05.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. ABIOTISCHE GRUNDLAGEN<br />

Name des Moduls: Abiotische Grundlagen<br />

Name des Teilmoduls: Umweltchemie<br />

Studiengang: Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung<br />

Einordnung in das Studium: Pflichtmodul<br />

Semesterlage: 1. Semester<br />

work load: 60<br />

davon Lehrstunden/SWS: 30/2<br />

Aufteilung der work load: (in Lehr- und Lernformen, Übungen ...)<br />

Lehrform Stunden<br />

Vorlesung 30<br />

Selbststudium 20<br />

Vorbereitung Prüfung 10<br />

Prüfung: Klausur 120 Minuten (Gesamtmodul)<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (aus anderen Modulen): keine<br />

6<br />

Block (ja/nein): nein<br />

Sprache: deutsch<br />

Lernziele:<br />

- Fachspezifische Kenntnisse zur Chemie von Umweltschadstoffen<br />

- Charakterisierung von Schadstoffen hinsichtlich Entstehung, Verteilung und Verbleib<br />

- Toxikologische Grundkenntnisse der Wirkungen auf pflanzliche und tierische Systeme<br />

- Wirkungsbetrachtungen von Umweltchemikalien auf Umweltmedien: Boden, Wasser, Luft<br />

- Fachliche Bewertung von Umweltproblemen – Ursachen, Verlauf, Gegenmaßnahmen<br />

- Ablauf natürliche Stoffkreisläufe und Erkennung von Interaktionen in Ökosystemen<br />

- Ableitung von Alternativen zum Einsatz umweltgefährlicher Stoffe – nachwachsende Rohstoffe<br />

- Anwendung gesetzlicher Regelungen zur Begrenzung von Umwelteinwirkungen<br />

- Grundkenntnisse zur Belastung der Umwelt durch Lärm und radioaktive Stoffe<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Energie- und Stoffkreisläufe auf der Erde<br />

- Schutzanforderungen der Umweltbereiche und Gesetzliche Regelungen<br />

- Anthropogene Schadstoffe – Systematik, Quellen, Wirkungen<br />

- Altlasten und Interaktionen mit Ökosystemen<br />

- Umweltprobleme – saurer Regen, Eutrophierung, Ozon, Waldschäden, Treibhauseffekt<br />

- Energie und Umwelt: Energieträger und aktuelle Entwicklungen<br />

- Verhalten spezieller Chemikalien in der Umwelt<br />

Literatur/Arbeitsunterlagen:<br />

- Umweltchemie: C. Bliefert<br />

- Umweltchemie – Eine Einführung für Studium und Praxis: V. Koß<br />

- Lehrbuch Umweltschutz: J. Galler<br />

- Luftverschmutzung und Klimaänderung: A. Wellburn<br />

- Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien: Klöpffer<br />

- Globale Erwärmung: J. Houghton<br />

- Umweltanalytik und Ökotoxikologie: S. Holler, C. Schäfer, J. Sonnenberg<br />

- Geochemie und Gesundheit: J. Matschullat, H.J. Tobschall, H.-J. Voigt<br />

- Chemie und Gesundheit: B. Birgersson, O. Sterner, E. Zimerson<br />

Verantw. Lehrperson: Prof. Dr. D. Gottstein<br />

Credits: 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!