07.01.2015 Aufrufe

August/September 2009 - Reformationsgemeinde Ulm

August/September 2009 - Reformationsgemeinde Ulm

August/September 2009 - Reformationsgemeinde Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindebüro<br />

Das Gemeindebüro ist zu folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo<br />

Di, Do, Fr<br />

9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 3 46 00, Fax 9 31 71 09<br />

Das Gemeindebüro ist vom 10. bis 28. <strong>August</strong> nicht besetzt.<br />

Pfarramtssekretärin Cathrin Häge<br />

gemeindebuero@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Wichtige Anschriften<br />

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE<br />

www.reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Evangelisches Pfarramt Martin-Luther-Kirche West<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Mettlachweg 2<br />

89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 73 46 Fax: 3 98 87 12<br />

v.bleil@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Abschied vom Pfarramt Martin-Luther-Kirche Nord<br />

Pfarrer Peter Sissenich wurde auf Ende Juli <strong>2009</strong> mit Erreichen<br />

der Altersgrenze von der Landeskirche in den Ruhestand<br />

versetzt (wir berichteten im Junibrief und feierten Abschied<br />

beim Gemeindefest am 19. Juli). Leider ist mit dieser<br />

Pensionierung gleichzeitig der ersatzlose Wegfall dieses <strong>Ulm</strong>er<br />

Pfarramtes nach 80 Jahren verbunden. Früher war es das<br />

„Gemeindepfarramt II“, dann hieß es „Pfarramt West“ und lag<br />

seit 1955 in der Schillstraße über dem Kindergarten. Die Arbeit<br />

wird nun zwischen den beiden verbleibenden Pfarrämtern<br />

aufgeteilt: der Bezirk Nord wird komplett zum Bezirk Ost<br />

geschlagen, die Sedanstraße und die Römerstraße wandern<br />

komplett zum Bezirk West. Lediglich die Hasslerstraße wird an<br />

der Bundesstraße 311 geteilt: Haus 1 bis 24 wird künftig<br />

Bezirk West sein, der andere Teil bleibt beim Bezirk Ost.<br />

GEMEINDEBRIEF<br />

<strong>August</strong><br />

<strong>September</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

Paul-Gerhardt-Kirche<br />

1957 - 2007<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

liebe Freunde,<br />

Die Sommerferien haben bereits begonnen! Das ist die Zeit, in<br />

der manche verreisen und neue Eindrücke von der Welt<br />

sammeln! Dreißig Gemeindeglieder verreisten schon im Mai<br />

gemeinsam und waren Teilnehmer der Gemeindereise zu den<br />

Stätten der Reformation. Kirchengemeinderat Christian Kuse<br />

blickt zurück:<br />

Wer auf den Spuren Martin Luthers und Paul Gerhardts<br />

wandeln wollte, konnte dies auf der Gemeindereise im Mai<br />

<strong>2009</strong> tun. Eingestimmt durch den Spielfilm „Martin Luther“<br />

einige Tage zuvor, brachen wir frühmorgens unter der Leitung<br />

unseres Hirten, Volker Bleil, auf. Unsere Pilgerfahrt führte uns<br />

zunächst nach Eisenach, wo einst Luther die Lateinschule<br />

besuchte und in der Georgskirche seine letzte Predigt hielt,<br />

bevor er sich nach seiner Rückkehr vom Reichstag zu Worms<br />

auf der Wartburg als Junker Jörg auf Geheiß seines Landesherrn,<br />

Kurfürst Friedrich von Sachsen, verstecken musste. Mit<br />

der Abgeschiedenheit des Ortes, über die sich Luther beschwerte,<br />

als er dort die Bibel übersetzte, war es nicht erst<br />

vorbei, als wir zu diesem Wallfahrtsort des Tourismus kamen.<br />

Evangelisches Pfarramt Martin-Luther-Kirche Ost<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Hasslerstr. 39<br />

89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 74 12 Fax: 3 60 83 72<br />

a.wiedenmann@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

GEMEINDEARBEIT:<br />

Diakon Eberhard C. Müller, Schillstr. 20 Tel. 3 47 86<br />

diakon.mueller@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gewählte Vorsitzende im Kirchengemeinderat<br />

