23.01.2015 Aufrufe

Maerz 201 - Reformationsgemeinde Ulm

Maerz 201 - Reformationsgemeinde Ulm

Maerz 201 - Reformationsgemeinde Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHE REFORMATIONSGEMEINDE ULM<br />

w w w . r e f o r m a t i o n s g e m e i n d e - u l m . d e<br />

Martin-Luther-Kirche <strong>Ulm</strong><br />

Zinglerstraße 66 – 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Pfarramtssekretärin Cathrin Häge. Das Gemeindebüro ist vom<br />

27.03. bis 7.04.<strong>201</strong>3 geschlossen.<br />

Regulär ist das Büro zu folgenden Zeiten erreichbar:<br />

Mo 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Evang. <strong>Reformationsgemeinde</strong><br />

Martin-Luther-Kirche <strong>Ulm</strong><br />

März <strong>201</strong>3<br />

Tel. 3 46 00 Fax 9 31 71 09<br />

gemeindebuero@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Evang. Pfarramt Martin-Luther-Kirche Ost<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann Hasslerstr. 39, 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 74 12 a.wiedenmann@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Evang. Pfarramt Martin-Luther-Kirche West<br />

Pfarrer Volker Bleil<br />

Mettlachweg 2, 89077 <strong>Ulm</strong><br />

Tel. 3 73 46<br />

v.bleil@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gemeindearbeit:<br />

Diakon Eberhard C. Müller, Schillstr. 20 Tel. 3 47 86<br />

diakon.mueller@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Stefanie Klenk, Vorsitzende Kirchengemeinderat Tel. 3 66 63<br />

Mesnerin u. Hausmeisterin Anneliese Beer<br />

Dienstzeiten: Di, Mi, Fr Diensthandy: 01 76 - 34 52 98 81<br />

a.beer@reformationsgemeinde-ulm.de<br />

Gemeindebücherei Tel. 3 46 00<br />

Bezirkskantor Philip Hartmann Tel. 0 73 92 / 91 33 31<br />

Kinderchorleiterin Rebekka Hesse Tel. 1 40 49 30<br />

Jugendgospelprojekt, Isabelle Siyou Tel. 1 75 66 92<br />

Evang. Kindergarten, Schillstraße 40 Tel. 3 31 71<br />

Evang. Kindergarten, Weickmannstraße 33 Tel. 3 26 38<br />

Liebe Gemeinde,<br />

liebe Freunde der Kirchenmusik,<br />

die Martin-Luther-Kantorei bereitet zur Zeit wieder einen<br />

Kantatengottesdienst in der Martin-Luther-Kirche vor. Es geht<br />

am 10. März um BWV 33: „Allein zu dir, Herr Jesu Christ!“ Es<br />

ist ein Werk von Johann Sebastian Bach, das im Herbst 1724<br />

in Leipzig uraufgeführt wurde und das letztlich das Verhältnis<br />

zwischen christlichem Glauben und den guten Werken<br />

thematisiert. Die Antwort, die der Tenor zu diesem Thema als<br />

Gebet singt, lautet:<br />

„Gib mir nur aus Barmherzigkeit<br />

den wahren Christenglauben!<br />

So stellt er sich mit guten Früchten ein<br />

und wird durch Liebe tätig sein.“<br />

Bankverbindung:<br />

Evangelische <strong>Reformationsgemeinde</strong> <strong>Ulm</strong><br />

Kontonummer: 27 258, Sparkasse <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 500 00)<br />

Freunde der Orgel und der Kirchenmusik<br />

Vereins- und Spendenkonten<br />

Kontonummer: 162 465 009, Volksbank <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 901 00)<br />

Kontonummer: 210 516 36, Sparkasse <strong>Ulm</strong> (BLZ 630 500 00)<br />

www.orgelfreundeulm.de<br />

Gemeindebücherei<br />

Dienstag: 15 bis 17 Uhr<br />

Mittwoch: 15 bis 17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 15 bis 17 Uhr<br />

