19.11.2014 Aufrufe

GEMEINDEBRIEF - Reformationsgemeinde Ulm

GEMEINDEBRIEF - Reformationsgemeinde Ulm

GEMEINDEBRIEF - Reformationsgemeinde Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindebüro<br />

Unsere Gemeindesekretärin Cathrin Häge ist für Sie an<br />

folgenden Tagen regelmäßig erreichbar:<br />

Gemeindebüro Martin-Luther-Kirche, Zinglerstr. 66<br />

Mo 9.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Mi, Do, Fr 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 3 46 00, Fax 9 31 71 09<br />

Evang. Pfarramt der Paul-Gerhardt-Kirche, Mettlachweg 2<br />

Di<br />

9.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 3 73 46, Fax 3 98 87 12<br />

gemeindebuero@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Wichtige Anschriften<br />

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE<br />

www.reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Pfarrämter:<br />

Pfarrer Volker Bleil,<br />

Mettlachweg 2<br />

89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 73 46 Fax: 3 98 87 12<br />

v.bleil@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Pfarrer Peter Sissenich,<br />

Bergstr. 3<br />

89275 Elchingen<br />

Tel. 0 73 08 / 81 15 09 Fax: 0 73 08 / 9 23 32 71<br />

p.sissenich@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann,<br />

Hasslerstr. 39<br />

89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 74 12 Fax: 3 60 83 72<br />

a.wiedenmann@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gemeindearbeit:<br />

Diakon Eberhard C. Müller, Schillstr. 20 Tel. 3 47 86<br />

diakon.mueller@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gewählte Vorsitzende im Kirchengemeinderat:<br />

Margarete Geissler, Heinrichstr. 10 Tel. 3 29 50<br />

Vertreter der Gemeinde im Seniorenrat <strong>Ulm</strong>:<br />

Eberhard Preuß,<br />

Postfach 3606 in 89026 <strong>Ulm</strong>,<br />

Tel. 3 38 17<br />

Kirchenmusik:<br />

Bezirkskantor Philip Hartmann, Tel. 0 73 92 / 91 33 31<br />

Monika Heidel, Tel. 0 73 05 / 93 59 20<br />

Kindergärten:<br />

Schillstraße 40 Tel. 3 31 71<br />

Weickmannstraße 33 Tel. 3 26 38<br />

In beiden Häusern haben wir ab Sommer 2007<br />

wieder Kindergartenplätze zu vergeben!<br />

Martin-Luther-Kirche:<br />

Mesner Rainer Brockmann, Zinglerstr. 66 Tel. 3 46 00<br />

Gemeindebücherei, Zinglerstr. 66 Tel. 3 46 00<br />

Paul-Gerhardt-Kirche:<br />

Gemeindehaus mit Mesnerin Dagmar Schoger Tel. 3 47 85<br />

Präsenzzeiten: Di und Fr 9 - 12 Uhr,<br />

Mi 14 - 17 Uhr<br />

Gemeindebücherei, Neunkirchenweg 5 Tel. 3 47 85<br />

Bankverbindung:<br />

Evangelische <strong>Reformationsgemeinde</strong><br />

Kontonummer: 27 258, Sparkasse <strong>Ulm</strong> BLZ 630 500 00<br />

Freunde der Orgel und der Kirchenmusik<br />

an der Martin-Luther-Kirche <strong>Ulm</strong> e.V.<br />

Vereins- und Spendenkonten<br />

Konto Nr. 162 465 009 BLZ 630 901 00 bei der Volksbank <strong>Ulm</strong><br />

