22.11.2014 Aufrufe

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE ULM www ...

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE ULM www ...

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE ULM www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EVANGELISCHE</strong> <strong>REFORMATIONSGEMEINDE</strong> <strong>ULM</strong><br />

w w w . r e f o r m a t i o n s g e m e i n d e - u l m . d e<br />

Martin-Luther-Kirche Ulm<br />

Zinglerstraße 66 – 89077 Ulm<br />

Pfarramtssekretärin Cathrin Häge.<br />

Das Gemeindebüro ist zu folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 3 46 00 Fax 9 31 71 09<br />

gemeindebuero@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Evang. Pfarramt Martin-Luther-Kirche Ost<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann Hasslerstr. 39, 89077 Ulm<br />

Tel. 3 74 12 a.wiedenmann@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Evang. Pfarramt Martin-Luther-Kirche West<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Mettlachweg 2, 89077 Ulm<br />

Tel. 3 73 46<br />

v.bleil@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gemeindearbeit:<br />

Diakon Eberhard C. Müller, Schillstr. 20 Tel. 3 47 86<br />

diakon.mueller@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Stefanie Klenk, Vorsitzende Kirchengemeinderat Tel. 3 66 63<br />

Mesner Rainer Brockmann Tel. 3 46 00<br />

Gemeindebücherei Tel. 3 46 00<br />

Bezirkskantor Philip Hartmann Tel. 0 73 92 / 91 33 31<br />

Kinderchorleiterin Marina Staiger Tel. 6 02 87 42<br />

Evang. Kindergarten, Schillstraße 40 Tel. 3 31 71<br />

Evang. Kindergarten, Weickmannstraße 33 Tel. 3 26 38<br />

Bankverbindung:<br />

Evangelische Reformationsgemeinde Ulm<br />

Kontonummer: 27 258, Sparkasse Ulm (BLZ 630 500 00)<br />

Freunde der Orgel und der Kirchenmusik<br />

Vereins- und Spendenkonten<br />

Kontonummer: 162 465 009, Volksbank Ulm (BLZ 630 901 00)<br />

Kontonummer: 210 516 36, Sparkasse Ulm (BLZ 630 500 00)<br />

<strong>www</strong>.orgelfreundeulm.de<br />

Gemeindebücherei<br />

Sonntag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

11.00 - 11.30 Uhr<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

14.30 - 18.00 Uhr<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

Orgelfestschrift: Gesichter einer Orgel<br />

„Gesichter einer Orgel“ heißt die informative Festschrift, die<br />

anlässlich der Wiedereinweihung unserer Walcker-Orgel entstanden<br />

ist. Für eine kleine Schutzgebühr in Höhe von je 3<br />

Euro können Sie am Eingang der Kirche Exemplare kaufen<br />

und als eindrückliches Dokument unserer Gemeinde auch gerne<br />

weiterreichen. Die Festschrift wurde von Fachleuten und<br />

Laien gleichermaßen begeistert aufgenommen und ist inzwischen<br />

sogar in einem großen Walcker-Archiv der Vereinigten<br />

Staaten von Amerika zugänglich.<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Evang. Reformationsgemeinde<br />

Martin-Luther-Kirche Ulm<br />

März 2010<br />

Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, heißt es in der<br />

Reformationsgemeinde:<br />

„Es ist wieder Kinderbibelwochenende“.<br />

Dies sind zwei fröhliche, nachdenkliche gemeinsame Tage mit<br />

fast 50 Kindern in der Martin-Luther-Kirche und unserem<br />

Gemeindehaus. Meist geht es um eine biblische Gestalt,<br />

manchmal auch um jemanden, der eine entscheidende Rolle in<br />

der Kirchengeschichte oder der Christenheit gespielt hat. So<br />

reicht unser „Repertoire“ von der Schöpfungsgeschichte bis zu<br />

Martin Luther King.<br />

In diesem Frühjahr sind Frauen der Bibel an der Reihe. Unter<br />

dem Titel „Echt stark“ werden wir uns mit vier unterschiedlichen<br />

Frauen der Bibel beschäftigen. Doch keine Angst, dies ist keine<br />

männerfeindliche KiBiWo, es geht vielmehr darum, dass alle, ob<br />

männlich oder weiblich, ihre Gaben einsetzen können für ein<br />

positives Zusammenleben. Außerdem werden auch dieses Mal<br />

natürlich Singen, Spielen und Basteln nicht zu kurz kommen!<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Wer:<br />

