05.11.2012 Aufrufe

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

Modulhandbuch - Fachbereich Landwirtschaft - Ökotrophologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. ABIOTISCHE GRUNDLAGEN<br />

Name des Moduls: Abiotische Grundlagen<br />

Name des Teilmoduls: Bodenkunde<br />

Studiengang: Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung<br />

Einordnung in das Studium: Pflichtmodul<br />

Semesterlage: 1. Semester<br />

work load: 60<br />

davon Lehrstunden/SWS: 30/2<br />

Aufteilung der work load: (in Lehr- und Lernformen, Übungen ...)<br />

Lehrform Stunden<br />

Vorlesung 30<br />

Selbststudium 30<br />

Prüfung: Klausur 120 Minuten (Gesamtmodul)<br />

Inhaltliche Voraussetzungen (aus anderen Modulen): keine<br />

4<br />

Block (ja/nein): nein<br />

Sprache: deutsch<br />

Verantw. Lehrperson: Prof. Dr. D. Orzessek<br />

Credits: 2<br />

Lernziele:<br />

- Kenntnisse zu den geologischen Grundlagen der Boden- und Landschaftsentwicklung<br />

- grundlegende Kenntnissen zu Bodeneigenschaften und zur standortbezogenen Bodenentwicklung sowie zur Bodensystematik als<br />

Baustein für die Befähigung zur Ableitung von Zielen der Landschaftsentwicklung<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Geologische Grundlagen der Landschafts- und Bodenentwicklung<br />

- Exogene und endogene Prozesse der Gesteins- und Bodenbildung<br />

- Diagnostische Eigenschaften von Böden im Ergebnis von pedogenetischen Prozessen Bodensystematik (Klassifikation der BRD mit<br />

Verweis auf WRB)<br />

- Bodentypen in der Landschaft (Mitteleuropa) und in ökosystemaren Stoffkreisläufen<br />

- Bodeneigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten<br />

Literatur/Arbeitsunterlagen:<br />

- Bahlber, Breitkreuz: Grundlagen der Geologie, München: Spektrum Akad. Verlag<br />

- Scheffer, Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Stuttgart: Enke-Verlag<br />

- Kuntze, Roeschmann, Schwerdtfeger, Bodenkunde, Stuttgart: Ulmer, 1994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!