Konto Nr. 210 516 36 BLZ 630 500 00 bei der Sparkasse <strong>Ulm</strong><br />

www.orgelfreundeulm.de<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

<strong>GEMEINDEBRIEF</strong><br />

Februar 2007<br />

seit etlichen Jahren existiert unweit der Martin-Luther-Kirche<br />

unser überkonfessioneller Hauskreis im Hause Röder<br />

(Gärtnerei). Nach einer gesunden „Zellteilung“ sind wir zur<br />

Zeit noch neun Personen im Alter zwischen 29 und 61 Jahren,<br />

die sich jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr treffen.<br />

Was geschieht an einem Hauskreisabend? Die erste halbe<br />

Stunde singen wir Lieder und tauschen Erfahrungen oder<br />

Neuigkeiten der vergangenen Woche aus. Mit einem Gebet, in<br />

dem wir Christus bitten, in unserer Mitte zu sein, beginnt der<br />

Hauptteil. Entweder lesen wir einen Bibeltext, z.B. den<br />

Predigttext des kommenden Sonntags, oder wir hören eine<br />

CD und tauschen unsere Gedanken dazu aus. Manchmal lesen<br />

wir auch gemeinsam ein gutes geistliches Buch. Zum Schluss<br />

halten wir in der Regel eine kurze Gebetsgemeinschaft und<br />

schließen mit dem Vaterunser und dem Segen für die<br />

kommende Woche. Jeweils am<br />

ersten Mittwoch im Monat feiern<br />

wir einen kleinen liturgischen<br />

Gottesdienst.<br />

Wozu dient ein solcher Hauskreis?<br />

- In neutestamentlicher<br />

Zeit existierte die christliche<br />

Kirche ausschließlich in<br />

Hausgemeinden; doch heute<br />

verfügt jede Gemeinde über<br />

ausreichend Gebäude, in denen<br />

wir Christen uns versammeln<br />

können (in Zeiten knapper<br />

Kirchenkassen womöglich gar zu<br />

viele!). Welchen Sinn machen auf<br />

diesem Hintergrund heute<br />

Hauskreise?<br />

Bild: „Begegnung“ - Kupferarbeit am Martin-Luther-Gemeindehaus<br />

von Günther Späth (1968)<br />

Gleich vorneweg: wir verstehen uns in keiner Weise als<br />

„Ersatz“ für die Kirchengemeinde, sondern als vertiefende<br />

Ergänzung. Wir verstehen uns auch nicht als „bessere“<br />

Christen, die etwas Besonderes wollen. Nein, wir wollen<br />

einfach nur eine kleine verbindliche Gemeinschaft von<br />

Christen sein, die sich über den sonntäglichen Gottesdienst<br />

hinaus um das Wort Gottes versammelt, gemeinsam singt,<br />

betet und Erkenntnisse bzw. Gedanken dazu austauscht.<br />

Dabei ist uns besonders die persönliche Begegnung kostbar.<br />

Und bei Geburtstagen halten wir immer die letzte halbe<br />

Hauskreisstunde frei, um gemeinsam ein Gläschen Wein oder<br />

einen Saft zu trinken, zu plaudern und zu naschen! Und wir<br />

denken, dass wir ein Ort sein könnten für Menschen, die sich<br />

neu für den christlichen Glauben und seine biblischen<br />

Grundlagen interessieren und einen intensiveren, persönlichen<br />

Austausch über das Christsein in der Alltagswelt suchen.<br />

Familie Röder, Annedore Schurr und Horst Weber<br />

Weitere praktische Informationen zum Hauskreis finden sich im<br />

Innenteil des Briefes!


Informationen zum Hauskreis „Röder“<br />

Weitere Informationen zum Hauskreis:<br />

Wenn Sie sich für den auf der Titelseite beschriebenen<br />

Hauskreis der Familie Röder in der Söflinger Straße 43<br />

interessieren, dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!<br />

Über Zuwachs zum Kreis freuen sich:<br />

Annedore Schurr Telefon: 6 13 12<br />

Horst Weber Telefon: 3 06 50<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 4. Februar - Septuagesimä<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Achtung: Tausch aller Gottesdienstanfangszeiten!<br />