Stefanie Klenk Tel. 3 66 63<br />

Vertreter der Gemeinde im Seniorenrat <strong>Ulm</strong>:<br />

Eberhard Preuß,<br />

Postfach 3606 in 89026 <strong>Ulm</strong>,<br />

Tel. 3 38 17<br />

Kirchenmusik:<br />

Bezirkskantor Philip Hartmann Tel. 0 73 92 / 91 33 31<br />

Monika Heidel Tel. 0 73 05 / 93 59 20<br />

Kindergärten:<br />

Schillstraße 40 Tel. 3 31 71<br />

Weickmannstraße 33 Tel. 3 26 38<br />

Martin-Luther-Kirche:<br />

Mesner Rainer Brockmann, Zinglerstr. 66 Tel. 3 46 00<br />

Gemeindebücherei, Zinglerstr. 66 Tel. 3 46 00<br />

Bankverbindung:<br />

Evangelische <strong>Reformationsgemeinde</strong><br />

Kontonummer: 27 258, Sparkasse <strong>Ulm</strong> BLZ 630 500 00<br />

Freunde der Orgel und der Kirchenmusik<br />

an der Martin-Luther-Kirche <strong>Ulm</strong> e.V.<br />

Vereins- und Spendenkonten<br />

Konto Nr. 162 465 009 BLZ 630 901 00 bei der Volksbank <strong>Ulm</strong><br />

Konto Nr. 210 516 36 BLZ 630 500 00 bei der Sparkasse <strong>Ulm</strong><br />

www.orgelfreundeulm.de<br />

In Erfurt wurden wir von einer temperamentvollen älteren<br />

Dame durch das <strong>August</strong>inerkloster geführt, in dem einst<br />

Luther als Mönch lebte. Wir durften unser Haupt allerdings<br />

auf weißes Linnen betten, statt auf einen Strohsack, mit dem<br />

damals Luther vorlieb nehmen musste. Am nächsten Morgen<br />

ging es dann nach Eisleben, der Geburtsstadt des großen<br />

Reformators, in der er auch starb. Dort besichtigten wir das<br />

Sterbehaus und das Museum, das neben dem verschwundenen<br />

Geburtshaus eingerichtet worden ist. In Wittenberg<br />

stießen wir auch auf die Spuren Paul Gerhardts, der etwa<br />

hundert Jahre nach Luther dort studierte und weilte.<br />

Gräfenhainichen, die Geburtstadt Gerhardts, lag am Wege bei<br />

der Rückfahrt. Dort halfen wir beim Gottesdienst den<br />

Gemeindesaal zu füllen, bevor wir die rührend gesammelten<br />

Devotionalien in der Paul-Gerhardt-Kapelle besichtigten.<br />

Reich an schönen Eindrücken und Erlebnissen mit der Gruppe<br />

kehrten wir heim und verabschiedeten uns unter dem<br />

Standbild des Reformators vor unserer Kirche von einander.<br />

Mögen Sie, wo auch immer Sie hinreisen, behütet und<br />

bewahrt bleiben!<br />

Herzliche Grüße<br />

Christian Kuse


Gottesdienste und Sommerpredigtreihe<br />

ULMER SOMMERPREDIGTREIHE:<br />

Sonntag, 2. <strong>August</strong> – 8. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst zu Mt 18, 1-5<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Sonntag, 9. <strong>August</strong> - 9. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst zu Genesis 50, 15-21<br />

Pfarrer Rolf Engelhardt von der Pauluskirche <strong>Ulm</strong><br />

Musik von Antonio Vivaldi: Manuel Sebastian Bühler (Klavier)<br />

und Manuela Kreuz (Flöte) -Opfer: Freizeitheim Ruhetal<br />

Sonntag, 16. <strong>August</strong> – 10. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Frieder Held von der Lukaskirche <strong>Ulm</strong><br />

Musik von Gabriel Fauré: Manuel Sebastian Bühler (Klavier)<br />

und Manuela Kreuz (Flöte) - Opfer: Dienst an Israel<br />

Sonntag, 23. <strong>August</strong> – 11. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrerin Petra Roller von der Auferstehungskirche <strong>Ulm</strong><br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Sonntag, 30. <strong>August</strong> – 12. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfarrerin Michaela Köger, Geschäftsführerin im Hauses der<br />

