt<br />

in Berlin!<br />

Unsere Osterfahrt<br />

03.04.2013; 04.04.2013; 05.04.2013<br />

Viele bunte Ostereier, eine bunte Osterfeier,<br />

dies sei uns noch nicht genug – bei unserem<br />

bunten Busausflug!<br />

Blättern Sie in unserem Reisekatalog, ob die<br />

Skatstadt Altenburg mit der originellen und<br />

unterhaltsamen Stadtführung oder einer<br />

Modenschau mit schicken und kombinierten<br />

Trends, ob das spektakuläre Tulpenfest in<br />

Potsdam, Sie finden bei Ihrer <strong>VS</strong> <strong>92</strong> immer ein<br />

lohnenswertes Ziel!<br />

Wer schenken will, der schenke etwas<br />

Gutes! Mit Freude viel Freude schenken!<br />

Was schenke ich oder lasse ich mir schenken?<br />

Für Geschenke gibt es immer einen Grund –<br />

Weihnachten, Geburtstag, ein Jubiläum oder<br />

einfach ein Dankeschön! Wir fertigen Ihren<br />

persönlichen Gutschein für eine Tages- oder<br />

Mehrtagesfahrt an, es kann auch für weitere<br />

Leistungen unseres Vereins, z.B. Essen auf Rädern<br />

oder Hauswirtschaft sein!<br />

In Ihrem Reisekatalog finden Sie viele Ideen!<br />

es ein erlebnisreicher Tag<br />

mit vielen schönen Eindrücken<br />

und wir alle freuen uns<br />

schon auf die nächste Reise.<br />

Ingrid Oswald<br />

MG Roßlau<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass die Geschäftsstelle der<br />

Volkssolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/<br />

Roßlau e.V., Heidestraße 3<br />

in der Zeit<br />

vom 21.12. – 02.01.2013<br />

geschlossen ist.<br />

Der Bereich „Reisen<br />

und Verein“ ist erst ab<br />

15.01.2013 wieder für Sie<br />

da!<br />

Liebe Mitglieder!<br />

Kinobesuche, Frauentagsveranstaltungen,<br />

Termine<br />

zur Revue im Friederichstadtpalast,<br />

einen Nachmittag<br />

im Planetarium am<br />

Gropius-Gymnasium, alle<br />

Tages- und Mehrtagesfahrten<br />

und vieles mehr entnehmen<br />

Sie bitte unserem<br />

Reisekatalog. Für alle Mitglieder<br />

liegt ein Exemplar<br />

in der Geschäftstelle Heidestraße<br />

3 bereit!<br />

Die Roßlauer wenden sich<br />

bitte an die Goetheschule!<br />

Telefon: 0340 / 6614802


Seite 14 | <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 4. Ausgabe<br />

Nachruf<br />

Wir nehmen Abschied von unseren<br />

langjährigen Vereinsmitgliedern:<br />

MG 01 (Roßlau)<br />

Frau Toni Marlow<br />

Frau Gertraud Krebs<br />

Herr Lothar Pest<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Frau Dietlind Pflug<br />

MG 08 (Stadtmitte)<br />

Herrn Werner Noack<br />

MG 13 (Stadtmitte)<br />

Herrn Gerhard Nickel<br />

Frau Lucie Schemrik<br />

Frau Erna Lorenz<br />

MG 17 (Stadtmitte)<br />

Frau Christa Pech<br />

MG 24 (Mitte-Süd)<br />

Frau Gertrud Reinhardt<br />

Frau Lotte Lange<br />

MG 28 (Mitte-Süd)<br />

Herrn Leonard Kosytorz<br />

MG 37 (Törten)<br />

Frau Hildegard Horn<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Herrn Heinz Hagemeister<br />

Herrn Horst Berger<br />

MG 55 (Haus Anneliese)<br />

Frau Marianne Bahn<br />

Frau Erna Uhlemann<br />

Frau Evelyn Ahrens<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Frau Herta Körting<br />

Wir werden den Verstorbenen ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme<br />

gilt den Angehörigen.<br />

Geschäftsführung der<br />

VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

<strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Herausgeber: VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

<strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Heidestr. 3<br />

06842 <strong>Dessau</strong><br />

Telefon (0340) 21 45 <strong>92</strong><br />

Fax (0340) 2 20 85 86<br />

Verantwortlich: Geschäftsführender<br />

i.S. des Pressegesetzes:<br />

Herstellung:<br />

Auflage:<br />

– IMPRESSUM –<br />

Vorstand<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“,<br />

Bad Düben<br />

3500 Exemplare<br />

Die Geschäftsstelle des Vereins der VolksSolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V. gratuliert allen<br />

Mitgliedern nachträglich, die im letzten Quartal Geburtstag hatten, recht herzlich.<br />

MG 01 (Roßlau)<br />

Frau Emmy Gabel zum 94.<br />

Frau Gertrud Stansch zum 96.<br />

Herrn Georg Krüger zum 85.<br />

Frau Helga Bergt zum 80.<br />

Frau Brunhilde Neumann zum 80.<br />

Herrn Friedrich Meinhardt zum 80.<br />

Frau Elly Steinbiß zum 85.<br />

Frau Edith Stiller zum 85.<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Frau Inge Bäricke zum 85.<br />

