21.11.2014 Aufrufe

aktuelles Mitgliedermagazin - (VS) 92 Dessau-Roßlau

aktuelles Mitgliedermagazin - (VS) 92 Dessau-Roßlau

aktuelles Mitgliedermagazin - (VS) 92 Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresauftakt-<br />

Tagung am 21. März 2013<br />

Rückblick über zwei arbeitsreiche Jahre –<br />

Ehrung für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

April 2013, 1. Ausgabe<br />

In eigener Sache<br />

Vielseitig, interessant und<br />

informativ soll unsere <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

aktuell sein ...<br />

Das erwarten sicher alle Leser,<br />

ganz gleich ob Mitglieder<br />

oder Mitarbeiter/innen!<br />

Viel Mühe und Anstrengung<br />

steckt in jeder Ausgabe, seit<br />

Jahren!<br />

Erfüllen wir Eure Wünsche<br />

und Erwartungen an unsere<br />

Vereinszeitung?<br />

Wir wissen es immer noch<br />

nicht genau, schreibt uns<br />

mal Eure Meinung!<br />

Ihr Wieland Böhme<br />

So schnell vergeht die Zeit,<br />

die letzte Auftaktveranstaltung<br />

liegt inzwischen zwei<br />

Jahre zurück! Auch diesmal<br />

ließ es sich die Geschäftsführung<br />

nicht nehmen, den Mitarbeiterinnen<br />

aus Anlass des<br />

Frauentages ganz persönlich<br />

beim Empfang ein kleines<br />

Präsent, diesmal etwas zum<br />

Naschen, zu überreichen und<br />

zur Kaffeetafel einzuladen.<br />

Gespannt folgten fast 100<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

den Ausführungen<br />

von Wieland Böhme zu den<br />

wirtschaftliche Ergebnissen<br />

2011 und 2012. Für 2011 lag<br />

bereits die vollständige Bilanz<br />

vor und zeigte nachhaltig,<br />

dass sich die erfolgreiche<br />

Entwicklung unseres Vereins<br />

fortsetzt. Die Gesamterträge<br />

konnten 2011 mit 12 % erheblich<br />

gesteigert werden<br />

und das Ergebnis zeigt ein<br />

Wachstum um 40 %.<br />

Die Kosten wurden eingehalten<br />

und somit ein gesundes<br />

Wirtschaftswachstum erzielt.<br />

Die vorläufigen, belastbaren<br />

Zahlen zeigen für das<br />

Jahr 2012 eine gleiche Entwicklungstendenz.<br />

Danach werden die Umsätze<br />

insgesamt um 29 % steigen<br />

und das Ergebnis um 52 %<br />

anwachsen.<br />

Allerdings haben wir seit<br />

15.02.2012 eine völlig neue<br />

Ausgangssituation.<br />

Mit der Eröffnung unseres<br />

Pflegeheims „Haus Elballee“<br />

wurden völlig neue, weitaus<br />

größere Anforderungen an<br />

uns gestellt. Nun heißt es,<br />

Kredit und Zinsen zu tilgen<br />

für über 8,3 Mio. Euro.<br />

Die Einhaltung der geplanten<br />

Belegung des Hauses und die<br />

Kostenkontrolle aller Bereiche<br />

sind die ständigen Herausforderungen<br />

für die kommenden<br />

Jahre.<br />

Lesen Sie weiter<br />

auf Seite 2 ...<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

Seite 3:<br />

Medizinischer Dienst der<br />

Krankenkasse bestätigt<br />

Prädikat „sehr gut“!<br />

Seite 4:<br />

Neuigkeiten aus unserem<br />

„Haus Elballee“<br />

Seite 5 – 9:<br />

Neues aus unseren Häusern<br />

Seite 11 – 13:<br />

Aus unseren<br />

Mitgliedsgruppen<br />

Seite 14 – 15:<br />

Reisen im Verein<br />

am Schönsten<br />

Seite 16:<br />

Nachruf / Glückwünsche


Seite 2 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Jahresauftakt-Tagung am 21. März 2013<br />

Rückblick über zwei arbeitsreiche Jahre – Ehrung für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

... Fortsetzung von Seite 1<br />

Ein attraktives Haus mit exzellenter<br />

Pflege und Betreuung<br />

sind die Garanten<br />

weiterer stabiler Entwicklung.<br />

Bisher gut bewältigte<br />

schwierige Phasen zeigen,<br />

dass aus den gemachten Erfahrungen<br />

richtige Schlussfolgerungen<br />

in den Teams<br />

gezogen und auch zielstrebig<br />

umgesetzt wurden. Die<br />

Kontrolle des Medizinischen<br />

Dienstes am 11.02.2013, die<br />

mit einem „sehr gut“ in der<br />

Pflege und Betreuung des<br />

Hauses bestanden wurde, widerspiegelt<br />

die enormen Anstrengungen<br />

der letzten Zeit.<br />

Mit einer durchschnittlichen<br />

Belegung von über 95 % in<br />

den letzten Monaten sind wir<br />

auf dem richtigen Weg!<br />

Eine beeindruckende Leistung<br />

hat vor allem der ambulante<br />

Bereich unter den<br />

Leiterinnen Christine Böhme,<br />

Manuela Damke und<br />

Konstanze Bube in den zwei<br />

Jahren gezeigt. Kreativ und<br />

umsichtig wurden Erfahrungen<br />

ausgewertet und neue<br />

Geschäftsfelder erschlossen.<br />

Dabei gilt allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern herzlicher<br />

Dank für die Umsetzung<br />

der Zielvorgaben.<br />

Dass sich Leistung lohnt,<br />

konnte in dieser Veranstaltung<br />

nachhaltig dargestellt<br />

werden. Gehaltsentwicklung,<br />

Prämienzahlungen, betriebliche<br />

Altersvorsorge, Entwicklungsperspektiven<br />

und<br />

Gesundheitsmanagement für<br />

unsere Beschäftigten sind an<br />

dieser Stelle beispielgebend<br />

dafür genannt! Insgesamt<br />

wurden dafür in den vergangenen<br />

zwei Jahren 778.680,00<br />

Euro aufgewendet. Auch die<br />

Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

gehört zu unserer Unternehmenskultur.<br />

So erhielten aus<br />

diesem Anlass für 5-, 10-,<br />

15- und 20-jährige Zugehörigkeit<br />

unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter eine Prä-<br />

Dank an Mitarbeiter für<br />

langjährige Betriebszugehörigkeit<br />

In Anerkennung geleisteter Dienste zum Anreiz für zukünftige<br />

Leistungen erfolgte anlässlich der Auftaktveranstaltung<br />

die Ehrung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im<br />

Jahr 2013 ihr besonderes Betriebsjubiläum begehen.<br />

Wir sagen DANKE!<br />

20 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

Ruß, Bärbel (Hauswirtschaft)<br />

Mayer, Yvonne (Außendienst)<br />

Ecke, Karin (Hauswirtschaft)<br />

Kern, Gabriele (APH Elballee)<br />

Grohnert, Martina (Soz. Betreuung,<br />

Haus „Anneliese“)<br />

15 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

Schwiercz, Renate (Ge / Hei)<br />

Behrends, Katrin (Innendienst,<br />

Haus „Anneliese“)<br />

10 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

Jahnke, Vera (Innendienst,<br />

Haus „Anneliese“)<br />

Spuling, Ludmila (APH Elballee)<br />

Brüsehaber, Monika (Ge / Hei)<br />

5 Jahre Betriebszugehörigkeit<br />

Brechel, Marion (Soz. Betreuung,<br />

Haus „Anneliese“)<br />

Sorgalla, Christian (Außendienst)<br />

Kozubek, Katja (Innendienst,<br />

Tornauer Str.)<br />

Mülder, Christina (APH Elballee)<br />

Lins, Bärbel (Soz. Betreuung,<br />

Haus „Anneliese“)<br />

Nitzer, Josephin (Innendienst,<br />

Tornauer Str.)<br />

Rewitz, Eleonore (Innendienst,<br />

Tornauer Str.)<br />

v.l. Christian Sorgalla, Christina Mülder, Katja Kozubek, Bärbel Lins,<br />

Josephin Nitzer und Eleonore Rewitz<br />

mie, eine Urkunde und einen<br />

Blumenstrauß. Abschließend<br />

wurden den Leiterinnen der<br />

Struktureinheiten „Ambulant“<br />

Manuela Damke (PDL),<br />

„Stationär“ Katrin Voigtritter<br />

(Heimleitung) sowie der<br />

Geschäftsbereichsleiterin<br />

Frau Böhme (alle Bereiche)<br />

die neuen Qualitätsziele für<br />

2013 überreicht. In lebhaften<br />

Gesprächsrunden wurden<br />

anschließend bei Kaffee<br />

und Kuchen eine erste Bilanz<br />

Gespannt folgte Ministerpräsident<br />

Dr. Reiner Haseloff den Schilderungen<br />

der Lebensretter im Kaminzimmer<br />

der Staatskanzlei in<br />

Magdeburg am 27. März 2013. Wir<br />

erinnern uns, Alex Gülzow, unser<br />

Mitarbeiter der ambulanten Pflege<br />

im „Haus Anneliese“ hatte am<br />

… unter Einsatz seines Lebens<br />

unsere Bewohnerin<br />

im Betreuten Wohnen,<br />

Frau … aus ihrer<br />

brennenden Wohnung<br />

gerettet. Ohne<br />

langes Nachdenken<br />

suchte er in der bereits<br />

total verqualmten<br />

Wohnung Frau …<br />

und konnte somit ihr<br />

Leben retten. Nach<br />

dem Fototermin mit offizieller<br />

Übergabe der Rettungsmedaillen<br />

und Urkunden hatte er zur Kaffeerunde<br />

eingeladen und zollte<br />

den Rettern Respekt für ihr mutiges<br />

und umsichtiges Handeln.<br />

Dies sei beispielgebend für engagiertes<br />

Verhalten, besonders<br />

auch für die Jugend, und er sieht<br />

diese öffentliche Würdigung auch<br />

als Anregung für gesellschaftli-<br />

dieses interessanten Tages<br />

gezogen. Das kontinuierliche<br />

Wachstum unseres Vereins<br />

lässt sich auch an den Beschäftigtenzahlen<br />

erkennen,<br />

ihre Anzahl ist von 2010 bis<br />

Ende 2012 von 138 auf 176<br />

angestiegen. Übrigens werden<br />

wir im September im<br />

Rahmen eines Workshops<br />

Zwischenbilanz ziehen, um<br />

dann nochmals mit voller<br />

Kraft auf das Jahresende zuzusteuern!<br />

Brand im „Haus Anneliese“ –<br />

Rettungsmedaille für Alex Gülzow<br />

ches Engagement. Aus der detaillierten<br />

Schilderung des Brandgeschehens<br />

leiten sich auch<br />

Fragestellungen für den Brandschutz<br />

in Sachsen-Anhalt ab, die<br />

es wert sind, im Kabinett beraten<br />

zu werden, meinte er.<br />

Nach der angenehmen Gesprächsrunde<br />

ließ es sich<br />

unser Ministerpräsident<br />

nicht nehmen,<br />

die Gäste persönlich<br />

durch die schönen<br />

historischen Räume<br />

der Staatskanzlei zu<br />

führen. Empfangssaal,<br />

Kabinettzimmer<br />

und sogar sein<br />

Arbeitszimmer, dass<br />

mit seinen Lieblingsbildern,<br />

darunter einer Ansicht<br />

der Scholitzer Brücke in Mildensee,<br />

ausgestattet ist, zeigte er<br />

seinen Gästen und erläuterte dabei<br />

Details dieses beeindruckenden<br />

Gebäudes.<br />

Er hatte sich viel Zeit für die Retter<br />

genommen, aber dann musste<br />

er los, sein Arbeitstag fordert<br />

noch vollen Einsatz, mindestens<br />

bis 22.00 Uhr!


