19.11.2014 Aufrufe

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Biberstein

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Biberstein

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Biberstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

Im Februar 2011 fand ein erstes Gespräch mit Vertretern der drei ZSO sowie<br />

einem Vertreter der AMB statt. Anschliessend nahmen alle involvierten Gemeinderäte<br />

zu den Zusammenschlussabsichten positiv Stellung. Es wurde eine<br />

Arbeitsgruppe eingesetzt, welche bei allen Schritten durch die Sektion Koordination<br />

Zivilschutz der AMB tatkräftig unterstützt wurde.<br />

Zusammenschlussprojekt<br />

Mit dem Start des Projektes wurden folgende Zielsetzungen definiert:<br />

Professionalisierung des Bevölkerungsschutzes in der Region Aare;<br />

Finanzielle Einsparungen im Bereich Material- und Fahrzeugbeschaffung,<br />

sowie bei Wartung und Unterhalt von Material und Anlagen;<br />

Behebung von personellen Engpässen im Bereich Kader;<br />

In der heutigen Zivilschutzorganisation Aare wohnen über 20'000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohner. Nach dem Zusammenschluss aller drei ZSO <strong>zur</strong> neuen<br />

"ZSO Aare Region" wohnen rund 60'500 Einwohnerinnen und Einwohner im<br />

Gebiet. Die Vorgaben der AMB sehen für die neue Organisation 417 Angehörige<br />

des Zivilschutzes vor.<br />

Die neue Organisation verfügt nur noch über fünf Pionierzüge, was ein Wegfall<br />

von drei bisherigen Zügen bedeutet. Mit dieser Reduktion können erhebliche<br />

Einsparungen im Bereich Material- und Fahrzeugbeschaffung erreicht<br />

werden.<br />

Neu sind in der "ZSO Aare Region" insgesamt 250 Stellenprozente enthalten;<br />

diese sollen auf folgende Funktionen aufgeteilt werden:<br />

Kommandant/-in<br />

Anlagen- und Materialwart/-in<br />

Verwaltung (Zivilschutzstelle)<br />

Die deutliche Vergrösserung der neuen Organisation verlangt einen vollamtlichen<br />

Kommandanten bzw. eine vollamtliche Kommandantin. Für die personelle<br />

Besetzung dieser Funktion sind bereits Abklärungen getätigt worden. Die<br />

bisherigen Stelleninhaber sind in die Verhandlungen miteinbezogen. Als Leitgemeinde<br />

wird die Stadt Aarau in den Satzungen definiert. Die ersten Vorabklärungen<br />

über die Einbindung des Kommandanten bzw. der Zivilschutzstelle<br />

in die Verwaltung sind bereits gemacht worden.<br />

Trotz der Erhöhung der Stellenprozente kann festgehalten werden, dass die<br />

Kosten für die neue Organisation pro Einwohner bzw. pro Gemeinde tiefer<br />

sind als vor der Fusion. Die Kosten liegen unter dem kantonalen Durchschnitt.<br />

Nach dem Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz Aargau sind die Regionalen<br />

Führungsorgane (RFO) für diejenigen Gemeinden zuständig, welche im Bereich<br />

Zivilschutz zusammengeschlossen sind. Eine Fusion der jetzt vorhandenen<br />

drei RFO zu einem neuen "RFO Aare Region" ist deshalb unumgänglich.<br />

Auch das Budget 2013 für das neue "RFO Aare Region" wurde bereits erarbeitet.<br />

Die Kosten für die neue Organisation liegen bei ca. 90 Rappen pro Jahr<br />

und Einwohner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!