9 Uhr Martin-Luther-Kirche Frühgottesdienst<br />

10 Uhr Gottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche zur<br />

Eröffnung der Kunstausstellung HELMUTH UHRIG<br />

11 Uhr: AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG<br />

mit Dr. Ingrid Helber M.A., Kustodin der<br />

„Sammlung Helmuth Uhrig“ im Kloster Kirchberg / Sulz<br />

(weitere Informationen: siehe Artikel zu<br />

Helmuth Uhrig und der Paul-Gerhardt-Kirche)<br />

Sonntag, 11. Februar - Sexagesimä<br />

ÖKUMENISCHER BIBELSONNTAG<br />

10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Erlöserkirche<br />

(Evangelisch-methodistische Kirche an der Römerstraße 85)<br />

Joseph Miller und ein Team vom ökumenischen Arbeitskreis,<br />

anschließend einfaches gemeinsames Mittagessen;<br />

keine Gottesdienste in der Martin-Luther-Kirche und in der<br />

Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Sonntag, 18. Februar - Estomihi<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

9 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche<br />

10 Uhr Martin-Luther-Kirche<br />

Opfer: Landesopfer für die Diakonie<br />

Sonntag, 25. Februar - Invokavit<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

9 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche<br />

10 Uhr Martin-Luther-Kirche<br />

Opfer: für unsere evangelischen Kindergärten<br />

Freitag, 2. März Weltgebetstag<br />

19 Uhr Martin-Luther-Kirche, Oberer Saal<br />

19 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Sonntag, 4. März - Reminiszere<br />

Pfarrer Peter Sissenich<br />

9 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche mit Abendmahl<br />

10 Uhr Martin-Luther-Kirche mit Abendmahl<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Sonntags um 10 Uhr<br />

4. und 11. Februar<br />

4. März<br />

Kindergottesdienst<br />

In den Ferien ist kein Kindergottesdienst!<br />

Konzert mit Isabelle Ngnoubamdjum<br />

Am Sonntag, den 25. Februar 2007 singt in der Martin-Luther-<br />

Kirche um 18.30 Uhr der Gospelchor: „See You Singers“ unter<br />

Leitung von Isabelle Ngnoubamdjum zusammen mit Nicole<br />

Häußler und Mike Knehr.<br />

Es ist ein Benefizkonzert zur Aktion 100 000, veranstaltet vom<br />

ROUNDTABLE <strong>Ulm</strong>.<br />

Informationen: www.siyou.de<br />

Friedensgebet<br />

05.02. Peter u. Paul-Kirche in Jungingen,<br />

Ehmannstr.<br />

12.02. Martin-Luther-Kirche, Zinglerstr. 66<br />

26.02. St. Maria Suso am Mähringer Weg<br />

Freud und Leid<br />

Nächste Taufsonntage sind am<br />

25.02.2007 mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

08.04.2007 mit Pfarrer Volker Bleil in der<br />

Paul-Gerhardt-Kirche oder<br />

mit Pfarrer Peter Sissenich in der<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

06.05.2007 mit Pfarrer Peter Sissenich in der<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Wir bitten mit den taufenden Seelsorgern rechtzeitig vorher<br />