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 3<br />

Medizinischer Dienst der Krankenkasse bestätigt Prädikat „sehr gut“!<br />

Unsere stationäre Einrichtung,<br />

das „Haus Elballee“<br />

wurde am 11.02.2013 im Rahmen<br />

einer Qualitätsprüfung<br />

durch den Medizinischen<br />

Dienst der Krankenversicherung<br />

(MDK) überprüft. Wir<br />

freuen uns, nach einer anstrengenden<br />

Eröffnungsphase<br />

mit Höhen und Tiefen, über<br />

das sehr gute Prüfergebnis<br />

mit der Pflegenote 1,1.<br />

Die Note zeigt uns, dass wir<br />

auf dem richtigen Weg sind<br />

und uns zum Vorjahr deutlich<br />

verbessert haben.<br />

Die Prüfung fand in einer angenehmen<br />

Atmosphäre statt<br />

und wir danken dem Prüferteam<br />

des MDK für die gegebenen<br />

Empfehlungen. Diese<br />

werden gemeinsam mit den<br />

Mitarbeitern zur Qualitätsverbesserung<br />

umgesetzt. So<br />

ist es uns möglich, unseren<br />

Bewohnern auch weiterhin<br />

Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

in einer hohen Qualität<br />

und Fachlichkeit anzubieten<br />

und sicherzustellen.<br />

Das Gesamtergebnis ist ein<br />

Ausdruck der Qualität der<br />

Betreuung unserer Bewohner<br />

durch unsere engagierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Gesundheitsmanagement mit<br />

der AOK verlängert<br />

„Gesunde Mitarbeiter/innen<br />

in einem gesunden Unternehmen“,<br />

unter diesem<br />

Leitsatz haben wir 2010 die<br />

erste Vereinbarung mit der<br />

AOK unterzeichnet. Ziel war<br />

und ist die Gesundheitsprävention<br />

für unsere Beschäftigten.<br />

Einbezogen werden<br />

dabei alle, waren seither die<br />

durchgeführten Aktionen,<br />

Stressbewältigung, Rückenschule,<br />

gesunde Ernährung.<br />

Vieles wurde angeboten und<br />

genutzt und es zeigen sich<br />

erste positive Effekte! Das<br />

Ganze ist jedoch keine kurzfristige<br />

Maßnahme sondern<br />

erfordert von allen Beteiligten<br />

Geduld, Bereitschaft zum<br />

Mitmachen und einen „langen<br />

Atem“. Deshalb haben<br />

wir beschlossen, diese Maßnahme<br />

fortzusetzen und zu<br />

erweitern. Am 20. März 2013<br />

wurde die 2. Verlängerung<br />

der Vereinbarung zwischen<br />

der AOK und unserem Verein<br />

unterzeichnet. Wir wünschen<br />

uns, dass sich auch die<br />

neuen Mitarbeiterinnen aus<br />

dem „Haus Elballee“ an der<br />

Maßnahme beteiligen. Den<br />

Schwerpunkt für die nächste<br />

Zeit setzen wir in den Bereichen<br />

„Stressbewältigung“<br />

und „Suchtentwöhnung<br />

vom Rauchen.“ Ein weiterer<br />

Baustein des Gesundheitsmanagements<br />

ist die „Gesundheitsprämie“,<br />

die wir ab<br />

1. Februar 2013 eingeführt<br />

haben. Gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten und damit Vermeidung<br />

von Erkrankung soll<br />

damit belohnt werden.<br />

Auch der Umgang mit Demenzkranken wurde geprüft (Teilnote 1,0).<br />

Tag der Berufe<br />

Großes Interesse für eine Ausbildung zum/<br />

zur„Altenpfleger/-in“ und „Bürokaufmann/-frau“<br />

Auch unser Unternehmen<br />

beteiligte sich an diesem Aktionstag,<br />

wo sich Jugendliche<br />

Eindrücke von der Ausbildung<br />

und der späteren Tätigkeit<br />

verschaffen konnten.<br />

Zurzeit werden sieben Jugendliche<br />

zum Altenpfleger<br />

ausgebildet. Erstmals gingen<br />

2008 Jugendliche an den<br />

Start. In diesem Jahr sollen<br />

fünf Auszubildende für<br />

den Beruf des Altenpflegers<br />

und einer für den Beruf des<br />

Bürokaufmanns gewonnen<br />

werden.<br />

Das Interesse seitens der<br />

Schüler war groß. Allen war<br />

jedoch klar, dass eine Ausbildung<br />

bestimmte Voraussetzungen<br />

erfordert. Nicht<br />

nur leistungsmäßig sondern<br />

auch persönlich müssen die<br />

Grundlagen stimmen. Den<br />

Bewerbern wurde deshalb<br />

nicht nur das Anforderungsprofil<br />

vermittelt, sie erhielten<br />

einen Vorgeschmack<br />

des späteren Berufslebens.<br />

Sicherlich war auch interessant,<br />

dass ab diesem Jahr<br />

die Ausbildungsvergütung<br />

angehoben wird und bei einem<br />

guten Abschluss der<br />

Ausbildung alle Wege für die<br />

Zukunft geebnet werden. Der<br />

erste Schritt dazu ist eine<br />

Übernahme in ein Arbeitsverhältnis<br />

bei der <strong>VS</strong> <strong>92</strong>.<br />

Wenn auch viele Bewerbungen<br />

vorliegen, so ist noch<br />

kein Schlussstrich gezogen.<br />

Eine Kontaktaufnahme lohnt<br />

sich allemal.<br />

v.l. vorn<br />

Christiane Meinharth,<br />

Wieland Böhme,<br />

Lutz Engel<br />

v.l. hinten<br />

Steffi Teichert,<br />

Ilona Barkan,<br />

Christine Böhme


Seite 4 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Neuigkeiten aus unserem „Haus Elballee“<br />

Mein Name ist Katrin Voigtritter und<br />

seit dem 01. Januar 2013 habe ich die<br />

Leitung des Seniorenpflegeheimes<br />

„Haus Elballee“ übernommen.<br />

Gern möchte ich mich Ihnen vorstellen:<br />

Ich bin 46 Jahre, in Apolda (Thüringen)<br />

geboren, verwitwet, gelernte Krankenschwester<br />

und habe eine 23-jährige<br />

Tochter, die in Adorf im Vogtland<br />

wohnt. Im Laufe der Jahre qualifizierte<br />

ich mich zur Heim- und Pflegedienstleiterin,<br />

Pflegesachverständigen, Qualitätsbeauftragten sowie<br />

zur Praxisanleiterin und Mentorin. Bis zum 31.12.2012 habe ich in<br />

Bad Schmiedeberg zwei Pflegeheime geleitet. Durch meine neue<br />

Partnerschaft hatte ich das Glück, die Stadt <strong>Dessau</strong> kennen und<br />

lieben zu lernen und es fiel mir nicht schwer, seit 2012 hier meinen<br />

neuen Lebensmittelpunkt zu finden. Mein Wohnort ist jetzt<br />

<strong>Dessau</strong> und ich bin glücklich hier zu Leben. Ich bin ein Mensch,<br />

der morgens mit guter Laune aufwacht und voller Erwartung ist,<br />

was der Tag bringen wird. Deshalb ist mein Lebensmotto „Träume<br />

nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum“. In diesem<br />

Sinne würde ich schon behaupten, dass ich ein Mensch bin, der<br />

als Optimist positiv in die Zukunft schaut. Im Seniorenpflegeheim<br />

„Haus Elballee“ wurde ich sehr herzlich aufgenommen und ich<br />

möchte mich auf diesem Wege bei Herrn Böhme, bei Frau Böhme<br />

und Herrn Kürbis und nicht zu vergessen bei der Pflegedienstleiterin<br />

Frau Teichert und allen Mitarbeitern des Seniorenpflegeheimes,<br />

die mir meinen Beginn sehr angenehm gestaltet haben,<br />

bedanken. Zusammen mit dem Personal des Hauses möchte ich<br />

mich der Aufgabe stellen, das Haus zur Zufriedenheit all unserer<br />

Bewohner gut zu leiten und zu führen.<br />

Stefanie Lorenz, 24 Jahre<br />

Qualifikationen:<br />

• Diplom-Betriebswirtin im Gesundheits-<br />

und Sozialwesen<br />

• Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Im Oktober 2011 beendete ich erfolgreich<br />

mein duales Studium im Bereich<br />

Management im Gesundheits-und Sozialwesen<br />

an der Hochschule Plauen.<br />

Im Rahmen meines Studiums absolvierte<br />

ich im November 2010 meinen<br />

Abschluss als TÜV-geprüfte Qualitätsmanagementbeauftragte.<br />

Bereits bei meiner Studiengangwahl spielte mein Interesse an<br />

komplexen Zusammenhängen eine große Rolle und so habe ich<br />

seit dem 11.09.2012 meine Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

im Seniorenzentrum „Haus Elballee“ aufgenommen.<br />

Besonders gut gefällt mir die Zusammenarbeit der Mitarbeiter<br />

und Teams, da diese sehr harmonisch miteinander umgehen und<br />

mich im September sehr herzlich aufgenommen haben. Mein<br />

oberstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Bewohner und damit<br />

verbunden die Pflege- und Betreuungsqualität in unserem Haus.<br />

Weiterhin möchte ich mich bemühen, die Qualitätsstandards des<br />

Hauses aufrecht zu erhalten und den Mitarbeitern und Bewohnern<br />

mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.<br />

Erster Angehörigenabend im „Haus Elballee“<br />

Die Zufriedenheit unserer Bewohner und deren Angehörigen und<br />

Betreuer liegt uns sehr am Herzen. Viermal im Jahr findet daher<br />

unser Angehörigenabend statt. Am 12.02.2013 um 18.00 Uhr begrüßten<br />

wir erstmalig Angehörige sowie Bewohner in unserem<br />

Festsaal. Der erste Teil des Abends diente als Informationsveranstaltung.<br />

Frau Juliane Bock, Gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

in unserem Haus, hielt einen Vortrag über das Krankheitsbild<br />

Demenz und konnte so bereits einige Fragen der Angehörigen<br />

beantworten. Im zweiten Teil stand das Kennenlernen, sowie der<br />

Austausch untereinander im Mittelpunkt und wurde als offene<br />

Gesprächsrunde genutzt. Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme<br />

