19.11.2014 Aufrufe

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

Verständliche Elektrizitätslehre - plappert-freiburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verständliche Elektrizitätslehre<br />

Das Energie-Träger-Konzept<br />

Es strömt Energie von <strong>de</strong>r Pumpe zur Turbine.<br />

Das Wasser ist <strong>de</strong>r Energieträger.<br />

Die Pumpe belädt das Wasser mit Energie.<br />

Die Turbine lädt Energie vom Wasser ab.<br />

Die Druckdifferenz ∆p gibt an, wie viel Energie in einem<br />

Umla<strong>de</strong>r auf bzw. vom Wasser abgela<strong>de</strong>n wird.<br />

Die Energiestromgleichung I E = ∆p I W gibt die Stärke<br />

<strong>de</strong>s Energiestroms an, <strong>de</strong>r in einem Umla<strong>de</strong>r mit<br />

einem Wasserstrom verbun<strong>de</strong>n bzw. von einem Wasserstrom<br />

getrennt wird.<br />

Es strömt Energie vom Dynamo zum Motor.<br />

Die Elektrizität ist <strong>de</strong>r Energieträger<br />

Der Dynamo belädt die Elektrizität mit Energie<br />

Der Motor lädt Energie von <strong>de</strong>r Elektrizität ab.<br />

Die Differenz <strong>de</strong>s el. Potenzials ∆ϕ = U (el. Spannung)<br />

gibt an, wie viel Energie in einem Umla<strong>de</strong>r auf<br />

bzw. von <strong>de</strong>r Elektrizität abgela<strong>de</strong>n wird.<br />

Die Energiestromgleichung I E = UI Q gibt die Stärke<br />

<strong>de</strong>s Energiestroms an, <strong>de</strong>r in einem Umla<strong>de</strong>r mit einem<br />

elektrischen Strom verbun<strong>de</strong>n bzw. von einem<br />

elektrischen Stromg etrennt wird.<br />

Kasten 1<br />

Das Strom-Antrieb-Konzept<br />

Es wer<strong>de</strong>n zwei Leitungen benötigt, damit das Wasser<br />

hin und zurück fließen kann.<br />

(„Wasserstromkreis“)<br />

Die Wasserstromstärke I W = Menge /Zeit ist im<br />

unverzweigten Stromkreises an je<strong>de</strong>r Stelle gleich.<br />

Die Druckdifferenz ∆p gibt an, wie stark <strong>de</strong>r Wasserstrom<br />

angetrieben wird.<br />

Die Antrieb-Strom-Gleichung ∆p = RI W gibt an, wie<br />

groß die Druckdifferenz ∆p bei <strong>de</strong>m Strömungswi<strong>de</strong>rstand<br />

R sein muss, um einen Wasserstrom <strong>de</strong>r Stärke I W<br />

zu erhalten.<br />

Es wer<strong>de</strong>n zwei Leitungen benötigt, damit die Elektrizität<br />

hin und zurück fließen kann.<br />

(„elektr. Stromkreis“)<br />

Die el. Stromstärke I Q = Elektrizitätsmenge /Zeit ist<br />

im unverzweigten Stromkreises an je<strong>de</strong>r Stelle gleich.<br />

Die Differenz <strong>de</strong>s el. Potenzials ∆ϕ = U (el. Spannung)<br />

gibt an, wie stark <strong>de</strong>r el. Strom angetrieben wird.<br />

Die Antrieb-Strom-Gleichung U = RI Q gibt an, wie<br />

groß die elektrische Spannung U bei <strong>de</strong>m elektrischen<br />

Wi<strong>de</strong>rstand R sein muss, um einen el. Strom <strong>de</strong>r Stärke I Q<br />

zu erhalten.<br />

Kasten 2<br />

gie und Impuls, Energie und Entropie klar unterschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n konnten. Im Alltag wer<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Begriffe<br />

in <strong>de</strong>r Regel nicht voneinan<strong>de</strong>r getrennt: „In einer<br />

Glühlampe wir Strom in Licht umgewan<strong>de</strong>lt.“ „Licht ist<br />

Energie!“ Im Unterricht kann die Differenzierung <strong>de</strong>r Begriffe<br />

mit <strong>de</strong>m „Energie-Träger-Bild“ erfolgen: Betrachten<br />

wir <strong>de</strong>n in Abb. 15 beschriebenen Versuch noch einmal, so<br />

stellen wir einerseits fest, dass die Energie von <strong>de</strong>r Dampfmaschine<br />

bis zum Hammerwerk hindurch strömt, dass sie<br />

aber unterwegs von unterschiedlichen „Energieträgern“<br />

transportiert wird, von Propangas-Sauerstoff, von Dampf,<br />

von Treibriemen, von Elektrizität; ... Energie kann nie alleine<br />

strömen, sie benötigt immer einen Träger.<br />

In Gasbrenner, Dampfmaschine, Dynamo, Motor und<br />

Hammerwerk wechselt die Energie ihren Träger. Diese<br />

Geräte bekommen die Be<strong>de</strong>utung von Energie-Umla<strong>de</strong>-<br />

Stationen. Wir nennen sie kurz „Energieumla<strong>de</strong>r“. Durch<br />

diese und ähnliche Überlegungen, können die Begriffe<br />

„Energie“ und „Energieträger“ gebil<strong>de</strong>t und gegeneinan<strong>de</strong>r<br />

abgegrenzt wer<strong>de</strong>n. Die Energieträger strömen zusammen<br />

mit <strong>de</strong>r Energie, sie sind die extensiven Größen, die<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Gibbs'schen Fundamentalform, je<strong>de</strong> Energieän<strong>de</strong>rung<br />

eines Systems begleiten:<br />

dE = TdS+ ϕ dQ +vdp+ µdn+…,<br />

wobei T die Temperatur, ϕ das elektrische Potenzial, v die<br />

Geschwindigkeit und µ das chemische Potenzial sind.<br />

Auf die Be<strong>de</strong>utung und Erklärung dieser Gleichung soll<br />

hier nicht näher eingegangen wer<strong>de</strong>n. Statt<strong>de</strong>ssen sei auf<br />

die Lehrbücher <strong>de</strong>r Thermodynamik verwiesen.<br />

Um im Unterricht <strong>de</strong>n Unterschied <strong>de</strong>r Begriffe Energie<br />

und Träger eindrucksvoll <strong>de</strong>monstrieren zu können, wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r in Abb. 23 dargestellte „Energieträger-Stromkreis“ entwickelt<br />

[9]: Die Drehung <strong>de</strong>s Propellers zeigt an, dass dort<br />

Energie ankommt. Diese wird mithilfe von Wasser und<br />

Elektrizität von <strong>de</strong>r Pumpe dorthin transportiert. Das Wasser<br />

jedoch nimmt einen an<strong>de</strong>ren Weg als die Energie: es<br />

strömt im Kreis. In <strong>de</strong>r Pumpe wird es von neuem immer<br />

wie<strong>de</strong>r mit Energie bela<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Turbine gibt das Wasser<br />

die Energie immer wie<strong>de</strong>r ab. Dasselbe gilt für die Elektrizität.<br />

Darauf wer<strong>de</strong>n wir an späterer Stelle zurückkommen.<br />

PdN-Ph. 7/52. Jg. 2003 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!