10.07.2015 Aufrufe

April 201 - Reformationsgemeinde Ulm

April 201 - Reformationsgemeinde Ulm

April 201 - Reformationsgemeinde Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE ULMw w w . r e f o r m a t i o n s g e m e i n d e - u l m . d eMartin-Luther-Kirche <strong>Ulm</strong>Zinglerstraße 66 – 89077 <strong>Ulm</strong>Pfarramtssekretärin Cathrin Häge. Das Gemeindebüro ist vom27.03. bis 7.04., am 12. und 15.04.<strong>201</strong>3 geschlossen.Regulär ist das Büro zu folgenden Zeiten erreichbar:Mo 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 UhrDi, Do, Fr 9.00 – 12.00 UhrTel. 3 46 00 Fax 9 31 71 09gemeindebuero@reformationsgemeinde-ulm.deEvang. Pfarramt Martin-LutherLuther-Kirche OstPfarrer Andreas Wiedenmann Hasslerstr. 39, 89077 <strong>Ulm</strong>Tel. 3 74 12 a.wiedenmann@reformationsgemeinde-ulm.deEvang. Pfarramt Martin-LutherLuther-Kirche WestPfarrer Volker BleilMettlachweg 2, 89077 <strong>Ulm</strong>Tel. 3 73 46v.bleil@reformationsgemeinde-ulm.deGemeindearbeit:Diakon Eberhard C. Müller, Schillstr. 20 Tel. 3 47 86diakon.mueller@reformationsgemeinde-ulm.deStefanie Klenk, Vorsitzende Kirchengemeinderat Tel. 3 66 63Mesnerin u. Hausmeisterin Anneliese BeerDienstzeiten: Di, Mi, Fr Diensthandy: 01 76 - 34 52 98 81a.beer@reformationsgemeinde-ulm.deGemeindebücherei Tel. 3 46 00Bezirkskantor Philip Hartmann Tel. 0 73 92 / 91 33 31Jugendgospelprojekt, Isabelle Siyou Tel. 1 75 66 92Evang. Kindergarten, Schillstraße 40 Tel. 3 31 71Evang. Kindergarten, Weickmannstraße 33 Tel. 3 26 38Bankverbindung:Evangelische <strong>Reformationsgemeinde</strong> <strong>Ulm</strong>Kontonummer: 27 258, Sparkasse <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 500 00)Freunde der Orgel und der KirchenmusikVereins- und SpendenkontenKontonummer: 162 465 009, Volksbank <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 901 00)Kontonummer: 210 516 36, Sparkasse <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 500 00)www.orgelfreundeulm.deDienstag: 15 bis 17 UhrMittwoch: 15 bis 17.30 UhrDonnerstag: 15 bis 17 Uhr- Nicht in den Ferien!GemeindebüchereiWeitere Helferinnen und Helfer gesuchtDer Gemeindebrief wird in unseren <strong>Ulm</strong>er Gemeinden seitJahrzehnten für die evangelischen und ökumenischenHaushalte ehrenamtlich ausgetragen. Viele verbinden das miteinem Spaziergängchen oder mit dem „Hundausführen“.Jedenfalls ist das ein sehr wichtiger Dienst am Ende jedenMonats (10 Mal pro Jahr). Natürlich scheiden auch immerwieder Helferinnen und Helfer aus, so dass wir zur Zeit wiedereinige „Löcher“ auf unserer Gemeindelandkarte zu beklagenhaben. Wir wollen sie nennen und freundlich fragen: Werkann helfen?Die Helfersuche betrifft gerade folgende drei Bezirke:BEZIRKWagnerstraße 21 - 109Scharnhorst- u. Seydlitzstr.Blücherstraße 12 - 44UMFANGca. 80 Haushalteca. 50 Haushalteca. 