unserer Bewohner und der Angehörigen gefreut und werden<br />

auch im Mai wieder zu solch einem Treffen einladen.<br />

Heimbeiratswahl<br />

Am 22.01.2013 fand im „Haus<br />

Elballee“ die feierliche Wahl<br />

zum Heimbeirat statt. Im<br />

Voraus bereiteten der Wahlausschuss,<br />

bestehend aus<br />

Frau Lorenz, Frau Schubert,<br />

Frau Zuner und Herrn Preuß<br />

mit den zur Wahl stehenden<br />

Kandidaten die Veranstaltung<br />

vor. Zur Wahl standen<br />

(Bild oben von links):<br />

Frau Anneliese Zimmer, Herr<br />

Bodo Schlösser, Herr Werner<br />

Dathe, Frau Sybilla Salanda,<br />

Frau Lydia Schulz, Frau Marga<br />

Tuchel, Herr Benno Raschik<br />

(im Gespräch mit Frau<br />

Zuner).<br />

Sowohl die Bewohner des<br />

Hauses, als auch zahlreiche<br />

Angehörige beteiligten sich<br />

am frühen Abend des 22.01.<br />

an unserer Heimbeiratswahl<br />

per Stimmzettel.<br />

Am Ende der Veranstaltung<br />

freuten wir uns bekannt zu<br />

geben, dass Frau Marga Tuchel,<br />

Frau Anneliese Zimmer,<br />

Frau Sybilla Salanda,<br />

Herr Werner Dathe, Herr<br />

Bodo Schlösser von nun an<br />

ihr Amt für die nächsten 24<br />

Monate im Heimbeirat wahrnehmen<br />

werden.<br />

Der Heimbeirat freut sich<br />

darauf, sich künftig für die<br />

Belange der Bewohner des<br />

„Hauses Elballee“ einzusetzen<br />

und somit die Leitung<br />

tatkräftig zu unterstützen.<br />

Veranstaltungen im „Haus Elballee“<br />

Frauentag<br />

Das „Haus Elballee“ feierte am 08.03.2013 den Internationalen<br />

Frauentag. Dazu waren alle Bewohner recht herzlich eingeladen.<br />

Die Veranstaltung begann 14.00 Uhr mit einer Ansprache durch<br />

unsere Heimleiterin, Frau Voigtritter, in der Sie unsere Bewohner<br />

willkommen hieß und die Kaffeerunde eröffnete. Es konnte zwischen<br />

2 schmackhaften Kuchensorten ausgewählt werden. Anschließend<br />

bekamen alle Frauen zu Ihrem Ehrentag eine kleine<br />

Blume durch unsere Ergotherapeutin, Juliane Senst überreicht.<br />

Für alle teilnehmenden Bewohner war es ein sehr schöner Kaffeenachmittag<br />

im Festsaal.<br />

Marktfrau Regine<br />

Im März bekamen die Bewohner des „Hauses Elballee“ Besuch<br />

von Marktfrau Regine. In ihrem 90-minütigem Programm erzählt<br />

Sie in Form von Liedern, Geschichten und Witzen Anekdoten aus<br />

dem täglichen Leben. Für die musikalische Umrahmung sorgt Sie<br />

durch ein Akkordeon,<br />

eine Trompete und das<br />

Ventiljagdhorn.<br />

Für alle ein schönes<br />

Erlebnis mit „Jubel,<br />

Trubel, Heiterkeit“<br />

und ein Programm mit<br />

„Herz und Schnauze“.<br />

Marktfrau Regine steckt mit ihrer<br />

Heiterkeit unsere Bewohner an!


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 5<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Ein unschlagbares Team!<br />

Endlich ist es soweit, der<br />

Frühling hält Einzug. Wir alle<br />

warten gespannt auf das Erwachen<br />

unserer liebevoll bepflanzten<br />

Anlage. Die ersten<br />

Sonnenstrahlen, die Düfte<br />

des Frühlings und die frischen<br />

Farben der Frühblüher<br />

wecken auch in unseren<br />

Bewohnern neue Lebensgeister.<br />

Aber auch im langen Winter<br />

haben wir durch abwechslungsreiche<br />

Therapien den<br />

Geist frisch gehalten. Eine<br />

besondere Therapieform<br />

möchte ich heute kurz vorstellen.<br />

Einer unserer externen Ergotherapeuten,<br />

Thomas Wodak,<br />

hat einen ganz besonderen<br />

Assistenten bei sich<br />

– seinen Hund Faro. Faro ist<br />

ein ausgebildeter Therapiehund<br />

von der Rasse Golden<br />

Retriever. Die beiden sind<br />

einfach unschlagbar. Durch<br />

sein unvergleichliches Gemüht<br />

hat sich Faro im Handumdrehen<br />

in die Herzen der<br />

Bewohner geschlichen. Bei<br />

Patienten mit verschiedensten<br />

Krankheitsbildern baut<br />

Faro Brücken zwischen Patient<br />

und Therapeut.<br />

Er aktiviert viele Sinne, bei<br />

dem einen werden Erinnerungen<br />

geweckt, bei dem anderen<br />

streichelt er die Seele<br />

durch Kuscheleinheiten.<br />

Unabhängig von der Zusammenarbeit<br />

mit Faro trainiert<br />

Herr Wodak die sensorischen<br />

und motorischen Fähigkeiten,<br />

um die Selbständigkeit<br />

im Alltag zu fördern<br />

und die vorhandenen Ressourcen<br />

zu erhalten.<br />

Demenzgerechtes Konzept geplant<br />

Tag & Nacht versorgt und gepflegt im „Haus Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

„Alte und kranke Menschen<br />

brauchen Menschen, die sie<br />

mögen, sich für sie ganz persönlich<br />

interessieren und bereit<br />

sind, sich auf sie einzulassen,<br />

ihrem Dasein einen<br />

Sinn geben und mit ihnen ein<br />

Stück Leben teilen.“<br />

Wenn das Leben daheim zu<br />

beschwerlich oder unsicher<br />

wird, kann Betreutes Wohnen<br />

eine Lösung sein: Seniorinnen<br />

und Senioren leben<br />

hier in eigenen Wohnungen<br />

und können je nach Bedarf<br />

Pflege, Mahlzeiten oder<br />

hauswirtschaftliche Dienste<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Ebenso bestehen Angebote<br />

und Gruppenveranstaltungen,<br />

die bewusst den Kontakt<br />

zu anderen Bewohnern fördern<br />

und somit die drohende<br />

Vereinsamung/Isolation verhindern.<br />

Für Menschen mit Alzheimer<br />

oder einer anderen Form<br />

der Demenz eignet sich diese<br />

Wohnform allerdings nur,<br />

wenn auch zusätzlich demenzgerechter<br />

Service geboten<br />

werden kann.<br />

Demenzkranke brauchen<br />

mehr Aufmerksamkeit, intensivere<br />

soziale Alltagsbegleitung<br />

und umfangreichere<br />

ambulante Betreuung als<br />

nichterkrankte Bewohner.<br />

In den ehemaligen Räumlichkeiten<br />

der Kurzzeitpflege<br />

in der Tornauer Straße 23a<br />

plant die VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

in naher Zukunft eine Betreute<br />

Wohnform für demenziell<br />

erkrankte Bewohner zu<br />

schaffen.<br />

Neben der pflegerischen<br />

und hauswirtschaftlichen<br />

Versorgung der Mitarbeiter<br />

der Sozialstation, wird sich<br />

speziell geschultes Personal<br />

wie z.B. Ergotherapeuten,<br />

Alltagsbegleiter nach § 87b<br />

SGB XI um die individuellen<br />

Bedürfnisse der zu Betreuenden<br />

kümmern.<br />

Pflegeberatungsstelle der VolksSolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

… seit mehr als 2 Jahren ist sie ein fester Bestandteil unseres<br />

Vereins.<br />

Sie ist seither ein Anlaufpunkt für Ratsuchende im Bereich<br />

der Leistungen der Pflegeversicherung, der ambulanten<br />

Versorgung durch unsere Mitarbeiter, Interessenten der Betreuten<br />

Wohnform, aber auch der stationären Versorgung in<br />

unserem Pflegeheim „Haus Elballee“.<br />

Mit Beginn des neuen Jahres hat sich im Bereich der Pflegeversicherung<br />

speziell für Menschen mit erheblich eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz einiges zum Positiven verändert.<br />

Mit dem Beschluss zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung<br />

(Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz – PNG) wurden weitere<br />

Leistungsverbesserungen für demenziell erkrankte Menschen<br />

eingeführt.<br />

Auch für Fragen diesbezüglich stehen wir Ihnen gern in unserer<br />

Pflegeberatungsstelle zur Verfügung.<br />

Christine Grese (re.), Leiterin der Pflegeberatungsstelle<br />

Telefon 0340 / 53 22 26 21 und 0340 / 53 22 26 22<br />

Montag/Mittwoch<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr


Seite 6 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Gemeinsam kann man einiges bewegen!<br />

Nach diesem Motto hatte die Sozialstation der Volkssolidarität<br />

<strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e. V. einen großen Plan. Die Mitarbeiter<br />

hatten das Bedürfnis, unserer Chefin Frau Christine Böhme<br />

einen Geburtstagsempfang zu organisieren.<br />

Die liebevoll einleitenden Worte durch unseren Geschäftsführenden<br />

Vorstand Herrn Dieter Kürbis waren sehr bewegend.<br />

Wir konnten gespannt einen kleinen Abriss aus dem<br />

beruflichen und privaten Leben von Frau Böhme erfahren.<br />

Ein Höhepunkt war gleich zu Beginn der erste offizielle Auftritt<br />

unseres im vergangenen November gegründeten Chores<br />

aus der Allerstraße 4. Mit einem Geburtstagsständchen und<br />

weiteren Liedern sowie einem Gedicht unserer Bewohnerin<br />

Frau Antoinette Glimm konnten wir das Herz von Frau Böhme<br />

erfreuen. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön<br />

an die Chormitglieder und die Hausdame der Allerstraße,<br />

Frau Sabine Konradt. Zum weiteren Gelingen und zum Aktivieren<br />

der Lachmuskeln trugen unser „Jürgen von der<br />

Lippe - Double“ Axel Block und der Sketch „Engelchen und<br />

Teufelchen“ bei.<br />

„Gesagt – Getan!“ – In Windeseile und mit Hilfe aller Bereiche<br />

der Sozialstation war der Ablauf zur großen Feier am<br />

06.03.2013 in Sack und Tüten. Es sollte etwas Besonderes<br />

werden – und mit einem leckeren Büfett und einem unterhaltsamen<br />

Programm gelang es uns auch.<br />

Die Rolle des „Engelchens“ (Frau Regina Mangelsdorf) und<br />

des „Teufelchens“ (Frau Waltraud Koch) waren unseren Darstellern<br />

wie auf den Leib geschnitten. Rundum war es ein<br />

sehr gelungenes Fest, an das wir uns und hoffentlich auch<br />

Frau Böhme noch lange zurück erinnern werden. Abschließend<br />

möchte ich mich nochmals bei allen Mitarbeitern recht<br />

herzlich bedanken, die es ermöglicht haben, einen so großen<br />

Tag gemeinsam zu gestalten.<br />

Manuela Damke<br />

Premiere zum 65. Geburtstag von Frau Christine Böhme<br />

06. März 2013: Es war ein Tag<br />

voller Spannung und Aufregung!<br />

Hauseigener Chor des<br />

Betreuten Wohnens der Allerstraße<br />

04 der VolksSolidarität<br />

<strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

feiert Premiere mit einem<br />

Geburtstagsständchen für<br />

unsere Frau Christine Böh-<br />

me, Geschäftsbereichsleiterin/<br />

Soziales. Frau Sabine Konradt,<br />

Hausdame des Betreuten Wohnens<br />

der Allerstraße 04 der<br />

VolksSolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/<br />

Roßlau e.V., hatte die beflügelnde<br />

Idee einen hauseigenen Chor<br />

zu gründen. Den Grundstein<br />

dafür legte sie im vergangenen<br />

Jahr zum 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Jeden Monat veranstaltet<br />