ein Gespräch zu vereinbaren.<br />

Taufen<br />

Isabel Dasow, Wagnerstraße 95,<br />

Christopher Erfle, Weyermannweg 16<br />

David George, Bleicher-Walk-Str. 14<br />

Paul Jakob Frank, München<br />

Sophia Sabine Kögel, Abteistr. 13<br />

Paul Jakob Krokenberger, Blaubeuren<br />

Paul Oerter, Georgstraße 13<br />

In Fürbitte gedenken wir der<br />

Verstorbenen und Trauernden<br />

Ruth Vielgut, geb. Scobel, Schaffelkinger Weg 3, 79 Jahre<br />

Gertrud Schilling, geb. Kleinschmidt,<br />

früher Mörikestr. 4, 83 Jahre<br />

Wilhelmine Zinke, geb. Frey, 92 Jahre<br />

Marianne Bock (siehe Nachruf in diesem Brief)<br />

Elisabeth Moser, Speidelweg 21, 90 Jahre<br />

Hans Krüger, Goethestr. 6, 82 Jahre<br />

Kurt Bäurer, Seydlitzstr. 21, 70 Jahre<br />

Charlotte Stenzel, geb. Hämmerling,<br />

Egginger Weg 16, 83 Jahre<br />

Krabbelgruppen<br />

„Weststadtmäuse“ (MLK)<br />

mittwochs von 15.30 Uhr bis 17 Uhr im „Dachsbau“ der<br />

Martin-Luther-Kirche.<br />

Eltern mit Kindern ab ca. 8 Monaten.<br />

Kontakt: Birgit Groll, Tel.: 3 60 06 02<br />

„Die kleinen Frechdachse“ (MLK)<br />

Die wöchentlichen Treffen finden im „Dachsbau“ der<br />

Martin-Luther-Kirche statt und stehen<br />

selbstverständlich ALLEN Mamas<br />

und Papas mit ihren Kindern offen!<br />

donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr<br />

Kontakt: Kerstin Hoffmann, Tel.: 3 60 81 71<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Junge Erwachsene (MLK)<br />

(16 - 22 Jahre)<br />

dienstags, 19 – 21 Uhr<br />

Konfi-Club (PGK)<br />

(14 - 16 Jahre)<br />

mittwochs, 18.30 - 20 Uhr<br />

Kindergruppe (MLK)<br />

1. Gruppe: 8 - 10 Jahre<br />

freitags, 15 - 16 Uhr<br />

2. Gruppe: 11 - 14 Jahre<br />

freitags, 16 - 17 Uhr


Ruhetal<br />

Anmeldung für die Kinder-Ferien-Erholung im Ruhetal<br />

Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde <strong>Ulm</strong> bietet für<br />

Schulkinder zwischen 7 und 14 Jahren folgende Freizeittermine<br />

im Waldheim Ruhetal an:<br />

Abschnitt 1: 30.07. - 11.08.07<br />

Abschnitt 2: 13.08. - 25.08.07<br />

Abschnitt 3: 27.08. - 08.09.07<br />

Für diese Freizeiten gibt es einen Anmeldetag, der am<br />

Samstag, 3. März von 10 - 12 Uhr in der Pauluskirche<br />

stattfindet.<br />

Infos bei Diakon Dietmar Oppermann, Virchowstr. 6, 89075<br />

<strong>Ulm</strong>, Tel. 9503680<br />

Kirchengemeinderat<br />

Nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates ist am<br />

Mittwoch, den 28. Februar um 19.30 Uhr in der Martin-Luther-<br />

Kirche.<br />

Treffpunkt Jugend und Gemeinde<br />

Dienstag, 27. Februar 2007 um 19.30 Uhr<br />

„Schwäbische Alb -<br />

Der Nordrand-Wanderweg“<br />

Entlang des Albtraufs von Tuttlingen nach<br />

Aalen - 300 km mit dem Rucksack;<br />

unterwegs: Wald, Wiesen, Blumen,<br />

Orchideen, Tief- und Weitblicke,<br />

Naturschönheiten vor unserer Haustüre.<br />

Diaerlebnisbericht und analoge Tonbildschau, live musiziert,<br />

live kommentiert von und mit Matthias Hock, Annedore und<br />

Rainer Brockmann.<br />

Weiterer Termin: Dienstag, 20. März 2007: „Kuba“ mit Werner<br />

Sommerfeldt, Göppingen<br />

Kinder- und Jugendtag<br />

Freitag, 16. Februar von 14.33 Uhr bis 16.66 Uhr<br />

Fasching zum Thema: Hokus, Pokus, Fidibus<br />

im Gemeindehaus der Paul-Gerhardt-Kirche für Kinder ab 8<br />

Jahren.<br />

Eine witzige Kostümierung ist erwünscht!<br />

Nähere Infos: Diakon Müller, Tel. 34786<br />

Weltgebetstag 2007<br />

Vereint unter Gottes Zelt<br />

Weltgebetstag - 2. März 2007 - Paraguay<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein<br />

