19.11.2014 Aufrufe

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verständliche Elektrizitätslehre<br />

Die Sonne passt auf!<br />

Solarwei<strong>de</strong>zaungerät<br />

Euro Guard A 2500. Das neue vielseitige 12-V-<br />

Akkugerät für <strong>de</strong>n Allroundbetrieb. Für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

wird eine 12-V/70-Ah-Nassbatterie empfohlen. Gehäuse<br />

aus bruchsicherem Kunststoff. Ein-/Aus-Schalter und<br />

stabilen Pol-Anschlussklemmen. Geeignet auch zur<br />

Anwendung für Schafnetze. Spritzwassergeschützt,<br />

bewuchsunempfindlich. Lieferung ohne Solarmodul und<br />

ohne Solarakku.<br />

Technische Daten: La<strong>de</strong>energie (Joule): 2,0 J ·<br />

Entla<strong>de</strong>energie 1,5 J · Leerlaufspannung: 8200 V ·<br />

Spannung bei 500 W: 4900 V · Stromaufnahme 0,16 A ·<br />

Zaunlänge nach CEE: 45 km · ohne Bewuchs: 10 km ·<br />

leichter Bewuchs: 4 km · starker Bewuchs: 1,5 km ·<br />

Artikel-Maß: (L x B x H) 220 x 110 x 260 mm.<br />

11 35 30-11 204,49<br />

Passen<strong>de</strong>s Solarmodul 12 W<br />

11 34 41-11<br />

195,95<br />

3<br />

H E R S T E L L E R<br />

JAHRE<br />

G A R A N T<br />

Betrieb ohne<br />

Trockenbatterien!<br />

Superschlagkraft<br />

3 Jahre Garantie<br />

Bewuchsunempfindlich<br />

I E<br />

204. 49<br />

AKKU-WEIDEZAUNGERÄT<br />

EUROGUARD<br />

A2500<br />

Abb. 4: Ist hier irgendwo „Strom drauf“?<br />

Abb. 5: Ein Schülerstrom<br />

Kein Strom<br />

Kein Strom<br />

ser Größen an<strong>de</strong>uten. Zwei Verbindungen sind grafisch<br />

hervorgehoben: Die Verbindung von P, I und U, die durch<br />

die Gleichung P = UIund die Verbindung von I und U, die<br />

im Allgemeinen durch eine Kennlinien beschrieben wird.<br />

Im speziellen Fall <strong>de</strong>r linearen Abhängigkeit wird die letztgenannte<br />

Verbindung durch die Gleichung U = RIsymbolisiert,<br />

wobei R für <strong>de</strong>n elektrische Wi<strong>de</strong>rstand steht. Erst<br />

wenn das ganze Beziehungsgeflecht unterrichtet ist, können<br />

die grundlegen<strong>de</strong>n Phänomene <strong>de</strong>r Elektrizität vollständig<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Die zwei Wurzeln<br />

<strong>de</strong>s alltagssprachlichen „Strömungsbegriffs“<br />

Im Alltag sprechen wir von <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Strömen,<br />

wie etwa von Luft-, Wasser-, Licht-, Geld-, Auto-, Menschen-,<br />

Informations-, ...strömen, ohne dass uns bewusst ist,<br />

worauf es beim Strömen eigentlich ankommt. Wie verschwommen<br />

<strong>de</strong>r umgangssprachliche „Strombegriff“ ist,<br />

zeigen die Abb. 3 und 4.<br />

Was heißt eigentlich „es strömt“? Betrachten wir die Schülerinnen<br />

und Schüler in Abb. 5. Wann „strömen“ sie? Sie<br />

strömen,<br />

• wenn sie sich bewegen und<br />

• <strong>de</strong>nselben Weg nehmen.<br />

Diese Be<strong>de</strong>utung von „Strom“ wen<strong>de</strong>n wir im Alltag für<br />

solche Ströme an, bei <strong>de</strong>nen das Strömen<strong>de</strong> „quantisiert“<br />

ist, wie etwa bei Menschen- o<strong>de</strong>r Autoströmen. Dies ist die<br />

erste Wurzel <strong>de</strong>s alltagssprachlichen Strömungsbegriff.<br />

Bei an<strong>de</strong>ren Strömen, wie etwa bei Wasser- und Luftströmen,<br />

gehen wir im Alltag an<strong>de</strong>rs vor: strömt Wasser aus einem<br />

Wasserhahn bzw. Luft aus einem Fahrradventil, so<br />

<strong>de</strong>nken wir uns das Wasser nicht in Wassertropfen bzw.<br />

Wassermoleküle „portioniert“, son<strong>de</strong>rn wir sehen das Wasser<br />

als eine Art Kontinuum an.<br />

Diese zweite Wurzel <strong>de</strong>s alltagssprachlichen Strömungsbegriffs,<br />

soll nun im Weiteren zu einen physikalischen Strombegriff<br />

geschärft wer<strong>de</strong>n.<br />

4 Der „fluidale Strömungsbegriff“<br />

Betrachten wir <strong>de</strong>n in Abb. 6 dargestellten Versuchsaufbau:<br />

Zwei Gefäße [3] mit angefärbtem Wasser, in <strong>de</strong>nen Wasser<br />

unterschiedlich hoch steht, sind durch einen Schlauch miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n. Öffnen wir bei<strong>de</strong> Hähne, so sehen wir<br />

Ein Menschenstrom<br />

das Wasser nicht strömen. Wir sehen aber, dass <strong>de</strong>r Wasserspiegel<br />

in <strong>de</strong>m einen Gefäß steigt, während er in <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>-<br />

PdN-Ph. 7/52. Jg. 2003 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!