sie Chorproben und eine Hauptveranstaltung.<br />

„In der Gemeinschaft<br />

zu singen ist wunderschön“<br />

sagt sie und ist stolz auf<br />

ihre Chormitglieder! Nun nach<br />

noch gar nicht so vielen Chor-<br />

Veranstaltungen war es für die<br />

Bewohner und Frau Konradt<br />

ein Bedürfnis, Frau Christine<br />

Böhme mit einem kleinen Geburtstagsständchen<br />

eine große<br />

Freude zu bereiten. Schon allein<br />

die Fahrt zum „Haus Julie<br />

von Cohn-Oppenheim“ in der<br />

Tornauer Straße war für alle<br />

sehr spannend und der Auftritt<br />

eine gelungene Überraschung!<br />

Bewohnerin Antoinette Glimm<br />

trug zum Abschluss ein lustiges<br />

Gedicht vor über „Oma Mette“ –<br />

der Saal bebte und Frau Böhme<br />

war sichtlich gerührt und hat es<br />

sich nach der Darbietung nicht<br />

nehmen lassen, sich bei jedem<br />

Chormitglied für das bezaubernde<br />

Ständchen zu bedanken.<br />

Die Chormitglieder waren<br />

beeindruckt über die liebevolle<br />

Ausgestaltung der Geburtstagsfeier.<br />

Das reichhaltige Büfett<br />

lud zum Schlemmen ein<br />

und Frau Böhme bot sich ein<br />

abwechslungsreiches Geburtstagsprogramm.<br />

Gegen Mittag<br />

fuhren alle wohl behütet in<br />

die Allerstraße zurück. Da der<br />

6. März ein wunderschöner<br />

Sonnentag war, wurde der<br />

Vormittag kurz auf der Sonnenbank<br />

ausgewertet und alle<br />

gingen zufrieden in ihre Wohnungen<br />

und freuten sich auf<br />

den Spielnachmittag.<br />

Sabine Konradt, Hausdame<br />

Vermietung der Gästewohnung


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 7<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Guter Start in das Jahr 2013 im<br />

