16.11.2014 Aufrufe

Download - Fachverband DaF

Download - Fachverband DaF

Download - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulstart“ konkretisiert und einige grundsätzliche Anforderungen an eine angemessene Überprüfung<br />

der Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen thematisiert.<br />

Freitag, 14. Mai 2010<br />

11:15-12:15 Uhr<br />

Dr. Holger Hopp, U Mannheim, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, U Mannheim<br />

Eine sprachwissenschaftliche Wirksamkeitsstudie zur Sprachförderung mit Medieneinsatz<br />

im Vorschulbereich<br />

In diesem Vortrag sollen Design, Durchführung und Ergebnisse einer empirischen Wirksamkeitsstudie<br />

zu einem Sprachförderprogramm mit Medieneinsatz im Vorschulbereich, das sich insbesondere<br />

an Kinder mit Migrationshintergrund richtet, berichtet werden. Im Mittelpunkt werden die<br />

Kriterien und methodologischen Aspekte des sprachwissenschaftlich und spracherwerbstheoretisch<br />

orientierten Forschungsdesigns stehen. Es werden unterschiedliche pseudo-longitudinale<br />

Sprachstandsmessungen mit bis zu 89 Kindern, eine psycholinguistische Studie zu kindlichen<br />

Blickbewegungen und eine Fragebogenstudie unter den durchführenden pädagogischen Fachkräften<br />

vorgestellt.<br />

12:30-13:30 Uhr<br />

Dr. Rebecca Launer, Goethe Institut München<br />

Blended Learning für den Fremdsprachenunterricht<br />

Blended Learning, also die Kombination von multimedial gestützten Selbstlernphasen und<br />

Präsenzunterricht, wird von Sprachkursanbietern häufig als pragmatische Lösung zur Erweiterung<br />

des Kundenkreises angeboten. Dabei werden die Vorteile des reinen E-Learning, wie<br />

beispielsweise die Unabhängigkeit von Zeit und Raum, verbesserter Zugang zu Informationsressourcen<br />

oder Erleichterung der Kommunikation durch E-Mail und Chat mit den Vorteilen des<br />

traditionellen Präsenzunterrichts, wie dem persönlichen Kontakt zur Lehrkraft und den anderen<br />

Mitlernenden vereint.<br />

Der Vortrag referiert die Ergebnisse einer an der Ludwig-Maximilians-Universität in München<br />

durchgeführten Untersuchung, in der aus der Analyse psycholinguistischer und didaktischer<br />

Erkenntnisse des Fremdsprachenlernprozesses sowie der Möglichkeiten der digitalen Medien ein<br />

Blended-Learning-Modell für den Fremdsprachenunterricht entwickelt und empirisch untersucht<br />

wurde.<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, wann und unter welchen Voraussetzungen Blended<br />

Learning eine echte Alternative zum traditionellen Fremdsprachenunterricht und damit mehr als<br />

nur eine pragmatische Lösung sein kann.<br />

15:00-16:00 Uhr<br />

Steffi Winkler, Freie Universität Amsterdam<br />

Input, Grammatikprogression und die Wirkung von Sprachunterricht.<br />

Eine Interventionsstudie zum Erwerb der deutschen Satzstruktur<br />

Es mag durchaus zutreffend sein, wenn vanPatten (2003:88) feststellt, dass Sprachunterricht<br />

keinen der dem Erwerbsverlauf inhärenten Prozesse zu ändern vermag. Was Sprachunterricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!