Begegnung - Opfer: Betreuung von ausländischen Kindern<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong> – 13. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst zu 2. Könige 2, 23ff<br />

mit musikalischer Gestaltung<br />

durch die Musiziergruppe von Gerda Kaufmann-Lange<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann - Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Sonntag, 13. <strong>September</strong> – 14. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Kindergärten in der Gesamtkirchengemeinde<br />

Sonntag, 20. <strong>September</strong> – 15. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Jugendarbeit in der <strong>Reformationsgemeinde</strong><br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong> – 16. Sonntag n. Trinitatis<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Weltweite Hungerhilfe<br />

11.15 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Thema: „Schätze im Herbst: Kastanien“ für Kinder zwischen 2<br />

und 6 Jahren sowie deren Begleiter<br />

Sonntag, 4. Oktober – Erntedankfest<br />

10 Uhr Familiengottesdienst mit Kindergärten<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Ökumenische Schulanfängergottesdienste<br />

In der Heilig-Geist-Kirche am Mittwoch, 16. <strong>September</strong><br />

9 Uhr Gottesdienst für die Jörg-Syrlin-Schule<br />

Pfarrer Volker Bleil und Pastoralreferent Ulrich Köpfler<br />

In der St. Elisabeth-Kirche am Freitag, 18. <strong>September</strong><br />

9 Uhr Gottesdienst für die Albrecht-Berblinger-Schule und das<br />

Bildungszentrum „ULMER SPATZ“<br />

Diakon Eberhard C. Müller und Pastoralreferent Ulrich Köpfler<br />

Sommerpredigtreihe <strong>2009</strong><br />

Auch in diesem Jahr laden wir Sie dazu ein, sich im Rahmen<br />

einer Sommerpredigtreihe intensiv mit einem biblischen<br />

Thema zu beschäftigen: „… und stellte ein Kind in ihre Mitte“<br />

(Matthäus 18, Vers 2) - so lautet dieses Thema und es greift<br />

eine Symbolhandlung Jesu auf.<br />

Den ganzen <strong>August</strong> über (und zum Teil auch noch im<br />

<strong>September</strong>) predigen also die Pfarrerinnen und Pfarrer der<br />

Gesamtkirchengemeinde über Texte, in denen es um Kinder<br />

geht - in ihrer je unterschiedlichen Situation: Als<br />

Geschwisterkinder etwa, die sich bis aufs Blut bekämpfen.<br />

Oder als Kinder, um die erbittert gestritten wird. Als Kinder,<br />

die Söhne oder Töchter sind. Oder als Kinder, die verstoßen<br />

werden. Als Kinder, die andere verspotten und dafür eine<br />

grausame Strafe erhalten. Oder als Kinder, denen wir eine<br />

Geschichte weiterzugeben haben.<br />

Wir möchten Sie als Gemeinde gespannt machen auf unsere<br />

verschiedenen Gastpredigerinnen und -prediger!<br />

Kindergottesdienst: sonntags 10.00 Uhr<br />

Wir feiern den Kindergottesdienst am<br />

20. und 27. <strong>September</strong> um 10.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche.<br />

Das ist zeitgleich zum Gemeindegottesdienst<br />

in der Martin-Luther-Kirche, so<br />

dass Eltern und Kinder ein paralleles<br />

Angebot finden.<br />

Wir freuen uns über Kinder ab dem<br />

Grundschulalter!<br />

Friedensgebet<br />

montags, 18.30 Uhr:<br />

14.09. St. Michael zu den Wengen, <strong>Ulm</strong><br />

21.09. Christus unser Friede, Ludwigsfeld, Karlsbader Str.<br />

28.09. Petruskirche, Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Freud und Leid<br />

Nächste Taufsonntage sind am<br />

06.09.<strong>2009</strong> mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

11.10.<strong>2009</strong> mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