„Haus Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

Dank an Bewohner<br />

Zum Jahresbeginn 2013 begrüßten<br />

wir, die Mitarbeiter<br />

der Betreuung, gemeinsam<br />

mit den von uns betreuten<br />

Bewohnern das neue Jahr.<br />

Beim gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

mit Schwarzwälder<br />

Kirschtorte, erinnerten wir<br />

uns gemeinsam gern an die<br />

schönen Nachmittage des<br />

vergangenen Jahres. Es<br />

wurde viel erzählt und auch<br />

gelacht. Die Zeit verging wie<br />

im Fluge und zum abschließenden<br />

Abendessen überraschten<br />

wir unsere Bewohner<br />

noch mit einem deftigen<br />

Bauerntopf. So fand die Veranstaltung<br />

ein schönes Ende<br />

und die Bewohner gingen zufrieden<br />

wieder in Ihre Wohnungen.<br />

Empfang zum Jahresbeginn unserer<br />

„Seniorenresidenz am Funkplatz 8“<br />

Ihre Anerkennung ist unser Ansporn<br />

v.l. Ute Schramm, Angelika Langbrandner, Simone Wolter, Kerstin Körting<br />

h.l. Kerstin George und Birgit Valdeig<br />

Vor einem Jahr haben wir,<br />

die Mitarbeiter der Sozialbetreuung<br />

unseres Hauses, als<br />

neues Team begonnen. Es<br />

war sicherlich nicht immer<br />

für alle leicht, sich an Neues<br />

zu gewöhnen. Umso mehr<br />

freut es uns, sagen zu können,<br />

dass wir von Ihnen mit<br />

offenen Armen empfangen<br />

wurden. Dafür möchten wir<br />

uns recht herzlich bei Ihnen<br />

bedanken.<br />

Angelika Langbrandner,<br />

im Autrag des Teams<br />

Fasching am 20.02.2013<br />

Am 20.02.2013 wurde in<br />

unserer Residenz ein Faschingsnachmittag<br />

veranstaltet.<br />

Mit Kaffee und Kuchen,<br />

leckeren Getränken<br />

sowie einem Abendessen,<br />

alles serviert von unserer<br />

Betreuung, wurde dieser<br />

Nachmittag sehr angenehm.<br />

Zum Gaudi aller Damen und<br />

Herren trug Herr Eschler<br />

(„Eschi“) bei. Durch Musik<br />

und kleinen Sketchen entstand<br />

eine fröhliche Atmosphäre,<br />

alle sangen mit, auch<br />

Glücklich waren wir, als wir<br />

vom Neujahrsempfang durch<br />

die Geschäftsleitung der <strong>VS</strong><br />

<strong>92</strong> erfuhren, denn wir kamen<br />

uns schon etwas verlassen<br />

vor. Dadurch konnten unsere<br />

Fragen geklärt werden und<br />

somit endete dieser Empfang<br />

positiv. Der Neujahrsempfang<br />

wurde sehr positiv von<br />

allen Bewohnern angenommen<br />

und die Chance auf ein<br />

Gespräch mit dem geschäftsführenden<br />

Vorstand Herr<br />

Böhme und Herr Kürbis genutzt.<br />

Frau Böhme stand uns<br />

für Fragen zur Pflege und<br />

Betreuung als Geschäftsbereichsleiterin<br />

gern mit Rede<br />

und Antwort zur Verfügung.<br />

Angedacht ist ein schöner<br />

Nachmittagsausflug in unser<br />

„Haus Elballee“.<br />

Die Bewohner der<br />

Seniorenresidenz Funkplatz<br />

waren alle Texte auf einmal<br />

wieder präsent. Somit haben<br />

wir diesen Nachmittag als<br />

sehr gelungen empfunden.<br />

Auch Frau Bebber und Herr<br />

Karg meinten: „Wir hatten einen<br />

herrlichen Tag am Mittwoch.<br />

Wir feierten Karneval,<br />

haben tüchtig gelacht und<br />

uns amüsiert. Das herrliche<br />

Essen ist uns gut bekommen<br />

und der Musiker war toll“.<br />

Frau Theuerkorn,<br />

Frau Bebber, Herr Karg<br />

Bewohner Funkplatz<br />

Bewohnerbrief nach der<br />

Faschingsfeier im „Haus Anneliese“<br />

Liebevoll haben unsere<br />

Betreuer den Raum geschmückt,<br />

mit bunten Ballons,<br />

Narrenbildern und<br />

dergleichen mehr. Schon<br />

beim Eintreten zauberten sie<br />

gute Laune her. Verkleidet<br />

mit Hütchen, Perücken und<br />

schönen Gewanden, auch<br />

Professor „Einstein“ war<br />

vorhanden: Der traditionelle<br />

Pflaumenkuchen zierte den<br />

Tisch. Zum Aufmuntern gab‘s<br />

allerlei Gemisch. Der von<br />

uns allen geliebte „Musikus“<br />

brachte uns vollen Genuss.<br />

Mit „Bewwersch Änne“ und<br />

anderen Episoden wurde uns<br />

ein tolles Programm geboten.<br />

Es erklangen fröhliche<br />

Faschingslieder, zum Schunkeln<br />

und zum Mitsingen. Wer<br />

noch gut zu Fuß war, konnte<br />

auch das Tanzbein schwingen.<br />

Dank an alle, die uns<br />

diese Freude machten und in<br />

uns neuen Lebensmut entfachten.<br />

Marga Lingner, Bewohnerin<br />

„Haus Anneliese“


Seite 8 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Stadtumbau?<br />

Im Quartier ist nur der Abriss sichtbar, aber wir wollen gegensteuern!<br />

Was einst als beispielhaftes<br />

Projekt hochgejubelt wurde,<br />

stellt sich nach den Erfahrungen<br />

von Anwohnern, Sozialvereinen<br />

und Geschäftsleuten<br />

im Quartier „Leipziger<br />

Tor“ ganz anders dar.<br />

Das Wegbrechen von Kaufkraft,<br />

einhergehend mit Geschäftsschließungen<br />

und<br />

Zukunftsängsten prägen das<br />

Bild. „Claimprojekte“ verkommen<br />

zu Unkrautwüsten<br />

und vom „Stadtumbau“ ist<br />

weit und breit nichts zu sehen.<br />

Keiner der „Projektentwickler“<br />

hat sich bisher mit<br />

den wirtschaftlichen, strukturellen<br />

und sozialen Folgen<br />

des Abrisses beschäftigt und<br />

die Ergebnisse analysiert.<br />

Streuobstwiese<br />

Das Einzige was zählt, ist<br />

Wohnfläche „Vom Markt“ zu<br />

nehmen und sich damit von<br />

sogenannten Altschulden zu<br />

entlasten.<br />

Der zurückliegende Faschingsball<br />

oder auch die<br />

Veranstaltungen rund um<br />

das Osterfest sind in unseren<br />

Häusern Höhepunkte, auf die<br />

sich Bewohner und Betreuer<br />

besonders freuen. Durch<br />

intensive Vorbereitung wird<br />

für alle Bewohner eine Atmosphäre<br />

gezaubert, die<br />

immer wieder Bewunderung<br />

und Überraschungseffekte<br />

auslöst. Das gemeinsame<br />

Kaffeetrinken mit schmackhaften<br />

Kuchenangeboten<br />

wird von allen Bewohnern im<br />

Betreuten Wohnen sehr geschätzt.<br />

Zu den Faschingsveranstaltungen<br />

in unseren<br />

Häusern haben unsere Betreuer<br />

besondere Ideen entfaltet.<br />

So gab es z.B. im „Haus<br />

Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

neben den bunten Kostümen<br />

eigens ausgedachte Programme,<br />

die persönlich aufgeführt<br />

wurden. Im Bild sind<br />

Anna und Eberhard Abge-<br />

Es wäre längst an der Zeit<br />

gewesen, das Abrisskonzept<br />

auf den Prüfstand zu stellen<br />

und zu modifizieren. Auch<br />

für das „Haus Anneliese“<br />

Betreutes Wohnen ist bei uns etwas ganz Besonderes ...<br />

Rückblicke – vom Faschingstrubel zur Frühlingszeit<br />

brüht, alias Kerstin Körting<br />

und Angelika Langbrandner<br />

zu sehen, die den Saal zum<br />

Beben brachten.<br />

„Der Osternachmittag im<br />

„Haus Anneliese“ hat den<br />

Frühling in unseren Herzen<br />

entfacht“, schrieb uns Frau<br />

Marga Lingner. Die Osterhasen<br />

waren in den einzelnen<br />

Etagen unterwegs und lockten<br />

die Bewohner mit vielen<br />

Osterdekorationen und Naschereien<br />

vor die Tür.<br />

ergeben sich in diesem Zusammenhang<br />

neue Herausforderungen.<br />

So planen wir,<br />

um das Haus eine Streuobstwiese<br />

als Aufenthaltsbereich<br />

für die Bewohner anzulegen.<br />

Erste Planungen sind schon<br />

in Arbeit.<br />

Unterstützt werden wir durch<br />

die Stadtteil AG und die Unternehmer<br />

Jan Zimmermann<br />

(Flori-Jan) und Kay Schönemann<br />

(Schönemann-Entsorgung).<br />

Wir holen damit ein Stück<br />

Gartenreich in die Stadt,<br />

schaffen Lebens- und Wohnqualität<br />

und wollen damit der<br />

sich entwickelnden Tristesse<br />

dieses Wohngebietes gegensteuern.<br />

Im „Haus Julie“ legte DJ<br />

Kunze die schönsten Frühlingslieder<br />

auf.<br />

Es wurde gesungen und gelacht,<br />

eine besondere Überraschung<br />

präsentierten die<br />

Bauchtänzerinnen, die mit<br />

riesigem Applaus belohnt<br />

wurden.<br />

Unsere Bewohner schätzen<br />

die gemeinsamen Veranstaltungen<br />

sehr, denn sie lassen<br />

das Zusammensein auf eine<br />

ganz besondere Art erleben.<br />

v.l. Kerstin Körting und Angelika Langbrandner<br />

als „Anna und Eberhard Abgebrüht“


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 9<br />

Neues aus unseren Häusern • Neues aus unseren Häusern<br />

Ein großes Lob an Sozialbetreuer des<br />

„Hauses Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Schwestern<br />

und Pflegepersonal des „Hauses Anneliese“,<br />

über viele Jahre haben Sie meine Schwester, Frau Emma Ritter,<br />

und mich liebevoll betreut, umsorgt und gepflegt.<br />

Ich möchte mich auf diesem Weg sehr herzlich bei Ihnen allen<br />

bedanken für die Menschlichkeit und für Ihr Einfühlvermögen, für<br />

Zuwendung und den Zuspruch, für die Geduld und Ihr Verständnis,<br />

für den respektvollen Umgang und die Hilfe bei Sorgen und Nöten.<br />

Sie haben dazu beigetragen, dass wir uns nach dem Umzug von<br />

Halle/Saale schnell im neuen Zuhause eingelebt und bis zuletzt<br />

geborgen und wohlgefühlt haben.<br />

Behalten Sie auch in Zukunft Ihre Kraft und Fröhlichkeit, die Bewohner<br />

werden es Ihnen danken!<br />

Es grüßt Sie Ihre Marianne Schubert<br />

Auch wir möchten Ihrem Team für alle Unterstützung und das<br />

freundliche Miteinander herzlichst danken. Besonderer Dank gilt<br />

Frau Barkan und Frau Tettlak für Ihr engagiertes Handeln.<br />

Nichte Gertraud Florian und Ehemann<br />

v.l. Kerstin George, Ute Schramm, Birgit Valdeig und Simone Wolter<br />

Wir die Bewohner des Hauses,<br />

möchten uns recht herzlich<br />

für den rundum gelungenen<br />

Faschingsball bedanken,<br />

auch für die wunderschöne<br />

Dekoration und vor allen<br />

Dingen für das herrliche Programm.<br />

Wir haben herzlich gelacht,<br />

als das Ehepaar „Anna und<br />

Eberhard Abgebrüht“ den<br />

Saal betrat und ihren Auftritt<br />

darbot.<br />

Ganz toll! Große Klasse waren<br />

auch die „Vier Tenöre“.<br />

Es war sehr lustig.<br />

Unsere Betreuer können<br />

Schauspieler werden!<br />

Im Namen der Bewohner<br />

noch einmal „Danke“!<br />

Anneliese Seebach<br />

Von Tür zu Tür zog unser bunter Osterwagen im „Haus Anneliese“. Die Bewohner<br />

freuten sich über das große Osterangebot und die geschmackvolle Dekoration.<br />

Vorsorgevollmacht - „Das muss ich jetzt mal machen!“...<br />

Herr M. hat die Vorstellung,<br />

dass er bei Entscheidungsunfähigkeit<br />

von seinen Angehörigen<br />

vertreten werden kann,<br />

deshalb hat er diesen keine<br />

Vorsorgevollmacht erstellt.<br />

Herr M. erleidet plötzlich einen<br />

Schlaganfall. Fortan ist<br />

Herr M. nicht mehr in der<br />

Lage seine Geschäfte selbst<br />

zu besorgen.<br />

Herr M. ging zuvor davon aus,<br />

dass seine Tochter im Falle<br />

eines Falles für ihn sorgen<br />

und seine Geschäfte in seinem<br />

Sinne erledigen kann.<br />

Jedoch können von Gesetzes<br />

wegen volljährige Personen<br />

nicht durch ihre Abkömmlinge<br />

vertreten werden und umgekehrt.<br />

Das Gleiche gilt für Ehepartner<br />

und Lebensgefährten.<br />

Dies führt dazu, dass Herr M.<br />

zwar Geld auf der Bank hat,<br />

über dieses nicht mehr verfügen<br />

kann.<br />

Er selbst ist geschäftsunfähig,<br />

auch seine Tochter kann<br />

für ihn nicht auftreten. Als<br />

Folge dessen wird das Betreuungsgericht<br />

tätig.<br />

Da nun auch der Sohn des<br />

Herr M. in Erscheinung tritt,<br />

zu welchen Herr M. keinen<br />

Kontakt mehr hatte und die<br />

Abkömmlinge gegenseitige<br />

Vorhaltungen vortragen,<br />

benennt das Gericht einen<br />

fremden Berufsbetreuer.<br />

Herr M. kennt den Berufsbetreuer<br />

nicht, es besteht keinerlei<br />

Vertrauensverhältnis.<br />

Der Berufsbetreuer kann nur<br />

„raten“, was im Interesse des<br />

Herrn M. liegt.<br />

Der Betreuer verfügt nunmehr<br />

über das Vermögen des<br />

Herrn M. wie dieser es für<br />

richtig hält.<br />

Herr M. hat hierauf keinen<br />

Einfluss mehr. Letztendlich<br />

„schmilzt“ das Vermögen des<br />

Herrn M. da dieser die Kosten<br />

des Verfahrens für die Betreuerbestellung<br />

zu tragen<br />

hat, ferner hat dieser auch<br />

die Kosten des Betreuers zu<br />

zahlen.<br />

Rechtsanwalt Torsten Backes<br />

SCHRAMM BACKES I RECHTSANWÄLTE<br />

06844 <strong>Dessau</strong>-Roßlau I Mariannenstraße 20<br />

Telefon 0340 / 25200-0


Seite 10 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Liebe Mitglieder, wie wäre es mal wieder mit einem<br />

Besuch im Anhaltischen Theater?<br />

Eintrittskarten mit <strong>VS</strong> <strong>92</strong> Rabatt!<br />

Der Frühling kündigt sich an:<br />

Zwar bestimmen draußen<br />

noch kühle Temperaturen<br />

das Wetter, im Theater aber<br />

können Sie sich bei einem<br />

schönen Konzert oder einem<br />

Theaterbesuch auch schon<br />

jetzt das Herz erwärmen. In<br />

den Monaten Mai und Juni<br />

möchten wir Ihnen folgende<br />

Veranstaltungen empfehlen:<br />

Einen musikalischen Hochgenuss<br />

verspricht das 7. Sinfoniekonzert<br />

am Donnerstag,<br />

2.5., um 19.30 Uhr. Die Anhaltische<br />

Philharmonie spielt<br />

unter der Leitung von Dirk<br />

Vermeulen Werke von Mozart,<br />

Lutosławski und Beethoven.<br />

(Solist: Justus Grimm,<br />

Violoncello) Oder mögen Sie<br />

mal wieder eine Komödie?<br />

Dann laden wir Sie herzlich<br />

zu „Purpurstaub“, einer Komödie<br />

mit Musik von Sean<br />

O’Casey am Sonntag, 5.5., um<br />

17 Uhr ins Große Haus ein.<br />

Regisseur Lukas Langhoff,<br />

der sich in <strong>Dessau</strong> bereits mit<br />

der Inszenierung „Der Turm“<br />

in die Herzen der Zuschauer<br />

spielte, bringt nun O’Caseys<br />

Klassiker lustvoll und mit einem<br />

spielfreudigen Ensemble<br />

auf die Bühne. (Weiterer<br />

Termin: 23.6., 17 Uhr)<br />

Am Sonntag, 19.5., um 19<br />

Uhr kommen die Freunde der<br />

Operette mit der „Lustigen<br />

Witwe“ auf Ihre Kosten. Mit<br />

dieser temporeichen Operette<br />

erleben Sie eine weitere<br />

spartenübergreifende<br />

Produktion auf der <strong>Dessau</strong>er<br />

Bühne. Eine heitere Geschichte<br />

von Anfang bis Ende:<br />

Fern ab von existenziellen<br />

Nöten feiert mit viel Pomp die<br />

High Society selbst hochverschuldet<br />

eine Party nach der<br />

anderen. Geflirtet wird nach<br />

allen Regeln der Kunst, man<br />

nimmt das Leben und die<br />

Liebe auf die leichte Schulter.<br />

Nur Graf Danilo (Wiard<br />

Witholt) und Hanna Glawari<br />

(Angelina Ruzzafante) nicht...<br />

Warum, das hören und sehen<br />

Sie selbst!<br />

Mit „Esclarmonde“ von Jules<br />

Massenet bringen wir<br />

eine große französische Oper<br />

der Romantik als deutsche<br />

Erstaufführung auf die Bühne<br />

(Premiere am 26. Mai).<br />

Die Handlung dieser Märchenoper<br />

für Erwachsene<br />

zeigt die Geschichte einer<br />

jungen Zauberin, die gegen<br />

den Willen ihres mächtigen<br />

Vaters einen stolzen Ritter<br />

liebt. „Esclarmonde“ war der<br />

überragende Erfolg auf der<br />

berühmten Pariser Weltausstellung<br />

1889 – Höchste Zeit<br />

die „Ritterroman-Oper“, wie<br />

sie im Untertitel heißt, wiederzuentdecken!<br />

Nächste<br />

Vorstellung: 15.06., 17 Uhr im<br />

Großen Haus.<br />

Jan-Pieter Fuhr, Angelina Ruzzafante, Herren des Opernchores des Anhaltischen<br />