- Nicht in den Ferien!<br />

Weitere Helferinnen und Helfer gesucht<br />

Der Gemeindebrief wird in unseren <strong>Ulm</strong>er Gemeinden seit<br />

Jahrzehnten für die evangelischen und ökumenischen<br />

Haushalte ehrenamtlich ausgetragen. Viele verbinden das mit<br />

einem Spaziergängchen oder mit dem „Hundausführen“.<br />

Jedenfalls ist das ein sehr wichtiger Dienst am Ende jeden<br />

Monats (10 Mal pro Jahr). Natürlich scheiden auch immer<br />

wieder Helferinnen und Helfer aus, so dass wir zur Zeit wieder<br />

einige „Löcher“ auf unserer Gemeindelandkarte zu beklagen<br />

haben. Wir wollen sie nennen und freundlich fragen: Wer<br />

kann helfen<br />

Glaube, der gute Früchte mit sich bringt, darum geht es in der<br />

Bachkantate 33, ein Werk, das im nächsten Kantatengottesdienst<br />

zu Gehör gebracht wird.<br />

Bach zeigt sich hier in seiner Vorliebe für lutherisches<br />

Denken: der Glaube des Menschen ist ein Geschenk. Wenn<br />

dieses Geschenk im Menschen ankommt, folgen auch gute<br />

Früchte. Und dieser Glaube verharrt nicht in Untätigkeit und<br />

Kontemplation, sondern wird aktiv, wird angefeuert durch die<br />

Liebe. Das alles unterstreicht und deutet die Musik des<br />

Leipziger Thomaskantors.<br />

Lassen Sie sich schon jetzt herzlich dazu einladen!<br />

Die Helfersuche betrifft folgende vier Bezirke:<br />

BEZIRK<br />

Haßlerstraße 3-22<br />

Wagnerstraße 21 - 109<br />

Scharnhorst- u. Seydlitzstr.<br />

Blücherstraße 12 - 44<br />

UMFANG<br />

ca. 30 Haushalte<br />

ca. 80 Haushalte<br />

ca. 50 Haushalte<br />

ca. 30 Haushalte<br />

Philip Hartmann<br />

Bezirkskantor


Gottesdienste und Andachten<br />

Freitag, 1. März – Weltgebetstag<br />

Thema: Frankreich<br />

19 Uhr Ökumenischer<br />

Gottesdienst<br />

Martin-Luther-Kirche, Paul-Gerhardt-Saal<br />

Sonntag, 3. März – Okuli<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Volker Bleil - Opfer: Bauprojekt<br />

Sonntag, 10. März – Lätare<br />

10 Uhr Kantatengottesdienst<br />

Bachkantate 33: „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“<br />

Martin-Luther-Kantorei und Kantatenorchester <strong>Ulm</strong>,<br />

Evelyne Kühne, Alt – Girard Rhoden, Tenor<br />

Klaus-Dieter Kübler, Bass<br />

Leitung: Bezirkskantor Philip Hartmann<br />

Predigt: Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Kantatenreihe<br />

Sonntag, 17. März – Judika<br />

10 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit anschließendem Empfang<br />

anlässlich des Abschiedes von Frau Anne Oymanns<br />

als Leiterin des Kindergartens Weickmannstraße<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Familienzentrum Jörg-Syrlin-Straße<br />

Sonntag, 24. März – Palmsonntag<br />

10 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrer Volker Bleil - Opfer: Gustav-Adolf-Festgabe<br />

Dienstag, 26. März<br />

19 Uhr Passionsandacht im Unteren Saal der<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Pfarrer Volker Bleil - Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Donnerstag, 28. März – Gründonnerstag<br />

14.30 Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus<br />

Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

19 Uhr Christliches Passahmahl<br />

Liturgie: Passah-Team (Hock, Klenk, Kumpf-Kuse, Oymanns,<br />

Wiedenmann u.a.)<br />

Anmeldung erbeten bis Donnerstag, 21. März<br />

Karfreitag, 29. März<br />

10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt und Liturgie: Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