Fr., 19. März 2010 von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sa., 20. März 2010 von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

So., 21. März 2010, 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Kinder von sechs bis zwölf Jahren<br />

Den größten Teil der Kosten übernimmt die Kirchengemeinde,<br />

wir bitten um eine Kostenbeteiligung von 6 Euro.<br />

Anmeldeschluss: Montag, 15. März 2010.<br />

Auf viele fröhliche, interessierte Mädchen und Jungs freut sich<br />

das KiBiWo-Team!<br />

Annedore Brockmann


Sonntag, 7. März – Okuli<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 14. März – Lätare<br />

10 Uhr Diakoniegottesdienst<br />

mit Prälatin Gabriele Wulz<br />

Opfer: Landesopfer für die Studienhilfe<br />

18 Uhr Ökumenische Ulmer Fastenpredigtreihe<br />

„Wenn Mägde weissagen<br />

– Wege zur Frauenordination“<br />

mit Landesbischöfin Ilse Junkermann, Magdeburg<br />

Sonntag, 21. März – Judika<br />

10 Uhr Familiengottesdienst<br />

zur Kinderbibelwoche<br />

KiBiWo-Team und Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Posaunenchorarbeit, Instrumentenbeschaffung<br />

Sonntag, 28. März – Palmsonntag<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Volker Bleil - Opfer: Gustav-Adolf-Werk<br />

11.15 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Thema: „Verloren und gefunden“ für Kinder zwischen 2 und 6<br />

Jahren sowie deren Begleiter<br />

Leitung: Krabbelgottesdienst-Team<br />

Mittwoch, 31. März<br />

19 Uhr Passionsabend mit Prälatin Gabriele Wulz<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Donnerstag, 1. April – Gründonnerstag<br />

14.30 Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

19 Uhr Christliches Passahmahl<br />

im Paul-Gerhardt-Saal<br />

Teilnahme nur nach Anmeldung bis 26.03. möglich<br />

(genauere Informationen siehe unten)<br />

Leitung: Pfarrer Andreas Wiedenmann und Team<br />

Karfreitag, 2. April<br />

10 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Landesopfer Aktion Hoffnung für Osteuropa<br />

Karsamstag, 3. April<br />

20 Uhr Gemeinsame Osternachtsfeier der drei<br />

Innenstadtgemeinden im Ulmer Münster<br />

Leitung: Pfarrer Dr. Stefan Krauter (Münstergemeinde) und<br />

Pfarrer Adelbert Schloz-Dürr (Paulusgemeinde)<br />

Musikalische Gestaltung: Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

(Projektchor und –orchester) und Bezirkskantor Philip<br />

Hartmann (Orgel)<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

10 Uhr Festgottesdienst<br />

mit der Martin-Luther-Kantorei<br />

Leitung: Philip Hartmann<br />

Predigt: Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Evang. Diakoniestation Nachbarschaftshilfe<br />

