17.11.2014 Aufrufe

Was tun wir in der Schulgeographie? Metakognition, Reflexion und ...

Was tun wir in der Schulgeographie? Metakognition, Reflexion und ...

Was tun wir in der Schulgeographie? Metakognition, Reflexion und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den <strong>in</strong>haltlichen Ausbildungsaktivitäten gehört auch e<strong>in</strong>e „Kompetenz-Erziehung,<br />

die e<strong>in</strong>en Lehrertypus prägen hilft, <strong>der</strong> sich durch Vorbildlichkeit auszeichnen sollte“.<br />

„Dabei kann nur gelten, dass das, wozu Schüler befähigt werden sollen, <strong>der</strong> Lehrer<br />

selbst auch können muss.“<br />

Es müsste e<strong>in</strong>e Lobbyarbeit für das Fach <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>en mündigen Bürger geben, die<br />

verdeutlicht, dass e<strong>in</strong>e Allgeme<strong>in</strong>bildung, die über Quizwissen h<strong>in</strong>ausgeht, ohne e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>und</strong>ierte Ausbildung <strong>in</strong> Geographie nicht zu haben ist.<br />

Die Bildungsstandards Geographie s<strong>in</strong>d auf Eigen<strong>in</strong>itiative <strong>der</strong> Verbände entstanden<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zeichen für e<strong>in</strong>e organisatorische Geschlossenheit im Fach; sie werden stark<br />

nachgefragt. Sie werden aber von den Kultusbehörden nur bed<strong>in</strong>gt honoriert o<strong>der</strong><br />

akzeptiert.<br />

Das Fach braucht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gemengelage <strong>der</strong> gesellschaftswissenschaftlichen Fächer<br />

e<strong>in</strong>e klare eigene Profilbildung, „um die Phänomene Raum, Zeit <strong>und</strong> Polis auch<br />

tatsächlich zu verstehen“.<br />

Referenzpunkte wären also nach wie vor <strong>und</strong> kreuz wie quer: die Erziehung- <strong>und</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>bildungsziele <strong>der</strong> Schule, die Innovationen, die Kultusbürokratie, die Öffentlichkeit,<br />

die Lehrerausbildung, die Fachdef<strong>in</strong>itionen <strong>und</strong> das Fachprofil, die S<strong>tun</strong>dentafeln, die<br />

Lobbyarbeit, die Unterrichtspraxis im Alltag, <strong>der</strong> Gebrauchs- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tauschwert des Faches<br />

u.v.m.<br />

Die heutige Tagung geht auf e<strong>in</strong>ige dieser neuralgischen Punkte e<strong>in</strong>. Zum Fachprofil <strong>wir</strong>d im<br />

Vortrag über die Philosophie <strong>der</strong> vier Raumkonzepte gesprochen; das Beispiel „Decouvrir<br />

Wissembourg“ <strong>wir</strong>d zeigen, wieweit entdeckendes Lernen zu e<strong>in</strong>er zeitmäßen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung beitragen kann; Erdbeben <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Naturereignisse können durch künstlerische Aufarbei<strong>tun</strong>g nach <strong>der</strong> medialen Vermittlung<br />

jeweils subjektiv verstehbar gemacht; Raumanalysen werden nicht mehr im traditionellen<br />

Schema, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> verschiedenen Perspektiven organisiert; Orte, an denen etwas<br />

ausgehandelt <strong>wir</strong>d, werden <strong>in</strong> verschiedene Kontexte anhand unterschiedlicher<br />

Maßstabsebenen mit unterschiedlichen Bedeu<strong>tun</strong>gen versehen; neuartige Phänomene des<br />

freien Handels wie das „Landgrabb<strong>in</strong>g“ werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> großen Erzählung <strong>der</strong> Globalisierung<br />

wie<strong>der</strong>erkannt <strong>und</strong> evtl. auch als Neokolonialismus bewertet; Filme können, wie auch<br />

an<strong>der</strong>e Medien, als e<strong>in</strong>e jeweils eigene Art <strong>der</strong> Weltbeschreibung erkannt <strong>und</strong> <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden, denn „alles, was <strong>wir</strong> über die Wirklichkeit wissen, wissen <strong>wir</strong> aus den Medien“<br />

(Niklas Luhmann ( 3. 2004): Die Realität <strong>der</strong> Massenmedien).<br />

Insoweit ist die Geographie, die <strong>Schulgeographie</strong>, gut <strong>und</strong> auf breiter Front unterwegs. Ute<br />

Wardenga, die eigentlich an dieser Stelle ihren Vortrag „Dressurakte“ halten wollte, sagt im<br />

kle<strong>in</strong>en Kreis sogar: Die Geographiedidaktik ist erkenntnistheoretisch stellenweise weiter als<br />

die Fachwissenschaft.<br />

<strong>Was</strong> ist also zur Gr<strong>und</strong>legung unserer Tagung noch zu sagen, wo liegen möglicherweise noch<br />

Defizite, die sich zur Behebung <strong>der</strong> Nöte <strong>und</strong> zur Stärkung des Faches beherzt beheben<br />

lassen?<br />

Ich will mich me<strong>in</strong>erseits hierbei auf e<strong>in</strong>e Kategorie beschränken <strong>und</strong> konzentrieren, die im<br />

Subtext <strong>der</strong> Bildungsstandards e<strong>in</strong>e entscheidende Querfunktion hat: Die Reflexivität <strong>und</strong> die<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!