Opfer: Landesopfer Aktion Hoffnung für Osteuropa<br />

15 Uhr Markuspassion zur Sterbestunde Jesu<br />

(siehe unter Kirchenmusik, hinten)<br />

Karsamstag, 30. März<br />

20 Uhr Gemeinsame Osternachtsfeier der drei<br />

Innenstadtgemeinden im <strong>Ulm</strong>er Münster<br />

Treffpunkt: vor dem Münsterportal am Osterfeuer<br />

Leitung: Pfarrerin Tabea Frey (Münster), Pfarrer Rolf<br />

Engelhardt (Pauluskirche) und Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

zusammen mit dem liturgischen Osternachtsteam<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

8 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Hauptfriedhof<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

und dem Posaunenchor <strong>Ulm</strong>,<br />

musikalische Leitung: Philipp Kohler<br />

Gottesdienste (Fortsetzung)<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

10 Uhr Festgottesdienst<br />

mit der Martin-Luther-Kantorei<br />

Musikalische Leitung: Philip Hartmann<br />

Liturgie und Predigt: Pfarrer Volker Bleil<br />

Opfer: Evangelische Diakoniestation <strong>Ulm</strong> Krankenpflege<br />

19 Uhr „Zwischen den Abendsternen“<br />

Thema: „Wahres Leben“<br />

Ostermontag, 1. April<br />

9.30 Uhr zentraler Gottesdienst im Münster<br />

Prälatin Gabriele Wulz<br />

Kinderkirche: Der barmherzige Samariter<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

Zur Kinderkirche treffen wir uns am<br />

Samstag, 16. März von 10 Uhr bis 12.30<br />

Uhr. Zuletzt waren wir in der <strong>Ulm</strong>er<br />

Vesperkirche. Wir bleiben an dem Thema<br />

dran, dass Christen den anderen helfen,<br />

so wie Jesus das auch tat. Deshalb:<br />

„Den Nächsten lieben - der barmherzige<br />

Samariter.“<br />

- Bist Du wieder mit dabei<br />

Es freuen sich auf dich das KIKI-Team und Pfarrer Volker Bleil<br />

Freud und Leid<br />

Nächste Taufsonntage sind am<br />

So. 14.04.<br />

So. 12.05.<br />

So. 09.06.<br />

So. 07.07.<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

mit Pfarrer Volker Bleil<br />

mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

mit Pfarrer Volker Bleil<br />

Wir bitten mit dem taufenden Seelsorger rechtzeitig vorher<br />

ein Gespräch zu vereinbaren.<br />

In Fürbitte gedenken wir der Verstorbenen und der<br />

Trauernden:<br />

Margot Schurz, geb. Fiertbauer, Wagnerstr. 23, 92 Jahre<br />

Olga Belger, Beyerstr. 14, 75 Jahre<br />

Ulrich Salzmann, Römerstr. 14/2, 71 Jahre<br />

Dieter Kling, Gneisenaustr. 44, 73 Jahre<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Junge Erwachsene: 16 - 22 Jahre, dienstags, 19 – 21 Uhr<br />

Jugendtreff „Mittwochsgruppe / Konfi-Club“: 14 – 16 Jahre,<br />

mittwochs, 18.30 - 20 Uhr.<br />

Krabbelgruppe am Dienstagnachmittag<br />

Eine nette Krabbelgruppe hat sich in den Räumen des<br />

Gemeindezentrums der Martin-Luther-Kirche gefunden. Acht<br />

Kinder im Krabbelalter und ihre Mütter freuen sich über<br />

Zuwachs, jetzt immer dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr (eine<br />

Stunde später als bisher gewohnt, damit alle Kinder ihr<br />

Mittagsschläfchen „fertigschlafen“ können!)<br />

Nähere Informationen bei Frau Maren Pfarr, Telefon in <strong>Ulm</strong><br />

1 84 95 65<br />

Alle Eltern mit Kindern im Krabbelalter sind herzlich dazu<br />

eingeladen!