Der Gottesdienst aus Paraguay nimmt uns mit hinein in ein<br />

eher unbekanntes Land im Herzen Lateinamerikas. Wir hören<br />

von der paradiesischen Schönheit Paraguays, dem<br />

Zusammenhalt der Menschen, aber auch von ihren<br />

drängenden wirtschaftlichen und sozialen Problemen. 1989<br />

ging die fast 35 Jahre dauernde Militärdiktatur<br />

zu Ende. Der gesellschaftliche Umgestaltungsprozess<br />

ist schwer und langwierig,<br />

auch wegen der<br />

überall vorherrschenden<br />

Korruption. Die Armut<br />

unter der Mehrheit der<br />

Bevölkerung wächst; Folgen sind Landflucht, Migration und<br />

Kinderarbeit. In dieser Situation erinnern uns die<br />

Lesungstexte, dass wir auf Gottes Zusage auch in scheinbar<br />

hoffnungslosen Situationen vertrauen können, dass für Gott<br />

nichts unmöglich ist und dass wir dazu berufen sind, in<br />

Einheit, Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt<br />

zusammenzuleben. Getragen und bewegt werden wir in<br />

diesem Gottesdienst auch von den wunderschönen Liedern<br />

aus Paraguay und der kraftvollen Musik dieses Landes.<br />

Frauen aus zehn verschiedenen Konfessionen bilden das<br />

Paraguayische Weltgebetstagskomitee und geben mit ihrer<br />

lebendigen Ökumene ein ermutigendes Beispiel. Wenn in<br />

über 170 Ländern der Welt am 2. März der Weltgebetstag<br />

gefeiert wird, verbinden wir uns zu einer „Einheit in Vielfalt“ -<br />

wie im Symbol der kostbaren paraguayischen Nanduti-Spitze<br />

zum Ausdruck gebracht.<br />

Wir sind alle herzlich eingeladen, mitzufeiern!<br />

Informiert beten - betend handeln<br />

so soll der Weltgebetstag sein, deshalb laden wir Sie herzlich<br />

ein zu einem Abend über Paraguay. Land, Leute,…<br />

am Dienstag, 13. Februar um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche.<br />

Kirchenmusik<br />

Chor der <strong>Reformationsgemeinde</strong>:<br />

Chorprobe freitags um 20 Uhr im Saal der Paul-Gerhardt-<br />

Kirche, Leitung: Bezirkskantor Philip Hartmann. Wir proben<br />

zur Zeit ein Programm zum 400. Geburtstag von Paul<br />

Gerhardt.<br />

Musikmäuse:<br />

Musikalische Früherziehung für Kinder zwischen 4 und 6<br />

Jahren.<br />

Mittwochs von 15.30 Uhr bis 16.10 Uhr (außer in den<br />

Schulferien) im Oberen Saal der Martin-Luther-Kirche.<br />

Kinderchor: „CHOR KIDS“:<br />

Mittwochs von 16,15 bis 17 Uhr für Kinder zwischen 5 und 12<br />

Jahren im Oberen Saal der Martin-Luther-Kirche.<br />

Leitung und Information: Monika Heidel.<br />

Neu für Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren:<br />

„JUGENDGOSPELPROJEKT!“<br />

Wir studieren Gospels und andere flotte Musik zusammen mit<br />

Isabelle Ngnoubamdjum jeden Mittwoch ab 17.15 Uhr ein.<br />

Ort: Martin-Luther-Kirche, Oberer Saal!<br />

Bild: „Kampfkostüme“ vom Galaabend 2006 in der Martin-Luther-<br />

Kirche.<br />

Vorankündigung<br />

Kinderfreizeit in Radelstetten (ab 8 Jahren)<br />

Freitag, 16. März bis Sonntag, 18. März<br />

Nähere Infos und Anmeldung bei Diakon Müller, Tel. 34786<br />

Freunde der Orgel und der Kirchenmusik<br />

Jahresmitgliederversammlung am 14. Februar<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Martin-<br />

Luther-Kirche.<br />

Thema: „Neue Entwicklungen rund um die<br />

Walcker-Orgel der Martin-Luther-Kirche!“<br />

Für alle Mitglieder, Nichtmitglieder und<br />

Interessierten.


