19.11.2014 Aufrufe

Kursprogrammm-EGZB-2011 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogrammm-EGZB-2011 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogrammm-EGZB-2011 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biographiearbeit mit alten Menschen<br />

„Alles fügt sich und erfüllt sich ...“<br />

B<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal in<br />

geriatrischen Einrichtungen<br />

Termin:<br />

09.03. - 10.03.<strong>2011</strong><br />

Bio 03/11<br />

Zeit:<br />

09.00 - 16.30 Uhr<br />

Referent:<br />

Dipl. Theol. Torsten<br />

Klatt-Braxein, Paarund<br />

Familientherapeut,<br />

Supervisor,<br />

Programm salus<br />

medici <strong>Berlin</strong><br />

Kursgebühr:<br />

179,00 €<br />

TN-Zahl:<br />

max. 16<br />

FB-Punkte: 16<br />

Für diese Veranstaltung<br />

kann Bildungsurlaub<br />

nach dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Bildungsurlaubsgesetz<br />

(BiUrlG) beantragt<br />

werden.<br />

Die Lebenssituation alt gewordener Menschen ist oft von wachsender<br />

Einschränkung, Krankheit, Verwirrtheit, Schmerz, Isolation und einem<br />

größeren Abhängigkeitserleben geprägt.<br />

Der Rahmen des Helfens lädt dann oft dazu ein, den alten Menschen<br />

losgelöst, defizitär und nur in seiner augenblicklichen Lebenssituation<br />

zu verstehen.<br />

Es ist aber wichtig und professionell, an die ganz individuelle Lebensgeschichte<br />

anzuknüpfen, die Lebenserfahrungen und die persönlichen<br />

(familiären) Bindungen in die Arbeit mit einzubeziehen - eben<br />

eine ganzheitliche Sicht auf den betreuten Menschen zu entwickeln.<br />

Biographiearbeit hilft dabei. Sie verbessert die Lebensqualität. Sie<br />

hilft alt gewordenen Menschen, eine Überschau für das bisher gelebte<br />

Leben und damit Halt und Orientierung zu finden. Betreuung<br />

und Hilfe wird mit Biographiearbeit umfassender. Sie ermöglicht es<br />

Menschen, sich selbst und ihre Einzigartigkeit besser zu verstehen. Sie<br />

zeigt Lebenszusammenhänge auf und lässt Ressourcen zum Vorschein<br />

kommen. Sie ermöglicht es außerdem, das eigene und gegenwärtige<br />

Leben selbst bestimmter zu gestalten.<br />

Seminarziele<br />

Anhand von Praxisbeispielen und der eigenen Lebensgeschichte erfahren<br />

die Teilnehmer, was Biographiearbeit ist und wie sie ins-besondere<br />

mit alten Menschen gelingen kann. Vorgestellt werden Möglichkeiten<br />

der Biographiearbeit, die am Arbeitsplatz sinnvoll ein- und umgesetzt<br />

werden können.<br />

Inhalte<br />

• Systemische und logotherapeutische Ansätze zur Biographiearbeit<br />

• Biographiegespräche und ihre Anlässe im pflegerischen Alltag<br />

• Einbeziehung der Familie und der Angehörigen<br />

• Haltung von Neugier und Interesse<br />

• Beobachtung und Wertschätzung gegenwärtigen Verhaltens im<br />

Bezug zur Lebensgeschichte<br />

• methodisches Handwerkszeug für die Biographiearbeit, u.a., mit<br />

Fotos, mit Geschichtenbäumen, Arbeit mit Lebenslinien und biographische<br />

Gedächtnisspiele<br />

Methodik<br />

• Arbeit anhand mitgebrachter Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag<br />

• Selbsterfahrung<br />

• Lernen in Gruppen<br />

• Rollenspiel<br />

• Demonstration<br />

• Theoretische Impulse<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!