04.11.2012 Aufrufe

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsentwicklung</strong>. Analysen, Bewertungen und Vorschläge<br />

Lokale Agenda <strong>Hockenheim</strong> - Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit<br />

Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2003 ist die überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> Selbständigen<br />

im Dienstleistungsbereich tätig (69 %; davon 26 % <strong>in</strong> Handel und Gastgewerbe). 9<br />

E<strong>in</strong> Blick auf e<strong>in</strong>zelne Tätigkeitsfel<strong>der</strong> zeigt, dass Unternehmensberatung und –prüfung <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

(11,6 % aller Selbständigen) dennoch mit weitem Abstand vor den Groß- und<br />

E<strong>in</strong>zelhandelkaufleuten rangiert. Übrigens: fast ¾ aller Selbständigen s<strong>in</strong>d Männer.<br />

Die Quoten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 3.1 geben die Dynamik <strong>der</strong> Entwicklung nicht entsprechend wie<strong>der</strong>.<br />

Seit 1980 hat sich die Zahl <strong>der</strong> Selbständigen mit 43 % weit überproportional erhöht (gegenüber<br />

e<strong>in</strong>em Anstieg von 17 % bei den Erwerbstätigen <strong>in</strong>sgesamt).<br />

Werfen wir abschließend nochmals e<strong>in</strong>en Blick auf alle Erwerbstätige <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

In welchen Wirtschaftsbereichen liegen die Schwerpunkte und welche Verän<strong>der</strong>ungen gab es im<br />

letzten Jahrzehnt?<br />

Legt man die Ergebnisse des Mikrozensus zugrunde, so hat sich zwischen 1990 und 2003 die<br />

Zahl <strong>der</strong> Erwerbstätigen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft um 32 % und im Produzierenden Gewerbe<br />

um 13 % verr<strong>in</strong>gert, im Dienstleistungsbereich h<strong>in</strong>gegen um 24 % erhöht. 10<br />

Das Arbeitsvolumen im tertiären Sektor hat sich demnach um e<strong>in</strong> Viertel erhöht.<br />

Schaubild 3.1: Erwerbstätige <strong>in</strong> Baden-Württemberg 1992-2004<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg -<br />

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2004, S. 37<br />

9 lt. Mikrozensus Mai 2003 beträgt die Selbständigenquote <strong>in</strong> Baden-Württemberg 10,1 % (nach diesem Konzept<br />

werden ke<strong>in</strong>e Jahresdurchschnittswerte ausgewiesen). In Deutschland <strong>in</strong>sgesamt liegt die Quote bei 10,4 % - ‚Spitzenreiter’<br />

ist das Land Berl<strong>in</strong> (mit 13,4%), Schlusslicht dieser Rangfolge das Land Sachsen-Anhalt (mit 7,6%).<br />

10 Strukturwandel <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit <strong>in</strong> Baden-Württemberg. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2004,<br />

S. 29 f.<br />

Seite 18 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!