Ökumenische Bibelwoche 2007<br />

Über den Horizont hinaus – interkonfessionell und<br />

interreligiös<br />

In diesem Jahr beschäftigen sich die christlichen Gemeinden<br />

im <strong>Ulm</strong>er Westen mit Texten aus der Apostelgeschichte. Die<br />

Fortsetzung des Lukasevangeliums will zeigen: von Jerusalem<br />

bis ins damalige Zentrum der Welt Rom zieht die Sache Jesu<br />

Kreise. Sie lässt sich von kulturellen und religiösen Grenzen<br />

nicht aufhalten.<br />

Grund genug, die<br />

Apostelgeschichte mit<br />

ihren Geschichten ins<br />

Heute sprechen zu<br />

lassen! Die frühen<br />

Christen, von denen sie<br />

erzählen, gehen einen<br />

neuen Weg mit Gott. Sie<br />

richten andere auf, sie<br />

sind offen für Neues, sie<br />

sind fragend und suchend, sie überschreiten bekannte<br />

Horizonte, sie erzählen anderen von ihrem Glauben, sie<br />

scheuen Konflikte nicht.<br />

Was gibt ihnen - und uns - die Kraft und den Mut dazu? Die<br />

Texte der Apostelgeschichte lassen uns aufhorchen und auch<br />

unruhig werden. Sie zeigen, welche Kraft uns der christliche<br />

Glaube für die heutigen Herausforderungen geben kann, in<br />

ökumenischer Weite.<br />

So. 11.2. 10.00 Uhr, Erlöserkirche, Römerstraße 85<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

zur Eröffnung der Bibelwoche.<br />

KURSE FALLEN: Geld – Macht – Religion.<br />

Apg.19, 21 - 40 (Team und Pfr. Josef Miller)<br />

Mo. 12.2.<br />

Do. 15.2.<br />

Do. 22.2.<br />

19.30 Uhr, St. Elisabeth.<br />

Blücherstraße 5<br />

GRENZEN FALLEN: Philippus tauft einen<br />

Äthiopier. Apg. 8,26-40<br />

(Pfarrer Volker Bleil)<br />

19.30 Uhr, Martin-Luther-Kirche.<br />

WISSEN BLOCKIERT: Die Rede des Paulus<br />

in Athen. Apg. 17, 16 - 34<br />

(Pastor Thomas Brinkmann)<br />

14.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche. Thema und<br />

Referent wie am 15.2.; ein Nachmittag<br />

speziell für Ältere, mit Kaffeetrinken!<br />

Mo. 26.2. 19.30 Uhr, Heilig-Geist, Märchenweg 21<br />

GOTT MACHT DEN WEG FREI.<br />

Petrus vor der Gemeinde in Jerusalem.<br />

Apg. 11, 1 - 18<br />

(Pfarrer Peter Sissenich)<br />

Regelmäßige Termine<br />

PAUL-GERHARDT-TREFF (PGK)<br />

Mittwoch, 21.02., um 19.00 Uhr (!)<br />

„Aschermittwoch - mit Bratkartoffeln, Hering und<br />

Ludwig Thoma“<br />

Lesung: Reinhart Preißing<br />

Info: Gudrun Preißing, Tel. 38 54 78<br />

VORMITTAGSTREFF für Frauen (MLK)<br />

Mittwoch, 28. Februar, 9.30 Uhr<br />

Am 2. März ist Weltgebetstag<br />

Die Liturgie kommt aus Paraguay (mit Annedore Brockmann)<br />

FORUM - Mittlere Generation (MLK)<br />

Gesprächs- und Freizeitkreis Mittwoch, 14. und 28. Februar,<br />

jeweils 20 Uhr, Infos: Diakon Eberhard C. Müller, Tel. 3 47 86<br />

Senioren<br />

Seniorenclub (MLK) - donnerstags, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