Erwachsenenbildung in unserer Gemeinde<br />

TREFFPUNKT JUGEND & GEMEINDE I: INDIEN<br />

Auch <strong>201</strong>3 setzen wir unsere beliebte Länderreihe fort. Der<br />

erste Abend findet in Verbindung mit dem Paul-Gerhardt-Treff<br />

statt am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr im Konferenzraum<br />

des Gemeindehauses. Er widmet sich einem Land, das mehr<br />

einem Kontinent gleicht und die unvorstellbare Anzahl von 1,1<br />

Milliarden Menschen beheimatet.<br />

Passionszeit <strong>201</strong>3: Laufend meditieren<br />

meditieren und laufen…<br />

„Im Laufschritt mit Gott unterwegs –<br />

konfessions-, grenz- und donauüberbrückend…“<br />

unter diesem Motto steht ein ökumenisches Laufangebot für<br />

alle, die in der Fastenzeit <strong>201</strong>3 gern körperlich und spirituell<br />

„unterwegs“ sein wollen. Nach einer kurzen Laufandacht in<br />

der Friedenskirche von Neu-<strong>Ulm</strong> starten wir mit einem spirituellen<br />

Impulstext auf die ca. einstündige Laufstrecke über<br />

und an der Donau entlang. Je nach gewünschtem und<br />

möglichem Lauftempo werden unterschiedliche Streckenverläufe<br />

gewählt.<br />

Referent ist Robert Wirth, langjähriger Jugendmitarbeiter in<br />

unserer Gemeinde und leidenschaftlicher Fotograf, der kürzlich<br />

eine längere Urlaubsreise nach Indien unternommen hat.<br />

Ausblick: Jugend und Gemeinde II - Bolivien<br />

Referentin: Gudrun Lindenmann am Mi, 24. April, 20 Uhr.<br />

VORMITTAGSTREFF<br />

Mittwoch, 20.03. um 9.30 Uhr: „<strong>Ulm</strong>er Brunnen. Sprühende<br />

Kunstwerke unserer Stadt“, mit Marianne Seifert.<br />

OFFENER HELFER- UND SENIORENKREIS<br />

Donnerstag, 28.03. um 14.30 Uhr<br />

Tischabendmahl mit Pfarrer Andreas Wiedenmann<br />

TANZEN jeden zweiten Donnerstag um 10 Uhr<br />

Termine: Donnerstag, 7. und 14. März.<br />

Kontakt: Gertrud Kasper, Tel. 38 25 12<br />

SENIORENCLUB donnerstags, 14.30 bis 17 Uhr:<br />

07.03. Sonnenschein erfreut<br />

14.03. Spiele und Lieder<br />

21.03. Warum die Sonnenblume immer nach der<br />

Sonne schaut. Märchen zur Sonnenblume.<br />

28.03. Offener Helfer- und Seniorenkreis -<br />

Tischabendmahl<br />

SENIORENGYMNASTIK<br />

dienstags um 8.45 Uhr in der Martin-Luther-Kirche;<br />

dienstags um 10.00 Uhr in der Erlöserkirche, Römerstraße 85.<br />

Chöre in unserer Gemeinde<br />

Die MARTIN-LUTHER-KANTOREI hat ihre Probe jeden Freitag<br />

um 20.00 Uhr. Wir üben gegenwärtig die Bachkantate 33:<br />

„Allein zu dir, Herr Jesu Christ“, die in den beiden<br />

Kantatengottesdiensten am 10.03. (MLK) und am 17.03.<br />

(Pauluskirche <strong>Ulm</strong>) zur Aufführung kommen wird.<br />

Leitung und Information: Bezirkskantor Philip Hartmann<br />

Der KINDERCHOR ist ein musikalisches Angebot für Kinder ab<br />

drei Jahren: mittwochs von 16.00 bis 16.45 Uhr mit Barbara<br />

Ermer (Mutterschutzvertretung für Rebekka Hesse).<br />

Unser „JUGENDGOSPELPROJEKT“ unter Leitung von Isabelle<br />

Siyou und Mike Knehr jeden Mittwoch um 17.15 Uhr.<br />

Die BLOCKFLÖTENGRUPPE mit Gerda Kaufmann-Lange trifft<br />

sich vierzehntägig am Dienstag, 17 bis 19 Uhr. Die nächsten<br />

Termine sind 05.03. und 19.03.<strong>201</strong>3 (nicht in den Osterferien).<br />

