16.11.2014 Aufrufe

Download - Fachverband DaF

Download - Fachverband DaF

Download - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation<br />

Obwohl die „Kenntnis von Wörtern“ mittlerweile als „die Voraussetzung von fremdsprachlicher<br />

Verständigung überhaupt“ (Huneke/Steinig 2010) anerkannt wird, spielt „Wortschatzkompetenz“<br />

in der fachlichen Diskussion bislang kaum eine Rolle. Noch immer vermitteln Rahmenvorgaben<br />

(wie der GER), Lernmedien und Fortbildungsmaterialien (wie die <strong>DaF</strong>-Fernstudieneinheiten) ein<br />

diffuses Bild davon, was es bedeutet, „Vokabeln zu beherrschen“ – mit entsprechenden Folgen<br />

für weite Teile der Unterrichtspraxis: dysfunktionalen Wortgleichungen, geringer Kontextualisierung<br />

und Vernetzung, mangelnder Lerner-Orientierung sowie problematischen Operationalisierungs-<br />

und Testformaten. Dabei hat K. Aguado bereits 2004 in die um die Jahrtausendwende<br />

aufgekommene, angelsächsisch geprägte Debatte (mit B. Laufer, I. Nation, J. Read, N. Schmitt<br />

et al.) eingeführt und den Weg zur Erforschung dieser zentralen Frage geebnet.<br />

Anhand eines Problemaufrisses sollen im ersten Teil des Vortrags internationale Modelle von<br />

Wortschatzkompetenz und ihre Implementierungen in Curricula und Lehrwerken vorgestellt<br />

werden. Den Fokus der Untersuchung bildet deren Eignung für einen kommunikativ- und prozessorientierten<br />

<strong>DaF</strong>-Unterricht. Zugleich wird der Versuch unternommen, die Modelle zu<br />

synthetisieren, einzelne Beschreibungsgrößen (die Konstrukte „Wortschatz“, „Rezeption“ und<br />

„Produktion“, „lexikalische Qualität“) zu qualifizieren und funktionale Aspekte einzubeziehen.<br />

Darauf aufbauend sollen abschließend einige gängige Operationalisierungs- und Evaluierungsformen<br />

problematisiert werden. Die Möglichkeit kontextualisierter und integrativer Verfahren<br />

bildet hier das Erkenntnisinteresse.<br />

12:30-13:30 Uhr<br />

Dorrie Goossens, Arnheim<br />

GER-Tests zur Evaluierung der verschiedenen Sprachkompetenzen<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen passt sehr gut zum Thema der Fa<strong>DaF</strong> Jahrestagung<br />

„Grenzen überwinden mit Deutsch“. Dadurch, dass Staaten verschiedene Unterrichtsund<br />

Bewertungssysteme haben, ist die Verständigung über das Niveau der Sprachkompetenzen<br />

schwierig, wenn nicht unmöglich. Durch den GER können diese Verständigungsgrenzen überwunden<br />

werden.<br />

Der GER ist natürlich wichtig, wenn man im Ausland studieren/arbeiten möchte. Wenn ein<br />

niederländischer Abiturient bei seiner Anmeldung an der Uni schreibt „Ich hatte im vwo eine 8 in<br />

Deutsch“ wird das wahrscheinlich nicht verstanden. Auch eine „15 im collège“ besagt wenig,<br />

wenn der Manager von seiner französischen Mitarbeiterin wissen möchte, wie gut sie Deutsch<br />

versteht, spricht, liest und schreibt.<br />

Aber auch beim Fremdsprachenunterricht im Inland spielt der GER eine wichtige Rolle, vor allem,<br />

weil Niveauunterschiede in den verschiedenen Sprachkompetenzen beschrieben und evaluiert<br />

und damit Fortschritte und Förderbedürfnisse festgestellt werden können. Lehrende und Lernende<br />

wissen, wie frustrierend es ist, dass man die im Allgemeinen bessere Beherrschung der<br />

rezeptiven Kompetenzen in den gängigen Bewertungssystemen nicht feststellen und zeigen<br />

kann. GER-Tests eignen sich aber nicht nur zur Evaluierung der verschiedenen Sprachkompetenzen,<br />

sondern können die Entwicklung dieser Kompetenzen auch fördern<br />

Das niederländische Cito-Institut für Bildung, zentrale Schultests und Testentwicklung hat GER-<br />

Tests (A1-C1) für Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen entwickelt. Die Tests können, mit<br />

Anpassungen, auch für Lernende mit einer anderen Muttersprache eingesetzt werden.<br />

Ich möchte die Cito-GER-Tests <strong>DaF</strong> vorstellen, indem ich kurz Hintergründe und Entwicklungsprozess<br />

schildere, aber vor allem die Tests selbst präsentiere, wenn möglich pro Kompetenz<br />

verschiedene Niveaus. Anschließend möchte ich mit den Teilnehmern über den Einsatz der<br />

Tests im Unterricht diskutieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!