30 HaushalteLiebe Gemeinde,Evang. <strong>Reformationsgemeinde</strong>Martin-LutherLuther-KircKirche <strong>Ulm</strong><strong>April</strong> <strong>201</strong>3Ostern ist das wichtigste und ursprünglichste Fest derChristenheit. Wenn Jesus im Tod geblieben wäre, hätte manihn in kürzester Zeit vergessen und die Weltgeschichte hättesich komplett anders entwickelt. Wir wären nicht diejenigen,die wir sind. Unsere komplette Kultur, unser Denken undGlauben und Hoffen, unsere Kunst und Musik wären nicht, diesie sind und werden. Ein abgründiger Gedanke…„Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten“(1. Korinther 15,20), bezeugt der Apostel Paulus. Und nichtnur er: auf diesem Felsen steht das gesamte Neue Testament.Ich muss gestehen: lange Jahre habe ich zu klein von Osterngedacht. Und zugleich zu klein von Gott. Nicht dass das Leiblichean der Auferstehung Jesu Christi unwichtig wäre. Doch inmeinem Versuch, das Geheimnis zu begreifen, hing ich zusehr am Materiellen, am Individuellen und an der Frage desHistorischen.Ist es plausibel, dass das Grab am Ostermorgen leer war,oder nicht? - Aber was beweist schon ein leeres Grab? Wiekann der Leichnam Jesu wieder ins Leben zurückkehren, undwas für eine Existenzweise soll das sein? Wie wird das einmalsein, wenn ich sterbe, oder meine Lieben – und wie geht daszeitlich auf, mit unserer Auferstehung?Der passende Horizont für das Ostergeschehen ist nun allerdingsnach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein anderer.Nämlich der größtmögliche, der kosmische Horizont: „Siehe,ich mache alles neu!“ “ (Off. 21,5) . Was mit dem ermordetenJesus von Gott her an Ostern geschieht, hat Bedeutung fürsGanze. Nicht nur für uns paar Christen; nicht nur für alle Menschen,durch alle Zeiten. Nicht nur für alle Tiere, Pflanzen,diesen wunderbaren Planeten Erde, sondern für alles, was geschaffenist: für den gesamten Kosmos. Ostern ist der Anfangeiner Verwandlung aller Dinge, einer neuen Schöpfung.Auch wenn uns das den Atem raubt und unseren Menschenverstandüberfordert: kleiner sollten wir von Ostern, von JesusChristus und von der Zukunft Gottes nicht mehr denken.Herzlich, IhrPfarrer Volker BleilWir stehen im Morgen. Aus Gott ein Scheindurchblitzt alle Gräber. Es bricht ein Stein.Erstanden ist Christus, ein Tanz setzt ein.Ein Tanz, der um Erde und Sonne kreist:Der Reigen des Christus voll Kraft und Geist.Ein Tanz, der uns alle dem Tod entreißt.An Ostern, o Tod, war das Weltgericht.Wir lachen dir frei in dein Angstgesicht.Wir lachen dich an – du bedrohst uns nicht.Wir folgen dem Christus, der mit uns zieht,stehn auf, wo der Tod und sein Werk geschieht,im Aufstand erklingt unser Osterlied.Am Ende durchziehn wir, von Angst befreit,die düstere Pforte, zum Tanz bereit.Du selbst gibst uns, Christus, das Festgeleit.Jörg Zink


GottesdiensteOstermontag, 1. <strong>April</strong>9.30 Uhr ZentralerZGottesdienst im MünsterPrälatin Gabriele WulzSonntag, 7. <strong>April</strong> – Quasimodogeniti10 Uhr GottesdienstPfarrer Volker BleilOpfer: Eigene GemeindeSonntag, 14. <strong>April</strong> – Miserikordias Domini10 Uhr GottesdienstPfarrer Andreas WiedenmannOpfer: StudentenseelsorgeSonntag, 21. <strong>April</strong> – Jubilate10 Uhr GottesdienstPfarrer Dr. Michael HauserOpfer: Landesopfer für Ökumene und AuslandsarbeitSonntag, 28. <strong>April</strong> – Kantate10 Uhr GottesdienstPfarrer Andreas WiedenmannOpfer: Kirchenmusikalische Arbeit11.15 Uhr KrabbelgottesdienstThema: „Es tönen die Lieder…“Gestaltung: Krabbelgottesdienstteam19 Uhr Ökumenischer Abendgottesdienst:Thema:Musik:„Entschuldigung,wo ist denn euer Gott?