18.11.2014 Aufrufe

Badische Leichtathletik - Heft 2/2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 BL HEFT 2/<strong>2014</strong><br />

Die Landestrainer Nachwuchs im Porträt<br />

ür das BLV-Verbandsgebiet sind zwei Landestrainer<br />

im Einsatz. In Nordbaden steht Cathleen<br />

FTschirch als Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

Für Südbaden ist Christoph Geissler die entsprechende<br />

Kontaktperson. Die folgenden beiden Porträts geben<br />

einen Einblick in den sportlichen Lebenslauf sowie die<br />

jeweiligen Aufgabengebiete der Nachwuchs-Landestrainer.<br />

Cathleen Tschirch<br />

Bis vor kurzem gehörte Cathleen<br />

Tschirch noch zu den Top-Sprinterinnen<br />

in Europa. 1998 begann ihre sportliche<br />

Karriere und dauerte 15 Jahre. Erst<br />

2013 hängt sie nach den Deutschen<br />

Meisterschaften die Spikes an den Nagel. Höhepunkt<br />

ihrer sportlichen Laufbahn, mit zahlreichen Meisterschaften<br />

und vielen Erfolgen auf der Kurzstrecke war<br />

sicherlich der Gewinn der Bronzemedaille mit der<br />

4x100m-Staffel bei den Weltmeisterschaften 2009 in<br />

Berlin. Bereits während ihrer aktiven Zeit absolvierte sie<br />

eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und orientierte<br />

sich in Richtung ihrer heutigen Trainertätigkeit.<br />

Seit Oktober 2013 ist sie als Landestrainerin Nachwuchs<br />

in Nordbaden eingestellt und arbeitet vorwiegend in<br />

Mannheim. Einen großen Teil ihrer Arbeitszeit widmet<br />

Cathleen dabei der Nachwuchsförderung. So organisiert<br />

sie mehrfach im Jahr Kadersichtungen und -lehrgänge<br />

im D- und F-Kaderbereich – wie zum Beispiel die Talent-<br />

sichtung der zukünftigen F-Kaderathleten in Mannheim<br />

und Albstadt. Sie leitet außerdem den Regionalkader für<br />

Mannheim und Umgebung. Zur Nachwuchsförderung<br />

gehören auch die diversen Länderkämpfe des Verbandes,<br />

bei denen sie bereits in diesem Jahr des Öfteren<br />

im Einsatz war.<br />

Bei ihren zahlreichen Lehrgängen und Trainingslagern<br />

wird Cathleen nicht nur als kompetente Trainerin, sondern<br />

auch wegen ihres unermüdlichen physiotherapeutischen<br />

Einsatzes geschätzt.<br />

Neben ihrer Trainertätigkeit engagiert sich Cathleen im<br />

Auftrag der Stadt Mannheim in verschiedenen Schulprojekten,<br />

mit dem Ziel, Kinder möglichst frühzeitig zum<br />

Sporttreiben zu bewegen.<br />

Nach einer turbulenten Anfangszeit, die auch mit dem<br />

Tod des langjährigen Mannheimer Cheforganisators<br />

Micheal Hoffmann zusammenhing, ist Cathleen mittlerweile<br />

in Mannheim angekommen.<br />

Christoph Geissler<br />

Christoph Geissler hat 1991 sein Studium<br />

der Sportökonomie mit Schwerpunkt<br />

<strong>Leichtathletik</strong> an der Universität<br />

Bayreuth beendet. Neben verschiedenen<br />

Jobs im Bereich der Sportorganisation<br />

war er unter anderem auch als Geschäftsführer des<br />

Internationalen Handballverbandes in Basel tätig. Seit<br />

2010 hat er sich komplett der Sportförderung von<br />

Kindern und Jugendlichen verschrieben und betreibt<br />

eine eigene Kindersportschule in Lörrach.<br />

Seit Anfang September 2013 ist Christoph – als „Gegenstück“<br />

zu Cathleen Tschirch im Norden - Landestrainer<br />

Nachwuchs in Südbaden. Sein Aufgabengebiet ist<br />

vielfältig. In erster Linie ist er für die Nachwuchsförderung<br />

in Baden-Württemberg zuständig. Einen großen<br />

Bereich nehmen dabei die Talentsichtung in Mannheim<br />

sowie die entsprechenden Lehrgänge in Albstadt und<br />

Steinbach ein. Zudem ist er aktiv an der Planung und<br />

Durchführung des jährlich im Sommer stattfindenden<br />

Schülercamps des Verbandes beteiligt. Parallel zu den<br />

Kaderlehrgängen betreut Christoph für den Bezirk<br />

Oberrhein das ganze Jahr über den Regionalkader, eine<br />

Aufgabe, die angesichts des geographisch sehr großen<br />

Bezirks nicht einfach ist. Die guten Ergebnisse, die<br />

immer wieder von den Athleten der Oberrheinvereine<br />

erbracht werden, zeigen, dass es sich lohnt.<br />

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Organisation<br />

und Koordinierung der jährlichen VR-Talentiade-<br />

Veranstaltungen. Christoph fungiert hier als Bindeglied<br />

zwischen dem Sponsor der VR-Talentiade, den Volksund<br />

Raiffeisenbanken, sowie den ausrichtenden<br />

Vereinen. Darüber hinaus ist er für die Organisation des<br />

Baden-Finales zuständig, bei dem die besten Schüler<br />

des Landes ermittelt werden.<br />

Den Rest seiner Zeit verbringt der ehemalige Zehnkämpfer<br />

als Trainer und Abteilungsleiter des TuS<br />

Lörrach-Stetten, wo er bereits seit 2000 die U16 sowie<br />

die Jugend trainiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!