MG 05 (<strong>Dessau</strong>-Nord)<br />

Frau Anneliese Gust zum 93.<br />

MG 08 (Stadtmitte)<br />

Frau Anneliese Schwambach zum 82.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Margarete Appenroth zum 91.<br />

Frau Marianne Weigelt zum 90.<br />

Herrn Gerhard Esfeld zum 85.<br />

(Vorsitzender)<br />

Frau Hilde Miertsch zum 85.<br />

Frau Ruth Schiedewitz zum 80.<br />

Frau Else Lemke zum 86.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Hannelore Osterloh zum 86.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 10 (Stadtmitte)<br />

Herrn Richard Apel zum 81.<br />

(Vorsitzender)<br />

Frau Waltraud Frost zum 82.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 12 (Stadtmitte)<br />

Frau Gertrud Roßdeutscher zum 96.<br />

Frau Hilde Schönemann zum 93.<br />

Frau Elfriede Mohs zum 81.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 13 (Stadtmitte)<br />

Frau Anneliese Hüllweck zum 93.<br />

Frau Johanna Putz zum 95.<br />

MG 17 (Stadtmitte)<br />

Frau Margarete Schröter zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Gerda Herbst zum 80.<br />

Frau Gerti Crempel zum 90.<br />

Frau Gerda Herbst zum 80.<br />

MG 22 (Stadtmitte)<br />

Frau Martha Specht zum 93.<br />

(Wanderleiterin)<br />

Frau Gertrud Janusch zum 85.<br />

Frau Lieselotte Bangemann zum 84.<br />

(Helferin)<br />

MG 24 (Stadtmitte)<br />

Frau Gisela Dolata zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Margot Graßhof zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Brigitte Schwarzkopf zum 80.<br />

Frau Gisela Weltrowsky zum 85.<br />

(Vorsitzende)<br />

Frau Marianne Böhm zum 80.<br />

Frau Anneliese Schneider zum 94.<br />

Frau Anni Neumann zum 85.<br />

MG 26 (Stadtmitte)<br />

Frau Edith Hencke zum 80.<br />

Frau Heidi Ortmann zum 80.<br />

MG 28 Stadtmitte-Süd)<br />

Herrn Ludwig Sanetra zum 93.<br />

MG 29 (Süd)<br />

Frau Lieselotte Wagener zum 90.<br />

Frau Erna Vogel zum 99.<br />

Frau Irmgard Schmitt zum 85.<br />

Frau Hilde Werndl zum 85.<br />

MG 31 (Süd)<br />

Frau Ilselotte Zehart zum 90.<br />

Frau Elisabeth Hoppe zum <strong>92</strong>.<br />

Herrn Günter Gattert zum 80.<br />

Frau Inge Knape zum 80.<br />

MG 35 (Alten)<br />

Herrn Gerhard Richter zum 91.<br />

Frau Marianne Köhlert zum 80.<br />

MG 36 (Törten)<br />

Frau Erna Lankow zum <strong>92</strong>.<br />

Herrn Manfred Elze zum 80.<br />

Frau Edith Hofmann zum 85.<br />

Frau Elfriede Naus zum 80.<br />

MG 37 (Törten)<br />

Frau Hedwig Steindl zum 90.<br />

Herrn Horst Bartecki zum 85.<br />

Herrn Erwin Kieseler zum 85.<br />

Frau Helga Golly zum 82.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Marianne Günther zum83.<br />

(Kassiereri)<br />

Frau Brigitte Scheffler zum 80.<br />

Herrn Gerhard Deistler zum 81.<br />

(Kultur)<br />

MG 40 (Waldersee)<br />

Frau Lieselotte Orendi zum 94.<br />

Frau Anneliese Becker zum 85.<br />

Frau Cäcilie Höhne zum 83.<br />

(Kassiererin)<br />

Herrn Siegfried Böckelmann zum 80.<br />

Frau Irmgard Kostecki zum 85.<br />

MG 43 (Ziebigk)<br />

Herrn Heinz Gliesche zum 91.<br />

Frau Erna Hofe zum 91.<br />

Frau Ruth Pätzke zum 90.<br />

Frau Anneliese Teichmann zum 90.<br />

Herrn Sigfried Brunner zum 85.<br />

Frau Anneliese Buttgereit zum 80.<br />

Frau Edeltraud Ludwig zum 85.<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Frau Marianne Adamo zum 90.<br />

