04.11.2012 Aufrufe

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in Hockenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perspektiven</strong> <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsentwicklung</strong>. Analysen, Bewertungen und Vorschläge<br />

Lokale Agenda <strong>Hockenheim</strong> - Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit<br />

1. Vorwort<br />

Der Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit <strong>der</strong> Lokalen Agenda 21 <strong>in</strong> <strong>Hockenheim</strong> hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht an e<strong>in</strong>em Konzept für e<strong>in</strong>e nachhaltige, das heißt wirtschaftlich effiziente, sozial-<br />

und umweltverträgliche Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>Hockenheim</strong> mitzuarbeiten.<br />

Um e<strong>in</strong>en konstruktiven E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Materie zu bekommen wurde e<strong>in</strong> Tableau erstellt, das<br />

Arbeitsziele, Arbeitsschritte, mögliche Hemmnisse und Kooperationsbedarf detailliert mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Beziehung setzte.<br />

Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir den Oberbürgermeister, die Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ats,<br />

die Stadtverwaltung, Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaft und natürlich alle agenda<strong>in</strong>teressierten<br />

Mitbürger/<strong>in</strong>nen und Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Arbeitskreise ansprechen.<br />

1.1 Zielsetzungen des Berichts<br />

Die Zielsetzung, die am Anfang stand, bezog sich auf die gesamte Wirtschaftsstruktur. Damit<br />

verbunden war die Hoffnung, aus e<strong>in</strong>er IST-Analyse <strong>der</strong> Strukturmerkmale irgendwelche, wie<br />

immer geartete ‚Defizite’ zu erkennen. Woraus sich die Möglichkeit eröffnet, Rückschlüsse auf<br />

zukünftige Zielsetzungen <strong>der</strong> kommunalen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und –ansiedlung ziehen zu<br />

können.<br />

Diese Überlegungen führten im Laufe <strong>der</strong> Diskussion zu <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung, dass Bewertungen<br />

zur wirtschaftlichen Struktur dann vor<strong>der</strong>gründig bleiben, wenn die Bewertungsmaßstäbe letztlich<br />

unüberprüft bleiben.<br />

Das führte zu e<strong>in</strong>em zweiten Ansatz: Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und Neuansiedlungen sollen zukunftsfähig<br />

se<strong>in</strong> – neue Unternehmen also dem Typ ‚Zukunftsfähig’ entsprechen.<br />

Was ist unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Entwicklung für e<strong>in</strong>e Kommune wie <strong>Hockenheim</strong><br />

beson<strong>der</strong>s för<strong>der</strong>ungswürdig?<br />

Der Diskussionsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgruppe hat dazu geführt, mehr Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e fundierte und<br />

belastbare Beschreibung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Gegebenheiten von <strong>Hockenheim</strong> zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

Und die Frage <strong>der</strong> ‚Zukunftsfähigkeit’ entlang <strong>der</strong> ökonomische Eigenschaften (von Betrieben),<br />

<strong>der</strong> Handlungsmöglichkeiten (<strong>der</strong> Akteure) und <strong>der</strong> konkreten Maßnahmen (<strong>der</strong> Kommune) zu<br />

diskutieren. Hierzu war die Projektmanagementschulung e<strong>in</strong>iger Mitglie<strong>der</strong> des Arbeitkreises bei<br />

<strong>der</strong> Strukturierung <strong>der</strong> Vorgehensweise sehr hilfreich.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zielsetzung sollte nicht als Kapitulation vor <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Prozesse und <strong>der</strong> nicht m<strong>in</strong><strong>der</strong> großen Zahl <strong>der</strong> Vertreter/<strong>in</strong>nen wirtschaftlicher Interessen missverstanden<br />

werden.<br />

Im Gegenteil:<br />

Sowohl die Untersuchungen im Kapitel 3, wie auch die im Kapitel 4 ‚Zielorientierung künftiger<br />

Wirtschaftsansiedlungen’ entwickelten Zielkriterien gehen weit über die ursprünglichen Arbeitsziele<br />

h<strong>in</strong>aus. Sie stellen nach unserer Auffassung auch Orientierungspunkte im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

nachhaltigen Stadtentwicklung dar. Wenn man so will: Grundzüge e<strong>in</strong>es Leitbildes für e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltige ökonomische Entwicklung.<br />

Seite 4 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!