Ostermontag, 5. April<br />

9.30 Uhr Gottesdienst im Münster<br />

Predigt: Prälatin Gabriele Wulz<br />

Ökumenische Reihe im Ulmer Westen 2010<br />

DAMIT IHR<br />

HOFFNUNG<br />

HABT<br />

Donnerstag, 25. März - 19.30 Uhr<br />

Wieviel Einheit brauchen wir? Erlöserkirche, Römerstr. 85<br />

Dekan Ernst-Wilhelm Gohl, Dekan Matthias Hambücher, Ulm<br />

Moderation: Elisabeth Zoll (SWP)<br />

Donnerstag, 15. April - 20.00 Uhr! Wieviel Einheit haben wir?<br />

Roncallihaus, Elisabethenstr. 37 mit Ulrich Hoffmann, ACK<br />

Ulm/Neu-Ulm, Pfr. Volker Bleil und Pfr. Josef Miller<br />

Sonntag, 2. Mai - 19.30 Uhr Alte und neue Hoffnungslieder -<br />

Offenes Singen Heilig-Geist-Kirche, Neunkirchenweg<br />

Siegfried Gmeiner<br />

Samstag, 15. Mai: 2. Ökumenischer Kirchentag in München<br />

Tagesfahrt nach München (Näheres zur Fahrt siehe hinten)<br />

Es laden herzlich ein:<br />

Evangelisch-methodistische Gemeinde Ulm, Erlöserkirche<br />

Evangelische Reformationsgemeinde Ulm<br />

Katholische Kirchengemeinden St. Elisabeth und Heilig Geist<br />

Freud und Leid<br />

Nächste Taufsonntage sind am<br />

18.04.2010 mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

06.06.2010 mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

04.07.2010 mit Pfarrer Volker Bleil<br />

Wir bitten mit dem taufenden Seelsorger rechtzeitig vorher<br />

ein Gespräch zu vereinbaren.<br />

In Fürbitte gedenken wir der Verstorbenen und<br />

der Trauernden:<br />

Otto Köhler, Wagnerstr. 106, 94 Jahre<br />

Gretel Russ, geb. Hessenauer, Wörthstr. 11, 89 Jahre<br />

Bruno Scholz, Wörthstr. 44, 60 Jahre<br />

Gerhard Schaumburg, Gartenstr. 13, 85 Jahre<br />

Karl-Heinz Horning, Reitergasse 22, 72 Jahre<br />

Erich Peschel, zul. Eberhardtstr. 85a, 85 Jahre<br />

Alwine Eichenhofer, geb. Götz, zuletzt Michelsbergstr. 12,<br />

100 Jahre<br />

Kinderkirche: sonntags 10.00 Uhr<br />

Liebe Kinder ab 5 Jahren,<br />

die Kinderkirche trifft sich immer um 10<br />

Uhr parallel zum Gottesdienst im<br />

Gemeindehaus – und IHR alle seid dort<br />

herzlich willkommen. Unter dem Titel<br />

„STARK!“ begegnen wir jetzt in der<br />

Passionszeit Josef von Arimathäa, einem<br />

römischen Hauptmann und einer<br />

unbekannten Frau.<br />

Am So. 21. März sind wir natürlich bei<br />

der KIBIWO und beim<br />

Familiengottesdienst mit dabei!<br />

Ihr doch sicher auch?<br />

Herzlich, Eure Gudrun & Martin


Friedensgebet<br />

montags, 18.30 Uhr:<br />

08.03. Christuskirche, Söflingen<br />

15.03. Erlöserkirche, Erbach, Jahnstr.<br />

22.03. St. Elisabeth, Ulm<br />

29.03. St. Josef, Jungingen, Nauweg<br />

Treffpunkt Jugend und Gemeinde: Norwegen<br />

Dienstag, 16. März, 19.30 Uhr<br />

„Fjord-Norwegen“<br />

Christliches Passahmahl am Gründonnerstag<br />

Eine christliche Form des Passahfestes werden wir am<br />

Gründonnerstagabend, 01. April, um 19.00 Uhr im Paul-<br />

Gerhardt-Saal feiern. Diese besondere<br />

Mahlfeier - mit langer Tradition in der<br />

Gemeinde - wird von Ehepaar Rainer<br />

und Annedore Brockmann und ihrem<br />

Team mit symbolischen Speisen und<br />

Getränken zubereitet. Die festliche<br />

und zugleich „kulinarische“ Liturgie<br />

feiert Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

zusammen mit Helfern<br />

Kosten: 15 Euro, die Anmeldung ist<br />

bis 26. März über das Gemeindebüro<br />

möglich.<br />

Krabbelgruppe: Frechdachse<br />

„Die kleinen Frechdachse“<br />

donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

Kontakt: Tanja Burgert, Tel.: 3 79 30 66<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Ökumenischer Jugendkreuzweg zum Thema: Kreuzworte<br />