Theaters in „Die lustige Witwe“<br />

Foto: Claudia Heysel<br />

Traditionell laden wir einmal<br />

im Jahr zum Tag der offenen<br />

Tür (16. Juni von 10 – 16 Uhr<br />

auf dem Theatervorplatz und<br />

im Großen Haus. Geboten<br />

wird wieder ein buntes Programm<br />

und auf dem Theatervorplatz,<br />

im Foyer, auf<br />

Probebühnen oder auch in<br />

den Werkstätten kann viel<br />

entdeckt und mitgemacht<br />

werden. Traditionell werden<br />

auch wieder eine Kostümversteigerung,<br />

eine Tombola,<br />

Karaoke mit dem Orchester<br />

und Improvisationen zum<br />

Mitmachen stattfinden. Zum<br />

Abschluss des Tages gibt es<br />

um 18 Uhr noch einmal eine<br />

Wiederholung des klanggewaltigen<br />

Festkonzertes 175<br />

Jahre Opernchor des Anhaltischen<br />

Theaters. Am 15. Und<br />

16. Juni findet auch das Quartiersfest<br />

rund um das Anhaltische<br />

Theater und die Johannisstraße<br />

statt. Hierzu laden<br />

u.a. das Anhaltische Theater,<br />

die avendi-Einrichtung Pflege<br />

& Wohnen „Palais Bose“,<br />

der Quartiersstammtisch und<br />

zahlreiche Akteure vor Ort zu<br />

vielen Veranstaltungen, Musik,<br />

Spiel, Spaß und Kultur<br />

ein.<br />

Am 20./21. Juni 2013, um<br />

19.30 Uhr laden wir unter<br />

dem Titel „Auf in die Sonne 2“<br />

schon zum letzten Sinfoniekonzert<br />

dieser Spielzeit ein.<br />

Genießen Sie sommerliche<br />

Werke von Rimski-Korsakow,<br />

de Falla, Debussy und Ravel.<br />

Es spielt die Anhaltische<br />

Philharmonie <strong>Dessau</strong> unter<br />

der Musikalischen Leitung<br />

von GMD Antony Hermus (Solistin:<br />

Martina Filjak, Klavier).<br />

Opernchor, Helmut Sonne und Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie beim<br />

Festkonzert 175 Jahre Opernchor<br />

Foto: Claudia Heysel


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 11<br />

Aus unseren Mitgliedsgruppen • Aus unseren Mitgliedsgruppen<br />

Herzlich Willkommen neue Mitglieder aus Mühlstedt!<br />

„Wir gehören doch zu <strong>Dessau</strong>-Roßlau“ …<br />

… so meinte Frau Kleßen und<br />

ab 1. Januar 2013 gehören<br />

25 neue Mitglieder aus Mühlstedt<br />

zu unserem Verein!Die<br />

Anregungen kamen dazu aus<br />

Meinsdorf, der Vorsitzende<br />

Herr Richard Stier hatte bereits<br />

im Vorjahr Gespräche<br />

im Nachbarort geführt. Die<br />

Mühlstedter treffen sich jeden<br />

Monat in der Dorfgaststätte,<br />

man kommt gern<br />

zusammen, um sich auszutauschen<br />

oder einfach mal<br />

zu reden. Die Vorsitzende,<br />

Frau Angelika Kleßen ist gemeinsam<br />

mit ihrem Mann im<br />

Ort sehr aktiv. So haben die<br />

Mühlstedter eine Tanzgruppe,<br />

die auch schon ihren ersten<br />

Gastauftritt hatte. Herr<br />

Böhme ließ es sich nicht nehmen,<br />

zur ersten Versammlung<br />

der neuen Mitglieder ein<br />

umfassendes Bild der Volks-<br />

Solidarität <strong>92</strong> zu geben. Unterstützung<br />

bei der Kassierung<br />

erhält die Vorsitzende<br />

Frau Kleßen durch Frau Inge<br />

Wolter, die als Hauptkassiererin<br />

fungiert. Frau Sigrid<br />

Kuhne (Hauptkassiererin aus<br />

Meinsdorf) steht, wenn gewünscht,<br />

mit viel Erfahrung<br />

zur Seite. Besonders freut<br />

sich die Mühlstedter Gruppe,<br />

dass der Beitragsrücklauf<br />

80% beträgt, denn alle Mitglieder<br />

zahlen ausnahmslos<br />

einen Monatsbeitrag von<br />

v.r. Angelika Kleßen, Wieland Böhme, Petra Willing, Richard Stier<br />

2 €. In unserem Reisekatalog<br />

wurde bereits geblättert<br />

und die ganze Gruppe plant<br />

im Juni die erste gemeinsame<br />

Fahrt. Ein Verein, der in<br />

<strong>Dessau</strong> und Umgebung einen<br />

Namen hat, heißt die neuen<br />

Mitglieder herzlich willkommen<br />

und freut sich auf eine<br />

gute Zusammenarbeit!<br />

Mühlstedter Tanzgruppe<br />

in Meinsdorfer Mitgliedsgruppe<br />

Ein Nachmittag, an den wir uns gern erinnern<br />

… das war im Februar zur<br />

5. Jahreszeit.<br />

Wir trafen uns in unserer<br />

Stammgaststätte im<br />

Schwimmbad Meinsdorf.<br />

Hier gab es eine neue Bewirtung<br />

und alle waren neugierig,<br />

ob das neue Team unsere<br />

Erwartungen erfüllen wird.<br />

Der Saal war prächtig geschmückt<br />

und gern nehmen<br />

wir an den liebevoll dekorierten<br />

Tischen Platz.<br />

Die stimmungsvolle Musik<br />

brachte Schwung, es wurde<br />

geschunkelt und auch das<br />

Tanzbein geschwungen.<br />

Doch dann gab es noch eine<br />

besondere Überraschung.<br />

Die Mühlstedter Tanzgruppe<br />

führte mehrere Tänze auf,<br />

alle waren begeistert und<br />

Mitglieder, die schon nach<br />

Hause gehen wollten, blieben<br />

gern länger sitzen.<br />

Die Mühlstedter Mitgliedsgruppe<br />

gehört ab Januar<br />

2013 zu unserem Verein und<br />

wir bedanken uns bei den<br />

Mitgliedern der Tanzgruppe<br />

und freuen uns auf ein Wiedersehen!<br />

Besuchen Sie unsere Begegnungsstätte<br />

„Goetheschule“ in Roßlau, es lohnt sich!<br />

Ein alljährlicher Höhepunkt<br />

mit vielen Überraschungen,<br />

waren der Rosenmontagstanz<br />

und die Frauentagsfeier.<br />

Hierzu kamen viele,<br />

es wurde in allen Räumen<br />

gefeiert, geschunkelt und<br />

getanzt. Anmelden und dabei<br />

sein, es lohnt sich! Das<br />

alljährliche Frühlingskonzert<br />

am 14.04.2013 findet in<br />

der Aula der Goetheschule<br />

statt. An diesem Sonntag<br />

werden der Männerchor<br />

und Gastchöre den lang ersehnten<br />

Frühling schwungvoll<br />

oder auch gefühlvoll<br />

einläuten. Nutzen Sie im<br />

Anschluss das Angebot unserer<br />

Begegnungsstätte,<br />

die Kaffeetafel ist für Sie<br />

gedeckt.<br />

Musikalisch geht es weiter<br />

mit unserer Empfehlung<br />

für den 17.04.2013. Ein<br />

vielfältiges Repertoire, zusammengestellt<br />

aus Tonfilmschlagern<br />

sein, stellen<br />

Ihnen Nicole und Christopher<br />

vor. Vermerken Sie in<br />

Ihrem Kalender bitte das<br />

Datum für unser Sommerfest,<br />

es ist der 10.07.2013.<br />

Hierzu gibt es noch genaue<br />

Informationen und jede<br />

Menge Überraschungen!<br />

Ihre Heike Grabaum<br />

Tel.: 034901/8 40 08


Seite 12 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Aus unseren Mitgliedsgruppen • Aus unseren Mitgliedsgruppen<br />

Die besondere Feierstunde für unsere Jubilare<br />

im Festsaal des „Hauses Elballee“<br />

Einen wunderschönen Nachmittag wurde einigen Mitgliedern<br />

im Festsaal „Haus Elballee“ geboten. Eingeladen<br />

wurden alle Helfer, die einen runden Geburtstag hatten,<br />

hochbetagte Mitglieder und Ehepaare mit besonderen Ehejubiläen.<br />

Am weißen Flügel unterhielt Herr Amende mit<br />

beliebten Melodien. Ein schönes Programm führten die<br />

Kinder der „Rasselbande“ auf, sie waren bemerkenswert<br />

textsicher und mit ihren ungezwungenen Gesten zogen die<br />

Knirpse alle Anwesenden in ihren Bann. Ein süßes Präsent,<br />

sehr hübsch verpackt, war für jeden Gast und Begleiter<br />

vorbereitet. Mein persönlicher Geschmack war damit ganz<br />

getroffen, sodass ich zum Nachkaufen verleitet wurde. Ich<br />

möchte mich für diesen gut vorbereiteten und bestens gelungenen<br />

Nachmittag bei den fleißigen Mitarbeiterinnen<br />

bedanken! Renate Putzing, MG 62 Frau Staake (li.) mit Tochter Renate Putzing (Hauptkassiererin MG 62)<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 60. Geburtstag, unserer<br />

Hauptkassiererin Monika<br />

Radlik aus der MG 37. Ehemann<br />

Bernd hat sie zur Feierstunde<br />

begleitet.<br />

Frau Erika Trnka feierte ihren<br />

91. Geburtstag, bis vor<br />

zwei Jahren war sie Hauptkassiererin<br />

der MG 08!<br />

Bild darunter: Frau Renate<br />

Knöpke (li), unsere aktive<br />

Helferin aus der MG 62 wurde<br />

wahrlich 85! Frau Erna<br />

Machnitzky (re), ebenfalls<br />

Helferin der MG 62.<br />

Bild u.l.: Frau Gertrud Lehmann<br />

aus der MG 24 (Stadtmitte)<br />

ist immer noch gern<br />

für unseren Verein aktiv.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum<br />

<strong>92</strong>. Geburtstag. Frau Lehmann<br />

hatte sich besonders<br />

über das Programm der Kinder<br />

gefreut und mitgetanzt!<br />

Herr Joachim Hohmann (unten)<br />

aus der MG 29 (Süd)<br />

feierte seinen 90. Geburtstag<br />

und nimmt mit seiner<br />

Lebenspartnerin Frau Anita<br />

Knuth an vielen Reisen teil.<br />

Herr Georg Walter (li.) aus<br />

der MG 43 (Ziebigk) wurde 90<br />

Jahre und kam mit Schwiegertochter<br />

Petra.<br />

Frau Marianne Schildhauer<br />

(li.) aus der MG 61 (Zoberberg)<br />

unternimmt gern kleine<br />

Ausflüge innerhalb ihrer<br />

Gruppe.<br />

Zum 90. Geburtstag gratulierten<br />

alle Helfer und Herr<br />

Herbert Doepke ließ es sich<br />

nicht nehmen, Frau Schildhauer<br />

in unser „Haus Elballee“<br />

zu bringen.<br />

60 Ehejahre, Familie Koppe<br />

aus der MG 47 konnte dieses<br />

Fest feiern. Herzlichen<br />

Glückwunsch! Frau Koppe ist<br />

als Hauptkassiererin der MG<br />

Siedlung tätig.<br />

Bei vielen Reisen sind Koppes<br />

dabei und ein Tänzchen mit<br />

den Kindern, das nimmt Herr<br />

Koppe gern an!<br />

Vielen Dank allen Kindern,<br />

die mit großer Begeisterung<br />

ein mitreißendes Programm<br />

vorgeführt haben.