08.11.<strong>2009</strong> mit Pfarrer Volker Bleil<br />

Wir bitten mit dem taufenden Seelsorger rechtzeitig vorher<br />

ein Gespräch zu vereinbaren.<br />

Im Gottesdienst getauft wurden:<br />

Ben Emilio Häußler, Wagnerstraße 109/111<br />

Zoe Bohn, Seutterweg 14<br />

Paul Helminger, Westerlinger Straße 41<br />

Jonas Florian Lorenz, Schillerstraße 20<br />

Julia Lang, Martinstraße 2<br />

Georg Koch, Resi-Weglein-Gasse 6<br />

Hugo Thiemo Jordan, Sedanstraße 41<br />

Stefan Seitzinger, Seydlitzstraße 8<br />

Hochzeit<br />

Yvonne Brockmann, geb. Pedon und Felix Brockmann, Erbach<br />

Wendy Lotthammer, geb. Alcantara und Jörg Rolf Lotthammer,<br />

Zinglerstraße 57<br />

Lisa Musch, geb. Petereit und Marc Musch, Schmiedgasse 21/1<br />

Sonja, geb. Schneider und Steffen Moser, Spielmannsgasse 9<br />

Goldene Hochzeit<br />

Renate und Erhard Düsterer, Georgstraße 8<br />

Diamanten Hochzeit<br />

Maria und Fritz Seddig, Blücherstraße 47<br />

In Fürbitte gedenken wir der Verstorbenen und<br />

der Trauernden:<br />

Friedrich Paul Mattukat, Gneisenaustr. 46, 86 Jahre


Krabbelgruppe<br />

„Die kleinen Frechdachse“ (MLK)<br />

Donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

Kontakt: Tanja Burgert, Tel.: 3 79 30 66<br />

Kinder-, Jugendarbeit und Familienarbeit<br />

Junge Erwachsene: 16 - 22 Jahre, dienstags, 19 – 21 Uhr<br />

Konfi-Club: 14 - 16 Jahre, mittwochs, 18.30 - 20 Uhr<br />

Kindergruppen: 1. Gruppe: 8 - 10 Jahre - freitags, 15 - 16 Uhr<br />

2. Gruppe: 11 - 14 Jahre - freitags, 16 - 17 Uhr<br />

verantwortlich für die Gruppe: Sylvia Abele, <strong>Ulm</strong>, Tel. 3 45 04.<br />

Vorankündigung:<br />

Jugendfreizeit im Freizeitheim: Radelstetten<br />

Freitag, 16. bis Sonntag 18. Oktober <strong>2009</strong> ab 14 Jahre<br />

Nähere Infos: Diakon Eberhard C. Müller<br />

KINDERAUSFLUG NACH HEIDENHEIM<br />

Wir besuchen die Greifvogelstation im Wildpark Eichert mit<br />

einer eindrucksvollen Flugvorführung.<br />

Datum: Samstag, 26. <strong>September</strong> <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt am Hauptbahnhof <strong>Ulm</strong> um 8.45 Uhr<br />

Rückkehr gegen 18.45 Uhr<br />

Kosten: 14 Euro<br />

Anmeldung bei Sylvia Abele<br />

Chöre in unserer Gemeinde<br />

Die MARTIN-LUTHER-KANTOREI<br />

hat ihre Probe nach den Sommerferien ab 18. <strong>September</strong><br />

jeden Freitag um 20.00 Uhr. Wir bereiten Motetten für den<br />

Buß- und Bettag vor und üben festliche Literatur für die<br />

Orgeleinweihung im Januar 2010.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich<br />