Freitag, 26. März, 18 Uhr mit Startpunkt im Ulmer Münster.<br />

Ende gegen 20 Uhr in der Petruskirche Neu-Ulm. Nähere<br />

Infos: Eberhard C. Müller<br />

Junge Erwachsene: 16 - 22 Jahre, dienstags, 19 – 21 Uhr<br />

Konfi-Club: 14 - 16 Jahre, mittwochs, 18.30 - 20 Uhr<br />

Kindergruppen: 1. Gruppe: 8 - 10 Jahre - freitags, 15 - 16 Uhr<br />

2. Gruppe: 11 - 14 Jahre - freitags, 16 - 17 Uhr<br />

verantwortlich: Sylvia Abele, Ulm, Tel. 3 45 04.<br />

Achtung! Jetzt Anmeldung<br />

für die Kinder-Ferien-Erholung im Ruhetal<br />

Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde bietet für<br />

Schulkinder zwischen 7 und 14 Jahren folgende<br />

Freizeittermine im Waldheim Ruhetal an:<br />

Abschnitt 1: 02.08. – 14.08.2010<br />

Abschnitt 2: 16.08. – 28.08.2010<br />

Abschnitt 3: 30.08. – 11.09.2010<br />

Pfingsten: 25.05. – 05.06.2010<br />

Für alle Freizeiten gibt es einen Anmeldetag, der am Samstag,<br />

6. März von 9-11 Uhr in Gemeinderäumen der Pauluskirche<br />

stattfindet.<br />

Fragen kann Ihnen Gemeindediakon Dietmar Oppermann,<br />

Virchowstr. 6, 89075 Ulm, Tel. 9 50 36 80 beantworten.<br />

Posaunenchor Ulm: Jubiläumskonzerte<br />

21.03.2010 • 11:30 Uhr,<br />

Pauluskirche Ulm<br />

„Alles, was Odem hat, lobe<br />

den Herrn“ –<br />

Jubiläumskonzert zum 110<br />

jährigen Bestehen des<br />

Ulmer Posaunenchores.<br />

Unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach,<br />

Joseph Haydn und Burghard Schloemann.<br />

Orgel: Steffen Mark Schwarz, Leitung: Philipp Kohler<br />

Eintritt frei!<br />

Paddeln im Sognefjord,<br />

Wandern über dem Geirangerfjord,<br />

Reisen zum Trollstiegen,<br />

Staunen am Nigardsbreen<br />

Diavortrag (Überblendtechnik) mit Breitleinwand von und mit<br />

Annedore und Rainer Brockmann mit Livemusik von Matthias<br />

Hock (Saxofon).<br />

Erwachsenenbildung<br />

VORMITTAGSTREFF FÜR FRAUEN<br />

Mittwoch, 24.3.2010, 9.15 Uhr:<br />

„Besuch bei der alten Dame!“-<br />

Walcker-Orgel von 1928<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

PAUL-GERHARDT-TREFF<br />

Mittwoch, 31.03.10, 19 Uhr<br />

Passionsabend mit Prälatin Gabriele Wulz zum Thema<br />

„Das Leiden des Gerechten“<br />

Kontakt: Gudrun Preißing, Sonnenstraße 22, Tel. 38 54 78<br />

OFFENER HELFER- UND SENIORENKREIS<br />

Donnerstag, 25.03.10, 14.30 Uhr:<br />

„Die Matthäuspassion“ in der Kirchenmusik<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

HAUSKREIS jeden Mittwoch um 20 Uhr bei Familie Röder<br />

(Söflinger Straße 43); Auskunft bei Horst Weber, Tel. 3 06 50<br />

TANZEN findet donnerstags um 9.30 Uhr statt. Termin: 11.03.<br />

Kontakt: Gertrud Kasper, Tel. 38 25 12.


Orgeleinweihung und Orgelendspurt:<br />

Gesamtkosten<br />

Spendenstand<br />

bis 31.12.2009<br />

Spendenstand<br />

bis 15.02.2010<br />

266.000 Euro 257.981,88 Euro 264.158,81 Euro<br />

Senioren<br />

SENIORENCLUB: donnerstags, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

04.03.10 „Frauennamen“ - Fortsetzung<br />

11.03.10 „Fjord Norwegen“ mit A. und. R. Brockmann<br />

18.03.10 „Haus und Hof“<br />

25.03.10 Offener Helfer- und Seniorenkreis:<br />

„Die Matthäuspassion“ in der Kirchenmusik<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

01.04.10 Tischabendmahl, Leitung: Pfarrer Volker Bleil<br />

SENIORENGYMNASTIK:<br />

dienstags um 8.45 Uhr in der Martin-Luther-Kirche;<br />

dienstags um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche, Römerstraße 85.<br />

Noch sind nicht alle Rechnungen eingegangen, obwohl die<br />

Orgel in den Gottesdiensten und Konzerten erste<br />

Bewährungsproben mit Bravour bestanden hat. Aber alles<br />

sieht jetzt am Beginn des Frühlings danach aus, dass die<br />

Summe von 266.000 Euro, unser Finanzziel, fast erreicht ist.<br />

Herzlichen Dank dafür, dass immer noch Spenden eingehen<br />

und auch kleine Beiträge helfen, die letzten 1500 Euro noch<br />

zu schaffen. Vielleicht können wir an Ostern der Gemeinde<br />

dann ja – inmitten aller österlicher Freude – bekanntgeben:<br />

Die Orgelbaustelle ist endgültig beendet und sogar komplett<br />

bezahlt!<br />

Chöre in unserer Gemeinde<br />

Die MARTIN-LUTHER-KANTOREI<br />

hat ihre Probe jeden Freitag um 20.00 Uhr. Neue Sängerinnen<br />

und Sänger sind herzlich willkommen! Wir proben zur Zeit die<br />

Bachkantate 67: „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ für den<br />