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 13<br />

Aus unseren Mitgliedsgruppen • Aus unseren Mitgliedsgruppen<br />

Die Paare sind etwas vertauscht,<br />

aber nur auf dem<br />

Bild! Herr Löbbering ist seit<br />

vielen Jahren in Kleinkühnau<br />

als Helfer unterwegs, wir<br />

gratulieren zur Goldenen<br />

Hochzeit! (Fam. Löbbering<br />

hinten)<br />

Frau Gisela Berger, Vorsitzende<br />

aus Kleinkühnau feierte<br />

ihren 80. Geburtstag.<br />

Viel Unterstützung erfährt<br />

sie durch Ehemann Heinz,<br />

der ebenfalls ehrenamtlich<br />

für unseren Verein aktiv ist.<br />

Diesen Tanz konnte Herr<br />

Berger nicht abschlagen!<br />

Einen besonderen Geburtstag konnte<br />

unser langjähriges Mitglied Frau Ella<br />

Petter aus Roßlau begehen.<br />

Unsere Helferin Frau Edelgard Gröning<br />

überbrachte Frau Petter die herzlichsten<br />

Glückwünsche unseres Vereins anlässlich<br />

ihres 101. Geburtstages.<br />

Viele Glückwünsche zum 100. Geburtstag<br />

konnte Frau Gerda Schorat im „Haus<br />

Anneliese“ freudig entgegen nehmen.<br />

Die Angehörigen sprachen dem Personal<br />

im Haus größtes Lob aus, es ist ein<br />

Wohnen mit ganz viel Herzlichkeit, hier<br />

können sich die Bewohner wirklich gut<br />

umsorgt fühlen!<br />

Die Vorsitzende der Kochstedter Mitgliedsgruppe<br />

Karin Troitzsch beglückwünscht<br />

unsere langjährige<br />

Kassiererin Frau Hildegard<br />

Sturma zum<br />

90. Geburtstag!<br />

Schönes Reiseziel zur<br />

Diamantenen Hochzeit ausgewählt<br />

Die Fahrt ins Blaue ist immer ein ganz besonderes Erlebnis,<br />

so sahen das auch Inge und Rudolf Zwarg aus<br />

der MG 47. Das Reiseziel in Parey mit der einzigartigen<br />

Floßfahrt hat ihnen so gefallen, dass Familie Zwarg alle<br />

Gäste anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit an die<br />

Elbe in das Jerichower Land eingeladen hat. Die <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

hat eben super Reiseziele im Angebot!<br />

Goldene Hochzeit<br />

MG 36 (Törten)<br />

Olaf & Christine Donner<br />

MG 29 (Süd)<br />

Herbert & Anneliese Becker<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Otto & Gertrud Galle<br />

Diamantene Hochzeit<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Günter und Irene Richter<br />

MG 36 (Törten)<br />

Manfred & Irmgard Elze<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Rudolf & Inge Zwarg<br />

Wir gratulieren den Jubilaren ganz herzlich und wünschen das<br />

Beste für die weitere Zukunft, ganz besonders Gesundheit.<br />

Geschäftsleitung der <strong>VS</strong> <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.


Seite 14 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Reisen im Verein am Schönsten • Reisen im Verein am Schönsten<br />

„Reisen im Verein am Schönsten“– unter diesem Motto reisen Sie, liebe Mitglieder durch die Lande. In diesem Jahr hat leider<br />

der lange Winter Ihre Reiselust gehemmt.<br />

Die Frauentags-, Osterfahrten und Revuefahrten in den Friedrichstadtpalast waren dagegen Ausnahmen, hier wollten Sie dabei<br />

sein und die ansprechenden Angebote auch wahrnehmen. Die Bildauswahl zeigt, wie gern Sie unterwegs sind und wie Sie<br />

sich auf das Miteinander in unserem Verein freuen. Einfach weiter so! Der Frühling kommt, auch wenn verzögert. Blättern Sie<br />

in Ihrem Reisekatalog oder informieren Sie sich auf der nächsten Seite, es gibt einige neue Termine.<br />

Die monatlichen Kinonachmittage mit Kaffeeklatsch werden von Ihnen gern angenommen. Ich würde mich freuen, wenn auch<br />

von Ihnen Filmvorschläge für unsere Besuche im UCI gemacht werden.<br />

Herausgeputzt und freundlich schauen Frau Ganser und Frau<br />

Wittig in die Kamera.<br />

So sieht man sich wieder, Familie Blenke und Familie<br />

Dr. Rieckhoff. Wieder erkannt: Herr Blenke war vor vielen<br />

Jahren der Lehrer von Rieckhoffs Kindern.<br />

Frau Schröder und Herr Ueckert – sie fühlen sich einfach wohl!<br />

Allein, das wollen wir nicht sein! V.l.: Frau Mettig, Frau Machnitzky,<br />

Frau Weissing, Frau Rothe und Frau Ganser.<br />

Frau Lucia Müller und Frau Schulz-Büttner haben schon viele<br />

gemeinsame Reisen gemacht. Gute Besserung Frau Müller!<br />

Frau Stange, Frau Berger und Mitglieder aus Ziebigk in Oberjünne.


April 2013, 1. Ausgabe | Seite 15<br />

Reisen im Verein am Schönsten • Reisen im Verein am Schönsten<br />

Ob beim Kegeln, Tages- oder Mehrtagesfahrten, die MG 35 aus<br />

Alten ist immer aktiv dabei.<br />

Frau Lieselotte Schürfeld aus der MG 31 in Süd ist die gute<br />

Seele ihrer Gruppe. Für sie trifft der Spruch zu: „Wenn du jemand<br />

ohne Lächeln siehst, dann schenk ihm eins“!<br />

Die MG 22 in Brambach – im Vordergrund gut gelaunt Familie<br />

Sommer.<br />

Bad Lauchsädt 14.05.2013<br />

Maifahrt durch den Harz 17.05.2013 (neuer Termin)<br />

Bad Salzelmen 30.05.2013<br />

Kühlungsborn 21.04. – 25.04.2013<br />

Wien 26.05. – 30.05.2013<br />

Tropical Islands 04.06.2013<br />

Kur Ungarn 11.06. – 23.06.2013<br />

Brocken 24.06.2013<br />

Zugspitze<br />

15.07.2013 (neuer Termin)<br />

Lingenau 18.07. und 19.07.2013<br />

Alle weiteren Reiseziele und Termine entnehmen Sie bitte<br />

Ihrem Reisekatalog!<br />

Alle Termine für Schifffahrten auf der Elbe müssen entfallen.<br />

Herrn Hanisch und seiner Besatzung tut dieser Entschluss<br />

sehr leid, er bedankt sich bei Ihnen, denn die <strong>VS</strong> <strong>92</strong><br />

war ein treues und zuverlässiges Publikum.<br />

Freuen Sie sich auf unsere Kinoveranstaltungen im UCI:<br />

06. Mai 2013 „Anna Karenina“<br />

17. Juni 2013 „3096 Tage“ (Natascha Kampusch)<br />

15. Juli 2013 „Das Labyrinth der Wörter“<br />

Einlass ab 13.30 Uhr<br />

Geburtstag am 8. März – da wird immer gefeiert! Herzlichen<br />

Glückwunsch Herr Hans Hinzmann!<br />

Es sind noch Plätze frei! • Es sind noch Plätze frei! • Es sind noch Plätze frei!<br />

Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch oder<br />

rufen Sie an!<br />

Unser Tipp:<br />

Verschenken Sie doch<br />

einen Reisegutschein!<br />

Reisen und Verein<br />

Heidestraße 3<br />

06842 <strong>Dessau</strong>-Roßlau<br />

Tel. 0340 / 6614802<br />

Reisen 2013<br />

Mitglied werden – und mit der VolksSolidarität <strong>92</strong> reisen!<br />

im Verein am Schönsten!<br />

GUT BERATEN – GUT GEFAHREN – GUT BETREUT<br />

Für die Roßlauer sind jeden Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Frau Ulita Krohn und Frau Rosi Seinecke in der Goetheschule,<br />

Goethestraße 6 für Sie da!


Seite 16 | April 2013, 1. Ausgabe<br />

Nachruf<br />

Wir nehmen Abschied von unseren<br />

langjährigen Vereinsmitgliedern:<br />

MG 01 (Roßlau)<br />

Frau Herta Preuße<br />

Frau Margot Pauly<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Herrn Willy Schönfuß<br />

Frau Lieselotte Elß<br />

MG 08 (Stadtmitte)<br />

Herrn Heinz Gartmann<br />

Herrn Walter Schalk<br />

MG 10 ( Stadtmitte)<br />

Frau Brigitte Weyhe<br />

MG 13 (Stadtmitte)<br />

Frau Gisela Allner<br />

MG 29 (Süd)<br />

Herrn Reinhard Männicke<br />

Frau Elly Ehlert<br />

MG 36 ( Törten)<br />

Frau Irmgard Lorke<br />

Frau Charlotte Schildhauer<br />

MG 40 ( Waldersee)<br />

Frau Margarete Skwar<br />

MG 43<br />

Frau Christa Thiemann<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Frau Renate Mokros<br />

Frau Gisela Reichel<br />

MG 50 (Siedlung)<br />

Frau Ruth Schuhardt<br />

Frau Brunhilde Knoche<br />

MG 51 (Großkühnau)<br />

Frau Helga Daniel<br />

Frau Margit Höhne<br />

Herr Walter Schneider<br />

MG 52 (Kleinkühnau)<br />

Frau Charlotte Richter<br />

MG „Haus Anneliese“<br />

Frau Betty Thiem<br />

Frau Emma Ritter<br />

Herrn Hermann Krohn<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Frau Anna Bank<br />

Frau Herta Körting<br />

Herrn Franz Meinicke<br />

MG 58 (Mosigkau)<br />

Frau Rosemarie Hofmann<br />

MG 65 (Allerstraße)<br />

Frau Lieselotte Bethmann<br />

MG 61<br />

Frau Marianne Marohn<br />

MG 62 (Alten-Zoberberg)<br />

Frau Inge Sallmann<br />

Wir werden den Verstorbenen ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme<br />

gilt den Angehörigen.<br />

Geschäftsführung der<br />

VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

<strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Herausgeber: VolksSolidarität <strong>92</strong><br />

<strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V.<br />

Heidestr. 3<br />

06842 <strong>Dessau</strong><br />

Telefon (0340) 21 45 <strong>92</strong><br />

Fax (0340) 2 20 85 86<br />

Verantwortlich: Geschäftsführender<br />

i.S. des Pressegesetzes:<br />

Herstellung:<br />

Auflage:<br />

– IMPRESSUM –<br />

Vorstand<br />

Verlagshaus „Heide-Druck“,<br />

Bad Düben<br />

3600 Exemplare<br />

Die Geschäftsstelle des Vereins der VolksSolidarität <strong>92</strong> <strong>Dessau</strong>/Roßlau e.V. gratuliert allen<br />