Frau Hildegard Horn zum 91.<br />

Frau Anita Lehmann zum 93.<br />

Frau Gisela Specht zum 91.<br />

Herrn Herbert Koppe zum 85.<br />

Herr Erwin Felgenträger zum 81.<br />

(neuer Vorsitzender)<br />

Herrn Roderich Vogel zum 85.<br />

MG 50 (Siedlung)<br />

Frau Ruth Schuhardt zum 94.<br />

MG 51 (Großkühnau)<br />

Frau Ilse Heeren zum 90.<br />

Frau Margarete Nauert zum 90.<br />

Frau Elsbeth Roßberg zum 85.<br />

Frau Gertrud Schmidt zum 85.<br />

MG 52 (Kleinkühnau)<br />

Herrn Arno Hinsche zum 91.<br />

Frau Helmtraud Lüdicke zum 91.<br />

Frau Margarete Rackwitz zum 91.<br />

Frau Gisela Berger zum 80.<br />

(Vorsitzende)<br />

Herrn Heinz Berger zum 81.<br />

(Kassierer)<br />

Herrn Meinrad Frost zum 80.<br />

Frau Helga Richter zum 81.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Herrn Hilmar Lübeck zum 80.<br />

MG 58 (Mosigkau)<br />

Frau Barbara Riesenkamp zum 93.<br />

Frau Vera Schmidt zum 85.<br />

Frau Erna Schmidt zum 85.<br />

Frau Annemarie Szoldrinski zum 85.<br />

Frau Inge Volkmer zum 85.<br />

MG 61 (Schaftrift)<br />

Frau Susanne Hädicke zum 80.<br />

MG 62 (Zoberberg)<br />

Frau Katharina Gerstner zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Ida Staake zum 94.<br />

Frau Gertrud Meier zum 87.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Margot Walter zum 80.<br />

Frau Lieselotte Gräber zum 80.<br />

Frau Gertrud Wolny zum 88.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Margot Krause zum 80.<br />

MG „Haus Anneliese“<br />

Frau Hildegard Berger zum 93.<br />

Frau Edith Franke zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Charlotte Grabner zum 93.<br />

Frau Gisela Wolf zum 91.<br />

Frau Lucie Bönecke zum 93.<br />

Frau Marianne Birnbaum zum 90.<br />

Frau Elidia Fischer zum 90.<br />

Frau Gertrud Hübner zum 91.<br />

MG „Haus Allerstraße“<br />

Frau Ruth Brandt zum 80.<br />

MG „Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

Frau Frieda Lehmann zum 102.<br />

Frau Emilie Hacker zum 90.<br />

Frau Ilsetraud Schöngarth zum 91.<br />

Frau Helene Meier zum 93.<br />

Frau Edith Helminski zum 91.<br />

Frau Henni Moritz zum 80.<br />

Frau Ruth Brandt zum 80.<br />

Frau Klara Henschel zum 93.<br />

Frau Erika Schuchardt zum 90.<br />

Frau Else Kötteritzsch zum 94.<br />

Frau Frieda Lehmann fühlt sich<br />

rund herum gut betreut in unserem<br />

„Haus Julie von Cohn Oppenheim“,<br />

in der Tornauer Straße 23 a. Sie feierte<br />

ihren 102. Geburtstag und viele<br />

Gratulanten kamen. Auch unser Vorstandsvorsitzender<br />

Herr Böhme ließ<br />

es sich nicht nehmen gemeinsam mit<br />

unserem OB Herrn Koschig zu gratulieren<br />

und die besten Wünsche zu<br />

überbringen. Dabei konnten sie erstaunt<br />

feststellen, dass man auch mit<br />

102 Jahren noch richtig fit sein kann.<br />

Goldene Hochzeit<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Manfred & Marlies Hennecken<br />

MG 29 (Süd)<br />

Herbert & Anneliese Becker<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Otto & Gertrud Galle<br />

Diamantene Hochzeit<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Kurt & Vera Maring<br />

MG 36 (Törten)<br />

Werner & Anneliese Dähnert<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Herbert & Christa Koppe<br />

MG 51 (Großkühnau)<br />

Helmut & Herta Conrad<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Ernst & Gertrud Vogelsang<br />

Horst & Johanna Köhn<br />

Erich & Erika Mimel<br />

MG 58 (Mosigkau)<br />

Elmo & Ilse Schulze<br />

MG 61 (Schaftrift)<br />

Gerhard & Jutta Frauendienst<br />

Eiserne Hochzeit<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Gerhard & Herta Reimer<br />

Wir gratulieren den Jubilaren ganz<br />

herzlich und wünschen das Beste!<br />

Geschäftsleitung der <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

Arbeitsplan 1. Quartal 2013<br />

der <strong>VS</strong>-Mitgliedgruppe 22<br />

Helferversammlungen:<br />

Di., 15.01.2013; Di., 12.02.2013<br />

Di., 12.03.2013<br />

Veranstaltung:<br />

Di., 29.01.2013, 14.00 Uhr<br />

Fasching im Krötenhof 6,00 Euro<br />

Fr., 08.03.2013<br />

Frauentagsfeier in Brambach<br />

42,00 Euro<br />

Die Beitragszahlung der Mitgliedsgruppe<br />

22 für das erste Halbjahr bitte<br />

bis zum 28.02.2013 auf das Konto der<br />

Volkssolidarität <strong>92</strong> oder in der Geschäftsstelle<br />

einzahlen!<br />

Kto-Nr: 38 000 841; BLZ 800 535 72 der<br />

Stadtsparkasse <strong>Dessau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!