“See you singersSonntag, 5. Mai – Rogate10 Uhr Festgottesdienst t zur KonfirmationPfarrer Andreas WiedenmannMusik: Kirchenkellerband und Jugendgospelprojekt(Leitung: Mike Knehr)Opfer: Eigene Gemeinde / JugendarbeitKrabbelgottesdienst: „Frühling“„Es tönen die Lieder,der Frühling kehrt wieder,es spielet der Hirteauf seiner Schalmei!“Die nachösterliche Freudenzeit wollenwir am 28. <strong>April</strong> um 11.15 Uhr mit denKleinsten der Gemeinde sinnlicherleben und laden dazu vor allem dieFamilien mit Babys und Kindern, dienoch nicht die Schule besuchen, herzlichauf die Orgelempore der MaLuKi ein.Vorbereitet wird der Krabbelgottesdienstvon einem Team engagierter Eltern undReligionspädagogen.Kinderkirche: Ostern erlebenOstern erleben – mit Frauen, mit MännernLiebe Kinder,„Jesus ist auferstanden – Er ist wahrhaftigauferstanden!“ Ostern ist einwunderbares Fest und zugleich ein tiefesGeheimnis. In unserer nächsten Kinderkircheam Samstag, 13. <strong>April</strong>, 10 bis 12.30Uhr werden wir über dieses Geheimnisder Auferstehung Jesu von den Totennachdenken. Dabei begegnen uns gleich zweiOstergeschichten: die eine handelt von Frauen, die anderevon Männern, die Ostern erleben. Vielleicht gibt es da jaUnterschiede!? - Alle Jungs und alle Mädchen zwischen 5 und12 sind herzlich willkommen! Auch diejenigen, die noch niedie Kinderkirche besucht haben. Wir freuen uns auf Euch,das KIKI-Team und Pfarrer Volker BleilVorschau:10. und 11. Mai – unsere nächste Kirchenübernachtung in derMaluki!23. Juni – Familienausfahrt unserer Gemeinde nach Seißen!Freud und LeidNächste Taufsonntage sind amSo. 12.05.So. 09.06.So. 07.07.mit Pfarrer Volker Bleilmit Pfarrer Andreas Wiedenmannmit Pfarrer Volker BleilWir bitten mit dem taufenden Seelsorger rechtzeitig vorherein Gespräch zu vereinbaren.Getauft wurden:Marian Melchior Armin Grädel, Grimmelfinger Weg 7Emil Repky, Moltkestr. 6/1Kirchliche Trauung feierten:Carolin Susanne Blickle und Andreas Johann Blickle, geb.Durst, Liebigstr. 8, <strong>Ulm</strong>-LehrGoldene Hochzeit feierten:Gertrud und Gerhard Maier, Sedanstr. 55In Fürbitte gedenken wir der Verstorbenen und derTrauernden:Ottilie Hermann, geb. Hierl, Schmiedgasse 21/2, 86 JahreKlaus Bolay, Georgstr. 18, 72 JahreFranz Endres, Römerstr. 169, 93 JahreReinhard Hansmann, Hauffstr. 14, 62 Jahre„Nun ist aber Christus auferstanden von den Totenund der Erstling geworden unter denen,die da schlafen.“1. Korintherbrief 15, 20Krabbelgruppe am DienstagnachmittagEine nette Krabbelgruppe hat sich in den Räumen desGemeindezentrums der Martin-Luther-Kirche gefunden. AchtKinder im Krabbelalter und ihre Mütter freuen sich überZuwachs, immer dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr, wieder ab09.04. nach den Osterferien.Nähere Informationen bei Frau Maren Pfarr, Telefon in <strong>Ulm</strong>1 84 95 65Alle Eltern mit Kindern im Krabbelalter sind herzlich dazueingeladen!