01. Februar mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

08. Februar Hand und Fuß<br />

15. Februar „Lustig ist das Zigeunerleben…“<br />

Geburtstage<br />

22. Februar Faschingsferien<br />

Älterenkreis (MLK)<br />

Freitag, 16. Februar, 14.30 Uhr;<br />

„Auf einmal gehöre ich zu den Alten“<br />

Seniorengymnastik (PGK)<br />

jeden Dienstag Gruppe 1: 9 - 10 Uhr<br />

Gruppe 2: 10 - 11 Uhr<br />

Offener Helfer- und Seniorenkreis (PGK)<br />

Donnerstag, 22. Februar 2007, 14.30 Uhr<br />

Programm, siehe unter „Ökumenische Bibelwoche“<br />

Seniorenfreizeit im April<br />

Herzliche Einladung zur Seniorenfreizeit im Ruhetal!<br />

Mit Singen, Spielen, Basteln, besinnlichen Stunden und<br />

Gesprächen wollen wir in dieser Woche Gemeinschaft erleben.<br />

Mit dem Bus werden die Teilnehmer morgens zum<br />

Freizeitheim gebracht und abends wieder zurück.<br />

Termin: Montag, den 16. bis Freitag, 20. April 2007<br />

Ort:<br />

Freizeitheim Ruhetal<br />

Abfahrt: täglich 8.30 Uhr Martin-Luther-Kirche<br />

und bei Bedarf gerne Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Rückkehr: gegen 17.00 Uhr<br />

Gebühr: 55,- Euro<br />

Auskunft und Anmeldung im Gemeindebüro<br />

Spendenbarometer<br />

Die Spendeneingänge und Opfererträge in unserer Gemeinde<br />

waren in den vergangenen Wochen sehr erfreulich. Wir<br />

sammelten schwerpunktmäßig für die Sanierung der<br />

Westfassade und das Westtürmchen unserer Martin-Luther-<br />

Kirche. Wie man gut beobachten kann, ist der Pegel seit der<br />

letzten Gemeindebriefausgabe deutlich gestiegen:<br />

Ziel<br />

8.800<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000 aktueller Spendenbeitrag: 6492,31 Euro<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir bestimmt auch noch den Rest!<br />

Auch sind gleichzeitig wertvolle Spenden zugunsten von BROT<br />

FÜR DIE WELT auf unseren Konten und in den Opferstöcken<br />

und -körbchen eingegangen, die in diesen Tagen an das<br />

Hilfswerk weitergegeben werden. Herzlichen Dank für alle<br />

bisher eingegangenen Gaben, Spenden und Opfer!


Öffnungszeiten: Gemeindebüchereien<br />

Paul-Gerhardt-Kirche, Neunkirchenweg 5<br />

Sonntag 9.45 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Martin-Luther-Kirche, Zinglerstraße 66<br />

Sonntag 11.00 - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Nicht während der Ferien!<br />

Nachruf: Marianne Bock<br />

100 Jahre Helmuth Uhrig,<br />

50 Jahre Paul-Gerhardt-Kirche<br />

An den im Dezember 1906 geborenen Künstler Helmuth Uhrig<br />

erinnerte im Herbst 2006 eine große Ausstellung in der<br />

Stuttgarter Stiftskirche. Uhrig war Glasmaler, Holzschnitzer,<br />

Steinmetz, Maler, Zeichner und auch Kunstbeauftragter der<br />

Evangelischen Landeskirche in Württemberg.<br />

Teile dieser stark beachteten Ausstellung werden von 4.<br />

Februar bis 11. März 2007 in der Paul-Gerhardt-Kirche und in<br />

der Lukaskirche in einer öffentlichen Werkschau gezeigt.<br />

Zugleich ist ein Kunstband mit Texten und Bildern über<br />

Helmuth Uhrig erschienen, in dem u.a. seine <strong>Ulm</strong>er Werke<br />

beschrieben und abgebildet sind (z.B. Kanzel, Kreuz und<br />

Taufstein in der Paul-Gerhardt-Kirche und in der Lukaskirche,<br />

die Glockenzier am <strong>Ulm</strong>er Münster von 1956 - „Gloriosa“, auf<br />

