04.11.2012 Aufrufe

Im Notfall immer - Gemeinde Weimar

Im Notfall immer - Gemeinde Weimar

Im Notfall immer - Gemeinde Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Verwertung auf dem eigenen Grundstück<br />

Mit handelsüblichen Häckslern kann der Ast- und Strauchschnitt zerkleinert<br />

werden. Das Häckelsgut kann zum Kompostieren oder zum<br />

Mulchen verwendet werden (z. B. unter Hecken, auf Rosenbeete, Baumscheiben<br />

etc.) Damit verbleibt wertvoller Dünger auf dem Grundstück.<br />

Es muss kein Mineraldünger zugekauft werden bzw. fallen keine Entsorgungskosten<br />

an.<br />

2. Entsorgung über die Biotonne (Tonnen können bis zu einer Größe von<br />

240 Liter Fassungsvolumen bereitgestellt werden.)<br />

3. Anlieferung bei der Kompostanlage in Cyriaxweimar<br />

Cyriaxstraße 70, Tel. 0 64 21/9 30 90<br />

In Abstimmung mit der Stadt Marburg können auch die Haushalte der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weimar</strong> (Lahn) ihren Ast- und Strauchschnitt bei der Kompostierungsanlage<br />

in Cyriaxweimar anliefern.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr<br />

Freitag 7.30 – 14.00 Uhr<br />

jeden letzten Samstag im Monat 9.00 – 12.00 Uhr<br />

April-Oktober längerer Donnerstag<br />

<strong>Im</strong> April, Mai und Oktober ist jeden Samstag geöffnet.<br />

4. Anlieferung bei der Müllumladestation<br />

in Marburg-Wehrda, Siemensstraße 5, Tel. 0 64 21/8 23 51<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 8.00 – 15.30 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 11.00 Uhr<br />

5. Anlieferung auf dem Schredderplatz der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weimar</strong> (Lahn)<br />

Der Schredderplatz liegt in der Gemarkung Niederweimar an der Landstraße<br />

L 3387 nach Haddamshausen, etwa 1 km von der Straßenkreuzung<br />

der Bundesstraße B 255 entfernt.<br />

Öffnungszeiten: Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr (01. Oktober bis Ende<br />

Februar)<br />

Anliefern dürfen Privathaushalte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weimar</strong> (Lahn). Es darf<br />

nur Ast- und Strauchwerk in Gegenwart und nach Überprüfung des<br />

Beauftragten der <strong>Gemeinde</strong> abgeladen werden. Die Anlieferung ist<br />

gebührenfrei. Die Annahme von Abfällen mit nur geringem Holzanteil<br />

sowie die Annahme von Gartenabfällen wie Laub und Grasschnitt ist<br />

allerdings nicht möglich.<br />

0<br />

www.total-lokal.de<br />

Abgabe von Sondermüllkleinmengen<br />

Jeden 1. Samstag im Monat können Sondermüllkleinmengen beim Landratsamt,<br />

<strong>Im</strong> Lichtenholz, 35043 Marburg in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

kostenlos abgegeben werden. Angenommen werden Sonderabfälle aus<br />

Haushaltungen und Kleingewerbe.<br />

Die Abnahmemenge beträgt maximal 100 kg bzw. 100 Liter pro Anlieferer.<br />

Die Einzelgebinde dürfen nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als<br />

20 Liter sein. Es müssen dicht verschlossene intakte Gefäße sein. Sie sollen<br />

möglichst nur in Originalbehältern angeliefert werden. Sie sind ansonsten<br />

zu beschriften. Die Sonderabfälle müssen dem Sammelpersonal übergeben<br />

werden.<br />

Auskünfte erteilt die Abfallwirtschaft Lahn Fulda (ALF) unter der Telefonnummer<br />

0 64 21/405-1387 oder 08 00/2 53 10 00<br />

Sperrmüllentsorgung<br />

Die Sperrmüllentsorgung erfolgt auf Antrag. Entsprechende Antragskarten<br />

erhalten Sie bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und den Ortsvorstehern(inne)n.<br />

Zum Sperrmüll zählt Abfall, der für die Restmülltonne zu groß ist, aus<br />

privaten Haushalten stammt und durch keine andere Abfuhr entsorgt<br />

werden kann.<br />

Alternativ zu dem etwa 2-monatlichen Abfuhrrhythmus besteht die Möglichkeit<br />

der Selbstanlieferung direkt an die Müllumladestation in Marburg-<br />

Wehrda, Siemensstraße 5. Informationen hierzu bzw. den erforderlichen<br />

Anlieferungsschein erhalten Sie in Z<strong>immer</strong> 109 oder an der Info-Zentrale<br />

des Rathauses.<br />

Telefonische Auskunft erhalten Sie unter der Nummer 0 64 21/97 40-15.<br />

Abholung von verwertbarem Sperrgut<br />

Die Praxis GmbH Marburg holt verwertbaren und funktionstüchtigen Hausrat,<br />

Möbel etc. nach Anforderung kostenlos ab. Die Termine hierfür sind<br />

im Müllabfuhrkalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weimar</strong> (Lahn) vermerkt. Bei Bedarf<br />

rufen Sie bitte die Praxis GmbH unter der Telefonnummer 0 64 21/87 33 30<br />

spätestens 1 Woche vor dem bekannt gegebenen Abfuhrtermin an, damit<br />

vorab eine Besichtigung der Gegenstände erfolgen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!