willkommen!<br />

Leitung und Information: Philip Hartmann<br />

MUSIKMÄUSE<br />

Musikalische Früherziehung für Kinder zwischen 3 und 5<br />

Jahren: mittwochs (wieder ab 17. <strong>September</strong>) von 15.30 bis<br />

16.15 Uhr<br />

Leitung und Information: Monika Heidel<br />

Kinderchor „CHOR KIDS“<br />

mittwochs von 16.15 bis 17.00 Uhr für Kinder ab 5 Jahren.<br />

Leitung und Information: Monika Heidel. Wir bereiten dann<br />

das Weihnachtsprogramm <strong>2009</strong> vor.<br />

Für Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren:<br />

„JUGENDGOSPELPROJEKT!“<br />

Wir studieren Gospels und andere flotte Musik zusammen mit<br />

Isabelle Ngnoubamdjum jeden Mittwoch ab 17. <strong>September</strong> um<br />

17.15 Uhr ein.<br />

Orgel: Spendenbarometer und Wiedereinbau<br />

Gesamtkosten<br />

Spendenstand<br />

bis 12.06.<strong>2009</strong><br />

Spendenstand<br />

bis 15.07.<strong>2009</strong><br />

260.000 Euro 223.661,68 Euro 226.109,16 Euro<br />

Die Familienfreizeit Unterjoch findet wieder<br />

zwischen 3. und 10. Januar 2010 statt:<br />

Anmeldezettel mit allen Infos im Gemeindebüro!<br />

Erwachsenenbildung<br />

VORMITTAGSTREFF FÜR FRAUEN<br />

Mittwoch, 23. <strong>September</strong>, 9.30 Uhr<br />

„Zurück im Alltag – Ferienerinnerungen“<br />

FORUM - Mittlere Generation<br />

Gesprächs- und Freizeitkreis<br />

Mittwoch, 23. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Infos: Diakon Eberhard C. Müller<br />

PAUL-GERHARDT-TREFF<br />

Mittwoch, 30. <strong>September</strong> ab 20 Uhr<br />

„Patientenverfügung:<br />

rechtliche und medizinische Gesichtspunkte“<br />

Kompetente Beratung zu einem aktuellen, heiß umstrittenen<br />

Thema durch einen Juristen (Thomas Dörr, Vorsitzender<br />

Richter am Oberlandesgericht Stuttgart) und einen Arzt<br />

(Chefarzt Privatdozent Dr. med. Ulrich Kunz, Neurologie <strong>Ulm</strong>).<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!<br />

Kontakt: Gudrun Preißing, Sonnenstraße 22, Tel. 38 54 78<br />

BLÄTTLESKAFFEE ist am Donnerstag, 24. <strong>September</strong> um<br />

14.30 Uhr<br />

OFFENER HELFER- UND SENIORENKREIS<br />

Donnerstag, 24. <strong>September</strong>, 14.30<br />

„Herbstgedichte“ – mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

HAUSKREIS jeden Mittwoch um 20 Uhr bei Familie Röder<br />

(Söflinger Straße 43); Auskunft bei Horst Weber, Tel. 3 06 50<br />

TANZEN findet am Donnerstag, 17. <strong>September</strong> um 9.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus statt;<br />

Auskunft: Gertrud Kasper, Tel. 38 25 12.<br />

Wer mit wachen Augen auf die Orgelempore blickt, erkennt,<br />

dass der Orgeleinbau schon wieder begonnen hat. Am 13. Juli<br />

kamen die ersten Pfeifen wieder zurück aus Sachsenheim. Zur<br />

Zeit muss OBM Gerhard Lenter - unter Aufbringung größter<br />

Geduld und Konzentration - 3000 Luftschläuchchen neu verlegen,<br />

die von der neuen stärkeren Windmaschine abgehen und<br />

zu den einzelnen Pfeifen führen. Ebenfalls zeitraubend ist das<br />

Verlegen mehrerer Tausend Elektrodrähte, die - mit 12 Volt -<br />

zu den Steuermagneten führen und ab 24. Januar 2010<br />

darüber entscheiden, ob ein Ton klingt oder schweigt.<br />

Historische Walckerorgeln waren eben „elektro-pneumatisch“,<br />

was bedeutet, dass Magnetismus und Luft kunstvoll<br />

zusammenwirken, um Pfeifen zum Klingen zu bringen.<br />

Senioren<br />

SENIORENCLUB: donnerstags, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

17.09. Natur im Herbst<br />

24.09 Offener Helfer- u. Seniorenkreis<br />

„Herbstgedichte“ – mit Pfr. Andreas Wiedenmann<br />

ÄLTERENKREIS: am Freitag, 25. <strong>September</strong>, 14.30 Uhr:<br />

„Nadel, Faden, Fingerhut – Plaudereien rund ums<br />

Nähkästchen.“<br />

SENIORENGYMNASTIK<br />

dienstags um 8.45 Uhr in der Martin-Luther-Kirche;<br />

dienstags um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche, Römerstraße 85.


