05.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. PFLANZENVERWENDUNG<br />

Name des Moduls: Pflanzenverwendung<br />

Name des Teilmoduls: Grundlagen der Vegetationstechnik<br />

Studiengang: Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung<br />

Einordnung in das Studium: Pflichtmodul<br />

Semesterlage: 3. Semester<br />

work load: 60<br />

davon Lehrstunden/SWS: 30/2<br />

Aufteilung der work load: (in Lehr- und Lernformen, Übungen ...)<br />

Lehrform Stunden<br />

Vorlesung 30<br />

Selbststudium/Prüfungsvorbereitung 30<br />

Prüfung: mündlich 45 Minuten (100 %) (Gesamtmodul)<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: (aus anderen Modulen)<br />

- Bautechnik<br />

- Biotische Grundlagen<br />

32<br />

Block (ja/nein):<br />

Sprache: deutsch<br />

Verantw. Lehrperson: Prof. Dr. E. Kausch<br />

Credits: 2<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden sollen die Inhalte der grundlegenden Fachnormen DIN 18915 bis 18920 (Vegetationstechnik im Landschaftsbau) sowie<br />

wichtige Regelwerke der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen,<br />

Stauden, Regelsaatgutmischungen, etc.) kennen lernen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Bewertung von Böden für vegetationstechnische Zwecke, Möglichkeiten der Bodenverbesserung<br />

- Arbeiten für die Herstellung von Vegetationsflächen<br />

- Anforderungen an Pflanzen und die Ausführung von Pflanzarbeiten inkl. Fertigstellungspflege<br />

- Herstellung von Ansaatflächen, Rasentypen, Anforderungen an Saatgut , Regelsaatgutmischungen und Fertigrasen,<br />

Fertigstellungsarbeiten<br />

- Entwicklung- und Unterhaltungspflege von Grünflächen<br />

- Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen<br />

Literatur/Arbeitsunterlagen:<br />

- DIN-Taschenbuch Landschaftsbauarbeiten<br />

- Veröffentlichungen FLL<br />

- Niesel, Alfred (Hrsg.): Bauen mit Grün, 3. Aufl. Parey, 2002<br />

- Lehr – Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

- BdB-Fachinformation „Erkennen Sie Qualität“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!