19.11.2014 Aufrufe

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verständliche Elektrizitätslehre<br />

6 Der Strom physikalischer Größen<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Jahrhun<strong>de</strong>rten haben sich die physikalischen<br />

Beschreibungsweisen immer mehr von materiellen<br />

Vorstellungen weg zu mathematischen Mo<strong>de</strong>llen hin entwickelt.<br />

Statt Stoffvorstellungen wur<strong>de</strong>n geeignete physikalische<br />

Größen gebil<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>ren Zusammenhang untersucht und<br />

mathematisch beschrieben wer<strong>de</strong>n kann. Diese Zusammenhänge<br />

können mit geeignet aufgebauten inneren Bil<strong>de</strong>rn [7]<br />

min<strong>de</strong>stens genau so wirklichkeitsgesättigt erlebt wer<strong>de</strong>n wie<br />

mit <strong>de</strong>n im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt entwickelten „Teilchenbil<strong>de</strong>rn“.<br />

Am Beispiel <strong>de</strong>s Energiestroms wollen wir zeigen, wie dies<br />

bei <strong>de</strong>m Strom einer physikalischen Größen möglich ist.<br />

Abb. 15 zeigt das Mo<strong>de</strong>ll eines „Dampfkraftwerkes“: Ein<br />

„Hammerwerk“, das für eine Fabrik steht, soll angetrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. In unserem Versuchsaufbau [5] wird es von einem<br />

Motor, <strong>de</strong>r Motor von einem Dynamo, <strong>de</strong>r Dynamo von einer<br />

Dampfmaschine und die Dampfmaschine von einem<br />

Gasbrenner angetrieben.<br />

Drehen wir <strong>de</strong>n Gashahn stärker auf, so dreht sich das<br />

Hammerwerk schneller. Das Hammerwerk braucht „Etwas“,<br />

was es antreibt. Dieses „Etwas“ bekommt das Hammerwerk<br />

vom Dynamo, dieser vom Motor, dieser von <strong>de</strong>r<br />

Dampfmaschine, diese vom Gasbrenner und dieser von <strong>de</strong>r<br />

Gasflasche. Wird das Hammerwerk abgebremst, so verlangsamt<br />

sich auch die Bewegung <strong>de</strong>r Dampfmaschine. Um<br />

die ursprüngliche Drehgeschwindigkeit wie<strong>de</strong>r zu erhalten,<br />

muss <strong>de</strong>r Gasbrenner stärker aufgedreht wer<strong>de</strong>n; das abgebremste<br />

Hammerwerk braucht mehr von <strong>de</strong>m „Etwas“, <strong>de</strong>r<br />

Gasbrenner muss stärker aufgedreht wer<strong>de</strong>n, damit er<br />

mehr von <strong>de</strong>m „Etwas“ liefern kann.<br />

Dieses „Etwas“, das hier strömt, ist kein Stoff im materiellen<br />

Sinne. Das, was hier fließt nannte man früher „Kraft“,<br />

was heute noch an „Kraftwerk“ und „Kraftfahrzeug“ zu erkennen<br />

ist. Dieses „Etwas“ wird heute „Energie“ genannt.<br />

Die Erfahrungen bei <strong>de</strong>r vergeblichen Suche nach einem<br />

Perpetuum Mobile haben gezeigt, dass Energie nicht aus<br />

<strong>de</strong>m Nichts erschaffen wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sich nicht in Nichts auflösen<br />

kann, son<strong>de</strong>rn dass die Energie immer irgendwo herkommt<br />

und immer irgendwo hingeht.<br />

Der auf diese Weise eingeführte Energiebegriff behan<strong>de</strong>lt<br />

die physikalische Größe Energie wie etwas, was strömen<br />

kann. Es gilt dann die folgen<strong>de</strong> Kontinuitätsgleichung:<br />

∆E<br />

= IE<br />

= P.<br />

∆t<br />

Abb. 19 (oben): ... mit <strong>de</strong>m Licht einer Lampe<br />

Abb. 20 (Mitte): ... mit <strong>de</strong>m Wind eines Föhns<br />

Abb. 21 (unten): ... mit <strong>de</strong>r Wärme eines Feuerzeugs<br />

Abb. 17 (oben): Dieser Lüfter soll angetrieben wer<strong>de</strong>n ...<br />

Abb. 18 (unten): ... mit einer Batterie<br />

PdN-Ph. 7/52. Jg. 2003 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!