Kinder- und JugendarbeitJunge Erwachsene: 16 - 22 Jahre, dienstags, 19 – 21 UhrJugendtreff „Mittwochsgruppe „/ Konfi-Club“:14 – 16 Jahre,mittwochs, 18.30 - 20 Uhr.Erwachsenenbildung in unserer GemeindePAUL-GERHARDTGERHARDT-TREFF TREFF zusammen mit demTREFFPUNKT JUGEND & GEMEINDE II:I:„Bolivien– Glücklich trotz Armut“Mittwoch, 24.04. um 20 Uhr im Konferenzraum desGemeindehauses; Referentin ist Gudrun Lindenmann.Treffpunkt Jugend & Gemeinde II: BOLIVIENBOLIVIEN– Glücklich trotz ArmutAuch der zweite Abend unserer beliebten Länderreihe findetin Verbindung mit dem Paul-Gerhardt-Treff statt amMittwoch, 24. <strong>April</strong>, um 20 Uhr,im Konferenzraum des Gemeindehauses.VORMITTAGSTREFFMittwoch, 17.04. um 9.30 Uhr:„Briefe aus der Kriegsgefangenschaft“, mit Ilse Haehnle.OFFENER HELFER- UND SENIORENKREISDonnerstag, 25.04. um 14.30 Uhr„Bolivien – Glücklich trotz Armut“ (Lindenmann)(Wiederholung vom 24.04. in leicht gekürzter Form)TANZEN jeden zweiten Donnerstag um 10 UhrTermin: Donnerstag, 11.04.Kontakt: Gertrud Kasper, Tel. 38 25 12SENIORENCLUB donnerstags, 14.30 bis 17 Uhr:04.04. O s t e r f e r i e n11.04. Wind rüttelt wach15.04. bis 19.04. F r e i z e i t im Ruhetal25.04. Offener Helfer- und Seniorenkreis –„Bolivien“ mit Gudrun Lindenmann(Wiederholung vom 24.04. in leichtgekürzter Form)SENIORENGYMNASTIKdienstags um 8.45 Uhr in der Martin-Luther-Kirche;dienstags um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche, Römerstraße 85.Chöre in unserer GemeindeDie MARTIN-LUTHERLUTHER-KANTOREIhat ihre Probe jeden Freitagum 20.00 Uhr. Leitung und Information: Bezirkskantor PhilipHartmannDer KINDERCHOR hat Ende März leider – für den Kirchengemeinderatüberraschend – eine Pause eingelegt, da RebekkaHesse nach der Zeit des Mutterschutzes nicht wiederzurückgekehrt ist. Gegenwärtig bemühen wir uns um eineneue Leitung. Die bisherigen Eltern erhalten umgehendNachricht über neu gefundene Lösungen.Unser „JUGENDGOSPELPROJEKT“ unter Leitung von IsabelleSiyou und Mike Knehr trifft sich jeden Mittwoch um 17.15 Uhr.Nächster Auftritt wird die Konfirmation im Mai sein, bei dereine Mitsängerin sich zu den Konfirmandinnen zählt.Die BLOCKFLÖTENGRUPPE mit Gerda Kaufmann-Lange trifftsich vierzehntägig am Dienstag, 17 bis 19 Uhr. Die nächstenTermine sind 09. und 23. <strong>April</strong>.Jahreshauptversammlung: Orgelfreunde e.V.Die nächste ordentliche Jahreshauptversammlungdes Orgelvereins an derMartin-LutherLuther-Kirche <strong>Ulm</strong> e.V. unterVorsitz von Frau Dr. Barbara Heinze istam Mittwochabend, den 10. <strong>April</strong> <strong>201</strong>3um 19.30 Uhr im Unteren Saal derMartin-Luther-Kirche. Diese Versammlung ist öffentlich undGäste sind dort gerne gesehen. Den Mitgliedern ging dieschriftliche Einladung bereits zu.Im Mittelpunkt steht der Andenstaat Bolivien, in dem esGipfel mit über 6.500 Metern Höhe gibt und zugleich tropischeRegenwälder. Trotz mancher Bodenschätze ist Boliviendas ärmste Land Lateinamerikas. Zweidrittel der überwiegendindianischen Bevölkerung leben in Armut, 40 Prozent inextremer Armut. Nur wenige Menschen haben einen Zugangzu medizinischer Versorgung.An dieser Stelle kommt das Bolivianische Kinderhilfswerk(BKHW) ins Spiel, das den Kleinsten der Kleinen hilft. UnsereKirchengemeinderätin Gudrun Lindenmann ist seit vielenJahren engagiert als Vorsitzende dieses Werkes. Sie war erstkürzlich vor Ort und wird aus erster Hand berichten!Der Eintritt ist frei.Abendstern im <strong>April</strong>„Entschuldigung,wo ist denn euer Gott?