Sommerliches Gemeindefest gelungen<br />

Dass das sommerliche Gemeindefest ein großer Erfolg in jeder<br />

Hinsicht wurde, lag zwar auch am fast immer guten Wetter,<br />

aber mehr noch an den vielen helfenden Händen! Danke für<br />

alles Kuchenbacken, Biertisch-Schleppen, Flohmarkt richten,<br />

Zelte aufbauen, Kaffeekochen, Geschirr spülen und für alle<br />

musikalischen Beiträge, die sowohl im Gottesdienst als auch<br />

danach zu Gehör gebracht wurden.<br />

Rückblick auf einen Besuch im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

Die Kindergarten-Praktikantinnen Lisa Junginger und Alina<br />

Roth blicken zurück auf einen unvergessenen Besuch der<br />

beiden Kindergärten im <strong>Ulm</strong>er Münster:<br />

Im zurückliegenden Mai fand im <strong>Ulm</strong>er Münster ein Kindergottesdienst<br />

der beiden evangelischen Kindergärten Schillstraße<br />

und Weickmannstraße statt. Die Eltern waren dazu<br />

ebenfalls herzlich eingeladen, so dass am Ende fast 100<br />

Kinder und 30 Erwachsene beieinander waren.<br />

Wir bekamen von Pfarrer Andreas Wiedenmann eine Führung<br />

durch das <strong>Ulm</strong>er Münster. Dabei läuteten extra für uns die<br />

Glocken. Auch Kerzen wurden entzündet, die wir im Kindergarten<br />

extra gebastelt hatten. Anschließend zogen wir uns<br />

zurück in die Konrad Sam Kapelle auf der Südseite des<br />

Chores zu einem Gottesdienst. Sogar die Orgel spielte extra<br />

für uns und die Bauchrednerpuppe Philipp erklärte uns etwas<br />

von den Jesusjüngern, die in bunten Farben an den Münsterwänden<br />

dort hängen. Petrus schläft auf dem Bild wie ein<br />

müder Tourist, während der Jünger Jakobus barfüßig durch<br />

das kalte Münster geht! Am Ende erhielten die Kinder einen<br />

Kinderpilgerpass des Jakobusweges, in den jedes Kind einen<br />

Münsterstempel reindrücken durfte.<br />

Bibliothek<br />

Die Bibliothek öffnet wieder nach den großen Sommerferien<br />

zu den gewohnten Zeiten. Das Bücherei-Team wünscht schöne<br />

Ferien!<br />

Ausblick Oktober <strong>2009</strong><br />

Erntedankfest wird in unserer Gemeinde am Sonntag, den 4.<br />

Oktober mit den Kindergärten in Form eines Familiengottesdienstes<br />

gefeiert, am Abend wird dann um 19 Uhr Betty<br />

Radzio aus ihrem neuen Gedichtband „Zeit und Mut“ lesen.<br />

Abschiedsgruß von Pfarrer Peter Sissenich<br />

♥ Danke ☺<br />

für die guten Worte, die Wertschätzung<br />

und die Herzlichkeit<br />

bei meiner Verabschiedung am 19. Juli!<br />

Danke dem Gospelchor der Petruskirche Neu-<strong>Ulm</strong>.<br />

Danke auch für alles Verständnis, das ich in den zurück<br />

liegenden schwierigen Monaten erfahren habe.<br />

Meine Frau und unsere kleine Tochter Verena Cornelia<br />

Patricia sind seit 22./23. Juli zu Hause.<br />

Beiden geht es gut – Gott sei Lob und Dank.<br />

Peter Sissenich<br />

Besuchsdienst: jetzt vernetzt<br />

Pfarrer Peter Sissenich gründete 2006 einen Besuchsdienst<br />

für die Reformationskirchengemeinde. Kirchengemeinderätin<br />

Stefanie Klenk wird nach Weggang von Sissenich die Arbeit<br />

künftig mit Pfarrer Andreas Wiedenmann koordinieren. Dabei<br />

kam die Idee eines „vernetzten Besuchsdienstes“ auf.<br />

Diakonatsbewerber Jörg Gebele schreibt:<br />

Im letzten Herbst haben sich die Verantwortlichen für die<br />

Besuchsdienste und Helferkreise der katholischen und<br />

evangelischen Kirchengemeinden zu einem<br />

Gedankenaustausch im Infocafé West getroffen. Eingeladen<br />

hatten Annette Köpfler im Rahmen ihrer Seniorenarbeit im<br />