Mitgliedern nachträglich, die im letzten Quartal Geburtstag hatten, recht herzlich.<br />

MG 01 (Roßlau)<br />

Frau Ella Petter zum 101.<br />

Herrn Hans Rudolf zum 91.<br />

Frau Gerda Knape zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Emma Kraus zum 80.<br />

Frau Ruth Maul zum 80.<br />

Frau Christa Niemann zum 80.<br />

Frau Frieda Janert zum 80.<br />

Frau Margitta Schulze zum 72. (Vorsitz.)<br />

MG 02 (Meinsdorf)<br />

Frau Elli Natho zum 93.<br />

Herrn Franz Kaptur zum 85.<br />

Herrn Conrad Rommel zum 85.<br />

Herrn Gerhard Menzel zum 80.<br />

Frau Waltraud Röscher zum 80.<br />

Frau Margarete Taudt zum 80.<br />

Frau Waltraud Kreiseler zum 78.<br />

(Kassiererin)<br />

Herrn Richard Stier zum 74. (Vorsitz.)<br />

MG 04 (Funkplatz)<br />

Frau Charlotte Bergt zum 93.<br />

Frau Marianne Böttger zum 90.<br />

MG 05 (<strong>Dessau</strong>-Nord)<br />

Frau Friedl Edner zum 94.<br />

Frau Anni Nimmich zum 80.<br />

MG 08 (Stadtmitte)<br />

Frau Erika Trnka zum 91.<br />

Frau Ingeborg Hewelt zum 80.<br />

Herrn Manfred Gebhardt zum 80.<br />

MG 10 (Stadtmitte)<br />

Frau Gertrud Geist zum 90.<br />

Frau Ruth Spielau zum 85.<br />

Frau Waltraud Frost zum 82.<br />

(Kassiererin)<br />

Herrn Richard Apel zum 81.<br />

(Vorsitzender)<br />

Frau Dorothea Brüder zum 69. (Revision)<br />

MG 12 (Stadtmitte)<br />

Frau Hildegard Winzer zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Betti Knappik zum 85.<br />

Frau Erika Dargel zum 72. (Kassiererin)<br />

Frau Gudrun Schnelle zum 62.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 13 (Stadtmitte)<br />

Frau Anneliese Baumert zum 93.<br />

Frau Edith Beck zum 80.<br />

Frau Christa Kozelka zum 80.<br />

Frau Renate Albrecht zum 80.<br />

Herrn Günter Scholz zum 80.<br />

Frau Christel Bauer zum 74.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

Frau Anni Heese zum 72. (Kassiererin)<br />

MG 17 (Stadtmitte)<br />

Frau Liselotte Michaelis zum 91.<br />

Frau Jutta Häser zum 90.<br />

Frau Elli Schilbach zum 81. (Kassiererin)<br />

Herrn Paul Müller zum 80.<br />

Frau Rosi Worch zum 75. (Kassiererin)<br />

MG 22 (Stadtmitte)<br />

Frau Elsbeth Richter zum 93.<br />

Frau Regina Hermann zum 85.<br />

Frau Inge Meier zum 85.<br />

Herrn Hans Hizman zum 82. (Vorsitz.)<br />

Frau Vera Minsel zum 80. (Kassiererin)<br />

MG 24 (Stadtmitte)<br />

Frau Käthe Sittka zum 98.<br />

Frau Gertrud Lehmann zum <strong>92</strong>.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Erika Stähr zum 90.<br />

Frau Ursula Neumann zum 88. (Revision)<br />

Frau Waltraud Holz zum 87.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Annelore Meißner zum 84.<br />

(Kassiererin)<br />

Herrn Karl-Heinz Seidel zum 80.<br />

Herrn Manfred Floss zum 71. (Kassierer)<br />

Frau Renate Opitz zum 67. (Kassiererin)<br />

Frau Edelgard Kampa zum 65.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 26 (Stadtmitte)<br />

Herrn Werner Ulbrich zum 90.<br />

Frau Irmgard Eggeling zum 86.<br />

(Vorsitzende)<br />

Frau Elfriede Ratschke zum 84. (Revisor)<br />

Frau Helga Lehmann zum 80.<br />

Frau Gisela Alter zum 74. (Kassiererin)<br />

MG 28 (Stadtmitte – Süd)<br />

Frau Margarete Pannier zum 90.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Erika Krüger zum 75.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

MG 29 (Süd)<br />

Herrn Joachim Hohmann zum 90.<br />

Frau Brigitte Friedrich zum 80.<br />

Frau Erika Schröder zum 85.<br />

Frau Ruth Simula zum 85.<br />

Frau Eva Götschke Eva zum 77.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Annelies Pfeiffer zum 66.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 31 (Süd)<br />

Herrn Alfred Dittmann zum 89. (Kassierer)<br />

Frau Lieselotte Schürfeld zum 87.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Sigrid Seehuber-Engler zum 71.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

MG 35 (Alten)<br />

Frau Ursula Klaus zum 80.<br />

MG 36 (Törten)<br />

Frau Anni Koppe zum 93.<br />

Frau Elfriede Knutas zum 80.<br />

Frau Brigitte Graupner zum 80.<br />

Frau Renate Eilert zum 69. (Kassiererin)<br />

Frau Jutta Clemens zum 76.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Regina Faber zum 76. (Kassiererin)<br />

MG 37 (Törten)<br />

Frau Marga Scherfke zum 85.<br />

Frau Margarete Schüler zum 85.<br />

Frau Ruth Faulhaber zum 81.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Liesbeth Wallschläger zum 80.<br />

Frau Monika Radlik zum 60.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

MG 40 (Waldersee)<br />

Frau Lucie Reisig zum 83. (Kassiererin)<br />

Frau Rosemarie Hennig zum 80.<br />

Frau Annelies Jäntsch zum 80.<br />

Frau Dorothea Strätz zum 78.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Rosemarie Hillmer zum 66.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 43 (Ziebigk)<br />

Herrn Walter Arlt zum <strong>92</strong>.<br />

Frau Margarete Thäle zum 91.<br />

Herrn Georg Walther zum 90.<br />

Frau Ellen Nickel zum 85.<br />

Frau Hildegard Prätsch zum 85.<br />

Frau Ingeborg Hoch zum 80.<br />

Frau Inge Rönnicke zum 80.<br />

Frau Eva Franke zum 75. (Kassiererin)<br />

Frau Rosemarie Genetzke zum 73.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Helga Geißler zum 67. (Kassiererin)<br />

MG 47 (Ziebigk)<br />

Frau Elfriede Bahn zum 90.<br />

Frau Eva Rauchfuß zum 90.<br />

Frau Edith Dohms zum 85.<br />

Frau Lieselotte Mitsching zum 85.<br />

Frau Annemarie Schneider zum 85.<br />

Frau Eva Strzebinczyk zum 81.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Christa Koppe zum 79.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

Frau Ilselore Warsen zum 72. (Kassiererin)<br />

MG 50 (Siedlung)<br />

Frau Gertrud Modler zum 97.<br />

Herrn Heinz Rombinski zum <strong>92</strong>.<br />

Herrn Heinz Bönisch zum 85.<br />

Frau Gertrud Liemandt zum 85.<br />

Frau Doris Dreher zum 78. (Kassiererin)<br />

MG 51 (Großkühnau)<br />

Herrn Wofgang Linke zum 85.<br />

Herrn Walter Schneidewind zum 85.<br />

Frau Ingrid Schröter zum 73. (Vorsitzende)<br />

Frau Waltraud Zurek zum 70. (Kassiererin)<br />

Frau Annelies Winko zum 69. (Kassiererin)<br />

MG 52 (Kleinkühnau)<br />

Frau Walli Streuber zum 90.<br />

Herrn Wolfgang Severin zum 85.<br />

Frau Gerda Daniel zum 85.<br />

Frau Anni Lehmann zum 85.<br />

Herrn Herbert Pfeiffer zum 85.<br />

Frau Rosemarie Wittge zum 80.<br />

Frau Ruth Wollenweber zum 80.<br />

Frau Roswitha Klimasch zum 61.<br />

(Kassiererin)<br />

MG 57 (Kochstedt)<br />

Frau Hildegard Sturma zum 90.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Charlotte Philipp zum 90.<br />

Herrn Horst Tomczyk zum 90.<br />

Frau Frieda Swientek zum 90.<br />

Frau Irmgard Bahn zum 85.<br />

Herrn Richard Kürschner zum 85.<br />

Herrn Siegmar Breitmann zum 80.<br />

Frau Anna Lorenz zum 80.<br />

Frau Else Träger zum 80.<br />

Frau Helga Böhlmann zum 79.<br />

(Hauptkassiererin)<br />

Frau Lydia Kahnt zum 74. (Kassiererin)<br />

Frau Heiderose Eckert zum 71.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Christa Hohlbein zum 73.<br />

(Kassiererin)<br />

Frau Elvira Bandel zum 69. (Kassiererin)<br />

MG 58 (Mosigkau)<br />

Frau Margarete Marx zum 85.<br />

Frau Gerda König zum 85.<br />

Frau Lieselotte Lüdigk zum 85.<br />

Frau Magdalena Friedrich zum 80.<br />

Frau Elona Pilger zum 80.<br />

Frau Hildegard Schwartinsky zum 80.<br />

Frau Eva Sommer zum 77. (Kassiererin)<br />

Herrn Heinz Stoye zum 75. (Vorsitzender)<br />

MG 61 (Schaftrift)<br />

Frau Marianne Schildhauer zum 90.<br />

Frau Hildegard Schröter zum 80.<br />

Frau Inge Bieler zum 83. (Kassiererin)<br />

Frau Inge Kalbitz zum 78. (Kassiererin)<br />

Frau Ingeborg Knopf zum 77. (Kassiererin)<br />

Frau Renate Aepler zum 72. (Kassiererin)<br />

Frau Ingrid Strauß zum 69. (Kassiererin)<br />

MG 62 (Zoberberg)<br />

Frau Renate Knöpke zum 85. (Kassiererin)<br />

Frau Karin Diersche zum 78. (Kassiererin)<br />

Herrn Hans-Jörg Tischler zum 77. (Revisor)<br />

MG 55 „Haus Anneliese“<br />

Frau Gerda Schorat zum 100.<br />

Frau Hildegard Burghausen zum 99.<br />

Frau Ursula Käppel zum 96.<br />

Frau Hilda Drews zum 91.<br />

Frau Bärbel Tettlak zum 60. (Vorsitzende)<br />

MG 63 „Haus Julie von Cohn-Oppenheim“<br />

Frau Walentyna Jolig zum 94.<br />

Frau Gertrud Gügel zum 94.<br />

Frau Charlotte Heidemann zum 93.<br />

Frau Ursula Kahlo zum 85.<br />

Frau Hildegard Pfennig zum 85.<br />

MG 65 „Haus Allerstraße“<br />

Frau Ilse Jäntsch zum 80.<br />

Herrn Hartwig Glimm zum 85.<br />

Frau Elfriede Bartsch zum <strong>92</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!