Termine: jeweils dienstags, 5., 12., 19. und 26. März<br />

Treffpunkt:<br />

jeweils 18.00 Uhr an der Friedenskirche im Wiley,<br />

John-F.-Kennedy Str. 6, 89231 Neu-<strong>Ulm</strong><br />

Leitung und Information:<br />

Dietmar Oppermann, Gemeindediakon und Lauftrainer<br />

Tel. 07 31 / 15 18 93 29; dietmar.oppermann@ejw-ulm.de<br />

und Team<br />

Ruhetal: Seniorenfreizeit im April<br />

Herzliche Einladung zur Seniorenfreizeit im Ruhetal!<br />

Thema:<br />

„Hut,<br />

hüten,<br />

behütet<br />

sein.“<br />

Mit Gesprächen, Singen, Spielen, Tanzen, besinnlichen<br />

Stunden oder Spaziergängen wird die gemeinsame Zeit<br />

mit den Teilnehmer/innen gestaltet. So wird Gemeinschaft<br />

erlebbar. Morgens werden die Teilnehmer/innen mit dem<br />

Bus ins Ruhetal und abends wieder zurückgebracht. Auf<br />

Ihr Kommen freuen sich Gertrud Kasper & Marlene Müller<br />

Termin: Montag, 15. April bis Freitag, 19. April <strong>201</strong>3<br />

Ort: Freizeitheim Ruhetal<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr an der Martin-Luther-Kirche<br />

Rückkehr: gegen 17 Uhr<br />

Gebühr: 55 Euro<br />

Auskunft und Anmeldung im Gemeindebüro


Erinnerung an treue Mitarbeiter<br />

In diesem Winter mussten wir von drei verdienten ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde Abschied<br />