dem Eselsberg darüber hinaus auch das große Glasfenster).<br />

Anlässlich dieses Doppeljubiläums eröffnet die Leiterin der<br />

Kunstsammlung im Kloster Kirchberg (Sulz am Neckar), Frau<br />

Dr. Ingrid Helber, am 4. Februar um 11 Uhr erneut diese<br />

umfangreiche Ausstellung in den Räumlichkeiten der Paul-<br />

Gerhardt-Kirche. Die Kunstgeschichtlerin gibt spannende<br />

Einblicke in das Schaffen Uhrigs zur Zeit der Entstehung<br />

unserer Paul-Gerhardt-Kirche (1954 bis 1957) und zeigt<br />

interessante künstlerische Zusammenhänge zwischen den<br />

<strong>Ulm</strong>er Kirchen. Pfarrer Andreas Wiedenmann wird zuvor um<br />

10.00 Uhr in einem Kunstgottesdienst an die biblisch-theologischen<br />

Qualitäten Uhrigs in unserer Gemeinde erinnern.<br />

Bild: Der einstige Gemeindepfarrer Dr. Wolfgang Lipp im<br />

Gespräch mit der langjährigen Kirchengemeinderatsvorsitzenden<br />

Marianne Bock (rechts) beim Guss unserer<br />

„Gerechtigkeitsglocke“ im Jahre 1994 in Heilbronn.<br />

Kirchengemeinderätin Doris Dillenz sprach für unsere<br />

Kirchengemeinde bei der Beerdigung abschiedliche Worte für<br />

Marianne Bock. Hier ein Auszug ihrer Rede:<br />

„Wir nehmen von einem Menschen Abschied, der lange Zeit<br />

mit uns den selben Weg gegangen ist. Sie war als Grundschullehrerin<br />

ein fester Bestandteil in der Berblinger Schule. So war<br />

sie für viele Kinder die erste Begegnung mit dem Schulleben.<br />

In späteren Jahren, also im Jahr 1977, trafen wir uns dann im<br />

Kirchengemeinderat der Martin-Luther-Kirche wieder.<br />

Ihre Einsatzbereitschaft war groß. Sie ließ sich in die<br />

verschiedenen Gremien der <strong>Ulm</strong>er Kirche wählen und wir<br />

waren als Gemeinde durch sie vorzüglich vertreten.<br />

Als Laienvorsitzende des Kirchengemeinderates war sie sehr<br />

beliebt. Sie war stets liebenswürdig und für neue Entwicklungen<br />

aufgeschlossen. Die Festschrift zum 60-jährigen<br />

Bestehen der Martin-Luther-Kirche aus dem Jahre 1988 trägt<br />

zum großen Teil ihre Handschrift.<br />

Sie sang auch in unserem Kirchenchor und war dabei eine<br />

große Bereicherung. Zur guten Chorgemeinschaft trug sie mit<br />

ihrer fröhlichen Art mit bei. Marianne Bock war einfach da, wo<br />

wir sie brauchten. Unsere große Gemeinde war eng mit ihr<br />

verbunden.<br />

Die <strong>Reformationsgemeinde</strong> fühlt sich getröstet mit dem Wort:<br />

„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch<br />

den Tod verlieren!“.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Doris Dillenz<br />

Bild: Der Prophet „Jona“ auf dem Taufstein von Helmuth Uhrig, wie<br />

ihn der Künstler 1956 gesehen hat und für die Paul-Gerhardt-Kirche<br />

aus rotem Buntsandstein geschaffen hat.<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung von 4. Februar bis 11. März:<br />

Jeden Sonntag von 10.00 Uhr bis 16 Uhr<br />

Jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Sonderöffnungen und Sonderführungen auf Anfrage gerne<br />

bei Pfarrer Andreas Wiedenmann, Tel.: 37412<br />

Kataloge sind bei der Ausstellung erhältlich, weitere Werke<br />

werden in der Lukaskirche gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!