InfoCafés West und Jörg Gebele, Diakonatsbewerber in<br />

Mariä Himmelfahrt, im Rahmen seines Ausbildungsprojekts.<br />

Schnell wurde deutlich, dass die Teilnehmer der<br />

evangelischen Reformationskirchengemeinde, von<br />

St. Elisabeth, Heilig Geist und St. Maria Himmelfahrt beim<br />

Thema „Besuchsdienste“ an einer ökumenischen<br />

Zusammenarbeit grundsätzlich interessiert sind. Denn wie<br />

eine Gemeinde mit ihren Senioren, mit ihren kranken und<br />

einsamen Mitgliedern umgeht, ist wesentlicher Ausdruck ihrer<br />

christlichen Überzeugungen. Besuchsdienste bieten hier eine<br />

Möglichkeit zur konkreten Umsetzung des diakonischen<br />

Auftrags jeder Gemeinde.<br />

Damit nun nicht jede Gemeinde diese Besuchsdienste<br />

vollständig und nur auf sich gestellt, regeln muss, ist es<br />

sinnvoll, dass die teilnehmenden Gemeinden Söflingens und<br />

der Weststadt in einem Netzwerk kooperieren. Diese dann<br />

„vernetzten Besuchsdienste“ können die Suche nach neuen<br />

Mitgliedern, Fortbildungen, aber auch die Vermittlung der<br />

einzelnen Besuche gemeinsam organisieren und dadurch auf<br />

viele Schultern verteilen. Das bringt für alle ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Entlastung und dennoch<br />

gewinnen die Besuchsdienste im Netzwerk zugleich an Stärke<br />

und Leistungskraft.<br />

So entstand die Planungsrunde für die Vernetzten<br />

Besuchsdienste, die sich in den vergangenen Monaten im<br />

InfoCafé West traf. In diesen Treffen wurde zunächst<br />

zusammen getragen, was schon alles an Besuchsdienstaktivitäten<br />

in den einzelnen Gemeinden gegeben ist; in<br />

welchen Bereichen eine Kooperation sinnvoll und<br />

wirkungsvoll sein könnte. Die konkrete Ausgestaltung einer<br />

Kooperation wurde diskutiert, bis schließlich ein<br />

gemeinsames Konzept hierfür formuliert werden konnte.<br />

Nachdem dieser Konzeptentwurf in den Gremien der einzelnen<br />

Gemeinde beraten wurde, sind jetzt die notwendigen<br />

Vorarbeiten abgeschlossenen.<br />

Die Vernetzten Besuchsdienste möchten nun ihre Arbeit mit<br />

einem Einführungskurs an fünf Abenden im Oktober und<br />

November aufnehmen. Dieser Kurs soll Startschuss und<br />

Einführung in die Besuchsdienstarbeit für Neuinteressierte<br />

und für bereits erfahrene Mitglieder sein. An fünf Abenden<br />

soll er Lust auf christliches Engagement im Ehrenamt machen.<br />

Das Kursprogramm ist in den Werbeflyern beschrieben. Alle<br />

Interessierten sind eingeladen, den Kurs einfach als offenes<br />

Angebot zu besuchen, um sich dann entscheiden zu können,<br />

ob eine Mitarbeit in der Besuchsdienstarbeit für sie in Frage<br />

käme, und wenn ja in welcher Form und an welchem Platz<br />

dies möglich ist. Die Referentinnen berichten dazu über die<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse in der Weststadt, führen in<br />

Gesprächsführung ein und informieren über die vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Mitarbeit.<br />

Dass die caritative Arbeit der Gemeinden durch eine rege<br />

Annahme der neuen Initiative weiter gestärkt wird, darauf<br />

hofft für die Vernetzten Besuchsdienste,<br />

Jörg Gebele<br />

Wer sich für die Arbeit des Besuchsdienstes interessiert,<br />

möge sich bitte bei Stefanie Klenk oder Pfarrer Wiedenmann<br />

melden. Wir sind nämlich dringend auf weitere<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen, die mit diesem<br />

Einführungskurs eine optimale Orientierung erhalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!