“Ist es uns modernen Menschen überhaupt noch möglich, begründetan Gott zu glauben? Schließen die Erkenntnisse undWeltbilder der Naturwissenschaften den Glauben an ein WirkenGottes nicht vielmehr aus? Was meinen Christen überhaupt,wenn sie „Gott“ sagen? Und wo und wie wird Gotterfahrbar?Um diese zentralen theologischen und spirituellenFragen geht es im nächsten ABENDSTERN-Gottesdienst am Sonntag, den 28. <strong>April</strong> um 19 Uhr,wie immer anders, offen, sinnlich – und: komplettvoraussetzungslos. Für Neugierige und Sinn-sucher,gestaltet von einem ökumenischen Team im <strong>Ulm</strong>erWesten.Auf ihre Weise eine Antwort geben die „See yousingers“ unter Leitung von Mike Knehr und IsabelleSiyou, die uns mächtig mit Gospels einheizenwerden.Ruhetal: Seniorenfreizeit im <strong>April</strong>Termin: Montag, 15. <strong>April</strong> bis Freitag, 19. <strong>April</strong> <strong>201</strong>3Ort: Freizeitheim RuhetalLeitung: Gertrud Kasper und Marlene MüllerHandzettel, weitere Auskunft und Anmeldung imGemeindebüro


Bauprojekt: Jetzt geht Bauabschnitt I los!Liebe Gemeinde,liebe Freundinnen und Freunde der Martin-Luther-Kirche,beim Bauen braucht man Geduld und es gilt oft dicke Bretterzu bohren. Das hat so mancher von Ihnen sicher schon ameigenen Leib erfahren! Als Gemeinde ergeht es uns nichtanders. Bis die Abrissbagger für das alte Gemeindehauskommen, wird schon noch etwas Wasser die Donau hinunterfließen.Im Bauausschuss und Kirchengemeinderat rechnenwir fest mit dem Frühjahr <strong>201</strong>4, noch bei Bodenfrost. DerRohbau des neuen Gemeindehauses wird dann unmittelbarfolgen. Die Zeit bis dahin nutzen wir intensiv, um den Neubaumit Architekt Dr. Daniel Meister und den Fachingenieurenintensiv und bis ins Detail zu planen und alles mit demBaureferat des Oberkirchenrates und mit der Stadt <strong>Ulm</strong>abzustimmen. Auch die Sanierung der dann wiederfreistehenden Westfassade der Martin-Luther-Kirche mussplanerisch auf den Weg gebracht werden.Trotzdem kommen jetzt schon die Handwerker. Und inwenigen Wochen gibt es im Gemeindezentrum Neues zusehen und zu bestaunen, auf das wir uns sehr freuen!Und zwar startet jetzt der Bauabschnitt I „Sanierung Paul-Gerhardt-Saal und Nebenräume“, mit dem wir sozusagen dieVoraussetzung für die weiteren Bauabschnitte schaffen.Sobald das alte Gemeindehaus abgerissen wird, muss sich jadas gesamte Gemeindeleben für ein bis zwei Jahre auf denUnteren Saal und insbesondere auf den Paul-Gerhardt-Saalüber der Kirche konzentrieren.Anstelle des Altbestandes aus den 40er und 50er Jahren desvergangenen Jahrhunderts entstehen dort oben nun endlichzeitgemäße Sanitäranlagen, einschließlich eines Behinderten-WCs. Dazu ein luftiger Abstellraum für Inventar, Garderobe,etc. Außerdem wird in der Küche das eine, oder andere verbessertund der schöne Vorraum erhält wieder sein ursprüngliches,großzügiges Format. Damit werden künftig auchVermietungen für Familienfeiern, Firmenanlässe, etc. in