Kantatengottesdienst am 25. April!<br />

Leitung und Information: Bezirkskantor Philip Hartmann<br />

„MUSIKMÄUSE“ & „CHOR KIDS“<br />

Ein musikalisches Angebot für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren:<br />

mittwochs von 15.45 bis 16.30 Uhr mit Marina Staiger<br />

Das „JUGENDGOSPELPROJEKT“ mit Isabelle Ngnoubamdjum<br />

lädt neue Mitsängerinnen und Mitsänger jeden Mittwoch um<br />

17.15 Uhr ein! Gospel & andere flotte Dinge sind unser Ding.<br />

Herzlich willkommen!<br />

PROJEKTCHOR OSTERNACHT<br />

Sängerinnen und Sänger sind wieder gesucht, die Freude an<br />

der gemeinsamen liturgischen Osternacht im Ulmer Münster<br />

haben. Unter Leitung von Pfarrer Andreas Wiedenmann sind<br />

zwei Proben angesetzt: Mo, 15. März und Mo, 29. März im<br />

Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche, jeweils um 20.00<br />

Uhr. Die Vokalsätze sind eher einfach gehalten. Die<br />

Osternacht selbst beginnt dann am Sa 03. April um 20 Uhr<br />

mit dem Entzünden des Osterfeuers.<br />

THEOLOGISCHER STAMMTISCH<br />

Der Vortrag von Ehepaar Brockmann über Norwegen wird am<br />

Donnerstag, den 11. März um 20.00 Uhr in unserem<br />

Gemeindehaus im Rahmen des theologischen Stammtisches<br />

von Pfarrer i.R. Wolfgang Lipp wiederholt und ist für Gäste<br />

offen.<br />

ÄLTERENKREIS:<br />

am Freitag, 12. März, 14.30 Uhr: Lichtbilder zum Thema<br />

„Fjord-Norwegen“ mit Annedore und Rainer Brockmann<br />

(siehe Ausschreibung oben)<br />

Senioren (Fortsetzung): Ruhetal<br />

Herzliche Einladung zur Seniorenfreizeit im Ruhetal<br />

Sie können Urlaub machen und doch im eigenen Bett<br />

schlafen. Morgens werden die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer mit dem Bus ins Ruhetal und abends wieder<br />

zurückgebracht. Mit Angeboten wie Singen, Spielen, Tanzen,<br />

Gesprächsrunden, besinnliche Zeiten oder Spaziergänge wird<br />

Gemeinschaft erlebbar.<br />

Leitung: Marlene Müller und Gertrud Kasper.<br />

Termin: Montag, 19. bis Freitag, 23. April 2010<br />

Ort: Ruhetal<br />

Abfahrt jeweils 8.30 Uhr - Rückkehr: ca. 17 Uhr<br />

Treffpunkt: Martin-Luther-Kirche<br />

Gebühr: 55,- Euro<br />

Auskunft und Anmeldung ab sofort im Gemeindebüro<br />

GOLDENE KONFIRMATION:<br />

Die Feier der „Goldenen Konfirmation“ für den Bereich der<br />

Gesamtkirchengemeinde Ulm findet am Sonntag<br />

'Quasimodogeniti', 11. April 2010, im Münster zu Ulm statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ulm, die im Jahr 1960<br />