nehmen. Wir wollen ihrer an dieser Stelle gedenken:<br />

Irmgard Gum war viele Jahre lang eine überaus treue Helferin,<br />

die fast bis kurz vor ihrem Sterben im <strong>Ulm</strong>er Hospiz die<br />

Straßenzüge westlich der Martin-Luther-Kirche betreute. Sie<br />

wurde 77 Jahre alt.<br />

Ebenfalls Helferin, dazu aber auch viele Jahrzehnte hindurch<br />

engagierte Sängerin der Kantorei und unseres Kantatenchores,<br />

war Margot Schurz, die fast 93 Jahre alt wurde.<br />

Beruflich an der <strong>Ulm</strong>er<br />

Universität als Dozent für<br />

Physik und in der Ausbildung<br />

von Medizinstudenten<br />

engagiert, stellte sich<br />

Dr. Hans-Ulrich Seifert (82)<br />

ab 1977 über Jahrzehnte<br />

hinweg in den ehrenamtlichen<br />

Dienst eines<br />

Kirchengemeinderates der<br />

Martin-Luther-Gemeinde.<br />

Dr. Seifert baute als ein Brückenmann zwischen Kirche und<br />

<strong>Ulm</strong>er Universität die Evangelische Erwachsenenbildung<br />

grundlegend mit auf. Das damals neueröffnete Haus der<br />

Begegnung an der historischen Dreifaltigkeitskirche gewann<br />

maßgeblich auch durch ihn seine anspruchsvolle innere<br />

Gestalt. In allen Gremien spürte man sein stupendes Wissen,<br />

seine vielfältigen Interessen und sein tiefes Mitdenken.<br />

Wir nehmen Teil an der Trauer der Hinterbliebenen und<br />

befehlen unsere Toten in die fürsorgliche Hand des<br />

himmlischen Vaters.<br />

Andreas Wiedenmann<br />

Christliches Passahmahl am Gründonnerstag<br />

Eine christliche Form des Passahfestes werden wir am Gründonnerstagabend,<br />

28. März, um 19.00 Uhr im Paul-Gerhardt-<br />

Saal feiern. Diese besondere Mahlfeier – mit langer Tradition<br />

in der Gemeinde – wird mit symbolischen Speisen und<br />

Getränken zubereitet. Die festliche und zugleich „kulinarische“<br />

Liturgie feiert Pfarrer Andreas Wiedenmann zusammen mit<br />

Helfern. Kosten: 16 Euro (Kinder ermäßigt), die Anmeldung ist<br />

bis 21. März über das Gemeindebüro möglich.<br />

Bild: Der Sederteller,<br />

gefüllt unter<br />

anderem mit<br />

Lammfleisch (in<br />

der Martin-Luther-<br />

Kirche von der<br />

Schwäbischen<br />

Alb), bitteren<br />

Kräutern, Gemüse,<br />

ungesäuerten<br />

Mazzen aus dem<br />

Ofen und daneben<br />

vier Gläser<br />

Rotwein.<br />

So ähnlich können Christen sich das Abendmahl Jesu am<br />

ersten Gründonnerstag der Geschichte vorstellen; und so wird<br />

der Gründonnerstag seit 25 Jahren in der Martin-Luther-Kirche<br />

gefeiert.<br />

Markuspassion von Johann Sebastian Bach<br />

Am Karfreitag, 29. März erklingt im Konzert zur Sterbestunde<br />

Jesu um 15 Uhr die Bach‘sche „Markuspassion“ in der Martin-<br />

Luther-Kirche. Die Ausführenden sind: Miriam Meyer (Sopran),<br />

Andreas Pehl (Altus), Sebastian Hübner (Tenor), Thomas<br />

Gropper (Bass), der Motettenchor und Jugendchor der Münsterkantorei<br />

sowie das Karlsruher Barockorchester. Die Aufführung<br />

leitet Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland.<br />

Die „Markuspassion“ ist die<br />

Rekonstruktion eines<br />

Oratoriums von Johann<br />

Sebastian Bach, von dem<br />

ursprünglich nur noch ein<br />

Textbuch erhalten ist.<br />

Historische Quellen belegen,<br />

dass Bach bis zu fünf<br />

Passionsoratorien komponiert<br />

hatte, von denen nur die<br />

Johannespassion und die<br />

Matthäuspassion erhalten<br />

geblieben sind.<br />

Da Bach häufiger eigene Werke ein weiteres Mal in einem<br />

anderen Kontext wieder verwendet hat (im so genannten<br />

Parodieverfahren), ließ sich unter diesem Aspekt die<br />

Markuspassion anhand der Trauerode „Lass, Fürstin, lass<br />

noch einen Strahl Deines Glanzes“ BWV 198 in weiten Teilen<br />

(Eingangs- und Schlusschor sowie Arien) rekonstruieren. Der<br />

rezitativische Evangelientext und die Turbae-Chöre müssen als<br />

verloren betrachtet werden. Der Leipziger Komponist Volker<br />

Bräutigam (*1939) hat diesen Teil der Passion neu vertont, in<br />

einer Fassung für große Orgel, Schlagwerk, kleine Chorbesetzung<br />

und Solisten. Daraus ergibt sich eine sehr spannende<br />

Gegenüberstellung von barocker und neuer Musik.<br />

Eintrittskarten zum Konzert in verschiedenen Preislagen<br />

(12 bis 21 Euro) gibt es ab sofort bei traffiti (Neue Mitte,<br />

Tel. 1 66 21 25).<br />

Im Internet:<br />

www.ulmer-muenster.de/muensterkantorei.html<br />

Ehrung von Sängerinnen und Sängern<br />

Kantor Philip Hartmann durfte im Namen des württembergischen<br />

Kirchenmusikverbandes kürzlich drei Sängerinnen und<br />

zwei Sänger aus der Martin-Luther-Kantorei für ihr langjähriges<br />

musikalisches Engagement mit einer Urkunde ehren. Es<br />

sind dies: Margrit Sontheimer für 35 Jahre Kantoreizugehörigkeit<br />

(2. v.l.), das Ehepaar Gertrud (4. v.l.) und Gerhard Maier<br />

(5. v.l.) für jeweils 50, zusammen also 100 (!) Jahre Chorzugehörigkeit,<br />

Eberhard Geiger (3. v.l.) für 40 Jahre und Rose Koch<br />

(leider nicht auf dem Bild) für 25 Jahre. Gratuliert hat freilich<br />

auch Chorsprecherin Petra Rieger (ganz rechts).<br />

Foto: Thomas Klenk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!