ganzanderer Qualität möglich.Personalien im KindergartenAm Sonntag, den 17. März<strong>201</strong>3, wurde unsere leitendeErzieherin, FrauAnne Oymanns, in einemfestlichen Familiengottesdienstin den Ruhestandverabschiedet. Der Geschäftsführerder <strong>Ulm</strong>erDiakonie, Pfarrer Otto Freywar gekommen und mitihm ein großer Stab vonpädagogischen Mitarbeiterinnenund Weggenossenaus der Welt der <strong>Ulm</strong>erKindergärten. Fast 39Jahre tat Anne Oymannsim Bereich unserer KirchengemeindeihrenDienst am Kind. Als Absolventin des landeskirchlichen pädagogischenFachseminars in Herbrechtingen war sie zunächstdie Leiterin des Kindergartens Schillstraße, dann wechseltesie 2005 als Leiterin an den Kindergarten in der Weickmannstraße.Dort teilte sie mit Andrea Krieger zuletzt paritätischund in Teilzeit die Leitungsstelle, was den fließenden Übergangjetzt ermöglichte. Wir danken als Kirchengemeinde AnneOymanns von Herzen für ihren engagierten und treuen Dienst,der oft über den engen Bereich des Kindergartens hinausging.Zahllose Kinderbibelwochen und Familiengottesdienste hat sieaktiv mitgestaltet und bei Gemeindefesten war sie stets alsHelferin zur Stelle. Da ihr Ehemann Franz seit Jahrzehnten denDienst eines stellvertretenden Mesners an der Martin-Luther-Kirche versieht und dies auch weiterhin tun wird, werden wirauch Anne Oymanns sicherlich immer wieder in unserer Gemeindeantreffen. Oymanns verbringen ihren Ruhestand inLehr, sie sind also weiterhin in <strong>Ulm</strong>.Wer die Situation vor Ort kennt, wird sich fragen, wie diesesRaumwunder geschehen kann. - Nun: zusammen mit ArchitektDr. Daniel Meister hat der Kirchengemeinderat lange getüfteltund etliche Varianten verworfen. Am Ende kommt nun einekühne Lösung zustande, die uns und das Denkmalamt dennochgestalterisch vollauf überzeugt. Bezahlbar ist sie nochdazu. Im Kern besteht der Plan darin, dass wir einen kleinenTeil des Saales „opfern“ (bis zur ersten Pfeilerreihe) und dortEinbauten in Trockenbauweise entstehen.Doch das alles muss man sehen, um es zu begreifen! Offizielleingeweiht werden soll der sanierte Saal beim Sommergemeindefestam 14. Juli. Wir danken für erste Spenden, die aufunserem Konto eingegangen sind und bitte alle, die mit derMaluki verbunden sind, um tatkräftige Unterstützung.Herzlich, im Namen des KirchengemeinderatesStefanie Klenk, 1. Vorsitzende und Pfarrer Volker BleilSpendenkonto der Evangelischechen <strong>Reformationsgemeinde</strong>:Konto Nr. 27 258 bei der Sparkasse <strong>Ulm</strong>, BLZ 630 500 00Verwendungszweck: BauprojektDie Nachfolge in der Kindergartenleitung war in diesem Fallnicht sehr schwer zu regeln, denn Andrea Krieger stand zurÜbernahme der vollen Leitungsstelle bereit. Der „weißeRauch“ konnte also – ohne ein Konklave – gleich aufsteigen:sie stockt am 1. <strong>April</strong> von 50 Prozent auf 100 Prozent Dienstauftragauf und wird damit die Leiterin des KindergartensWeickmannstraße; ihre Stellvertreterin ist fortan Romy Kehrer.Wir wünschen Andrea Krieger zur Übernahme der neuenVollstelle alles Gute, allzeit ein geschicktes Händchen mitKindern, Eltern und Mitarbeitern und vor allem Gottes Segen!Pfarrer Andreas Wiedenmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!