05.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. GEHÖLZ-, STAUDEN- UND ZIERPFLANZENKUNDE<br />

Name des Moduls: Gehölz-, Stauden- und Zierpflanzenkunde<br />

Name des Teilmoduls: Gehölzkunde<br />

Studiengang: Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung<br />

Einordnung in das Studium: Pflichtmodul<br />

Semesterlage: 4. Semester<br />

work load: 120<br />

davon Lehrstunden/SWS: 60/4<br />

Aufteilung der work load: (in Lehr- und Lernformen, Übungen ...)<br />

Lehrform Stunden<br />

Vorlesung 45<br />

Übung zum Erkennen und Bestimmen von Gehölzen 15<br />

Selbststudium/Prüfungsvorbereitung 60<br />

Prüfung: Klausur 90 Minuten (50 %)<br />

Leistungsnachweis "Gehölze im Winterzustand"<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (aus anderen Modulen):<br />

Botanik, Vegetationskunde, Grundlagen der Pflanzenverwendung<br />

40<br />

Block (ja/nein): nein<br />

Sprache: deutsch<br />

Verantw. Lehrperson: Prof. Dr. B. Felinks<br />

Credits: 4<br />

Lernziele:<br />

- Dendrologische und ökologische Grundlagenkenntnisse zur Gehölzverwendung<br />

- Erwerb von Artenkenntnis der einheimischen Baum- und Straucharten sowie der häufig als Ziergehölze verwendeten Arten<br />

- Selbstständige Bestimmung von Gehölzen im Sommer- und Winterzustand<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Anatomie und Morphologie des Spross- und Wurzelsystems von Gehölzen<br />

- Biologie, Ökologie und Verbreitung von mitteleuropäischen und von häufig als Ziergehölze verwendeten Baum- und<br />

Straucharten<br />

- Lebensbereiche und Standortsansprüche von Gehölzpflanzen<br />

- Systematik und Bestimmungsmerkmale der Nadel- und Laubgehölze<br />

- Grundkenntnisse ausgewählter Ziergehölzsortimente<br />

- Empfehlungen für die Verwendung von Gehölzen in der freien Landschaft und im urbanen Raum (z.B. als Straßenbegleitgrün, in<br />

Parkanlagen und Gärten)<br />

Literatur/Arbeitsunterlagen:<br />

Grundlagen:<br />

- Bartels, H. 1993. Gehölzkunde. Einführung in die Dendrologie. Ulmer, Stuttgart.<br />

- Höster, H.R. 1993. Baumpflege und Baumschutz. Ulmer, Stuttgart.<br />

- Fitschen, J. 1994. Gehölzflora. Quelle & Meyer, Wiesbaden<br />

Zum Nachschlagen:<br />

- Schütt, P., Schuck, H.J., Stimm, B. 2002. Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg.<br />

- Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff. 2004. Lexikon der Nadelbäume. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg.<br />

- Baumschulkataloge bzw. Sortimentskataloge -Bildbände, z.B. Kosmos-Naturführer, Steinbachs-Naturführer<br />

- Bund deutscher Baumschulen. 2003. Handbuch "Nadelgehölze und Rhododendron". Verlagsgesellschaft "Grün ist Leben" mbH.<br />

- Bund deutscher Baumschulen. 2003. Handbuch "Laubgehölze". Verlagsgesellschaft "Grün ist Leben" mbH.<br />

Weitere Anmerkungen:<br />

Vorlesungsbegleitend finden im Winter- und Sommersemester Exkursionen zur Vertiefung der Artenkenntnis statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!