(egal ob in Ulm oder einem anderen Ort) ihre Konfirmation<br />

gefeiert haben, sind herzlich dazu eingeladen, am Fest der<br />

'Goldenen Konfirmation' teilzunehmen.<br />

Selbstverständlich gilt die Einladung auch denjenigen, die<br />

jetzt nicht mehr in Ulm wohnen, aber in Ulm konfirmiert<br />

wurden. Um diese Personen herauszufinden, benötigen wir<br />

aber Unterstützung, da wir diese Namen und Adressen nicht<br />

haben. Wenn Sie also jemand kennen oder von jemand<br />

wissen, der/die 1960 in Ulm konfirmiert wurde, melden Sie<br />

uns dies bitte. Auch Listen von Klassentreffen sind eine Hilfe.<br />

Im Bereich der Reformationsgemeinde (Paul-Gerhardt-Kirche<br />

und Martin-Luther-Kirche) findet keine eigene Feier statt.<br />

Auskünfte erhalten Sie beim Evangelischen Dekanatamt Ulm,<br />

Frau Erhardt-Neu, Telefon 07 31 / 2 48 89, e-mail:<br />

dekanatamt.ulm@elk-wue.de


Ökumenischer Kirchentag München: Tagesfahrt<br />

JETZT ANMELDEN!<br />

Der 2. Ökumenische Kirchentag in München ist uns auch als<br />

Impulsgeber für die Ökumene vor Ort wertvoll und wichtig!<br />

Deshalb organisieren die Kirchengemeinden der Weststadt<br />

miteinander eine Tagesfahrt am Samstag, 15. Mai in ein oder<br />

zwei Omnibussen für alle Interessierten. Sie können sich in<br />

München komplett frei bewegen, oder sich<br />

Programmvorschlägen anschließen.<br />

Datum: Samstag, 15. Mai. Abfahrt ca. 6.30 Uhr*,<br />

Heimkehr ca. 21.30 Uhr.<br />

Reiseleitung: Pfr. Josef Miller und Pfr. Volker Bleil<br />

Preis: 46 € / 40 € (Ermäßigte: bis 25 Jahre,<br />

Erwerbslose, Rentner ab 65), inkl. Tageskarte<br />

mit Freifahrt ÖPNV - München, Kirchentagsliederbuch<br />

und allen Trinkgeldern.<br />

Anmeldung: Ab sofort über die Gemeindebüros, bis<br />

spätestens Mittwoch 28.04.<br />

(die Reihenfolge des Eingangs zählt).<br />

* Genaue Abfahrtszeiten:<br />

6.15 Uhr Haltestelle Saarlandstraße, Römerstraße<br />

6.20 Uhr Roncallihaus, Elisabethenstraße<br />

6.30 Uhr Martin-Luther-Kirche<br />

Konzerte<br />

27.03. 18.00 Uhr – Orgelkonzert<br />

mit Kantor Albrecht Krokenberger<br />

Einweihung der Erinnerungsstätte am 27.03.<br />

„Weiße Rose“ & Orgelkonzert<br />

27. März 2010 - 16.30 Uhr<br />

Nach dem herrlichen<br />

Einweihungssonntag im<br />

Januar gibt es nun am<br />

letzten Samstag im März<br />

einen weiteren<br />

Höhepunkt im<br />

Zusammenhang mit der<br />

renovierten Walcker-<br />

Orgel:<br />

Im Aufgang zur<br />

Orgelempore wird derzeit<br />

eine „Erinnerungsstätte<br />

für die Ulmer<br />

Schülergruppe der Weißen Rose“ installiert, die am Samstag,<br />

den 27. März um 16.30 Uhr unter Federführung von Pfarrer<br />

Volker Bleil feierlich eingeweiht wird.<br />

Als Ehrengäste erwarten wir Franz J. Müller und Suse Zeller-<br />

Hirzel, zwei der damals Handelnden, sofern es deren hohes<br />

Alter zulässt. Eine Besonderheit der multimedialen<br />

Erinnerungsstätte, die auch die Orgel selber einschließt: sie<br />

ist unter anderem für ältere Kinder und Jugendliche gedacht<br />

und wurde deshalb bewusst unter Einbeziehung des aktuellen<br />

Konfirmandenjahrgangs entwickelt.<br />

Direkt anschließend um 18 Uhr kann man beim zweiten<br />

festlichen Orgelkonzert die Orgel selbst in voller Aktion<br />

erleben: unser Hauptorganist Albrecht Krokenberger musiziert<br />

Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Franz Schmidt und<br />

Johann Nepomuk David, Werke, die ebenfalls einen dichten<br />

Zusammenhang zum Jahre 1928 aufweisen, dem Jahr, in dem<br />

die Orgel samt der Kirche festlich eingeweiht wurde.<br />

Der Eintritt ist frei; wir freuen uns über Spenden für die<br />

Renovierung.<br />

„Ora“ – Chor- und Orgelkonzert<br />

Ein weiteres Mal im März,<br />

am 13. März 2010 um<br />

19.30 Uhr ist die Walcker-<br />

Orgel zusammen mit<br />

Hans-Martin Braunwarth<br />

zu hören. Braunwarth, der<br />

auch Orgelbauer ist,<br />

bestand sein Kantorenexamen<br />

im Sommer 2009<br />

in Trossingen mit großem<br />

Erfolg. Er musiziert mit<br />

dem Chor „Ora“ unter<br />

Leitung von Markus<br />

Romes.<br />

Der Eintritt ist frei!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!